AssCompact suche
Home
Anzeige
28. Mai 2025
Freund und Helfer – wie Makler Polizisten am besten beraten
Freund und Helfer – wie Makler Polizisten am besten beraten

Freund und Helfer – wie Makler Polizisten am besten beraten

Polizist ist nicht nur irgendein Job. Und Polizisten brauchen nicht nur irgendeine Versicherung. Wer als Makler den besonderen Absicherungsbedarf versteht und Lösungen wie die BeihilfeOption anbietet, punktet mit Expertise und Empathie.

Polizist ist ein Schlüsselberuf jeder Gesellschaft, das wissen die meisten. Den wenigsten ist aber bewusst, welche speziellen Parameter damit einhergehen: ein eigenes Versorgungssystem, besondere Risiken und ein privater Absicherungsbedarf. Für Makler ist das eine Zielgruppe mit großem Potenzial, aber ebenso großer Herausforderung: Polizisten ticken oft anders – das erfordert viel Fingerspitzengefühl und Backgroundwissen.

Fachexpertise und Berufsverständnis für eine besondere Zielgruppe

Werner Offermann kennt die Zielgruppe wie kaum ein anderer. Der ehemalige Polizeibeamte ist heute Beihilfe-Spezialist und Versicherungsmakler. Seine Erfahrung zeigt: Erfolgreiche Beratung beginnt mit Verständnis. Das OCEAN-Modell aus der Persönlichkeitspsychologie liefert für Polizisten zwei deutlich erkennbare Merkmale:

Hohe Gewissenhaftigkeit: Polizisten arbeiten oft in gefährlichen und stressigen Situationen. Organisation, Struktur, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein sind Teil ihrer Routine.

Geringes Risikobewusstsein im Privaten: Während Polizisten im Dienst mit Gefahren routiniert umgehen, schieben sie private Vorsorgefragen eher auf. Themen wie Absicherung oder Beihilfe spielen oft erst eine Rolle, wenn der konkrete Bedarf bereits eingetreten ist.

​​Hoffnung als Motivator für den Versicherungsabschluss

Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg: Hoffnung. Viele wählen den Polizeiberuf aus der Hoffnung auf Sicherheit und Struktur – für sich und die Gesellschaft. Das gilt es im Beratungsgespräch zu nutzen. Ob es um Schutz bei Krankheit, Versorgung im Ruhestand oder die Verantwortung gegenüber Angehörigen geht.

Ein Beispiel: Heilfürsorge. Während aktive Polizisten meist vollständig über den Dienstherrn abgesichert sind, ändert sich das mit dem Ruhestand. Statt Angst zu machen, sollte lieber die Hoffnung auf einen reibungslosen Übergang betont werden. Eine clevere Lösung hierfür bietet die Kleine Anwartschaft im Tarif BeihilfeOption:

  • Abschluss ohne Risikoprüfung (innerhalb von drei Monaten nach Ausbildungsende)
  • Keine Gesundheitsprüfung beim Wechsel in die Vollversicherung
  • Günstige Beiträge, unbefristete Gültigkeit
  • Modular erweiterbar – für individuellen Schutz ab dem Ruhestand
Die Sprache der Polizisten und Sorgen der Familien

„Makler sollten sich bewusst sein, dass nicht immer der Versicherte selbst im Fokus der Beratung steht, sondern oft die Sorgen der Angehörigen. Am Ende entscheiden sie mit oder sind sogar treibende Kraft hinter dem Abschluss“, berichtet Werner Offermann über viele Beratungsgespräche, in denen die Eltern oder Partner der Berufseinsteiger saßen.

Wer die Sprache der Zielgruppe spricht und individuelle Lösungen bietet, hebt sich vom Wettbewerb ab. Mit Unterstützung durch Experten wie Werner Offermann sowie der Beihilfe-Kompetenz der Mitarbeitenden des Versicherungskammer Maklermanagements profitieren Makler von maßgeschneiderten Produkten – und werden zum Freund und Helfer für Polizisten.