AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Deutsche Aktuarvereinigung mit neuem Vorsitzenden und neuem Ehrenmitglied

Dr. Guido Bader ist neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV). Er folgt turnusgemäß auf Roland Weber. Den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Dr. Herbert Schneidemann. Zudem hat die Mitgliederversammlung Prof. Dr. Klaus Heubeck zum Ehrenmitglied ernannt.

Der Vorstand der Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Dr. Guido Bader, steht für die kommenden zwei Jahre an der Spitze der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV). Die Mitgliederversammlung hat ihn zum Vorstandsvorsitzenden der Vereinigung gewählt. In dieser Position folgt Bader turnusgemäß auf Roland Weber von der Debeka, der dem Vorstand als Past President weiterhin angehören wird. Den stellvertretenden Vorsitz hat Dr. Herbert Schneidemann übernommen. Der Vorstandsvorsitzende der Versicherungsgruppe die Bayerische ist bei der DAV Vorsitzender des Ausbildungs- und Prüfungsausschusses.

Wie Dr. Bader ankündigte, werde die DAV ihre Aktivitäten im Bereich Data Science und künstliche Intelligenz weiter ausbauen. Damit sollen die gut 5.350 Mitglieder und die über 1.600 angehenden Aktuare bestmöglich für die bevorstehenden Veränderungen des Berufsbildes im Zuge der Digitalisierung gerüstet werden. Künftig würden vermehrt Maschinen aktuarielle Routinearbeiten übernehmen, ist der neue DAV-Vorsitzende überzeugt.

Prof. Dr. Klaus Heubeck neues DAV-Ehrenmitglied

Von der DAV-Mitgliederversammlung wurde außerdem Prof. Dr. Klaus Heubeck zum Ehrenmitglied der Vereinigung ernannt. Damit wolle die DAV das jahrzehntelange Engagement von Prof. Heubeck für den Berufsstand der Aktuare auf nationaler wie internationaler Ebene würdigen, wie es in der Erklärung heißt. Bereits Mitte der 1990er-Jahre habe Prof. Heubeck als Vorsitzender der Europäischen Aktuarvereinigung den Grundstein für die europaweite Anerkennung der nationalen Aktuarausbildungen gelegt. Zudem machte er sich für die Etablierung des berufsständischen Rahmens für die Verantwortlichen Aktuare und die Standesregeln der DAV stark. Darüber hinaus engagierte sich Prof. Heubeck als langjähriger Vorsitzender des Instituts der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. (IVS) für die Weiterentwicklung und Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung. 2008 erhielt er für seine Verdienste um die Altersvorsorge, den Berufsstand der Aktuare und seinen Beitrag für die Verbreitung aktuarieller Grundsätze das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Anfang der 1970er-Jahre war Prof. Heubeck in das Familienunternehmen Büro Dr. Heubeck eingetreten und übernahm 1983 die Geschäftsführung. Von 2001 bis 2010 war er Vorstandsvorsitzender der Heubeck AG. (tk)

 

Netfonds AG erweitert Vorstand um Ressort „IT & Prozesse“

Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker Dietgar Völzke übernimmt zum 01.05.2019 bei der Netfonds AG das neu geschaffene Vorstandsressort „IT & Prozesse“. Mit der Vorstandserweiterung soll dem Wachstum der Gruppe in den Bereichen Software as a Service sowie Daten- und Prozessmanagement Rechnung getragen werden.

Die Netfonds AG erweitert ihren Vorstand um das Ressort „IT & Prozesse“. Im Zuge dessen wird der Diplom-Wirtschaftsinformatiker Dietgar Völzke mit Wirkung zum 01.05.2019 als neues Mitglied in den Vorstand der Gesellschaft berufen. Mit der Erweiterung des Vorstandes will Netfonds dem starken Wachstum der Gruppe insbesondere in den Bereichen SaaS (Software as a Service) sowie Daten- und Prozessmanagement Rechnung tragen.

Dietgar Völzke war zuletzt als Leiter Business Processes & IT-Strategy der Volkswagen Financial Services AG tätig und verfügt über einen optimalen technischen und branchenspezifischen Hintergrund für seine neue Position. Mit seinem Know-how aus der Finanz- und Automobilbranche in den Bereichen Automatisierung und Robotics, die sowohl im Front Office als auch im Back Office eine zunehmende Rolle spielen, soll Dietgar Völzke sowohl die bestehenden Strukturen der Netfonds Gruppe optimieren, als auch den Weg der Gesellschaft für weiteres nationales und internationales Wachstum bereiten. (ad)

 

HANSAINVEST beruft neuen Geschäftsführer

Ab 01.07.2019 übernimmt Ludger Wibbeke bei der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH als Geschäftsführer die Verantwortung für das Real-Assets-Geschäft. Er folgt auf Marc Drießen, der das Unternehmen Ende April verlässt.

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH hat Ludger Wibbeke zum Geschäftsführer für das Real-Assets-Geschäft der Service-KVG bestellt. Ab dem 01.07.2019 folgt er auf Marc Drießen, der das Unternehmen zum 30.04.2019 verlässt.

Ludger Wibbeke verfügt über mehr als 20 Jahre internationale Berufserfahrung im Kapitalmarkt. Nach Stationen als Chief Operating Officer sowie Deputy General Manager und Executive Director bei der NORD/LB wirkte Wibbeke unter anderem als Leiter Depotbank/Operations bei der Sal. Oppenheim. Zuletzt zeichnete er fünf Jahre für das Fondsdienstleistungsgeschäft für Real Assets in Deutschland und Luxemburg bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers verantwortlich. (ad)

 

Maklerpool BCA bekommt neuen IT-Vorstand

Zum 01.08.2019 übernimmt Roman Schwarze beim Oberurseler Maklerpool BCA AG die Verantwortung für das Vorstandsressort IT. Er kommt von der Commerzbank AG und löst den BCA-Vorstandsvorsitzenden Rolf Schünemann ab, der das Amt nach dem Weggang von Christina Schwartmann ab April kommissarisch innehatte.

Roman Schwarze, der bisher Head of Digital Architects bei der Commerzbank AG ist, wird mit Wirkung zum 01.08.2019 neuer Vorstand des Maklerdienstleisters BCA AG mit Sitz in Oberursel. Er übernimmt die Verantwortung für das Zentralressort Informationstechnologie (IT) und löst somit den BCA-Vorstandsvorsitzenden Rolf Schünemann für diesen Bereich ab. Schünemann hatte seit 01.04.2019 aufgrund des kurzfristigen Weggangs von Christina Schwartmann die Verantwortung für die IT-Sparte kommissarisch übernommen.

Roman Schwarze wechselte nach ersten Karrierestationen bei der Allianz SE in München sowie als Berater bei McKinsey & Company vor rund zehn Jahren zur Commerzbank AG. Dort stieg er als strategischer Impulsgeber binnen kurzer Zeit zum Direktor auf und verantwortete zuletzt die digitale Architektur.

Lesen Sie auch: BCA AG: IT-Vorständin verlässt den Maklerpool

 

InsurTech Hub Munich: Neuer Director Programme und Strategie

Mit Ben Shaw, der von Barclays aus New York kommt, konnte der vom BMWi geförderte InsurTech Hub Munich einen neuen Director Programme und Strategie gewinnen. Shaw soll die operative und inhaltliche Programmgestaltung des frühphasigen W1Forward InsurTech Accelerator verantworten.

Ben Shaw verstärkt ab sofort den vom BMWi geförderten InsurTech Hub Munich (ITHM) als Director Programme und Strategie. Der Wirtschaftsinformatiker kommt von Barclays aus New York, wo er zuletzt als Leitung des mehrfach ausgezeichneten Barclays Accelerator, powered by Techstars, tätig war. In seiner neuen Rolle beim ITHM soll er die operative und inhaltliche Programmgestaltung des frühphasigen W1Forward InsurTech Accelerator verantworten.

2014 stieg Shaw bei Barclays als Informatiker ein und war dort sowohl Programmierer, als auch Projektmanager, bevor er in das Group Innovation Office wechselte. Dort übernahm er die Leitung des Barclays Accelerator powered by Techstars, ein dreimonatiges Programm für frühphasige Start-ups. Daneben wirkte er als FinTech Platform Manager maßgeblich am Ausbau von Rise New York mit, einer Community & Co-Working Space, speziell für Start-ups im Finanzbereich (FinTechs).

Über den InsurTech Hub Munich

Der InsurTech Hub Munich ist eine unternehmerische Plattform, bestehend aus zwei Acceleratorenprogrammen, die Schlüsselakteure aus verschiedenen Branchen und Technologien verbindet und inspiriert gemeinsam an innovativen Versicherungsprodukten und -dienstleistungen zu arbeiten, um die Zukunft der Versicherungsbranche in Europa zu gestalten. (ad)

 

Beazley ernennt Specialty Lines Manager für Deutschland

Seit Anfang April leitet Ulrich Schaller beim Spezialversicherer Beazley die Speciality Lines in Deutschland. Darüber hinaus verantwortet er myBeazley, eine Online-Plattform zur Platzierung von Spezialversicherungsprodukten für KMU.

Ulrich Schaller hat am 01.04.2019 beim Spezialversicherer Beazley die Leitung der Specialty Lines in Deutschland übernommen. Zum Portfolio gehören Financial Lines Produkte für gewerbliche Organisationen, Konzerne und Finanzdienstleister, inklusive D&O-Versicherung, Prospekthaftungs-Versicherung und Vertrauensschaden-Versicherung. Außerdem umfasst die Produktpalette kombinierte Deckungen für Investmentmanager und Private-Equity-Gesellschaften sowie Cyber.

Darüber hinaus soll Ulrich Schaller myBeazley in Deutschland verantworten, eine Online-Plattform zur Platzierung von Spezialversicherungsprodukten für kleine und mittelständische Unternehmen.

Ulrich Schaller bringt für seine neue Aufgabe 15 Jahre Erfahrung als Underwriter mit. Er kommt von QBE Insurance (Europe) zu Beazley, wo er zuletzt Portfoliomanager im Bereich Financial & Specialty war. Zuvor war er dort Leiter des Münchener Büros und Senior Underwriter. Davor war er fast fünf Jahre bei Allianz Global Corporate & Specialty tätig. (ad)

 

Verti beruft neuen IT-Direktor

Alex Baumgardt, der von der Syncreon Deutschland GmbH kommt, verantwortet ab Anfang Juni das IT-Ressort bei der Verti Versicherung AG. Sein Vorgänger Luis Diez widmet sich neuen Aufgaben innerhalb des MAPFRE-Konzerns.

Mit Wirkung zum 01.06.2019 verantwortet Alex Baumgardt die IT der Kfz-Direktversicherung Verti Versicherung AG. Er folgt auf Luis Diez, der sich neuen Aufgaben innerhalb des MAPFRE-Konzerns in Madrid widmet. Der IT-Bereich von Verti umfasst rund 60 Mitarbeiter und soll mit weiteren IT-Spezialisten ausgebaut werden.

Alex Baumgardt kommt von der Syncreon Deutschland GmbH, wo er derzeit als IT Direktor EMEA tätig ist. Zuvor war der gebürtige Niederländer zehn Jahre in verschiedenen IT-Positionen, zuletzt als Head of IT Competence Center, bei der Deutschen Post DHL tätig. (ad)

 

Stabwechsel beim Versicherungsombudsmann

Beim Versicherungsombudsmann hat Anfang des Monats der Amtswechsel von Prof. Günter Hirsch auf seinen Nachfolger Dr. h. c. Wilhelm Schluckebier stattgefunden. Anlässlich des Stabwechsels fand nun am 10.04.2019 eine feierliche Veranstaltung mit 150 Gästen statt.

Am 10.04.2019 hat anlässlich des Wechsels im Amt des Ombudsmanns für Versicherungen eine feierliche Veranstaltung mit 150 Gästen stattgefunden. Thomas Flemming, Vorstandsvorsitzender des Versicherungsombudsmann e. V., begrüßte die Anwesenden, darunter Abgeordnete des Deutschen Bundestages und hochrangige Vertreter der Versicherungsbranche, der Ministerien und anderer Schlichtungsstellen. Er sprach die Erfolge von Prof. Günter Hirsch an, zollte aber auch dem Menschen Günter Hirsch großen Respekt, indem er seine große Zugewandtheit sowie seinen Humor hervorhob, dann übergab er das Wort an die Referenten.

Hauptrednerin des Nachmittags war die Präsidentin des Bundesgerichtshofs, Bettina Limperg. Sie befasste sich mit den Anforderungen an die Qualität und die Transparenz, die seitens der Justiz an die Verbraucherschlichtungsstellen zu stellen sind. Dabei hob sie die Unterschiede zwischen den Gerichten und der außergerichtlichen Streitschlichtung hervor und plädierte für ein sich ergänzendes Verhältnis. Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest und langjähriges Mitglied im Beirat des Versicherungsombudsmanns, schilderte eindrücklich, wie er von seiner anfänglichen Skepsis zu einem überzeugten Befürworter der Einrichtung wurde. GDV-Präsident und Vereinsvorstand Dr. Wolfgang Weiler zeigte sich darüber erfreut, dass es aufgrund der erreichten Reputation der Schlichtungsstelle möglich sei, Persönlichkeiten von derart juristischer Exzellenz wie Prof. Hirsch und seinen Amtsnachfolger Dr. h. c. Wilhelm Schluckebier für die Aufgabe des Ombudsmannes zu gewinnen.

Scheidender Ombudsmann blickt auf Karriere zurück

Der scheidende Ombudsmann Prof. Dr. Günter Hirsch ließ die Anwesenden durch einen Überblick an den beruflichen Stationen seiner Karriere teilhaben, die ihn an den Europäischen Gerichtshof und die Spitze des Bundesgerichtshofs geführt hatte. Er warb dafür, in der alternativen Streitbeilegung keine Konkurrenz zur Justiz zu sehen. Sie müsse vielmehr eigenständig daneben platziert werden, weshalb es falsch sei, durchgängig die gleichen Regeln anwenden zu wollen.

Seinem Nachfolger im Amt, Dr. h. c. Wilhelm Schluckebier, blieb das Schlusswort vorbehalten. Er führte aus, weshalb ihn die Aufgabe sehr angesprochen habe. Dafür nannte er unter anderem die überzeugende Konstruktion der Schlichtungsstelle mit den im Beirat einbezogenen Verbrauchervertretern und die Entscheidungskompetenz. Er gehe davon aus, dass auch künftig der Trend zur Veränderung und Verfeinerung der Regelwerke anhalten werde und daher laufende Anpassungen zu treffen seien. Im Schichtungsverfahren sehe er nicht für alle, doch für viele Fälle die Chance, passende Lösungen für die Beteiligten zu finden. (ad)

Foto: Der ehemalige Versicherungsombudsmann Prof. Günter Hirsch (l.) und sein Amtsnachfolger Dr. h. c. Wilhelm Schluckebier (r.). Quelle: Versicherungsombudsmann e.V.

Lesen Sie auch: Dr. h. c. Wilhelm Schluckebier wird neuer Versicherungsombudsmann

 

Ecclesia Gruppe bietet M&A-Versicherungsdienstleistungen

M&A-Versicherungsdienstleistungen gehören künftig mit zur Angebotspalette der Ecclesia Gruppe. Dafür holt der Versicherungsmakler Georg von Mangoldt als Leiter des neuen Unternehmensbereichs M&A Insurance an Bord. Mangoldt kommt von der Marsh GmbH und tritt seinen Dienst bei Ecclesia zum 01.05.2019 an.

Die Ecclesia Gruppe erweitert ihre Dienstleistungspalette. Künftig sollen Versicherungsdienstleistungen rund um Firmenübernahmen und Fusionen, bekannt unter dem Begriffspaar Mergers and Acquisitions (M&A), durch eine eigenständige Abteilung angeboten werden. Dafür verstärkt sich die Ecclesia mit Georg von Mangoldt. Ab dem 01.05.2019 leitet der Jurist den Unternehmensbereich M&A Insurance Services in der Ecclesia Gruppe. Er soll am Dienstsitz Frankfurt eine neue kompetente Einheit aufbauen.

Mangoldt kommt vom Versicherungsmakler Marsh GmbH und war dort zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung in der New Yorker Niederlassung für die Betreuung der deutschen Großkunden in den USA zuständig. Dort wie auch bei seinen vorherigen Einsatzorten Frankfurt, Stockholm und London zählten Versicherungen für M&A-Transaktionen zu seinen Schwerpunkten. In Frankfurt unterstand ihm neben anderen Gruppen auch das Private-Equity- und M&A-Team. (ad)

 

Maklerpool aruna holt neuen Vertriebsleiter

Toralf Schröter wechselt von der Allianz zum Maklerpool aruna und soll dort als Vertriebsleiter in den kommenden Jahren gemeinsam mit Christopher Kluwe, dem Sohn des derzeitigen aruna-Geschäftsführers Matthias Kschinschig, in die Geschäftsleitung berufen werden.

Anlässlich der 14. Messe des Berliner Maklerpools aruna GmbH hat der Geschäftsführer Matthias Kschinschig offiziell seine Nachfolgeplanung im Unternehmen bekanntgegeben: Toralf Schröter wechselt von der Allianz als Leiter des Vertriebs zu aruna und soll in den kommenden Jahren gemeinsam mit Kschinschigs Sohn Christopher Kluwe in die Geschäftsleitung des Maklerpools berufen werden.

„Ich finde es sehr wichtig, langfristig zu planen und dafür zu sorgen, dass unser spezielles aruna-Gefühl auch erhalten bleibt, wenn ich mich einmal zurückziehe. [...] Darum freue ich mich sehr, dass es mir gelungen ist, einen passenden Menschen zu finden, der in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle bei aruna einnehmen soll“, kommentiert Kschinschig die Entscheidung. (ad)