AssCompact suche
Home

0622

Fort- & Weiterbildung

DKM News: FemSurance – Frauen als Erfolgsfaktor

Im Rahmen der DKM 2023 findet erstmals die „FemSurance“ statt. Erfolgreiche Frauen der Branche sprechen über Karriere, Frauenförderung und Selbstbranding. Auch der Blick auf die Kundinnen fehlt dabei nicht. Zudem gibt es viel Raum fürs Netzwerken.

Neue Formate gibt es auch 2023 wieder auf der DKM, der Leitmesse der Finanz- und Versicherungswirtschaft. So findet erstmalig die „FemSurance“ statt. Sie stellt die Rolle von Frauen in der Versicherungsbranche in den Mittelpunkt. Mit hochkarätigen Speakerinnen werden wegweisende Themen beleuchtet: von der Vielfalt als Erfolgsfaktor bis hin zu authentischem Selfbranding.

In den vergangenen Jahren ist viel passiert, was die Frauenförderung in der Finanz- und Versicherungswirtschaft angeht. Auch überzeugen immer mehr Frauen im Vertrieb und im Maklerberuf. Weil aber Beratung, Ansprache und Karriereprogramme zu sehr auf männliche Kunden und Mitarbeiter ausgerichtet sind, entgeht der Branche viel Potenzial – sowohl bei den Kundinnen als auch im Recruiting.

„Die DKM begleitet den Wandel der Finanz- und Versicherungsbranche in vielen Belangen und will natürlich selbst Impulse für die Veränderung geben. Das gilt auch für die FemSurance. Das neue Format rückt erfolgreiche Entscheidungsträgerinnen und Unternehmerinnen in den Vordergrund, weil sie wesentlich für die Progressivität unserer Branche stehen“, erklärt Initiatorin Lisa Knörrer von der bbg, dem DKM-Veranstalter.

FemSurance will demnach Frauen in der Versicherungsbranche stärken und ihnen im Rahmen der Leitmesse für die Finanz- und Versicherungswirtschaft eine Plattform zur Vernetzung bieten. Dazu tragen Vorträge und Erkenntnisse zu Themen wie Führung und Netzwerkarbeit bei, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer inspirieren sollen. Mehr zur FemSurance findet sich hier: die-leitmesse.de/programm/femsurance

Aktuelle Informationen rund um die DKM 2023 gibt es regelmäßig auf asscompact.de und auf die-leitmesse.de.

Lesen Sie auch: DKM-News: Start der DKM Streaming-Days am 14.09.2023

 

Trendtag Deutschland 2023 am 05.09.2023 in Würzburg

Maklerkonsolidierung, M&A-Modelle, Maklernachfolge und gesetzgeberische Vorhaben – diese Themen treiben die Branche um. Und darum geht es auch nächste Woche, am 05.09.2023, auf dem „AssCompact Trendtag Deutschland 2023“.

Am 05.09.2023 ist es soweit: Im Congress Centrum in Würzburg trifft sich die Branche zum ersten Trendtag Deutschland. Der „AssCompact Trendtag Deutschland 2023“ beschäftigt sich mit aktuellen Themen und Trends wie etwa Private-Equity-finanzierte Transaktionen, Bestandsübernahmen und Maklerrente. Welche Herausforderungen müssen sich Makler und Versicherer stellen und welche Lösungen gibt es? Antworten sollen in zahlreichen Vorträgen und Diskussionsgruppen erörtert werden.

Trendtag 2023 – Programm
  • Begrüßung durch Dr. Christian Durchholz, Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH
  • Marktkonsolidierung in Deutschland und international; Referenten: Klaus-Jürgen Baum und Dr. Dietmar Kottmann
  • M&A-Modelle in Deutschland – Wachstumsstrategien in regionalen Märkten; Referenten: Dr. Stefan Adams, Andreas Grimm, Michael Richthammer und Steffen Ritter
  • Diskussionsrunde zum Thema Marktkonsolidierung und Entwicklung im Maklermarkt; Teilnehmer: Ralph Rockel, Julie Schellack, Dr. Tobias Warweg und Dr. Max Weinhold; Moderation: Thomas Billerbeck
  • Aktuelles zu politischen Rahmenbedingungen aus Berlin und Brüssel; Referent: Michael H. Heinz
  • Marktentwicklung aus Sicht der Württembergische Versicherungs AG; Referentin: Zeliha Hanning
  • Diskussionsrunde zum Thema Marktkonsolidierung und Entwicklung am Poolmarkt; Teilnehmer: Thomas Billerbeck, Lars Drückhammer, Zeliha Hanning, Michael H. Heinz und Marcus Nagel; Moderation: Stephan Schinnenburg
  • Als Moderatorin führt Brigitte Horn, Chefredakteurin von AssCompact, durch den Tag.
Diese Unternehmen sind dabei

Billerbeck Versicherungsmakler | blau direkt | BVK | Dr. Adams & Associates | GGW Group | Gothaer | Institut Ritter | Martens & Prahl | MRH Trowe | Oliver Wyman | Resultate Institut | Richthammer Versicherungsmakler | Summitas Gruppe | VeDaTa | Württembergische | Sponsor: Summitas Gruppe

Weitere Informationen und Anmeldung unter asscompact.de/trendtag

 

BaFin und DIHK aktualisieren FAQs zur Weiterbildungspflicht

Regelmäßig überarbeiten die BaFin und die IHK-Organisation ihre FAQs zur Weiterbildungspflicht in der Versicherungsvermittlung und -beratung. So auch kürzlich. Mit einigen Klarstellungen werden Inhalte konkretisiert, die in den bisherigen FAQs nicht oder nicht ausführlich genug thematisiert worden waren.

Da sich aus der seit 2018 geltenden gesetzlichen Weiterbildungspflicht in der Praxis immer wieder diverse Fragen ergeben, haben die IHK-Organisation und die BaFin gemeinsam abgestimmt einen Fragen-Antwort-Katalog (FAQ) dazu herausgegeben. Die FAQs richten sich an Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler, Versicherungsberaterinnen und -berater sowie vertrieblich tätige Angestellte. Die Fragen betreffen den Kreis der Betroffenen sowie Umfang und Inhalt der Weiterbildung.

FAQs wieder überarbeitet

Die FAQs sind nicht abschließend und werden daher regelmäßig überarbeitet. So hat die BaFin am 17.08.2023 eine aktualisierte Liste mit häufigen Fragen und Antworten zur Weiterbildungspflicht für Angestellte aus der Versicherungsbranche veröffentlicht. Als Grund für die Aktualisierung wird angegeben, dass es verschiedene Fragen aus der Branche gegeben habe, die in den bisherigen FAQs nicht oder nicht ausführlich genug thematisiert worden waren.

Eine Übergangsfrist für die Anwendung der aktualisierten FAQs ist laut BaFin nicht notwendig, da es sich nur um eine Klarstellung handelt, die Unsicherheiten in der Versicherungswirtschaft beseitigen soll.

Diese Anpassungen wurden vorgenommen

Anpassungen gab es unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Hinweis auf Seite 3, dass dual Studierende bei Tätigkeiten während ihres Studiums nicht der Weiterbildungspflicht unterliegen. Sind dual Studierende außerhalb ihres Studiums zusätzlich vertrieblich tätig, unterliegen sie aber der Weiterbildungspflicht.
  • Personen, die rein fachbezogene Leistungen erbringen und bei denen es fast ausschließlich auf nicht-versicherungsspezifische Fachkenntnisse einer Person ankommt, üben keine (Rück-)Versicherungsvertriebstätigkeit aus (s. Seite 3 mit zwei Beispielfällen).
  • Ergänzung bei Frage und Antwort zu Nr. 5 auf Seite 5, dass Inhalte anzuerkennen sind, die unter Anlage 1 der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) gefasst werden können. Diese Inhalte müssen den nötigen versicherungsfachlichen Bezug aufweisen. Da sie in der Praxis bedeutend sind, wird näher auf die Themenkomplexe „Kundenberatung“ und „Rechtliche Grundlagen“ eingegangen: So ist die Weiterbildung im Bereich der „Kundenberatung“ (Ziffer 1 der Anlage 1 VersVermV) in der Regel nur dann anerkennungsfähig, wenn es sich konkret um Weiterbildungen zur Beratungstätigkeit bei der Versicherungsvermittlung/-beratung handelt und nicht um allgemeine Beratungs-/Gesprächstechniken. Gleiches gilt für den Themenkomplex „Rechtliche Grundlagen“ (Ziff. 2 der Anlage 1 VersVermV). Auch hier ist zwingend ein Versicherungsbezug erforderlich, der sich auch aus der Bezeichnung bzw. dem Inhalt der Weiterbildungsmaßnahme ergeben muss.
  • Ergänzung bei Frage und Antwort zu Nr. 5 auf Seite 5 und 6, die Marketingveranstaltungen und volkswirtschaftliche Weiterbildungen betreffen
  • In Frage und Antwort zu Nr. 5.6 auf Seite 7 geht es um die Anrechenbarkeit von Tätigkeiten als Dozent bzw. Dozentin, Vortragender bzw. Vortragende oder Trainer bzw. Trainerin. Hier wurde ein Hinweis ergänzt, und zwar, dass die Wiederholung eines identischen Vortrages innerhalb eines Kalenderjahres nicht angerechnet werden kann. Dagegen sind inhaltlich unterschiedliche Vorträge jeweils einmal pro Kalenderjahr anrechenbar.

Die gesamte Liste gibt es hier zum Download. (lg)

Bild: © TanzimGraphicsZone – stock.adobe.com

 

DKM-News: Diskussion zur Lage der Maklerunternehmen

Am 24. und 25.10.2023 ist wieder DKM-Zeit in Dortmund. Traditionell kommen in der Speaker’s Corner Gäste aus Politik, Wirtschaft und Unterhaltung zu Wort. Zudem gibt es Branchenthemen wie die Diskussion zu den Herausforderungen für Maklerunternehmen. Die Diskussionsrunde macht den Auftakt.

Der Druck auf Maklerunternehmen hat sich in den vergangenen Jahren erhöht. Die Gründe sind bekannt: Digitalisierung, andere Kundenansprüche, Regulierung, Fachkräftemangel. Die Liste lässt sich über ein mögliches Provisionsverbot, Demografie und Übernahmen, konkurrierende Vertriebswege sowie eine schleppende Konjunktur fortführen. Und jetzt ist da auch noch diese KI, die allen Voraussagen nach nicht ohne Einfluss auf die Finanz- und Versicherungsberatung bleiben wird.

Können Maklerunternehmen und ihre Geschäftsmodelle diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen? Und wie? Darüber wird auf der DKM 2023 beim „Vertriebsgipfel“ unter dem Motto „Liegt die Zukunft des Finanz- und Versicherungsvertriebs in Maklerhand?“ diskutiert.

Die Moderation übernimmt Michael Reeg, Geschäftsführer der Hoesch & Partner GmbH und AssCompact Beiratsvorsitzender. Weitere Teilnehmer sind

  • Dr. Marco Adelt, Geschäftsführer von Clark
  • Michael H. Heinz, Präsident des BVK
  • Thomas Lüer, Vertriebsvorstand von HDI, und
  • Norbert Porazik, Geschäftsführer von Fonds Finanz.

Die Diskussion findet am 24.10.2023 von 13:15 bis 14:00 Uhr in der Speaker’s Corner statt. In den nächsten Tagen folgt auf die-leitmesse.de das vollständige Programm der Speaker’s Corner.

Aktuelle Informationen rund um die DKM 2023 gibt es regelmäßig auf asscompact.de und auf die-leitmesse.de.

Lesen Sie auch: DKM-News: Mit der Young DKM gegen den Fachkräftemangel

 

Fonds Finanz mit neuem 34f-Ausbildungsformat

Zum 01.08.2023 ist das neu gestaltete 34f-Ausbildungsformat der Fonds Finanz mit 30 angehenden Finanzanlagenvermittlern gestartet. Es gliedert sich ein in eine Reihe von Maßnahmen, um Nachwuchskräfte in der Versicherungs- und Fondsvermittlung zu fördern.

Maklerpools verstärken ihre Anstrengungen, Nachwuchskräfte für die Finanz- und Versicherungsvermittlung oder Teile davon zu gewinnen. Dies geschieht auch über Investitionen in die Weiterbildung und Vorbereitung zur Sachkundeprüfung. Erst kürzlich hat die Fonds Finanz einen Vorbereitungskurs auf die Sachkundeprüfung für 34d-Vermittler neu aufgesetzt.

Nun gibt es auch ein neues Schulungsangebot zur Ausbildung für „Geprüfte Finanzanlagenfachmänner und -frauen IHK (Kategorie 1 – offene Investmentvermögen)“. Die Teilnahme daran ist kostenfrei und mit keiner Verpflichtung verbunden, sich dem Maklerpool anzubinden, erklärt Fonds Finanz.

Die Teilnehmenden werden auf die IHK-Sachkundeprüfung gemäß §34f GewO in live übertragenen Online-Kursen vorbereitet. Verantwortlich für den Kurs zeichnet im Hause der Fonds Finanz Holger Kräker. Er steht den angehenden Vermittlern in allen Fragen als Ansprechpartner zur Seite. Der nächste Starttermin ist am 05.09.2023. Ab 2024 kommt ein Vorbereitungskurs auf die Sachkundeprüfung für 34i-Immobiliendarlehnsvermittler hinzu.

Lesen Sie auch: Fonds Finanz: Anwerbeaktion und neue 34d-Kurse

Bild: Norbert Porazik, Geschäftsführer der Fonds Finanz, und Holger Kräker, verantwortlich für die neuen Ausbildungsformate bei dem Maklerpool

 

Bewerber gesucht: Zur Ausbildungssituation in der Versicherungswirtschaft

Der BWV Bildungsverband und der AGV beleuchten jährlich Aspekte der beruflichen Bildung in der Versicherungswirtschaft. In der Ausbildungsumfrage waren diesmal der Fachkräftemangel, das Arbeiten im „New Normal“ und die Diskussion um nachhaltiges Wirtschaften im Fokus. Nur knapp die Hälfte der Versicherungsunternehmen konnte alle Stellen besetzen.

Um die Ausbildungssituation in der Versicherungswirtschaft zu untersuchen, führen der BWV Bildungsverband und der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV) jährlich die Ausbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft durch. Nun wurden die aktuellen Ergebnisse zur Erstausbildung veröffentlicht.

Wie können Auszubildende gewonnen werden?

Gefragt wird nach Bewerbersituation, Erfolgsquote bei der Abschlussprüfung und Weiterbeschäftigung sowie aktuellen Arbeitsmarktthemen. Im Rahmen der aktuellen Themen Fachkräftemangel, Arbeiten im „New Normal“ und auch der Diskussion um nachhaltiges Wirtschaften wird in der Ausbildungserhebung diesmal ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie und ob Auszubildende gewonnen werden können, welche Kompetenzen das Ausbildungspersonal immer stärker benötigt und wie Nachhaltigkeitsinhalte in die neue Ausbildung integriert werden, heißt es vom BWV.

Werbung über Websites und Mitarbeitende

Es wird deutlich: In vielen Versicherungsunternehmen ist der angespannte Arbeitsmarkt auch in der beruflichen Erstausbildung bemerkbar. Die Unternehmen nutzen eine Vielzahl an Rekrutierungsmaßnahmen, um alle Ausbildungsplätze bzw. Stellen für Dualstudierende besetzen zu können. Beispielsweise werben so gut wie alle Befragten (96%) über die Unternehmenswebseite und über die eigenen Mitarbeitenden (96%). Bei 61% gestalten auch Auszubildende diese Verfahren mit, wie die Bildungsumfrage preisgibt. Weitere Wege sind u. a. Messen, Schülerpraktika und Veranstaltungen in Schulen.

Auch Social-Media-Kanäle für Rekrutierung genutzt

Auch Social Media ist mit 65% weiterhin ein oft genutztes Mittel. Im Vergleich zu 2020 haben gesamtheitlich betrachtet diese Kanäle ihre Bedeutung in etwa beibehalten. Instagram führt hier das Ranking nach wie vor an. LinkedIn hat sich leicht verbessert und liegt nun auf Platz 2. Zu den Verlierern gehören der Umfrage zufolge Facebook und YouTube.

Knapp die Hälfte der Versicherungsunternehmen kann alle Stellen besetzen

Ein Wermutstropfen bleibt jedoch folgendes Ergebnis: Im Jahr 2022 konnte lediglich rund die Hälfte der Versicherungsunternehmen, nämlich 48%, alle Ausbildungsplätze bzw. Stellen für Dualstudierende besetzen. Im Jahr davor lag dieser Anteil noch bei 36%. Die befragten Unternehmen nennen als häufigsten Grund für die unbesetzten Plätze die unzureichende Eignung der Bewerberinnen und Bewerber.

99% der Ausgebildeten bestehen Prüfung

Bei denen allerdings, die eine Stelle bekommen, zeigen sich große Erfolge: 99% der Ausgebildeten bestanden die IHK-Abschlussprüfung. Und die Versicherer möchten diese Top-Fachkräfte halten: Verglichen mit dem Vorjahr wurden mehr übernommen (76%) und auch mehr unbefristet weiterbeschäftigt (67%).

Qualifizierung der Ausbildungsverantwortlichen maßgeblich

Aus der Umfrage 2020 weiß man, dass Ausbildungsverantwortliche besonders gut qualifiziert sein müssen, um zukunftssicher ausbilden zu können. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass dabei soziale Kompetenzen am wichtigsten sind. Somit erhält dieses Personal bei den Versicherern auch Weiterbildungen. Diese finden oft in Form von Seminaren statt.

Erfahrungen zur Vermittlung der Nachhaltigkeitsinhalte

Ein halbes Jahr nach dem Start der neuen Ausbildung Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen gibt es außerdem bereits Erfahrungen zur Vermittlung der Nachhaltigkeitsinhalte. Diese werden auf mehreren Ebenen und in diversen Kontexten vermittelt, besonders häufig bei der Antrags-, Vertrags- und Leistungsbearbeitung (61%).

Über die Ausbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft 2023

Die 20. Ausbildungsumfrage basiert auf den Rückmeldungen von 65 Versicherungsunternehmen bzw. Unternehmensgruppen, die rund 89% der Beschäftigten im Innen- und angestellten Außendienst repräsentieren. (lg)

Bild: © Racle Fotodesign – stock.adobe.com

 

Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung startet wieder

Wie soll Finanzberatung aussehen, damit sie nicht nur Rendite und Risiko im Blick hat, sondern auch langfristig Menschen eine gesicherte Existenz ermöglicht und ökologische Grenzen einhält? Damit beschäftigt sich im Herbst zum zweiten Mal die Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung und lädt zum Mitmachen ein.

Seit Jahren werden die Anforderungen an eine nachhaltige Finanzberatung sowie Unternehmensführung und -kommunikation erhöht. Viele Menschen und Unternehmen sind verunsichert. Nachhaltige Finanzberatung ist daher mehr als „nachhaltig“ oder „grün“ Geld anzulegen und Versicherungen abzuschließen. Es geht darum, Geldströme ressourcenschonend und somit generationengerecht umzuleiten und sinnstiftend zu nutzen. Privatpersonen und Unternehmen müssen sich und die eigenen Finanzen zukunftssicher aufstellen.

Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung

Wer sich für eine zukunftsfähige Finanzberatung interessiert, für den oder die dürfte die „Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung“ etwas sein. Die Weiterbildung, die 2022 zum ersten Mal stattfand (AssCompact berichtete: Neue Weiterbildung zur nachhaltigen Finanzberatung) geht in die nächste Runde und richtet sich in diesem Jahr an Anbieter von Versicherungen und Finanzanlagen, vermittelnde Personen, aber auch Privatpersonen und Unternehmen. Organisator und Vorstandsvorsitzender der CLIMAVIVA eG ist Volkmar H. Haegele, der zudem als selbstständiger Versicherungsmakler und Finanzanlagenvermittler bei grün vorsorgen tätig ist. „Wir wollen verantwortungsbewusste Menschen und Unternehmen zusammenbringen und diese mit wirkungsorientiertem Wissen und Werkzeugen für einen sinnstiftenden Geldfluss ausstatten. In jeder Beratung sollten wir die Folgen unseres Handelns für alle Menschen, für unsere Kinder und Enkelkinder berücksichtigen. Und nur gemeinsam erreichen wir mehr für die zukunftsfähige Finanzberatung", so Haegele.

Veranstaltung wird vielseitiger und öffentlicher

Anbieter von Versicherungen und Finanzanlagen können dort ihre Angestellten und den Vertrieb qualifiziert schulen lassen und neue Einblicke in „nachhaltige Trends“ und Zielgruppen gewinnen.

Vermittelnde Personen wiederum können sich wissenschaftlich basiert und branchenübergreifend zu aktuellen Themen rund um das Thema nachhaltige Beratung und deren Chancen weiterbilden.

Privatpersonen haben die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen im Finanzbereich und darüber hinaus kennenzulernen und neue Ansätze für die eigene nachhaltige Finanzstrategie zu finden, während Unternehmen den Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit für ein zukunftsfähiges und attraktives Geschäftsmodell kennenlernen. Zudem können sich alle mit Spezialistinnen und Spezialisten austauschen.

Wie soll Finanzberatung der Zukunft aussehen?

In der Zukunftswerkstatt soll nach Angaben des Veranstalters ergründet werden, wie Finanzberatung in den nächsten Jahren gesünder und attraktiver für alle Menschen gestaltet werden könnte – mit Fragen wie: Wo können wir mit welcher Wirkung mehr voranbringen? Wer kann uns dabei unterstützen? Zudem wird es darum gehen, wie eine Finanzberatung aussehen soll, die nicht nur Rendite und Risiko im Fokus hat, sondern die ökologischen Grenzen des Planeten einhält und langfristig allen Menschen eine gesicherte Existenz ermöglicht.

Online und vor Ort ab Herbst

Ab Herbst 2023 wird die Veranstaltungsreihe im erweiterten Format stattfinden. Neben Vorträgen am Vormittag, die online übertragen werden, finden bundesweit auch Ganztagsveranstaltungen mit Workshops in größeren Städten zu diversen Themenbereichen statt. Vermittelnde Personen können IDD-Weiterbildungszeiten sammeln. Weitere Informationen gibt es unter Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung 2023 im neuen Format. (lg)

Bild: © Antony Weerut – stock.adobe.com

 

Makler, quo vadis? Trendtag Deutschland 2023 im September

Wie sind Maklerkonsolidierung, M&A-Modelle, Maklernachfolge und gesetzgeberische Vorhaben einzuordnen? Um diese Frage geht es am 05.09.2023 auf dem „AssCompact Trendtag Deutschland 2023“.

Der Trendtag Deutschland 2023 rückt immer näher: Am 05.09.2023 wird sich die Branche im Congress Centrum in Würzburg zusammenfinden, um sich über die fundamentale Umwälzung des Maklermarkts auszutauschen. Private-Equity-finanzierte Transaktionen, Bestandsübernahmen und Maklerrente werden die großen Themen sein, über die auf dem Trendtag gesprochen wird.

Viel tut sich in der Branche

Zuletzt verging kaum eine Woche ohne mindestens eine Meldung zu einer weiteren Übernahme eines Maklerhauses – ob durch eine Maklergruppe oder in anderer Konstellation. Fusionen, Beteiligungen, Kooperationen – das sind die Schlagwörter, die nun überall in der Branche präsent sind. Dieter Knörrer, Initiator des Trendtags, meint:„Der Maklermarkt ändert sich dramatisch, deshalb muss jeder dabei sein, um seine Erkenntnisse daraus zu ziehen.“

Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen

Und so wird es auf dem ersten AssCompact Trendtag Deutschland 2023 nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Christian Durchholz, Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH, dann auch zahlreiche Vorträge und Diskussionsgruppen mit Inhalten zu den aktuellen Themen und Fragestellungen im Maklermarkt geben. Dabei wird es um nationale und internationale Marktkonsolidierung, M&A-Trends im Makler- und Poolmarkt und die daraus entstehenden Herausforderungen für Makler und Versicherer gehen. Als Moderatorin führt Brigitte Horn, Chefredakteurin von AssCompact, durch den Tag.

Diese Vorträge und Diskussionsrunden gibt es auf dem Trendtag 2023:
  • Marktkonsolidierung in Deutschland und international; Referenten: Klaus-Jürgen Baum und Dr. Dietmar Kottmann
  • M&A-Modelle in Deutschland – Wachstumsstrategien in regionalen Märkten; Referenten: Dr. Stefan Adams, Andreas Grimm, Michael Richthammer und Steffen Ritter
  • Diskussionsrunde zum Thema Marktkonsolidierung und Entwicklung im Maklermarkt; Teilnehmer: Ralph Rockel, Julie Schellack, Dr. Tobias Warweg und Dr. Max Weinhold; Moderation: Thomas Billerbeck
  • Aktuelles zu politischen Rahmenbedingungen aus Berlin und Brüssel; Referent: Michael H. Heinz
  • Marktentwicklung aus Sicht der Württembergische Versicherungs AG; Referentin: Zeliha Hanning
  • Diskussionsrunde zum Thema Marktkonsolidierung und Entwicklung am Poolmarkt; Teilnehmer: Thomas Billerbeck, Lars Drückhammer, Zeliha Hanning, Michael H. Heinz und Marcus Nagel; Moderation: Stephan Schinnenburg
Zukunftsperspektiven für Maklerbetriebe

Über den gesamten Tag hinweg werden Szenarien aufgezeigt, wie die Zukunft des deutschen Maklermarkts aussehen könnte. Den Besuchern werden Perspektiven geboten, wie Unternehmen ihre Auf­gaben innerhalb der neuen Rahmenbedingungen bewältigen. Wissenstransfer und interessante Gespräche sind garantiert.

„Es geht um die Zukunft des Maklermarktes. Wenn Sie wissen wollen, was die Branche bewegt, müssen Sie kommen“, sagt Stefan Schinnenburg, Unternehmensberater.

Diese Unternehmen sind dabei

Billerbeck Versicherungsmakler | blau direkt | BVK | Dr. Adams & Associates | GGW Group | Gothaer | Institut Ritter | Martens & Prahl | MRH Trowe | Oliver Wyman | Resultate Institut | Richthammer Versicherungsmakler | Summitas Gruppe | VeDaTa | Württembergische | Sponsor: Summitas Gruppe

Weitere Informationen und Anmeldung unter asscompact.de/trendtag

Bild: © gguy – stock.adobe.com

 

DKM-News: Mit der Young DKM gegen den Fachkräftemangel

Am 24. und 25.10.2023 findet die DKM in Dortmund statt und hat in diesem Jahr etwas Neues im Programm: die Young DKM. Bei diesem Format trifft die etablierte Versicherungswirtschaft auf junge und innovative Köpfe, die die Branche der Zukunft prägen werden.

Die DKM bringt als Leitmesse der Finanz- und Versicherungswirtschaft schon seit Jahren die „alten Hasen“ und die „jungen Wilden“ zusammen. Ein plakatives Beispiel hierfür ist die Verleihung des Jungmakler Awards, die jährlich im Rahmen der DKM stattfindet und mit verschiedenen Events und Meetings der Community verbunden ist. Bekannterweise haben sich nun die Nachwuchssorgen und der Fachkräftemangel in der Finanz- und Versicherungswirtschaft als auch in der Maklerschaft noch einmal verschärft. Und deshalb wird die Messe noch ein bisschen jünger: Eine neue Kooperation macht es möglich, dass Universitäten ihre Studiengänge am 25.10.2023 nach Dortmund bringen – und zwar zur „Young DKM“.

Die neue Young DKM ist eine innovative Plattform, auf der Studierende erfahren, wie die Versicherungswirtschaft heute tickt und inwieweit deren digitale und nachhaltige Transformation bereits stattgefunden hat. Wer will, trifft Entscheider der Branche, kann seine Ideen einbringen und von den Branchenplayern lernen. Vor allem ist es aber auch umgekehrt: Die oftmals noch im Konservativen verhaftete Branche soll von den Studierenden lernen und erfahren, welche Arbeitswelt sie sich vorstellen, welche Erwartungen sie haben und mit welchem Mindset und mit welchen Technologien sie Veränderungen vorantreiben wollen.

„Wir bringen die Versicherungswirtschaft, die in Gesellschaft und Wirtschaft eine so wichtige Rolle spielt, mit jungen und innovativen Köpfen zusammen, die die Branche in der Zukunft prägen werden“, sagt Lisa Knörrer, zuständig für Business Development bei der bbg, dem Veranstalter der DKM. Zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Hilp von der DHBW Heidenheim, Unternehmensberater Max Schroll und Generation-Z-Influencer Andreas Wollermann, hat sie die Young DKM ins Rollen gebracht. Die DKM 2023 steht also ganz im Zeichen des Voneinander-Lernens und des Austauschs zwischen den Generationen.

Am 24.10.2023 wartet die Young DKM mit einem ebenfalls umfangreichen Programm auf, richtet sich dann aber an die Professionals. Hier geht es um die Branchensicht, um die Positionierung als interessante Arbeitgeber und um neue HR-Anforderungen. Mehr zur Young DKM gibt es hier.

Aktuelle Informationen rund um die DKM 2023 gibt es regelmäßig auf asscompact.de und auf die-leitmesse.de.

Lesen Sie auch: DKM-News: Meet-up – die neue Abendveranstaltung

 

Führungskrise? Hier nicht – denn Führung geht heute anders!

Überforderte Führungskräfte, Orientierungslosigkeit und Frustration, miese Stimmung am Arbeitsplatz, die Finanzdienstleistungsbranche für den Nachwuchs nicht interessant genug – nach neuesten Umfragen ist Deutschland in der Führungskrise. Clean Leader machen einiges anders – und vieles besser. Wie?

Ein Artikel von Andreas Buhr

„Vertrieb geht heute anders“ – unter diesem Motto (eines meiner Bücher) hat sich in den letzten Jahren viel in der Branche getan, viel Positives.

Epidemische Unzufriedenheit mit Führungskräften

Und es zeigt sich, dass jetzt höchste Zeit ist für „Führung geht heute anders“ in der Finanzdienstleistungsbranche. Denn: Die emotionale Bindung der Mitarbeitenden an ihre Chefs und Unternehmen ist über alle Branchen hinweg auf dem absoluten Zehn-Jahres-Tief: Fast jeder Fünfte hat innerlich schon gekündigt – und fast 70% machen nur noch widerwillig „Dienst nach Vorschrift“, so die neueste Gallup-Studie „Engagement Index“. Die dort angegebenen Gründe: schlechte, überforderte Führungskräfte, schwache Führung, Orientierungslosigkeit im Management, mangelnde Perspek­tive, uninspirierte Unternehmenskultur. Eine Folge: Die Zahl der Profis im Außendienst der Branche sinkt seit Jahren. Gleichzeitig zeigen die AssCompact Trends II/2023: Die Möglichkeiten und die Motivation in der Branche steigen seit Anfang des Jahres stetig. In der Konsequenz bedeutet das: Die Schere zwischen Führungskompetenz und -erfordernissen geht immer weiter auf. Immer mehr Führungskräfte – und das erlebe ich bei meinen Vorträgen und Trainings in den Unternehmen auch – fühlen sich verunsichert, frustriert, überfordert. Sind geschlaucht von den äußeren Krisen der letzten Jahre und dem ständigen Wandlungsdruck und wissen nicht, wie sie mit den inneren Herausforderungen wie Quiet Quitting, Ansprüchen von Mitarbeitenden an Work-Life-Balance oder Konflikten zwischen den Mitarbeitenden-­Generationen im Team umzugehen haben. Oft scheint ein einfacher moralischer Kompass verloren gegangen zu sein; zu oft wurde offensichtlich echte Führung durch zahlenfixiertes Management ersetzt. Dabei ist kompetente, menschliche und ergebnisorientierte Führung einfach. Wenn wir sie auf ihren inneren Kern beschränken.

Die (wenigen, aber wichtigen) Führungsprinzipien erfolg­reicher Clean Leader

Was diese Art von Führung einfacher macht? Ein überschaubares, zwölf Leitlinien umfassendes Set an grundlegenden Clean-Leadership-Führungsprinzipien, die Hebelwirkung haben. Erfolgreiche Clean Leader sind „clean“ in ihrer Führung – auf das Wesentliche fokussiert, klar und entschlossen. Das macht sie berechenbar für ihre Mitarbeitenden. Es macht sie authentisch und zuverlässig! Auf Basis der Clean-­Leader-Prinzipien erleben sie selbst und schaffen sie (eine moralische) Orientierung, wo der Business­alltag immer schneller, fordernder und widersprüchlicher wird. Und genau das macht die Unternehmenskultur, macht die Finanzvertriebe wieder attraktiv für die jungen Nachwuchskräfte der Genera­tion Z – auch „Generation Zoomer“ genannt. Denn seien wir ehrlich: Der Finanzvertrieb steht nicht eben oben auf der Liste der begehrenswerten Jobs des Nachwuchses. Arbeitsintensiv, „all white all men“, umweltfern, hierarchisch – das sind Urteile, mögen es auch Vorurteile sein, mit denen junge Menschen, die auf Sinn, Freiheit, Nachhaltigkeit und Gestaltungsmöglichkeit setzen, den Finanzvertrieb beschreiben. Unattraktiv!

Das Mindset der Clean Leader überzeugt gerade auch den Vertriebsnachwuchs

Das Mindset der Clean Leader hingegen zieht diese jungen Menschen an! Überzeugt sie. Dauerhaft. Denn sie machen Schluss mit dem momentan überall zu lesenden Gemäkel an den Jungen. Sie machen Schluss mit dem unseligen Generationen-Bashing „die Boomer sind verknöchert, die Zoomer sind faul“! Sie schätzen und fördern die Kompetenz von jungen, aber auch von älteren Mitarbeitenden! Denn Fakt ist: Zwei von drei Mitarbeitenden der Generationen Babyboomer und X werden schon in 15 Jahren nicht mehr im Berufsleben aktiv sein. Es folgen wenige junge Bewerber auf viele freie Stellen. Bedeutet: Unternehmen, Makler und Vertriebe müssen sich eher bei den Bewerbern bewerben – und konkurrieren dabei mit anderen Branchen um dieselben Nachwuchskräfte. Daher muss jeder Finanzvertrieb und jede Makleragentur so an der eigenen „Sexyness“ arbeiten, dass die junge Generation gern mittun will. Dabei gilt: Sinn schlägt Status. Beantworten Sie als Arbeitgeber die Frage: Wofür setzen wir uns ein? Wozu ist unser Tagesgeschäft wirklich da? Welchem Stern folgen wir? Ein positives Formulierungsbeispiel: „Wir sorgen mit unserem täglichen Engagement dafür, dass der Lebensstandard der Menschen im Alter abgesichert ist, dass Pensionäre sich nicht wesentlich einschränken müssen, wenn sie aus dem Berufsleben ausscheiden.“ Das sind ethische Arbeitsziele, die Sinn versprechen!

Quantitative und qualitative Vertriebsziele motivieren neu

Clean Leader haben das Potenzial „solch neuer“, ethisch motivierender Arbeitsziele erkannt und setzen zunehmend neben durchaus ambitionierten quantitativen Vertriebszielen wie Abschlusszahlen, Verkaufsvolumina, Anzahl von Kundenbesuchen, Up-/Cross-Selling-Quoten auf qualitative Ziele, die Mitarbeitende auch langfristig begeistern. Beispielsweise: Beiträge zur hervorragenden Arbeitgebermarke, das könnten Maßnahmen der Attraktionserhöhung für die werteorientierte Generation Z sein. Oder: Erhöhte ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen. Oder: Maßnahmen hervorragenden Teamings, die Mitarbeitende aller Generationen unterstützend und ergebnisorientiert zusammenbringen, wie Mentoring- und Reverse-Mentoring-Programme: „Markterprobte“ Maklerinnen und Profis der Generation Boomer bringen ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre Stärken ein, um als Mentoren die neuen Leute im Unternehmen, die digital aufgewachsenen Zoomer, zu unterstützen. Und diese bringen ihre digitalen Skills im Reverse Mentoring ein, um ihrerseits ihren Mentoren bei der Einarbeitung zum Beispiel in neue, KI-gestützte Software, ChatGPT etc. zu helfen und neue (Geschäfts-)Modelle zu entwickeln oder neue, junge Zielgruppen zu adressieren.

Führungspersönlichkeit = zuverlässig beweisendes Vorbild

Das verlangt einiges von der Führungskraft als Clean Leader: ständige Selbstreflexion. Und Empathie: Sie sehen in erster Linie den Menschen im Mitarbeiter. Demnach sollte auch für Sie der einzelne Mitarbeitende mit seinen Talenten und Stärken der Fokus Ihres Handelns sein – unabhängig von seinem Alter oder seiner „Generationszugehörigkeit“. Hinterfragen Sie Ihr eigenes Menschenbild. Woran glauben Sie in der Zusammenarbeit und dem Zusammen­leben mit anderen Menschen – und zwar zutiefst im Inneren, wo Sie auch Ihre Vorurteile „verstecken“? Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst! Denken Sie außerdem darüber nach, wie Sie Ihre Haltung in der Kultur Ihres Unternehmens empfinden. Welches Menschenbild wird dort gelebt? Die Klarheit hilft Ihnen, authentisch und kongruent zu sein. Ihre Autorität hängt immer davon ab, ob Sie für Ihre Mitarbeiter ein zuverlässiges Vorbild sind. Vorbild sind Sie aber nur, wenn Ihre Worte und Ihre Taten übereinstimmen. Helfen Sie als Clean Leader Ihren Mitarbeitenden, mehr zu leisten als das, wozu sie sich selbst imstande sehen. So machen Sie bloß Geführte zu freiwillig Folgenden – und Führungskrise wird kein Thema für Sie sein!

Über Andreas Buhr

Der Gründer und Aufsichtsrat der Buhr & Team AG für mehr Unternehmenserfolg ist Unternehmer, Vortragsredner und Buchautor. Sein Ziel ist es, Unternehmen mehr Erfolg im Business zu ermöglichen.

Über das Buch

Das neue Buch „Führungsprinzipien: Führung geht heute anders. Die 12 Leitsätze der Clean Leadership“ von Andreas Buhr ergänzt die Management-Buch-Trilogie um „Vertrieb geht heute anders“ und „Business geht heute anders“. Der Praxisratgeber ist bei Gabal erschienen. 

Clean Leader Masterclass

Interessierte Führungskräfte können zudem die Clean Leader Masterclass unter buhr-team.com/clean-leader-masterclass besuchen.

Diesen Artikel lesen Sie auch in AssCompact 08/2023 und in unserem ePaper.

Bild: © peterschreiber.media – stock.adobe.com bzw. © Claudia di Lucia

 
Ein Artikel von
Andreas Buhr