AssCompact suche
Home
Investment
10. November 2023
Kappungsgrenze am Dax: Die Branche ist uneins

1 / 2

DAX price symbol. A brick block with arrow symbolizing that Deutsche Boerse DAX index price are going down or up. Beautiful blue background. Business and gold price concept. Copy space.

Kappungsgrenze am Dax: Die Branche ist uneins

Die Deutsche-Börse-Tochter Stoxx hat eine Branchenumfrage durchgeführt, ob die Kappungsgrenze für Unternehmen am Dax erhöht werden soll. Auch gegenüber der Presse haben sich mehrere Verbände und Fondsgesellschaften geäußert – die Meinungen gehen auseinander.

Manche Indexanbieter setzen bei ihrem Aktienindex eine sogenannte Kappungsgrenze ein. Diese reguliert, wie hoch die Gewichtung eines in dem Index gelisteten Unternehmens ausfallen darf. Hintergrund ist, zu verhindern, dass ein Unternehmen im Index zu schwergewichtig wird – also die Diversifikation zu wahren. Auch die Deutsche-Börse-Tochter Stoxx setzt eine solche Kappungsgrenze beim Deutschen Aktienindex (Dax) ein. Aktuell liegt sie bei 10%.

2022, nachdem der Gaskonzern Linde immer wieder diese 10% überschritten und folglich aus dem Dax ausgestiegen war, hatte man bereits eine Branchenumfrage durchgeführt, ob die Kappungsgrenze auf 15% erhöht werden soll (AssCompact berichtete). Damals stimmten noch 58% der Teilnehmer dagegen und sie blieb bei 10%. Doch die Frage lässt dem Indexanbieter Stoxx wohl keine Ruhe und hat eine erneute Befragung durchgeführt, die nun zum 08.11.2023 zu Ende gegangen ist. Verkündet werden sollen die Ergebnisse schon bald, am 22.11.2023. Doch bereits jetzt haben sich verschiedene Branchenvertreter und -verbände geäußert.

DAI befürwortet Erhöhung der Dax-Kappungsgrenze

Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt in einem Pressestatement den Vorschlag, die Kappungsgrenze des Dax und seiner Auswahlindizes von 10% auf 15% anzuheben. Damit würde der Dax zu international vergleichen Indizes aufschließen. Der S&P 500 in den USA habe eine Grenze von 23%, der italienische FTSE MIB liege ebenfalls bei 15%. Und beim FTSE 100 in Großbritannien gebe es überhaupt keine Kappungsgrenze.

Doch ein Index solle in erster Linie die Kapitalmarktwirklichkeit gut abbilden. Unternehmen mit einer besonders hohen Marktkapitalisierung sollten realitätsgetreu im Index berücksichtigt werden, findet das DAI. Auch würden Unternehmen, die ein im Vergleich zu den anderen Indexunternehmen überdurchschnittliches Wachstum aufweisen, derzeit am Kapitalmarkt bestraft werden, indem insbesondere Indexfonds Anteile jener Unternehmen verkaufen müssten. Zusätzlich könnten Anleger dann auch nicht von diesem Wachstum profitieren.

Die Gefahr, dass ein Anteil eines Unternehmens von bis zu 15% die Risikodiversifizierung innerhalb des gesamten Indexes bedrohe, sehe das DAI nicht. Investoren in anderen Ländern könnten offenbar auch mit höheren Indexgewichten einzelner Unternehmen in den wichtigen Indizes umgehen. Aber: Generell gelte, dass die Diversifikationsmöglichkeiten innerhalb eines Indexes mit der Zahl der Unternehmen steigen. Dies setze aber auch eine ausreichende Zahl an großen börsennotierten Unternehmen voraus – in Deutschland gebe es diese schlicht nicht.

Gemischte, aber tendenziell positive Stimmen kommen vom Deutschen Investor Relations Verband (DIRK), der im Zuge einer Umfrage unter über 250 börsennotierten deutschen Unternehmen festgestellt habe, dass rund 60% der antwortenden Unternehmen eine Erhöhung der Kappungsgrenze bevorzugen würden, während rund 40% eine solche Anhebung nicht befürworten würden, so eine Mitteilung des Verbands.

Seite 1 Kappungsgrenze am Dax: Die Branche ist uneins

Seite 2 Skepsis von den Fondsgesellschaften