AssCompact suche
Home

0630

Software

Covomo und Friendsurance bündeln Kräfte

Das InsurTech Friendsurance und das Frankfurter Vergleichsportal Covomo kooperieren und schaffen ein gemeinsames Bancassurance-Angebot. Erster Partner hierfür ist die Deutsche Bank. Zum Start können Kunden der Bank über den Vergleichsrechner Reiseversicherungen abschließen.

Die Berliner Plattform für Digital Bancassurance Friendsurance und das auf Spezial- und Nischenversicherungen spezialisierte Frankfurter InsurTech Covomo haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ziel des gemeinsamen Geschäftsmodells ist es, die Vergleichsrechner der Friendsurance-Plattform-Kunden für Spezial- und Nischenversicherungen weiter auszubauen. Somit soll das Angebot für Bankpartner und deren Endkunden erweitert werden. Erster Partner mit dem ausgebauten Portfolio ist die Deutsche Bank mit ihrem Bancassurance-Angebot um den „Deutsche Bank VersicherungsManager“.

Covomo-Vergleichsrechner auf Friendsurance-Plattform

Im Rahmen der Kooperation werden die Covomo-Vergleichsrechner innerhalb der White-Label-Plattform für digitale Bancassurance von Friendsurance zur Verfügung gestellt. Somit können Endkunden der Bank Versicherungen vergleichen, abschließen und verwalten. Dies erfolgt im Look & Feel der Bank.

Start mit Vergleichsrechner für Reiseversicherungen

Der Start erfolgt mit dem Vergleichsrechner für Reiseversicherungen. Wie die Unternehmen mitteilen, ist die Lösung bereits seit Ende 2022 live. Ein Ausbau der Lösung um weitere für die B2B2C-Kunden relevanten Versicherungssparten ist geplant.

„Wir sind extrem stolz auf die Partnerschaft mit Friendsurance und vor allem darüber, Kundinnen und Kunden der Deutschen Bank schon heute einen umfänglichen Vergleich für Reiseversicherungen anbieten zu können. Gemeinsam mit Friendsurance haben wir auch zukünftig noch viel vor, um Bankpartnern das volle Spektrum an Produkten aus dem Bereich der Nischen- und Spezialversicherungen anbieten zu können“, erklärt Tim Klippstein, Geschäftsführer von Covomo.

„Für unsere am Markt bereits etablierte Software stellt dieser Schritt eine Win-Win-Situation dar. Covomo hat bereits eine funktionierende Infrastruktur, die den einfachen Abschluss und die Verwaltung von Nischenversicherungen ermöglicht – so können wir den Kunden unserer Partner ein breites Produktportfolio in relevanten Sparten anbieten und somit unser Angebot an innovativen Versicherungslösungen sinnvoll ergänzen“, sagt Janis Meyer-Plath, CMO bei Friendsurance.

Laut Oliver Weigelt, Director Deutsche Bank VersicherungsManager, sei derzeit eine wachsende Zahl an Anfragen zu Reiseversicherungen und anderen Trends im Bereich der Nischenversicherung festzustellen. „Wir haben den Anspruch, unsere Kundinnen und Kunden im Deutsche Bank OnlineBanking ganzheitlich zu beraten – durch die Erweiterung um, zunächst, den Reiseversicherungsbereich, können wir diesem Anspruch gerecht werden“; so Weigelt weiter. (tk)

Bild: © alotofpeople – stock.adobe.com

 

Smart InsurTech warnt vor Phishing-Attacken

Der IT-Dienstleister Smart InsurTech wurde vor Kurzem Opfer einer Hackerattacke. Nach der Wiederinbetriebnahme erster Systeme informiert das Unternehmen nun über ein hohes Aufkommen an Phishing-E-Mails. Vorsicht sei geboten im Umgang mit E-Mails und E-Mail-Anhängen.

<p>In der Nacht vom 09.02. auf den 10.02.2023 ist auf die Smart InsurTech AG ein Cyberangriff verübt worden (<a target="_blank" href="https://www.asscompact.de/nachrichten/cyberangriff-auf-smart-insurtech&…; target="_blank" >AssCompact berichtete</a>). Zwischenzeitlich wurden erste Systeme, die von der Attacke betroffen waren, wieder in Betrieb genommen. Nun hat das Unternehmen vor Phishing-E-Mails gewarnt. </p><p>Derzeit gebe es ein sehr hohes Aufkommen an Phishing-E-Mails. „Es sollte genau auf die E-Mail-Adresse des Absenders geachtet werden, auch sollten keine Anhänge geöffnet werden, die man nicht erwartet“, wie Smart InsurTech aus seiner Webseite schreibt.</p><h5>Vorsicht bei Mails und Anhängen</h5><p>Zudem rät der IT-Dienstleister zu viel Vorsicht im Umgang mit E-Mails und E-Mail-Anhängen, insbesondere auch OneNote-Dateien und anderen Office-Dokumenten. Aus gegebenem Anlass habe das Unternehmen die Zustellung über den Exchange von OneNote-Dateien gegenwärtig deaktiviert.</p><h5>Smart Consult und Exchange wieder vollumfänglich verfügbar </h5><p>In einer Mitteilung vom 03.03.2023 hat Smart InsurTech zudem mitgeteilt, dass Smart Consult und Exchange wieder vollumfänglich verfügbar sind sowie die Citrix Application Hosting Systeme verfügbar. Weitere Informationen finden sich <a target="_blank" href="https://www.smartinsurtech.de/aktuelle-informationen-zum-cyberangriff/&…; target="_blank" >hier</a>. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Gstudio – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C86AD5B4-9749-494A-8782-2FE96BA9559D"></div>

 

Die Waldenburger und Covomo kooperieren

Die Waldenburger Versicherung AG arbeitet mit der Covomo Versicherungsvergleich GmbH zusammen. Im Rahmen der Kooperation ist die Photovoltaikversicherung der Waldenburger jetzt auch direkt über Covomo erhältlich.

Das Vergleichsportal im B2B2C-Bereich für Nischen- und Spezialversicherungen Covomo hat sein Portfolio erweitert: Nun zählt auch die Photovoltaikversicherung der Waldenburger zum digitalen Angebot des Frankfurter Unternehmens. Innerhalb weniger Minuten und mit nur einigen Mausklicks lässt sich der für Kunden passende Versicherungsschutz berechnen und digital, papierlos und ohne Unterschrift beantragen bzw. abschließen. Je nach Bedarf kann der Tarif individuell angepasst werden.

Photovoltaik im Trend

Die Nachfrage bei Verbrauchern nach Photovoltaikanlagen hat bereits in den vergangenen Jahren zugenommen. Außerdem werden die Anlagen immer leistungsfähiger und damit anfälliger für Schäden. „Wir raten unseren Kunden grundsätzlich immer zu einer ‚Vollkaskolösung‘, da man über die Art der Beschädigungen im Vorfeld keine Kenntnisse hat“, erklärt Thomas Gebhardt von der Waldenburger Versicherung AG.

Den Wunsch von PV-Anlagenbesitzern nach passender Absicherung erfüllen Covomo und die Waldenburger nun gemeinsam. „Das Thema erneuerbare Energie wird mittel- und langfristig eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen werden. Für die Versicherungswirtschaft die Chance, bedarfsorientierte Produkte zu entwickeln und anzubieten“, sagt Athanasios Almbanis, Head of Sales von Covomo. Mit der Integration der Waldenburger Photovoltaikversicherung erweitere Covomo für seine Kooperationspartner das Angebot mit einem Versicherungsunternehmen, das seit vielen Jahren den Schwerpunkt auf nachhaltige Versicherungsprodukte legt. „Wir sind davon überzeugt, dass dieser Produktbereich einen wichtigen Stellenwert in der Beratung des Maklers einnehmen wird“, so Almbanis weiter.

Bild: © mmphoto – stock.adobe.com

 

Update nach Cyberangriff auf Smart InsurTech

Der IT-Dienstleister Smart InsurTech wurde vor Kurzem Opfer einer Hackerattacke. Wie das Unternehmen auf seiner Website mitgeteilt hat, sind erste durch den Cyberangriff betroffene Systeme wieder angelaufen bzw. stehen kurz vor der Wiederinbetriebnahme.

<p>In der Nacht vom 09.02. auf den 10.02.2023 ist auf die Smart InsurTech AG ein Cyberangriff verübt worden (<a target="_blank" href="https://www.asscompact.de/nachrichten/cyberangriff-auf-smart-insurtech&…; target="_blank" >AssCompact berichtete</a>). Wie die Hypoport-Tochter und Betreiberin der Versicherungsplattform Smart Insur mitgeteilt hat, wurden die betroffenen Systeme aus Sicherheitsgründen vomNetz genommen. Zwischenzeitlich hat das Unternehmen auf seiner Webseite Updates veröffentlicht. </p><h5>Erste Systeme laufen an</h5><p>In einer Mitteilung vom 22.02.2023 hat Smart InsurTech bekannt gegeben, dass erste durch den Cyberangriff betroffene Systeme wieder betriebsbereit seien bzw. kurz vor der Wiederinbetriebnahme stehen würden. </p><p>Demnach können Nutzer des Dokumentenservices Smart GeVo die Smart Box wieder einsetzen. Sämtliche Dokumente, die bis zum Abschaltzeitpunkt in der Smart Box vorlagen, seien gesichert und bereits verarbeitet worden. Somit könne Smart GeVo wieder vollumfänglich eingesetzt werden. Zudem gibt der IT-Dienstleister weitere Hinweise etwa zu Smart Consult sowie Hintergrundinformationen zu Back-ups. Mehr dazu <a target="_blank" href="https://www.smartinsurtech.de/aktuelle-informationen-zum-cyberangriff/&…; target="_blank" >hier</a>. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Sikov – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DA10568E-E463-4B62-BEB9-BCFB6572D609"></div>

 

SDK mit bKV-Budgettarifen auf Xempus-Plattform

Mit der Süddeutschen Krankenversicherung erweitert Xempus das Angebot der betrieblichen Krankenversicherung auf seiner Plattform. Ab sofort können Vermittler die Budgettarife der SDK über die digitale Beratungsstrecke XEMPUS advisor online beraten und abschließen.

<p>Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G. (SDK) ist nun mit ihren neuen Budgettarifen in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) auf der Xempus-Plattform vertreten. Somit können Vermittler die Tarife über die digitale Beratungsstrecke XEMPUS advisor online beraten und abschließen. Wie die Unternehmen weiter mitteilen, soll eine Ausweitung auf die Bestandsverwaltung folgen. </p><p>Im Rahmen der SDK-Budgettarife können Beschäftigte Gesundheitsleistungen bis zu einem bestimmten Budget in Anspruch nehmen. Das Leistungsangebot umfasst etwa Zahnbehandlungen, Vorsorgeleistungen, Brillen und Kontaktlinsen sowie Naturheilverfahren. Künftig sollen neben den Budgettarifen auch die weiteren verkaufsoffenen Firmentarife der SDK auf der Xempus-Plattform verfügbar sein. </p><p>Die SDK setzt mit ihren Angeboten auf ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das die drei Bereiche betriebliche Krankenversicherung, betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsdienstleistungen umfasst.</p><p>„Unternehmen erkennen zunehmend, dass die Gesundheit von Mitarbeitenden ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Angesichts der demografischen Entwicklung und dem steigenden Fachkräftemangel stellt die Gesundheitsförderung und -erhaltung in Betrieben außerdem einen Aspekt dar, der für unsere Wirtschaft allgemein große Bedeutung hat. Vermittlern kommt hier also eine gesellschaftlich wichtige Rolle zu und zugleich eröffnet ihnen dies hervorragende Vertriebschancen“, erklrät Oliver Schwab, Leiter des Firmenvertriebs bei der SDK. </p><p>„Die betriebliche Krankenversicherung ist ein stark wachsender Markt. Die Zahl der bKV-Versicherten ist in den letzten Jahren massiv gestiegen, die Nachfrage ist hoch. Mit unserer unabhängigen SaaS-Plattform wollen wir Vermittlerinnen und Vermittler unterstützen, das Potenzial zu nutzen und die bKV einfach und digital zu beraten”, betont Malte Dummel, COO & CFO bei Xempus. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Kiattisak – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D6AE96B6-07AE-4D07-BB50-77AE2680B5B5"></div>

 

Cyberversicherung: Finlex macht Abschluss für KMU einfacher

Mit der „Cyber Fast Lane“ bietet Finlex einen neuen und einfachen Prozess, um kleine bis mittelgroße Unternehmen gegen Cybergefahren abzusichern. Nun können KMU eine Cyberversicherung in einem noch schnelleren Verfahren auf der Finlex Plattform online auswählen und abschließen.

Bei seinem Modell der Cyber Fast Lane setzt Finlex, die Online-Versicherungsplattform für Gewerbe- und Industriekunden mit dem Fokus auf Financial Lines, auf einen schnellen und digitalen Prozess von der Risikobewertung bis zur Policenausstellung. Firmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 50 Mio. Euro haben die Möglichkeit, mit nur drei Angaben direkt aus mehreren Ergebnissen ein Angebot auszuwählen. Je nach Auswahl sind noch wenige IT-sicherheitstechnische Mindestanforderungen zu erfüllen, bevor die Police direkt online ausgestellt werden kann.

„Die Fast Lane ist Cyberversicherung to go. Gerade für kleine und mittelgroße Unternehmen – die typischen Mittelständler – darf der Abschluss einer Cyberversicherung nicht zu einem Projekt werden, sondern soll eine einfache Einkaufsentscheidung bleiben. Auf unserer neuen Antragsstrecke sieht der Makler ganz genau, welche Deckungsoptionen er für seine Kunden mit dem vorhandenen IT-Sicherheitslevel hat“, erklärt Sabine Sander, Cyber-Pionierin und Non-Executive Director bei Finlex.

Risiko-Assessment entsprechend der Branche und Umsatzhöhe

Das allgemeine Risiko-Assessment auf der Plattform ist je nach Branche und Umsatzhöhe entsprechend aufgestellt und auf eine detailliertere Betrachtung sowie mögliche Folgeaktionen ausgerichtet. Für Unternehmen gibt es zudem einen Risikoreport, für den mehr Daten notwendig sind. Darüber hinaus fordern die Versicherer mehr Informationen, je größer und komplexer Unternehmen aufgestellt sind. KMU hingegen suchen oft eine unkomplizierte und schnelle Lösung mit einer für ihre Unternehmensgröße verhältnismäßigen Detailtiefe der Risikoerfassung.

„Mit der Cyber Fast Lane bieten wir kleineren Unternehmen eine schnelle und unkomplizierte Lösung zur Absicherung ihrer Cyberrisiken“, erklärt Finlex-Gründer und CEO Sebastian Klapper. „Auch hier können wir mit besonderen Deckungsvereinbarungen einen hohen Qualitätsstandard über alle Anbieter hinweg gewährleisten.“

Prämie korreliert mit IT-Security

In der Cyber Fast Lane bekommen Makler zusätzlich zum digital abschließbaren Angebot eine Übersicht, welche Gesellschaften bei Erfüllen welcher IT-Voraussetzungen welche Konditionen anbieten. Firmen können sich also dafür entscheiden, IT-technisch aufzurüsten, um eine bessere Prämie zu erhalten. (tk)

Bild: © peach_adobe – stock.adobe.com

 

Foliume startet mit KI-Lösung für Vertriebe in Deutschland

Der in Spanien ansässige IT-Dienstleister Foliume betritt nun auch den deutschen Markt. Mittels künstlicher Intelligenz will das Unternehmen die Vertriebe von Versicherungsvermittlern sowie kleinen und mittelgroßen Versicherern unterstützen, das Marketing zu automatisieren und das Cross-Selling zu verbessern.

Der IT-Dienstleister Foliume, der bislang auf dem spanischen Markt aktiv ist, will nun auch in Deutschland starten mit Dr. Christian Hörndlein als Head of Germany. Das Unternehmen bietet eine Software zur Marketing-Automation im Versicherungsvertrieb. Wie Foliume mitteilt, will es Versicherungsvermittler, kleine und mittelgroße Versicherer sowie Spezial- und Digitalanbieter dabei unterstützen, das Cross-Selling zu verbessern und die Kundenabwanderungsquote zu verringern. Die Lösung von Foliume nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Kundenabwanderung automatisch zu antizipieren. Diese Kunden sollen dann rechtzeitig in personalisierter Form über Online- und Offline-Kanäle angesprochen werden. Zudem ermöglicht die Software durch personalisierte Empfehlungen auf Basis von Kundenpräferenzen ein gezieltes Cross-Selling.

Lösung bereits auf spanischem Markt im Einsatz

Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wurde die Lösung bereits im spanischen Markt bei großen Maklern validiert.

Foliume hat erfolgreich am NXT:Customer Innovation Programme des Insurtech Hub Munich teilgenommen und es unter die zehn Finalisten geschafft. Im Rahmen der InsurTech Innovation Night im Dezember 2022 stellte das Unternehmen die Software Vertretern der Versicherungsbranche vor.

„Foliume zeichnete sich während unseres NXT:Customer Innovation Programme durch den starken Fokus auf Hyper-Personalisierung an allen Punkten der Customer Journey aus. Versicherungskunden vergleichen alle ihre digitalen Erfahrungen und erwarten eine reibungslose und personalisierte Reise – ähnlich wie beim Einkaufen auf Amazon. Foliume kann Versicherungsunternehmen dabei helfen, neue und bestehende Kunden durch ein hochgradig individualisiertes Versicherungserlebnis besser zu bedienen“, erklärt Esther Prax, Program Director beim InsurTech Hub Munich. (tk)

Bild: © Sikov – stock.adobe.com

 

Cyberangriff auf Smart InsurTech

Der IT-Dienstleister Smart InsurTech ist einer Hackerattacke zum Opfer gefallen. Wie das Unternehmen mitteilt, seien Kundensysteme kompromittiert worden. Hinweise auf Datenabflüsse gebe es derzeit nicht. Die betroffenen Systeme Smart Cloud und Smart Consult wurden vom Netz genommen.

Auf die Smart InsurTech AG ist ein Cyberangriff verübt worden. Wie die Hypoport-Tochter und Betreiberin der Versicherungsplattform Smart Insur mitgeteilt hat, wurde die Hackerattacke in der Nacht vom 09.02. auf den 10.02.2023 festgestellt. Trotz der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen wurden laut Smart InsurTech „Kundensysteme kompromittiert“.

Aktuell kein Hinweis auf abgeflossene Daten

Smart InsurTech hat die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde sowie betroffene Kunden informiert und Strafanzeige erstattet. Die Schadsoftware sei schnell erkannt worden. „Momentan gibt es keine Hinweise darauf, dass Daten abgeflossen sind oder die Vertraulichkeit der Daten verletzt wurde. Einige Daten wurden verschlüsselt“, heißt es in den FAQ, die das Unternehmen auf seiner Website bereitgestellt hat. Hier finden sich auch Angaben, welche Daten betroffen sind.

Smart Cloud, Smart Consult betroffen, Smart Gevo teilweise

Betroffen sind die Produkte Smart Cloud und Smart Consult. Sie wurden aus Sicherheitsgründen unmittelbar nach der Erkennung vom Netz genommen. Smart Gevo ist in Teilen betroffen: Nutzer von Smart Gevo können derzeit die Smart Box nicht verwenden. Smart Admin, Smart Check und Smart Compare sind von dem Vorfall nicht betroffen und lassen sich problemlos nutzen.

Ein Team aus Fachleuten der Bereiche IT, Legal und Datenschutz arbeite mit Hochdruck an der Behebung des Vorfalls. Wie SmartInsurTech auf Nachfrage mitgeteilt hat, werden die Informationen auf der Website regelmäßig aktualisiert. (tk)

Bild: © Pungu x – stock.adobe.com

 

MVP Insurgo mit neuem Tool auf Basis von ChatGPT

Insurgo hat ein neues Feature integriert: Die Maklersoftware bietet mit „Insurgo Assist“ ein auf KI basierendes Tool. Die Grundlage der neuen Funktion bildet der von OpenAI entwickelte Chatbot ChatGPT. Der Assistent soll den Arbeitsaufwand durch Text- und Kreativaufgaben verringern.

<p>Mit „Insurgo Assist“ bietet das Maklerverwaltungsprogramm Insurgo seinen Kunden ein neues Feature auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI). Die Grundlage der neuen Funktion bildet der von OpenAI entwickelte Chatbot ChatGPT. Das Tool ermöglicht es, kreative Aufgaben, die bisher von Menschen erledigt werden mussten, weitgehend zu automatisieren. </p><p>So nimmt das Tool Versicherungsmaklern verschiedene Arbeiten ab. Wie das Unternehmen mitteilt, schreibt Insurgo Assit automatisch Verkaufstexte und Newsletter, erstellt Beiträge für alle Social-Media-Plattformen, behebt Rechtschreib- und Grammatikfehler in Texten und erstellt Tagesordnungspunkte für Meetings. Der KI-basierte Assistent übernimmt außerdem Antwortvorschläge für Kundenanliegen. Somit soll das Tool den Arbeitsaufwand für Makler verringern und Kapazitäten schaffen für Vertrieb und Kundenbetreuung.</p><h5>Über Insurgo</h5><p>Die in Berlin und Wiesbaden ansässige Insurgo GmbH entwickelt eine Softwareplattform für Maklerunternehmen. Geschäftsführer ist Yannick Leippold. Das cloudbasierte Maklerverwaltungsprogramm Insurgo bietet Vermittlern eine intuitive und moderne Lösung für die Verwaltung aller Daten. </p><p>Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf die Vernetzung von Maklern, Versicherern und Endkunden. Zur Stärkung der unternehmerischen Unabhängigkeit von Maklerbetrieben ist bei Insurgo der Versicherungsmakler stets der Inhaber der Daten. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © SomYuZu – stock.adobe.com </i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/1D5C3CB5-FF5E-40CB-90C1-3314C3C2805C"></div>

 

SDK und pd business kooperieren, Neodigital stellt digitale Weichen

Die Firmenkundensparte der Süddeutschen Krankenversicherung, die SDK GESUNDWERKER, und pd business starten das „Versorgungskonzept Gesundheit der Wirtschaft + Industrie“. Neodigital stellt hierfür die digitale Infrastruktur bereit – inklusive eines digitalen Krankentagegeld-Rechners.

Die SDK GESUNDWERKER bieten ganzheitliche Gesundheitskonzepte für Unternehmen. Nun macht die Firmenkundensparte der Süddeutschen Krankenversicherung gemeinsame Sache mit der pd business management & network GmbH, kurz pd business. Das Unternehmen ist auf die Beratung zum Thema „Verlust der Arbeitskraft aus medizinischen Gründen“ spezialisiert und seit mehreren Jahren Kooperationspartner der IG Metall Service GmbH, einem Unternehmen der IG Metall. Mit dem neuen „Versorgungskonzept Gesundheit der Wirtschaft + Industrie“ wollen die SDK und pd business nun gemeinsam über die Metall- und Elektroindustrie hinaus weitere Märkte erschließen.

In Kooperation mit den SDK GESUNDWERKERN will pd business ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement mit den Gesundheitslösungen der SDK für Mitarbeitende implementieren. Die SDK GESUNDWERKER bieten neben der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) auch betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sowie ergänzende Betreuungsangebote und präventive Gesundheitsdienstleistungen (GDL). Erste Gruppenverträge mit mehreren zehntausend versicherten Personen seien laut SDK bereits in Umsetzung bzw. abgeschlossen.

Digitale Infrastruktur von Neodigital

Das neue Versorgungskonzept entsteht auf Grundlage der digitalen Infrastruktur der Neodigital Versicherung AG, die ihre Zusammenarbeit mit der SDK damit vertieft. Im Rahmen der Kooperation mit SDK GESUNDWERKER und pd business wird ein neues digitales Gesundheitskonzept inklusive eines digitalen Krankentagegeld-Rechners bereitgestellt. Neodigital übernimmt dabei die operative Umsetzung des Konzepts, um mit einer volldigitalisierten Abwicklung und Automatisierung die Prozesse effizienter zu machen. Dazu zählt auch der Aufbau des Kundenportals für das Krankentagegeld – vom Melden des Krankheits- bzw. des Leistungsfalls bis zur Vertragsverwaltung – sowie eines künftig nutzbaren individuellen Tarifrechners. Durch die Möglichkeit des fakultativen Tarifs gibt es dabei auch die zusätzliche Option, den Partner oder die Partnerin des Versicherten abzusichern. (tk)

Bild: © sdecoret – stock.adobe.com