AssCompact suche
Home

0622

Fort- & Weiterbildung

„Future Ready“: Makler-Weiterbildungsprogramm startet wieder

Versicherungsmakler aus ganz Deutschland können sich zur Teilnahme am Standard-Life-Weiterbildungsprogramm „Future Ready“ bewerben. Die Workshops behandeln unter anderem die neuesten Entwicklungen im Versicherungsmarkt, Regulierung und Digitalisierung.

<p>Das Standard-Life-Weiterbildungsprogramm für Versicherungsmakler, „Future Ready“, geht in die zweite Runde: Auch 2018 können sich wieder Vermittler aus ganz Deutschland um einen der Plätze bewerben. Themen der sechs je ein- bis zweitägigen Workshops sind die neuesten Entwicklungen im Versicherungsmarkt, Regulierung und Digitalisierung sowie Möglichkeiten, das eigene Unternehmen besser am Markt zu positionieren. Erstmals werden die Future-Ready-Kurse als Fortbildung gemäß Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) anerkannt. Im vergangenen Jahr hatten insgesamt 44 Makler das Weiterbildungsprogramm von Standard Life wahrgenommen. </p><p>Auch 2018 werden die Workshops wieder von der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung ausschließlich für Standard Life veranstaltet. Den Workshops schließen sich online-basierte Webinare und Theoriebausteine an sowie persönliche Termine mit den speziell geschulten Vertriebsberatern von Standard Life. </p><p>Interessenten können sich ab sofort schriftlich bei einem Sales Consultant von Standard Life Deutschland oder per E-Mail unter FutureReady@standardlife.de bewerben. Die Teilnehmerzahl pro Gruppe ist auf zwölf Versicherungsmakler und -berater beschränkt. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/62796003-E6B5-4880-9624-1112C6D1C229"></div>

 

„Stuttgarter bAV-Preis“ geht an zwei Gewinner

Eine Abschlussarbeit über die Motivation von Fachkräften der Generation Y durch bAV und eine Abschlussarbeit, die als Leitfaden für bAV-Erwerber gedacht ist, haben gemeinsam den diesjährigen „Stuttgarter bAV-Preis“ gewonnen.

<p>Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. hat zum siebten Mal den „Stuttgarter bAV-Preis“ für herausragende Hochschularbeiten zur bAV verliehen. Den Preis teilen sich diesmal zwei Gewinner: Daniel Röber und Anton Wittmann. </p><h5>Generation Y und bAV-Erwerber im Fokus</h5><p>Daniel Röber überzeugte die Jury mit seiner Abschlussarbeit zum Thema „Rekrutierung und Motivation von Fach- und Führungskräften der Generation Y durch betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten“. Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte bAV der Stuttgarter Lebensversicherung a.G., hob in ihrer Laudatio hervor, dass die Arbeit auf überzeugende Weise die Bedürfnisse der Generation Y den Besonderheiten der bAV und der Zeitwertkonten gegenüberstelle und zeige, wo ein Matching vorhanden sei und wo nicht. </p><p>Anton Wittmann gewann mit seiner Arbeit zum Thema „Der § 613a BGB und seine Wirkung auf die betriebliche Altersversorgung. Ein Leitfaden für Erwerber“. Die Arbeit stelle einen handhabbaren Leitfaden für Betriebsübergänge dar, lobte Dr. Henriette Meissner. </p><h5>Preisübergabe auf der Alumnitagung der bAV-Betriebswirte</h5><p>Beide Preisträger sind Absolventen des Studiengangs „Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH)“ der Hochschule Koblenz. Der Studiengang wird seit 15 Jahren vom CAMPUS INSTITUT organisiert. Die Gewinner nahmen ihren Preis Mitte April bei der 13. Alumnitagung der bAV-Betriebswirte in Hannover entgegen. Die Auszeichnung, die dieses Jahr geteilt wird, ist mit insgesamt 1.000 Euro dotiert. Darüber hinaus erhielten die beiden Preisträger für ihre Arbeiten noch einen Bildungsgutschein des CAMPUS INSTITUT. Und der Verlag Wolters Kluwer, Anbieter von Publikationen im bAV-Bereich, stiftete wie in den vorangegangenen Jahren Mediengutscheine. (ad)</p><p>Foto: Die beiden Preisträger Daniel Röber (l.) und Anton Wittmann (r.) mit Laudatorin Dr. Henriette Meissner (m.)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/5A48D369-2D9D-43E3-981B-8566E9E3EA35"></div>

 

CAMPUS INSTITUT bringt Weiterbildungspaket „IDD-Flat“

Mit der „IDD-Flat“ bietet das CAMPUS INSTITUT Interessenten die Möglichkeit, ein Weiterbildungspaket zu buchen, das die gesetzlich vorgeschriebenen 15 Weiterbildungsstunden pro Jahr beinhaltet. Thematisch kann flexibel aus allen Live-Webinaren des Bildungsanbieters gewählt werden.

<p>Seit am 23.02.2018 das Gesetz zur Umsetzung der europ&auml;ischen Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) in deutsches Recht offiziell in Kraft getreten ist, m&uuml;ssen sich vertrieblich T&auml;tige im Innen- und Au&szlig;endienst nun j&auml;hrlich 15 Stunden weiterbilden. Das CAMPUS INSTITUT hat dies zum Anlass genommen, ein Paket zusammenzustellen, das diese 15 Weiterbildungsstunden beinhaltet.</p>
<h5>
&bdquo;IDD-Flat&ldquo; bietet flexible Themenwahl</h5>
<p>Bei Buchung der sogenannten &bdquo;IDD-Flat&ldquo; haben die Nutzer die freie Themenwahl aus allen Live-Webinaren und sind auf dem neuesten Stand in Bezug auf die aktuelle Rechtslage und Marktentwicklung. Alle IDD-Flat-Nutzer erhalten im Nachhinein die Vortragsunterlagen als zuk&uuml;nftiges Nachschlagewerk. Die Referenten der Webinare sind Spezialisten aus den jeweiligen Bereichen. Die IDD-Flat kann unter http://campus-institut.de/seminarflatrate/ gebucht werden. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B7CD2E55-26D2-4617-BC85-B46BA18A5415"></div>

 

vfm-Gruppe konzentriert sich weiter auf Prozessautomatisierung

Im Maklerverwaltungsprogramm Keasy der Pegnitzer vfm-Gruppe wird die automatische Dokumentenzuordnung und -verarbeitung nun per Künstlicher Intelligenz vorangetrieben. Die fortlaufende Prozessautomatisierung war auch eines der Hauptthemen der „vfm-Know-how-Börse“ in der vergangenen Woche in Würzburg.

<p>Die vfm-Gruppe mit ihren Vertriebsgesellschaften stellt auch 2018 die Automatisierung der Arbeitsabl&auml;ufe in den Vordergrund. Basis der Digitalisierungsstrategie ist das hauseigene Maklerverwaltungsprogramm Keasy, das nun um ein Tool erweitert wurde. Dieses nutzt die M&ouml;glichkeiten der K&uuml;nstlichen Intelligenz und soll die automatische Zuordnung eingehender Dokumente auf &uuml;ber 90% erh&ouml;hen. Hinter dem Tool steht die PDF///BOX des Softwareanbieters Mr-Money. Durch die Schnittstelle lassen sich nun auch Dokumente von Gesellschaften verarbeiten, die die Dokumente noch nicht mit dem entsprechenden BiPRO-Standard digital zur Verf&uuml;gung stellen k&ouml;nnen.</p>
<p>Die Fortschritte in der selbstst&auml;ndigen Datenverarbeitung wurden in der vergangenen Woche auf der &bdquo;vfm-Know-how-B&ouml;rse&ldquo; in W&uuml;rzburg vorgestellt. Dort trafen sich die Kooperationspartner des Maklerverbunds zum Austausch mit 60 Ausstellern und zur Weiterbildung in Vortr&auml;gen und Pr&auml;sentationen.</p>
<h5>
Zehn Jahre Ausbildungskonzept mit GOING PUBLIC!</h5>
<p>Auf der Hausmesse wurde auch das zehnj&auml;hrige Bestehen des Ausbildungskonzepts mit der GOING PUBLIC! Akademie f&uuml;r Finanzberatung gefeiert. Das Konzept befreit die Auszubildenden der vfm-Makler und Mehrfachagenten von der Berufsschule. Das theoretische Wissen wird dagegen im Blockunterricht der vfm-Zentrale vermittelt, die Pr&uuml;fung dann bei der IHK abgelegt.</p>
<h5>
Auszeichnung von Produktpartnern</h5>
<p>Eine Tradition hat auch das zweij&auml;hrige vfm Produktpartner Ranking. Die Versicherer, die sich in den Kategorien Kranken-, Lebens- und Kompositversicherungen in der Umfrage unter den Verbundmaklern durchsetzen konnten, wurden auf der Veranstaltung in der vergangenen Woche ausgezeichnet.</p>
<p>Freuen konnte sich so Die Haftpflichtkasse &uuml;ber ihren erneuten Spitzenplatz in Komposit. Ihr folgen KS/Auxilia sowie Helvetia auf den weiteren R&auml;ngen. Im Lebensversicherungsbereich erzielte diesmal die ALTE LEIPZIGER die beste Bewertung bei den Vermittlern. Die Oberurseler liegen dabei vor der Stuttgarter und dem VOLKSWOHL BUND. Im Segment Krankenversicherung landete dieses Jahr die W&uuml;rttembergische ganz oben auf dem Siegerpodest. Silber und Bronze gingen in der Krankenversicherungssparte an die Deutsche Familienversicherung bzw. an die AXA Krankenversicherung. (bh)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/75A04C64-1BB9-4CF8-B259-05ACB181C005"></div>

 

DMA: IDD-gerechte Weiterbildungsdokumentation

Ein IDD-Paket mit den gesetzlich vorgeschriebenen 15 Weiterbildungsstunden pro Jahr bietet die Deutsche Makler Akademie (DMA) nun an. Alle Weiterbildungsaktivitäten werden von der DMA zum Ende des Jahres an die zuständige IHK gemeldet. Erfasst werden auch Seminare, die bei anderen Anbietern durchgeführt wurden.

<p>Die Deutsche Makler Akademie (DMA) bietet Maklern und Vertriebsmitarbeitern nun die M&ouml;glichkeit, ein IDD-Paket mit den gesetzlich vorgeschriebenen 15 Stunden pro Jahr zu buchen. Erfasst werden dabei auch Seminare und Lehrg&auml;nge, die bei anderen Anbietern durchgef&uuml;hrt wurden. Gleichzeitig werden von der DMA alle Weiterbildungsaktivit&auml;ten zum Ende des Jahres an die zust&auml;ndige IHK gemeldet. Das Komplettangebot gibt es zum Preis von 99 Euro f&uuml;r bis zu vier Personen. F&uuml;r Maklerbetriebe und Vertriebsgesellschaften mit mehr Mitarbeitern werden auf Anfrage entsprechende individuelle Angebote unterbreitet.</p>
<h5>
Drei IDD-Pakete zur Auswahl</h5>
<p>Wer die DMA nicht nur mit der Dokumentation beauftragt, sondern auch die 15 Stunden Weiterbildung bei der DMA absolvieren m&ouml;chte, hat die Auswahl zwischen drei IDD-Paketen. Diese bestehen entweder aus zehn Online-Seminaren zu jeweils 90 Minuten, einem Pr&auml;senzseminar und sechs Online-Seminaren oder aus zwei Pr&auml;senzseminaren und einem Online-Seminar. Inhaltlich k&ouml;nnen die Seminare flexibel zusammengestellt werden.</p>
<p>So bietet die DMA eine rechtssichere IDD-gerechte Verwaltung und Dokumentation von Weiterbildungsaktivit&auml;ten zum Nachweis gegen&uuml;ber der zust&auml;ndigen Beh&ouml;rde gem&auml;&szlig; Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV). (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/0DF4B8BC-064F-446F-8C10-F783E6B3D536"></div>

 

Helvetia legt Nachschlagewerk für Makler neu auf

Das „Vertriebs-Kompendium“ der Helvetia liegt nun in einer fünften Auflage vor. Das Buch bietet wichtige Daten und Kennzahlen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich. Inhaltlich ergänzt wurde unter anderem ein Prüfschema zur Krankenversicherung im Alter und die Ertragsoptimierung der Rente.

<p>Die Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG hat das &bdquo;Vertriebs-Kompendium&ldquo; zum inzwischen f&uuml;nften Mal neu aufgelegt. Vertriebspartner finden darin wichtige Zahlen, Daten und Fakten aus dem Finanz- und Versicherungsbereich &uuml;bersichtlich aufbereitet und mit praxisnahen Beispielen versehen. Die Helvetia hat in dem Kompendium Informationen zu den gesetzlichen Sicherungssystemen zusammengetragen ebenso wie zur privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Das Buch enth&auml;lt au&szlig;erdem Daten zu den Themen Fondsanlage sowie Erben und Schenken.</p>
<h5>
Die neuen Inhalte</h5>
<p>Neben der Ber&uuml;cksichtigung von neuen Kennzahlen, Beitragss&auml;tzen und Rechengr&ouml;&szlig;en wurde das Buch auch inhaltlich erweitert. So umfasst das Kompendium nun ein Pr&uuml;fschema zur Krankenversicherung im Alter, die Ertragsoptimierung der Rente und die Verrentung einer Todesfallleistung. Neu aufgenommen sind zudem die Themen Grundsicherung und Vorsorgevollmacht sowie die Vervielf&auml;ltigungsregel bei Direktversicherungsabfindungen.</p>
<p>Interessierte k&ouml;nnen das Vertriebs-Kompendium f&uuml;r 9,90 Euro erwerben. Vertriebspartner der Helvetia erhalten das Buch kostenfrei bei ihrem pers&ouml;nlichen Helvetia-Betreuer oder als PDF-Dokument zum Download auf der Internetseite der Helvetia Leben Maklerservice GmbH. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D3E57C43-BE09-42D8-A1A9-74C1F97CA934"></div>

 

Jungmakler Award 2018 startet in neuem Look

Der Nachwuchswettbewerb der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienbranche, der Jungmakler Award, startet mit einem neuen Logo und einer überarbeiteten Website in eine neue Runde. Ambitionierte Makler bis 39 Jahre können sich bis Ende Juni 2018 auf www.jungmakler.de bewerben.

<p>Der Jungmakler Award startet in eine neue Runde. Das Logo und die Website erscheinen nun in einem modernen und frischen Design, passend zur Zielgruppe. </p><p>Ambitionierte Makler bis 39 Jahre können sich bis zum 30.06.2018 bewerben. Die Bewerbung erfolgt über einen Online-Fragebogen mit zehn offenen Fragen zum beruflichen Werdegang, zur aktuellen Unternehmensführung und zu den Zielen des Jungmaklers. Nach dem Ende der Bewerbungsfrist werden die Teilnehmer für die RegioCastings im Juli 2018 ausgewählt. Für die besten Jungmakler geht es dann im August weiter zum BundesCasting. In den 25-minütigen Castings müssen die Teilnehmer die Jury aus Vorständen und Geschäftsführern davon überzeugen, wer der Jungmakler des Jahres 2018 ist. Die Sieger werden am 25.10.2018 auf der DKM prämiert. </p><h5>Schon während des Bewerbungsprozesses von Seminaren profitieren</h5><p>Bereits im Bewerbungsprozess profitieren alle Teilnehmer von Coachings durch Steffen Ritter (IVV Institut für Versicherungsvertrieb Beratungsgesellschaft mbH) und exklusiven Seminaren. Außerdem ist die Vernetzung mit anderen Jungmaklern und mit erfahrenen Entscheidern der Branche von Vorteil. </p><p>Die Anmeldemöglichkeit und die genauen Teilnahmebedingungen finden sich unter <a href="http://www.jungmakler.de&quot; target="_blank" >www.jungmakler.de</a&gt;. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9E4E677F-0987-49A7-B92B-F14703F64C06"></div>

 

Weites Feld Gewerbeversicherung: Viel Potenzial liegt im Bestand

Wie vielfältig das Thema Gewerbeversicherung ist und welches Potenzial gerade die Absicherung mittelständischer Firmen für Makler bietet, verdeutlichten die Fachvorträge auf dem diesjährigen AssCompact Gewerbe-Symposium. So kann die Managerhaftung ebenso Türöffner sein wie das Thema Transportversicherung.

<p>Die Gewerbeversicherung ist ein weites Feld, das gute Vertriebschancen f&uuml;r Vermittler bietet. Viele Makler haben bereits Firmenkunden in ihrem Bestand und damit ein Potenzial, das es mit den entsprechenden T&uuml;r&ouml;ffnern zu nutzen gilt. Dies machten auch die Fachvortr&auml;ge beim diesj&auml;hrigen AssCompact Gewerbe-Symposium deutlich, zu dem AssCompact und die vfm-Gruppe an insgesamt drei Orten geladen hatten. Auf Seiten des Maklers ist allerdings Fachwissen gefragt, was den passenden Versicherungsschutz f&uuml;r Firmenkunden betrifft, wie auch vfm-Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer Stefan Liebig betonte. Das Gewerbegesch&auml;ft gehe &bdquo;nicht mal eben einfach so&ldquo;.</p>
<h5>
Thema Managerhaftung im Mittelstand angekommen</h5>
<p>So stellt beispielsweise die Managerhaftung einen m&ouml;glichen T&uuml;r&ouml;ffner bei Firmenkunden dar. Denn auch bei mittelst&auml;ndischen Firmen w&auml;chst das Bewusstsein f&uuml;r die Haftungsrisiken von Managern und leitenden Angestellten und das Thema ist damit l&auml;ngst auch im Mittelstand angekommen. Dies zeigten auch die Haftungsf&auml;lle aus der Praxis, vorgestellt von Ulrich D&ouml;rges, Produktmanager und Fachleiter D&amp;O bei der W&uuml;rttembergischen Versicherung. In einem konkreten Fall hatte die Leiterin eines Altenheims, das nach l&auml;ngeren Planungen neue R&auml;umlichkeiten beziehen wollte, vers&auml;umt, den Mietvertrag f&uuml;r die bestehende Immobilie fristgerecht zu k&uuml;ndigen und der Mietvertrag verl&auml;ngerte sich um weitere Jahre.</p>
<h5>
Transportversicherung in den Blick nehmen</h5>
<p>Gro&szlig;es Vertriebspotenzial birgt auch der Bereich Transport. So ist es f&uuml;r Makler durchaus lohnenswert, unter ihren Bestandskunden zu erfragen, wer Waren transportiert und wie dieser Transport geregelt ist. Das vom GDV empfohlene Jahresgespr&auml;ch mit dem Firmenkunden kann eine gute M&ouml;glichkeit sein, den individuellen Bedarf einer Transportabsicherung zu ermitteln und die entsprechenden Versicherungsl&ouml;sungen aufzuzeigen. Das kann eine Warenverkehrsdeckung sein bei Transport mit dem eigenen Firmenfahrzeug oder eine Warentransportversicherung beim Transport durch Dritte. Wie wichtig es ist, bestehende Werkverkehrspolicen regelm&auml;&szlig;ig auf Aktualit&auml;t zu &uuml;berpr&uuml;fen, unterstrich Steffen M&uuml;hlthaler, Abteilungsleiter Transport bei den Helvetia Versicherungen.</p>
<h5>
Versicherer r&uuml;sten in Sachen Firmengesch&auml;ft auf</h5>
<p>Das Potenzial in der Absicherung von kleinen und mittelst&auml;ndischen Unternehmen haben auch die Versicherer l&auml;ngst erkannt und entsprechende Produkte f&uuml;r Firmenkunden konzipiert. So hat die Allianz ihr FirmenKonzept komplett &uuml;berarbeitet und die HDI mit &bdquo;Firmen Digital&ldquo; nun einen Online-Rechner im Angebot, der branchenspezifische L&ouml;sungen f&uuml;r kleine und mittelst&auml;ndische Unternehmen sowie Selbstst&auml;ndige erm&ouml;glicht. Auch AIG setzt beim Firmenkundengesch&auml;ft ganz auf Digitalisierung und hat Produkte und Prozesse mit Web-Services nach BiPRO-Standards ausger&uuml;stet.</p>
<h5>
Ein Blick in die Zukunft mit Nano</h5>
<p>Derzeit noch kein konkretes Thema in der Gewerbeversicherung ist der Bereich der Nanotechnologie. Nanoteilchen sind bereits in vielen Produkten wie etwa Textilien, Sonnencremes oder auch Ketchup enthalten, wie Michael Staschik, Leiter Haftpflicht-Gewerbe bei der N&Uuml;RNBERGER Versicherung veranschaulichte. Doch &uuml;ber m&ouml;gliche Risiken und sch&auml;dliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit wei&szlig; man noch wenig. Ob irgendwann im Zusammenhang mit der Nanotechnologie Produkthaftungsfragen zu kl&auml;ren sein werden und Versicherer entsprechende Nanopolicen f&uuml;r Gewerbekunden konzipieren m&uuml;ssten, ist derzeit noch v&ouml;llig offen, hoffen will es niemand.</p>
<p>Auch die weiteren Themen beim Gewerbe-Symposium wie etwa die Kautionsversicherung, der sich der Vortrag der R+V Versicherung widmete, stie&szlig;en auf sehr gro&szlig;es Interesse sowohl bei Neueinsteigern ins Firmenkundengesch&auml;ft als auch bei Profis.</p>
<p>Mit dem Thema Gewerbeversicherung befasst sich eine Sonderedition in der M&auml;rz-Ausgabe der AssCompact, die auch als <a href="https://www.asscompact.de/epaper/sonderedition " target="_blank">E-Paper</a> abrufbar ist.</p>
<p>Impressionen der drei Veranstaltungen sind au&szlig;erdem auf der <a href="https://www.facebook.com/AssCompact/&quot; target="_blank">Facebook-Seite</a> von AssCompact zu finden. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4678D0A7-4915-4FFD-932F-EA8BC0839EF1"></div>

 

Impressionen vom AssCompact Gewerbe-Symposium

Ein breites Themenspektrum rund um die Gewerbeversicherung: Hier sind Eindrücke vom AssCompact Gewerbe-Symposium am 06.03. in Hannover und am 07.03. in Ladenburg bei Mannheim. Morgen laden AssCompact und die vfm-Gruppe nach München. Auch dort warten hochkarätige Fachvorträge auf die Teilnehmer.

<p>Auch in diesem Jahr bietet das AssCompact Gewerbe-Symposium eine gro&szlig;e Bandbreite an Fachvortr&auml;gen. Die Themen reichen von Vorteilen der Digitalisierung in der Gewerbeversicherung &uuml;ber Managerhaftung im Mittelstand bis hin zum versicherten Transport von G&uuml;tern oder der Kautionsversicherung als Finanzierungsprodukt. In den Pausen haben die Teilnehmer Gelegenheit, sich an den Fachst&auml;nden der Partner &uuml;ber L&ouml;sungen f&uuml;r Gewerbekunden zu informieren und auszutauschen.</p>
<p>Die gelungene Auftaktveranstaltung am 06.03.2018 in Hannover stie&szlig; sowohl bei Maklern wie auch bei Partnern auf eine &uuml;beraus positive Resonanz. Viele Teilnehmer hoben dabei vor allem auch den vielf&auml;ltigen und sehr hochwertigen fachlichen Austausch hervor.</p>
<p>Heute ist das AssCompact Gewerbe-Symposium zu Gast in Ladenburg bei Mannheim. Der Vortragssaal ist bis zum letzten Platz gef&uuml;llt und an den Fachst&auml;nden der ausstellenden Gesellschaften herrscht reger Betrieb. Am morgigen Donnerstag laden AssCompact und die vfm-Gruppe zur dritten Veranstaltung nach M&uuml;nchen. Einige Impressionen vom AssCompact Gewerbe-Symposium in Hannover und Ladenburg gibt es untenstehend.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/392DF771-43F9-4E10-B407-23B4E4C62F56"></div>

 

Deutscher bAV-Preis 2018: Flexible und individuelle Lösungen gefragt

Der Deutsche bAV-Preis 2018 geht in der Kategorie „Großunternehmen“ an den Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer AG, in der Kategorie „KMU“ an das Familienunternehmen Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG. Eine Sonderauszeichnung für ihr bAV-Engagement erhielt außerdem die Deutsche Lufthansa AG.

<p>Bereits zum fünften Mal hat der Deutsche bAV-Preis herausragende Unternehmensleistungen im Bereich der bAV in Deutschland ausgezeichnet. Die Preisträger wurden jüngst im Rahmen der Konferenz „Zukunftsmarkt Altersvorsorge“ in Berlin bekanntgegeben.</p><h5>Kategorien „Großunternehmen“ und „KMU“</h5><p>Den ersten Preis in der Kategorie „Großunternehmen“ erhielt in diesem Jahr die Koenig &amp; Bauer AG für die Modernisierung ihrer bestehenden bAV. Der Druckmaschinenhersteller löst bestehende Versorgungen durch ein breites Repertoire an zeitgemäßen Gestaltungsmöglichkeiten ab. Gleichzeitig wahrt das Unternehmen bestehende Besitzstände. Im Rahmen einer beitragsorientierten Leistungszusage werden die Mitarbeiter durch Opting-out automatisch in die Entgeltumwandlung aufgenommen. Die Beiträge der Mitarbeiter werden vom Unternehmen zusätzlich aufgestockt und sie können ihre Auszahlungsoptionen flexibel wählen. Das neue Konzept zur Ausfinanzierung der Pensionsverpflichtungen sorgt langfristig für Planungssicherheit und die Auslagerung bilanzieller Risiken.</p><p>Der erste Preis in der Kategorie „kleine und mittlere Unternehmen“ ging an die Isabellenhütte Heusler GmbH &amp; Co. KG. Für die Mitarbeitergewinnung und -bindung setzt das Dillenburger Familienunternehmen auf eine flexible bAV. Das bestehende Versorgungsmodell wurde durch ein neues abgelöst, das vom Unternehmen stärker bezuschusst wird. Die Eigenbeiträge der Mitarbeiter werden darüber hinaus aufgestockt, sodass zwei Drittel zusätzlich aus eigenem Entgelt bzw. aus der jährlichen Erfolgsbeteiligung fürs Alter sparen. „Die Mitarbeiter können jährlich wählen, ob die Erfolgsbeteiligung in die bAV fließen soll oder ausgezahlt wird“, so die Isabellenhütte. Begleitet wurde die Einführung des neuen versicherungsförmigen Modells von einer zielgruppengerechten Kommunikation mit Infomaterial, Veranstaltungen, Kleingruppenworkshops und Einzelberatung.</p><h5>Sonderauszeichnung für komplexestes bAV-Modernisierungsprojekt</h5><p>Mit einer Sonderauszeichnung würdigte die Jury das bAV-Engagement der Deutschen Lufthansa AG. Bereits 2017 wurde das Unternehmen für das Teilprojekt „Neue bAV für Führungskräfte“ ausgezeichnet. Das Gesamtprojekt umfasst alle Mitarbeitergruppen im Inland. Der Luftfahrt-Konzern meisterte damit das mit Abstand komplexeste bAV-Modernisierungsprojekt. Nach Abstimmungen mit zahlreichen Verhandlungspartnern führte das Unternehmen eine durchgängige Altersversorgung als Direktzusagen ein. Diese wird sowohl den Interessen unterschiedlicher Mitarbeitergruppen gerecht als auch der angestrebten Planungs- und Finanzierungssicherheit des Unternehmens. </p><h5>Die weiteren Preisträger</h5><p>Die weiteren Preisträger in der Kategorie „Großunternehmen“ sind auf dem zweiten Platz die Heidelberger Druckmaschinen AG und auf Platz drei die Miele &amp; Cie. KG. Die weiteren Preisträger in der Kategorie „kleine und mittlere Unternehmen“ sind auf Platz zwei die Real I.S. AG und die Süwag Energie AG auf dem dritten Rang. </p><h5>Über die Jury und den Preis</h5><p>Der unabhängigen Jury des Deutschen bAV-Preises gehören folgende Experten an: Jürgen Dahmen (MAN HR Services GmbH), Andreas Drabert (Airbus Group), Heribert Karch (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V., MetallRente AG), Klaus Morgenstern (Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH), Sabine Oxenknecht (SICK AG), Thorsten Schecke (Deutsche Lufthansa AG; nur für die Kategorie KMU) und Evelyn Stoll (Volkswagen AG). Mit dem 2013 von MCC und Willis Towers Watson initiierten Deutschen bAV-Preis soll die betriebliche Altersversorgung als wesentliches Standbein der Alterssicherung für Arbeitnehmer in Deutschland gefördert und noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden. (ad)</p><p>Foto: Die Preisträger des Deutschen bAV-Preises 2018. Quelle: Deutscher bAV-Preis.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9C33EFFD-43BE-499F-9D79-E82F91EB6B00"></div>