AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Forum Nachhaltige Geldanlagen wählt neuen Vorstand

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen hat bekannt gegeben, dass fortan Marian Klemm von Green Growth Futura den Vorstandsvorsitz übernehmen wird. Natalie Benz von South Pole sowie Michael Bogosyan von der Dextro Group Germany wurden als stellvertretende Vorsitzende gewählt.

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (FNG) hat auf der jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Den Vorstandsvorsitz übt fortan Marian Klemm aus. Natalie Benz und Michael Bogosyan wurden zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Mit der personellen Neubesetzung will der Verein sein Engagement im Bereich nachhaltiger Finanzwirtschaft weiter vorantreiben.

Klemm ist Geschäftsführer der Green Growth Futura GmbH und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Investmentbanking und Fondsmanagement. Der gelernte Bankkaufmann war seit 2003 in verschiedenen Positionen bei Banken und Finanzdienstleistern im Kapitalmarktgeschäft tätig. Seit Mai 2023 führt er die Green Growth Futura GmbH an, eine unabhängige Research- und Beratungsgesellschaft, die Finanz- und Fondsdienstleister bei der nachhaltigen Ausrichtung ihres Anlage-Portfolios begleitet.

Darüber hinaus besteht der geschäftsführende Vorstand neben dem Vorstandsvorsitzenden ab sofort aus dem bisherigen Beisitzer Michael Bogosyan (Dextro Group Germany GmbH) als stellvertretender Vorsitzender Deutschland sowie Natalie Benz (South Pole) als stellvertretende Vorsitzende Schweiz.

Als neue Beisitzer wurden zudem Esther Albert (Clarity AI), Dr. Christin ter Braak-Forstinger (Chi Impact Capital), Freddy Dutz (Ratingwissen), Christoph Klein (ESG Portfolio Management), Fabian Mittendorf (Bantleon Invest), Dr. Marlene Waske (Arete Ethik Invest AG) und Axel Wilhelm (imug rating) gewählt.

Dr. Ingeborg Schumacher-Hummel (Responsible Impact Investing) und Stefan Maiss (ProVita) legten ihren Beisitz nieder. (sts)

Bild: © FNG

 

WTW: Umstrukturierung und Zuwachs in der Geschäftsführung

WTW legt die Bereiche Kundenbetreuung und Vertrieb zusammen. Zum 01.04.2024 steigt Stefan Sowietzki, der von der AXA XL kommt, in die Geschäftsführung ein. Als „Head of Client Management & Sales DACH“ verantwortet der 55-Jährige die Beratung und Betreuung von Mittelstands- und Großkunden.

E s gibt Veränderungen beim Makler- und Beratungsunternehmen WTW (Willis Towers Watson). Die Sparte Corporate Risk & Broking erhält Zuwachs in der Geschäftsführung: Neu an Bord ist ab 01.04.2024 Stefan Sowietzki, der von der AXA XL kommt. Im Zuge dessen strukturiert WTW seinen Kundenservice um. Neben seiner Aufgabe als Head of Client Management verantwortet Sowietzki künftig auch den Bereich Sales.

„Damit legen wir die Bereiche Kundenbetreuung und Vertrieb zusammen – eine Maßnahme, die dem wachsenden Beratungsbedarf unserer Kunden und Neukunden gerecht wird“, erklärt Reiner Schwinger, Head of WTW Central Europe.

Als Head of Client Management & Sales DACH ist Sowietzki künftig für die Beratung und Betreuung von Mittelstands- und Großkunden zuständig. Welf Hermann, Head of Sales and Affinity, verlässt WTW zum Jahresende, um sich einer neuen Herausforderung zu widmen.

Der Sowietzki kommt aus dem Unternehmensbereich für Sach-, Haftpflicht- und Spezialrisiken der AXA, verfügt über Expertise für besonders komplexe Risikosituationen und hat langjährige Erfahrung in der Industrieversicherung sowie im Maklergeschäft. Vor seiner Zeit bei AXA XL, wo er 13 Jahre tätig war, verantwortete Sowietzki zehn Jahre lang das Client Management bei Marsh und war in mehreren Stationen im deutschen und internationalen Versicherungsgeschäft im Einsatz. (tik)

Bild: © WTW

 

FNZ Bank: Erweiterung der Geschäftsleitung

Jürgen-Hendrik Kuhn und Marc Schäfer erweitern künftig das Führungsgremium der FNZ Bank SE. Gemeinsam mit dem CEO Peter Karst sollen die Neuzugänge als Teil der Geschäftsleitung das Unternehmen voranbringen. Jonathan Brander verlässt die FNZ Bank indessen.

Die FNZ Bank SE erweitert die Geschäftsleitung mit Jürgen-Hendrik Kuhn als CIO sowie Marc Schäfer als COO. In Zusammenarbeit mit dem bestehenden Führungsteam rund um Peter Karst, CEO, sollen die beiden Neuzugänge künftig die Strategie der FNZ Bank aktiv vorantreiben. Beide werden in diesem Zusammenhang zu Generalbevollmächtigten ernannt.

Kuhn bringt langjährige Erfahrung in Business- und IT-Transformationen mit. Er war unter anderem als CIO für HSBC Germany sowie als CTO und Mitglied der Geschäftsführung für Alter Domus tätig. Darüber hinaus hat er im Rahmen seiner Tätigkeit für die Beratungsgesellschaften Alvarez & Marsal, McKinsey und Accenture Private Equity Mandanten und börsennotierte Unternehmen bei der Ausgestaltung und Umsetzung ihrer IT-Strategie unterstützt.

Schäfer verfügt über umfassende Fachkenntnisse und Führungserfahrung, erworben in etablierten Banken sowie im FinTech-Sektor. In seiner Rolle als Chief Commercial Officer leitete er die Direktbank-Sparte der Rabobank (IDB Europe) und bekleidete verschiedene leitende Positionen innerhalb der comdirect Gruppe. Bis 2017 war er zudem Geschäftsführer bei der FNZ Bank, damals noch ebase.

Jonathan Brander, der mehrere Jahre in der FNZ-Gruppe als Europa COO und zuletzt unter anderem auch als Vorstand der FNZ Bank tätig war, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, wie es von Unternehmensseite heißt. (sts)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Personelle Veränderungen bei der GGW Group

Thomas Zimmermann ist seit Jahresanfang CEO der WECOYA Underwriting GmbH. Marc Nofri wird Geschäftsführer der LEADING BROKERS UNITED GmbH. Beide Unternehmen sind seit Jahresanfang Zwischenholdings der GGW Group.

<p>Seit Jahresbeginn ist der Assekuradeursbereich WECOYA innerhalb der GGW Group eine eigene Einheit. CEO der WECOYA Underwriting GmbH ist seither Thomas Zimmermann, der zuvor in der Geschäftsführung der GGW Group war und dort bereits das Assekuradeursgeschäft verantwortete. Zuvor war Zimmermann Geschäftsführer der DROEGE Holding GmbH, die im Dezember 2021 vom Maklerkonsolidierer GGW übernommen wurde. </p><p>Die Geschäftsführung der GGW Group setzt sich infolgedessen nun aus Dr. Tobias Warweg und Moritz Rutt zusammen. </p><p>Neben der WECOYA steht als weitere Zwischenholding die LEADING BROKERS UNITED GmbH, die innerhalb der GGW Group die Übernahmen von Versicherungsmaklern unter sich subsumiert. Wie der „Versicherungsmonitor“ berichtete und GGW gegenüber AssCompact bestätigte, wird Marc Nofri Geschäftsführer der LEADING BROKERS UNITED GmbH. Nofri wechselt vom Maklerhaus MRH Trowe, das die Nofri GmbH Versicherungsmakler vor geraumer Zeit übernommen hatte, zur GGW Group. </p><p>Hier lesen Sie das AssCompact-Interview <a href="https://www.asscompact.de/nachrichten/wecoya-will-f%C3%BCnf-jahren-der-…; target="_blank" >„WECOYA will in fünf Jahren der größte Assekuradeur in Europa sein“</a> mit Thomas Zimmermann. (bh)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © WECOYA</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/637DC738-4493-41FB-A16B-E324FBF9CBDF"></div>

 

Baloise erweitert Führungsriege im Vertrieb Sach

Die Baloise hat eine neue Führungskraft für das Vertriebsteam Baloise Sach gewinnen können. Künftig wird sich Nico Locker, der von der Inter Versicherungsgruppe zu dem Unternehmen wechselt, um Themen rund um die Zukunftsfähigkeit des Vertriebs kümmern.

Nico Locker verstärkt seit dem 01.02.2024 das Führungsteam des Baloise Sach Vertriebs. Locker, der von der Inter Versicherungsgruppe zur Baloise wechselt, hat die Position Bereichsleiter Vertriebsentwicklung und -Innovation übernommen. In seiner neuen Rolle wird der 43-Jährige sich übergreifend um die Themen rund um die Zukunftsfähigkeit des Vertriebs kümmern, so das Unternehmen. Dazu gehören unter anderem der strategische, vertriebsschienenübergreifende Orga-Ausbau, die Baloise Story in den Markt und übergreifende Zukunftsthemen.

Bernd Einmold, CSO Vertrieb Baloise Sach, sagt jemanden wie Locker für das Unternehmen zu gewinnen, zeige wie sich der Versicherer auf die Zukunftsthemen ausrichte und diese aktiv angehe. (js)

Bild: © Baloise

 

Allianz: Führungswechsel im Zentrum für Technik

Christian Sahr ist seit Jahresbeginn neuer Geschäftsführer des Allianz Zentrum für Technik. Er folgt in dieser Rolle auf Christoph Lauterwasser, der das Unternehmen Ende April verlassen wird. Zudem trat Stefanie van den Bergh ebenfalls zu Beginn des Jahres die Rolle der zweiten Geschäftsführerin an.

Dr. Christian Sahr hat zum 01.01.2024 die Leitung des Allianz Zentrum für Technik (AZT) übernommen. Er ist Nachfolger von Christoph Lauterwasser, der das Unternehmen zum 31.03.2024 verlässt. Der Kerngedanke des AZT soll auch unter der neuen Führung Bestand haben: die Förderung sicherer, nachhaltiger und bezahlbarer Mobilität.

Sahr ist studierter Maschinenbauer mit Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik und promovierte im Bereich Karosserieentwicklung. Zuletzt leitete er mehrere Jahre die Business Unit Vehicle bei der FEV Europe GmbH.

Lauterwasser trieb während seiner Amtszeit neue Themen wie assistiertes Fahren, Elektromobilität oder Fahrzeugdaten voran. Unter seiner Leitung nahm das AZT eine führende Rolle an der Schnittstelle zwischen Versicherungswirtschaft und Automobil- und Reparaturbranche ein und gestaltete Themen im Dialog mit Branchenpartnern mit. Ein wichtiges Anliegen war ihm immer die Verkehrssicherheit.

Ebenfalls zum 01.01.2024 trat zudem Stefanie van den Bergh, Leiterin des Fachbereichs Zentrale Funktionen im Schadenressort der Allianz Versicherungs-AG, die Rolle der zweiten Geschäftsführerin des AZT an. Sie löste Christopher Iwanowski ab, der bei Allianz Australia die Rolle des Chief General Manager Transformation übernommen hat. (sts)

Bild: © Allianz

 

Aon verstärkt Geschäftsführung in Deutschland

Aon verstärkt die Geschäftsführung in Deutschland mit Monika Behrens, Marcel Armon und Stephan Winneg. Mit der Erweiterung der Führungsebene will das Unternehmen das Erreichte weiter ausbauen und die Bedürfnisse der Kunden noch fokussierter begleiten.

Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Aon plc erweitert die Geschäftsführung des Bereichs Commercial Risk Solutions (CRS) in Deutschland um drei Personen. Die Ernennung von Monika Behrens, Marcel Armon und Stephan Winneg soll den aktuellen Wachstumskurs auf der obersten Führungsebene widerspiegeln, teilt das Unternehmen mit. Ziel sei es, die bisherigen Erfolge weiterzuentwickeln und die differenzierten Bedürfnisse der Kunden fokussierter zu begleiten.

Behrens, zuvor bei Willis Towers Watson tätig, wird zum 01.04.2024 bei Aon starten und gemeinsam mit Michael Hendriks künftig als Doppelspitze in den Regionen Nord und West agieren.

Armon übernimmt zusätzlich zu seiner Position als CEO in Österreich ab sofort die übergreifende Verantwortung für die Spezialversicherungssparten in der deutschen Geschäftsführung. Dazu gehören unter anderem Credit, Construction, Cyber, Financial Lines und Real Estate. Armon gehört seit 2020 zum Führungsteam von Aon in der DACH-Region.

Winneg ist seit 2022 als Managing Director Global Clients für Aon tätig. Mit seiner Berufung in die Geschäftsführung des Direktmaklers unterstreicht das Unternehmen die Relevanz des Inhouse-Broker-Geschäfts als global strategisch wichtiges Kundensegment. (sts)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Neuzugang in der Geschäftsleitung der Ecclesia Gruppe

Die Ecclesia Gruppe holt im Sommer Andrea Michalczyk-Schröder in die Geschäftsleitung, wo sie künftig für das Ressort Specialty zuständig sein wird. Aufgabe der Volljuristin soll es sein, die einzelnen Geschäftsfelder weiterzuentwickeln und enger miteinander zu verzahnen.

Die Ecclesia Gruppe verstärkt erneut die Geschäftsführung: Zum 01.08.2024 übernimmt Andrea Michalczyk-Schröder die Verantwortung für das neu geschaffene Ressort Specialty. Zugleich wird sie Mitglied der Geschäftsleitung und berichtet in dieser Funktion direkt an Jochen Körner, CEO der Ecclesia Gruppe. Ziel der Neuverpflichtung soll es sein, die Weiterentwicklung und Optimierung der jeweiligen Spezialmaklergeschäfte voranzutreiben sowie eine enge Verzahnung mit den Geschäftsfeldern von Ecclesia sicherzustellen.

In ihrer neuen Rolle trägt Michalczyk-Schröder künftig die Gesamtverantwortung für das Geschäftsfeld Ecclesia Credit, die Competence Center Construction und Cyber sowie den Spezialmakler PP Business Protection und den M&A-Makler LIVA. Darüber hinaus soll sie die Aktivitäten für den Bereich Financial Lines Tradition übernehmen und eine gruppenweite Koordination garantieren.

Michalczyk-Schröder verfügt über langjährige Expertise im Versicherungsmarkt. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften und einem Master für Medienrecht hatte die gelernte Bankkauffrau und Volljuristin zunächst verschiedene Positionen bei Marsh inne. Anschließend wechselte sie zu Aon, wo sie zunächst als Strategic Broker und Spartenspezialistin tätig war. Derzeit ist sie dort als Leiterin der Financial Service Group tätig. (sts)

Bild: © Ecclesia

 

Jens Lison wird dauerhaft Group CEO von COGITANDA

Der bisherige CEO ad Interim und CIO Jens Lison übernimmt dauerhaft die Geschäftsführung des Cyberversicherers COGITANDA Dataprotect AG. Er hatte im November letzten Jahres das Amt vom plötzlich verstorbenen Jörg Wälder interimistisch übernommen und wurde nun darin bestätigt.

Jens Lison wurde mit Wirkung zum 01.01.2024 vom Aufsichtsrat der COGITANDA Dataprotect AG in seiner Rolle als Vorstand und Group Chief Executive Officer (CEO) bestätigt. Damit übernimmt er dauerhaft die Position des CEO der Gruppe, die er nach dem Tod des plötzlich verstorbenen Gründers und CEO Jörg Wälder im November 2023 interimistisch übernommen hatte. Seine ursprüngliche Rolle als Chief Information Officer (CIO) führt er in Personalunion weiter.

Lison war zum 01.09.2023 als CIO in den Vorstand von COGITANDA berufen worden. Er ist Versicherungsmanager mit über 40 Jahren Branchenexpertise. Während seiner Karriere konnte Lison seine Erfahrung bei verschiedenen Versicherungskonzernen wie AXA, Zurich, Allianz und Württembergische Versicherung ausbauen. Seit 16 Jahren ist er als Vorstand tätig, zuletzt als Mitglied des Vorstands und Chief Underwriting Officer bei der Württembergischen Versicherung AG. (sts)

Bild: © COGITANDA Dataprotect AG

 

Stühlerücken beim GDV

Der GDV hat mehrere Positionen neu besetzt: Moritz Schumann ist ab März in der Geschäftsführung des Verbandes für die Sparte Lebensversicherung verantwortlich, Kirstin Zeidler leitet ab sofort die Unfallforschung der Versicherer. Jörg Asmussen wurde als Hauptgeschäftsführer bestätigt.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) hat seine Führungsmannschaft komplettiert: Zum 01.03.2024 übernimmt Moritz Schumann das Kompetenzzentrum Altersvorsorge und Zukunftssicherung des Verbandes und ist somit künftig für die Sparte Lebensversicherung verantwortlich. Zeitgleich wurde Jörg Asmussen vom GDV-Präsidium für eine weitere Amtszeit als Hauptgeschäftsführer bestätigt.

Die Geschäftsführung besteht damit in Zukunft aus Hauptgeschäftsführer Asmussen, seiner Stellvertreterin Anja Käfer-Rohrbach für den Schaden- und Unfallbereich sowie seinem Stellvertreter Moritz Schumann für den Leben-Bereich.

Schumann kommt von der Allianz Lebensversicherung, wo er zuletzt das Referat Grundlagen und Pricing-Methoden geleitet hat. Der 31-Jährige hat Wirtschaftsmathematik studiert, ist ausgebildeter Aktuar und kennt den GDV bereits aus seiner Mitwirkung im Young Leaders Kreis.

Neue Leiterin Unfallforschung der Versicherer

Darüber hinaus leitet Kirstin Zeidler seit 01.02.2024 die Unfallforschung der Versicherer. Sie folgt in dieser Rolle auf Siegfried Brockmann, der sich zum gleichen Zeitpunkt in den Ruhestand verabschiedete.

Zeidler kommt aus den eigenen Reihen. Sie ist seit 2010 für den GDV tätig und hatte seitdem verschiedene Führungspositionen in der Abteilung Kommunikation inne. Vor ihrer Zeit beim GDV arbeitete Zeidler beim ADAC, der Versicherungskammer Bayern und dem früheren Versicherer Deutscher Ring. In ihrer neuen Funktion berichtet die Betriebswirtin an die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Käfer-Rohrbach. (sts)

Bild: © GDV