AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

HanseMerkur: Reisevertrieb Deutschland unter neuer Leitung

Zum Jahresbeginn 2020 stellt die HanseMerkur die Bereiche Reisevertrieb Deutschland (RD) und Reisevertrieb International & Online (RI) neu auf. Die Leitung des Bereichs Reisevertrieb Deutschland (RD) übernimmt Katrin Rieger, die von Eurowings kommt.

Die HanseMerkur will mit einer neuen Vertriebsstruktur den Expansionskurs im Inland und international ausbauen. Dafür werden ab dem 01.01.2020 die Bereiche Reisevertrieb Deutschland (RD) und Reisevertrieb International & Online (RI) neu aufgestellt.

Touristische und nicht-touristische Partner aus Deutschland werden ab 2020 im Bereich RD betreut. Neben dem Ziel der Gewinnung neuer Partner, beispielsweise Spezialveranstalter, und der Entwicklung innovativer Produkte liegt der Fokus dieser Vertriebseinheit auf der Partnerbetreuung und -bindung. Die Leitung des Bereichs RD übernimmt zum 01.01.2020 mit Katrin Rieger eine Managerin, die viele Jahre in den Bereichen Vertrieb, Produkt und Online gearbeitet hat, zuletzt als Senior Director Customer Experience & Product bei Eurowings in Köln.

Neue kommisarische Leitung für Reisevertrieb International & Online

Im neuen Bereich Reisevertrieb International & Online (RI) werden ab Jahresbeginn 2020 alle internationalen Aktivitäten off- und online gebündelt. Eigene Websites sieht die HanseMerkur als einen zentralen Baustein der Erschließung von weiteren internationalen Märkten. Gleichzeitig sei eine kontinuierliche Erschließung weiterer Länder Voraussetzung dafür, bestehende Online-Partner zu binden und neue zu akquirieren. Die kommissarische Leitung des Bereichs RI – mit Ausnahme von Österreich und der Schweiz – übernimmt Vera Scheuermann, die seit September 2015 bei der HanseMerkur Reiseversicherung arbeitet, seit Februar 2017 als Vertriebsdirektorin Online & International Sales. (ad)

 

Asset-Manager Solvium beruft neuen Geschäftsführer für Vertrieb

Die Solvium Capital Vertriebs GmbH holt Jürgen Kestler mit Wirkung zum 01.01.2020 in die Geschäftsleitung. Er soll dann gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer André Wreth die Vertriebsgesellschaft der Solvium-Gruppe verantworten.

Jürgen Kestler verstärkt ab dem 01.01.2020 die Geschäftsleitung der Solvium Capital Vertriebs GmbH. Gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer André Wreth soll er die Vertriebsgesellschaft der Solvium-Gruppe führen.

Jürgen Kestler arbeitet seit 2012 bei Solvium und leitet seit 2014 die Solvium-Niederlassung in Cham (Oberpfalz). Er verfügt über rund 20-jährige Vertriebserfahrung in den Bereichen B2B- und B2C-Vertrieb von Sachwertanlagen. Neben seinem berufsbegleitenden Studium zum Betriebswirt (VWA) hat Kestler auch die Qualifikationen Zertifizierter Fondsberater (EAFP) und Zertifizierter Stiftungsberater (DSA) erworben.

Mit dieser Personalentscheidung setzt das Unternehmen die langfristige Wachstumsstrategie fort. Solvium sieht sich als voll integrierter Asset-Manager und Spezialist für Investments aus dem Bereich des mobilen Standardlogistikequipments. In der Vergangenheit konzipierte Solvium Direktinvestments, Nachrangdarlehen und Namensschuldverschreibungen im Rahmen von Vermögensanlagen. (ad)

Bild: © Solvium

 

Veränderungen im Vorstand der VGH Versicherungen

Im gemeinsamen Vorstand der beiden VGH-Unternehmen Landschaftliche Brandkasse Hannover und Provinzial Lebensversicherung Hannover stehen Veränderungen an: Zum 01.07.2020 übernimmt Dr. Ulrich Knemeyer den Vorstandsvorsitz, zeitgleich wird Annika Meyer-Rust neues Vorstandsmitglied.

Der Brandkassenausschuss als Trägerversammlung des Mutterhauses der VGH Versicherungen hat bevorstehende Veränderungen im gemeinsamen Vorstand der beiden VGH-Unternehmen Landschaftliche Brandkasse Hannover und Provinzial Lebensversicherung Hannover bekannt gegeben: Mit Wirkung zum 01.07.2020 wird Dr. Ulrich Knemeyer den Vorstandsvorsitz von Hermann Kasten übernehmen, der nach acht Jahren in dieser Funktion in den Ruhestand geht. Zeitgleich erfolgt die Ernennung von Annika Meyer-Rust zum neuen Vorstandsmitglied. Sie folgt auf Thomas Vorholt, der ebenfalls aus Altersgründen ausscheidet.

Dr. Ulrich Knemeyer hat seit 2007 in der Oldenburger Region für die VGH diverse Vorstandsmandate bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherungsgruppe in Vechta und seit 2012 bei den Öffentlichen Versicherungen Oldenburg (ÖVO) innegehabt. Anfang Juli 2016 übernahm der promovierte Staatswissenschaftler den Vorstandsvorsitz in Oldenburg. Seit 2016 ist Knemeyer zudem Mitglied im Vorstand der VGH, seit April 2019 dessen stellvertretender Vorsitzender.

Annika Meyer-Rust ist derzeit als Abteilungsdirektorin für die Bereiche Controlling und Aktuariat in den Kompositsparten der VGH zuständig. Die Dipl.-Ökonomin startete 2007 als Trainee bei der VGH und übernahm 2012 erstmals Führungsverantwortung im Bereich Schadencontrolling. Seit 2016 hat sie auch die versicherungsmathematische Funktion der Brandkasse inne. Meyer-Rust verantwortete zudem die Umsetzung der aufsichtsrechtlichen EU-Richtlinie Solvency II für die Versicherungstechnik im Kompositbereich. (ad)

 

FondsKonzept ernennt neuen Vertriebsleiter für Region Nord/West

Falk Siedelmann ist seit Anfang Dezember neuer Vertriebsleiter für die Region Nord/West beim Maklerverbund FondsKonzept AG. Siedelmann kommt von der Hamburger MPV Finanzgruppe & IFNP GmbH. Weitere Stationen waren Netfonds Financial Service GmbH sowie VILICO Investment Service GmbH.

Seit 01.12.2019 ist Falk Siedelmann Vertriebsleiter bei der FondsKonzept AG. Der 38-jährige Betriebswirt kommt von der Hamburger MPV Finanzgruppe & IFNP GmbH, bei der er als Direktor Investment & Business Development die Konzeptionierung und Implementierung vermögensverwaltender Anlagestrategien verantwortet hat. Weitere Stationen waren Netfonds Financial Service GmbH sowie VILICO Investment Service GmbH.

Falk Siedelmann übernimmt bei FondsKonzept die Betreuung der Verbundmakler in der Region Nord/West. Alexander Lehmann wird – neben seiner Tätigkeit als Vorstand – weiterhin für die Partnerbetreuung in Südwest- und Westdeutschland und Thomas Brosche für Ost- und Südostdeutschland verantwortlich sein.

Die Neueinstellung ist ein weiterer Baustein zum Ausbau der Partnerbetreuung bei FondsKonzept. Für 2020 stehen zudem die Etablierung der Vermögensverwaltung, die Öffnung des Haftungsdaches in Deutschland sowie das Angebot der Maklerrente auf der Agenda. (ad)

Bild: FondsKonzept AG

 

VVaG der Friseure wählt neuen Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Versicherungsvereins der Friseurre auf Gegenseitigkeit, Köln, hat den Vereinsvorstand wiedergewählt. Stefan Jauernig, Mitglied im Versicherungsausschuss der IHK zu Köln, ist dabei zum ehrenamtlichen Vorstandsmitglied gewählt worden.

Stefan Jauernig, Mitglied im Versicherungsausschuss der Industrie- und Handelskammer zu Köln, ist zum ehrenamtlichen Vorstandsmitglied des Versicherungsvereins der Friseure auf Gegenseitigkeit, Köln, gewählt worden. Der übrige Vorstand unter der Leitung des Kölner Obermeisters Mike Engels wurde unverändert wiedergewählt.

Der Versicherungsverein der Friseure VVaG hat seinen Ursprung im Jahr 1858 und nimmt als Sterbekasse ohne Gesundheitsprüfung sowohl Friseure als auch Nicht-Friseure im gesamten Regierungsbezirk Köln auf. Der Versicherungsverein steht unter der Aufsicht des Landes Nordrhein-Westfalen, die durch die Bezirksregierung Köln ausgeübt wird, und hat seinen Sitz in der Kölner Friseur- und Kosmetik-Innung.

Nicht nur früher sondern auch heute und in Zukunft ist eine finanzielle Absicherung der Beerdigungskosten gerade für Personen mit geringem Einkommen und ohne Vermögen wichtig, insbesondere, wenn sie sicherstellen wollen, dass ihre Familie nicht durch Beerdigungskosten finanziell belastet wird. Hierzu kann der Versicherungsverein der Friseure als Selbsthilfeeinrichtung einen Beitrag leisten. Der Versicherungsverein der Friseure auf Gegenseitigkeit zahlt keine Provisionen und Courtagen.

Gesetzesentwurf zur Stärkung des Ehrenamts

Da die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag jüngst einen Gesetzesentwurf zur Stärkung des Ehrenamtes eingebracht haben, der das Ziel hat, über eine Bundessstiftung mit einem Jahresetat von mehr als 30 Mio. Euro auch ehrenamtliches Engagement in der Wirtschaft zu fördern, ist zukünftig gegebenenfalls auch eine Förderung von kleinen Sterbekassen mit ehrenamtlichem Vorstand möglich. (ad)

Bild: © ac3ju – stock.adobe.com

 

Chubb beruft neue Direktorin für Personenversicherungen

Silke Rusch ist bei Chubb ab sofort neue Direktorin für den Bereich Personenversicherungen (A&H) für Deutschland und Österreich. Das hat der Industrieversicherer jüngst bekannt gegeben. Rusch arbeitet von Frankfurt aus.

Der Industrieversicherer Chubb hat die Ernennung von Silke Rusch zur neuen Direktorin für den Bereich Personenversicherungen (A&H) für Deutschland und Österreich bekannt gegeben. In dieser Position ist Rusch für die weitere Entwicklung sowie das Wachstum der A&H-Sparte für die Länder Deutschland und Österreich verantwortlich. Von ihrem Dienstsitz in Frankfurt aus wird sie an Andreas Wania, Country President und Hauptbevollmächtigter bei Chubb für Deutschland und Österreich, berichten.

Silke Rusch verfügt über 24 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, speziell im Bereich der Unfall- und Krankenversicherungen sowie im dazugehörigen Underwriting. Sie ist seit 2012 bei Chubb, wo sie seinerzeit als Senior Underwriter Development/Deputy Underwriting Manager A&H für die DACH-Region (Germanic) in Frankfurt startete. Seit 2015 war Silke Rusch Underwriting Manager A&H Germanic. (ad)

 

Willis Towers Watson stärkt Beratungskapazitäten im M&A-Bereich

Robert Engels wird neuer Leiter des M&A-Beratungsteams im Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking bei Willis Towers Watson. Engels kommt von Aon, wo er zuletzt den Bereich M&A and Transaction Solutions in der DACH-Region verantwortete.

Willis Towers Watson, ein führendes Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions, ernennt Robert Engels zum Leiter des M&A-Beratungsteams im Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking. Das zehnköpfige Beratungsteam hilft strategischen Investoren wie auch Finanzinvestoren, im Rahmen einer Versicherungs-Due-Diligence Risiken im Vorfeld eines möglichen Deals zu erkennen und zu bewerten. Es unterstützt anschließend bei der Implementierung und der Post-Merger-Integration. Schließlich hilft das Team durch Platzierung von spezifischen M&A-Versicherungen, Risiken aus den Transaktionen selbst in den Versicherungsmarkt zu transferieren, mit dem Ziel, dass M&A-Transaktionen möglichst reibungslos verlaufen können.

Engels hat bereits gut 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, davon rund 17 Jahre im Bereich M&A. Seit 2016 war Engels beim Versicherungsmakler Aon tätig, bei dem er zuletzt den Bereich M&A and Transaction Solutions in der DACH-Region verantwortete. Zuvor war er acht Jahre im Bereich Private-Equity und M&A-Services für den Industrieversicherungsmakler und Risikoberater Marsh in Deutschland tätig und verantwortete diesen Bereich in den letzten zweieinhalb Jahren seiner Tätigkeit dort. Seine Berufslaufbahn hatte Engels im Jahr 2000, ebenfalls bei Aon, gestartet. (ad)

Bild: Willis Towers Watson

 

BDVM: Neuer Vorstand gewählt

Satzungsgemäß hat die BDVM-Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Hans-Georg Jenssen wurde als geschäftsführender Vorstand bestätigt, Thomas Haukje ist neuer Präsident.

Die Mitgliederversammlung des Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler e.V. (BDVM) hat satzungsgemäß einen neuen Vorstand gewählt und dem scheidenden Präsidenten des BDVM – Yorck Hillegaart – für sein Engagement gedankt. Traditionell setzt sich der BDVM-Vorstand aus dem geschäftsführenden Vorstand und acht ehrenamtlichen Vorständen zusammen, die die Mitgliedsunternehmen nach Größe und Region repräsentieren.

Der am 15.11.2019 neu gewählte Vorstand hat im Anschluss an seine Wahl in einer ersten Sitzung aus seinen Reihen den Präsidenten, die Vizepräsidenten und den Schatzmeister bestimmt. Dr. Hans-Georg Jenssen wurde als geschäftsführender Vorstand bestätigt. Zum Präsidenten wurde Thomas Haukje (Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG) gewählt, dem die Vizepräsidenten Hartmut Goebel (germanBroker.net Aktiengesellschaft) und Julie Schellack (Martens & Prahl Versicherungskontor GmbH & Co. KG) zur Seite stehen. Als Schatzmeister wurde Christian Fuchs (FMP Fuchs & Co. KG) bestimmt. Außerdem gehören dem Vorstand Yorck Hillegaart (Funk Versicherungsmakler GmbH), Thomas Olaynig (Marsh GmbH), Christina Jasmer (PROMA Versicherungsmakler GmbH & Co. KG) und Peer Höfling (Marscheider Versicherungsmakler GmbH & Co. KG) an. (ad)

Bild: Der neue BDVM-Vorstand © BDVM

 

Veränderungen im Vorstand von AGCS und Allianz Deutschland

Joachim Müller wird Nachfolger von Chris Fischer Hirs als CEO der AGCS. Andreas Kanning wird zum CEO der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG ernannt und zugleich Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG. Klaus-Peter Röhler, CEO der Allianz Deutschland AG, wird zusätzlich CEO der Allianz Versicherungs-AG.

Vorbehaltlich aufsichtsrechtlicher Zustimmung wird Joachim Müller, derzeit CEO der Allianz Versicherungs-AG und der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG (ABV), zum 01.12.2019 neuer CEO der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) und folgt damit auf Chris Fischer Hirs, der sein Amt zum 30.11.2019 niederlegen wird. Andreas Kanning, derzeit Vorstandsmitglied der ABV, wird CEO der ABV und Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG für das Ressort Vertrieb. Klaus-Peter Röhler, CEO der Allianz Deutschland AG, übernimmt zusätzlich den Vorstandsvorsitz der Allianz Versicherungs-AG.

Joachim Müller ist derzeit Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG und verantwortet dort die Schaden- und Unfallversicherung und den Vertrieb. Seit 2014 ist er CEO der ABV, seit 2016 zudem CEO der Allianz Versicherungs-AG.

Andreas Kanning ist seit 1995 bei der Allianz tätig und hatte seither mehrere Managementaufgaben im Vertrieb inne. Von 2012 bis 2014 übernahm er die Leitung des Ressortbereichs Personal der Allianz Deutschland AG; anschließend wurde er in den Vorstand der ABV berufen, wo er für die Vertriebsregion Nord verantwortlich ist und zusätzlich die Funktion des Arbeitsdirektors innehat.

Zusätzlich zu seiner Funktion als CEO der Allianz Deutschland AG wird Klaus-Peter Röhler zum CEO der Allianz Versicherungs-AG ernannt. Er vertritt gleichzeitig das Ressort Schaden- und Unfallversicherung im Vorstand der Allianz Deutschland AG.

Chris Fischer Hirs kam 1999 als Chief Financial Officer von Allianz Risk Transfer AG (ART) zur Allianz Gruppe. 2007 stieg er in den AGCS Vorstand auf und unterstützte in einer Reihe von Vorstandsfunktionen die Etablierung und Entwicklung der AGCS. 2015 rückte er dann als CEO an die Spitze des Industrieversicherers. Als Vorstandsvorsitzender führte er die AGCS durch eine Zeit großer Veränderungen, darunter fällt auch die Integration der damaligen Allianz US-Tochtergesellschaft Fireman’s Fund Insurance Company in die AGCS. (ad)

 

Exklusivvertrieb der AXA unter neuer Leitung

Anfang Januar 2020 übernimmt Christiane Schneider die Leitung des AXA-Exklusiv-Vertriebes (EVT) von Steffen Ruhse. Ruhse blickt auf eine fast 30-jährige Tätigkeit in der Vertriebsführung von AXA und der DBV zurück und wird bis zum Erreichen seines Ruhestandes für Sonderaufgaben im EVT zur Verfügung stehen.

Steffen Ruhse übergibt zum 01.01.2020 die Leitung des AXA-Exklusiv-Vertriebes (EVT) an Christiane Schneider, die seit dem 01.01.2019 die AXA Vertriebsdirektion West leitet. Sie arbeitete nach Ausbildung, Studium und Außendiensttätigkeit in vielfältigen Leitungsfunktionen in der Versicherungsbranche.

Christiane Schneider steht für das Thema systematische Weiterentwicklung von Vertriebsorganisationen und konnte bereits in der Vertriebsdirektion West zeigen, dass vertrauensvolle und zielorientierte Zusammenarbeit mit AXA-Exklusiv-Agenturen sowie den AXA-Mitarbeitenden im Mittelpunkt stehen.

Steffen Ruhse blickt auf eine fast 30-jährige Tätigkeit in der Vertriebsführung von AXA und der DBV zurück. Er begann Anfang Mai 1990 seine Tätigkeit bei den DBV+PARTNER Versicherungen mit dem Auftrag, eine Vertriebsorganisation in Ostdeutschland aufzubauen. Anfang Januar 1996 übernahm er nach dem Merger mit der Winterthur die Leitung der zusammengeführten Exklusiv-Vertriebe der Gebietsdirektionen Berlin und Dresden. Später besetzte er die leitende Position der Regionaldirektion Nord-Ost der DBV-Winterthur. Anfang Januar 2008 übernahm Steffen Ruhse die Leitung der AXA Vertriebsdirektion Berlin und führt seit Oktober 2017 den Exklusiv-Vertrieb. Bis zum Erreichen seines Ruhestandes wird er für Sonderaufgaben im EVT zur Verfügung stehen. (ad)