AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

wefox stellt Führungsriege neu auf

wefox intensiviert seine Pläne für profitables Wachstum und internationale Expansion. Dafür richtet das InsurTech seine Geschäftsführung neu aus. Jonathan Wismer ist dem Unternehmen als CFO beigetreten, während Co-Founder Fabian Wesemann die Rolle des CIO übernimmt.

Das InsurTech wefox hat sein Führungsteam verstärkt. Mit Wirkung zum 01.10.2023 ist Jonathan Wismer dem Unternehmen als Chief Financial Officer (CFO) beigetreten. Wismer berichtet direkt an Julian Teicke, Co-Founder und CEO von wefox.

Wismer bringt über 25 Jahre Erfahrung im internationalen Finanzwesen mit. Zuletzt war er CFO bei Resolution Life U.S. und zuvor stellvertretender CFO und Chief Accounting Officer bei AIG. Zudem hielt der in den USA geborene zertifizierte Wirtschaftsprüfer weitere führende Positionen bei Unternehmen in den Vereinigten Staaten, der Schweiz und in Deutschland.

Co-Founder Wesemann übernimmt M&A-Aktivitäten

Co-Founder und bisheriger CFO Fabian Wesemann übernimmt künftig die Rolle des Chief Investment Officers (CIO), in der er die M&A-Aktivitäten des Unternehmens verantworten wird. Christopher Kampshoff, der den M&A-Bereich seit 2019 geleitet hat, wird innerhalb des Unternehmens eine neue operative Rolle übernehmen.

Die Änderungen sollen darauf abzielen, profitables Wachstum zu realisieren und zugleich internationale Expansion durch strategische Expansion voranzutreiben, so das Unternehmen. (js)

Bild: © wefox

 

Dominik Hennen wechselt von HDI zu Deutsche Bank

Der bisherige HDI-Vorstand Dominik Hennen hat die Talanx Gruppe und damit auch die Versicherungsbranche verlassen. Der ehemalige Basketballprofi hat zum Monatsanfang zur Deutschen Bank gewechselt, wo er künftig den neu geschaffenen Geschäftsbereich Personal Banking leiten wird.

Dominik Hennen hat der Talanx Gruppe den Rücken gekehrt, um ins Bankgeschäft zu wechseln. Hennen war zuletzt als Chief Transformation Officer im Vorstand der HDI Versicherungen tätig gewesen. Zum 01.10.2023 hat er die Leitung des neu geschaffenen Geschäftsbereichs Personal Banking bei der Deutschen Bank übernommen.

Der Bereich umfasst das breite Privatkundengeschäft der Marken Deutsche Bank und Postbank und einen Großteil der 19 Millionen Kunden der Privatkundenbank, wie die Deutsche Bank in einer Mitteilung bekannt gibt. Zudem wird Hennen Mitglied des Führungsgremiums der Privatkundenbank, des Private Bank Executive Committees. Berichten wird Hennen an Lars Stoy, Leiter der Privatkundenbank in Deutschland.

Hennen, ehemaliger professioneller Basketballspieler bei den Frankfurt Skyliners, begann seine Karriere im Jahr 2007 bei McKinsey and Company. Seit dem Jahr 2017 bekleidete er mehrere Vorstandspositionen bei der Talanx Gruppe. Neben seiner Aufgabe als Chief Transformation Officer war er interimistisch als Head of Operations tätig. Von 2017 bis 2021 war er als Mitglied des Vorstands der PB Lebensversicherung für Vertrieb und Marketing zuständig. (js)

Bild: © Deutsche Bank

 

Veränderungen im Vorstand von Hüttig & Rompf

Angelo End ist in den Vorstand des Immobilienfinanzierungsvermittlers Hüttig & Rompf berufen worden. Dominic Rompf, der seit 2019 dem Gremium angehörte, wird als Geschäftsführer in die Bilthouse Service GmbH wechseln. Hüttig & Rompf will seine Standorte weiter ausbauen und die Beraterzahl verdoppeln.

Die Bilthouse-Gruppe baut die Führungsriegen ihrer Konzernmarken und auf Gruppenebene weiter aus: Seit Anfang Oktober ist Angelo End im Vorstand der Hüttig & Rompf AG. End war zuvor 18 Jahre lang in verschiedenen Positionen für die Interhyp AG tätig, zuletzt als Managing Director Privatkundengeschäft. Der Vertriebsexperte war unter anderem für den B2C-Vertrieb in den Niederlassungen verantwortlich.

Hüttig & Rompf will Beraterzahl verdoppeln

Wie Tomas Peeters, CEO der Bilthouse-Gruppe, erklärt, soll End als erfahrener B2C-Vertriebsmanager den Ausbau der bestehenden Standorte von Hüttig & Rompf weiterführen. Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird eine Verdoppelung der Beraterzahl angestrebt. Damit soll die lokale Präsenz und das lokale Potenzial der Hüttig & Rompf-Standorte weiter erhöht und die Marktposition ausgebaut werden, wie Benjamin Papo, Vorstandsvorsitzender der Hüttig & Rompf AG, erläutert.

Dominic Rompf Geschäftsführer der Bilthouse Service GmbH

Dominic Rompf wird als Geschäftsführer in die Bilthouse Service GmbH wechseln. Nachdem der gelernte Informatiker für Hüttig & Rompf den IT-Bereich entwickelt und ausgebaut hat, wird er künftig den Bereich IT Operations auf Gruppenebene verantworten. Dominic Rompf ist seit 1998 bei Hüttig & Rompf und entwickelte dort unter anderem die Kundenplattform des Unternehmens. Dem Vorstand von Hüttig & Rompf gehörte er seit 2019 an. (tk)

 

Neuerungen im Vorstand bei Allianz SE

Die Allianz hat das Vorstandsmandat von Konzernchef Oliver Bäte bis zur Hauptversammlung 2028 verlängert. Auch Vorstand Andreas Wimmer wird bleiben. Claire-Marie Coste-Lepoutre wird die Nachfolge von CFO Giulio Terzariol antreten, der nach mehr als zwei Jahrzehnten bei Allianz zur Generali wechseln wird.

Der Allianz-Aufsichtsrat hat Veränderungen im Vorstand des Konzerns bekannt gegeben. Das Mandat von Vorstandsvorsitzendem Oliver Bäte wurde bis zur Hauptversammlung im Jahr 2028 verlängert. Auch das Mandat von Andreas Wimmer, als Vorstandsmitglied verantwortlich für die Lebensversicherung und das Asset-Management, wurde für fünf Jahre bis zum 30. September 2029 erneuert.

Gleichzeitig wurde Claire-Marie Coste-Lepoutre mit Wirkung zum 01.01.2024 zum Mitglied des Vorstands und Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Die Berufung erfolgt vorbehaltlich der üblichen aufsichtsrechtlichen Genehmigungen, so das Unternehmen.

Coste-Lepoutre, derzeit Chefaktuarin und Head of Planning & Controlling der Allianz SE, übernimmt damit die Nachfolge des aktuellen Finanzchefs Giulio Terzariol, der frühzeitig von seinem Mandat als Vorstandsmitglied entbunden wird. Terzariol, dessen Mandat ursprünglich Ende 2025 geendet hätte, wird zur Generali wechseln, wo er die neu geschaffene Abteilung „Versicherung“ übernehmen wird, wie Generali am Montag bekannt gab. (js)

Bild: © Allianz

 

Brandgilde Versicherungskontor hat Geschäftsführung erweitert

Jennifer Sals ist in die Geschäftsführung der Brandgilde Versicherungskontor GmbH aufgerückt. Ihre Berufung erfolgte bereits im April, wie die gemeinsame Tochtergesellschaft der Itzehoer Versicherungen und der Apella AG mitgeteilt hat.

Das Managementteam der Brandgilde Versicherungskontor (BVK) GmbH ist erweitert worden. Bereits im April dieses Jahres wurde Jennifer Sals in die Geschäftsführung der gemeinsamen Tochtergesellschaft der Itzehoer Versicherungen und der Apella AG berufen. Das hat das Unternehmen nun bekannt gegeben.

Neben Sals wirken auch Holger Iben, Leiter des Maklervertriebs der Itzehoer, und Harry Kreis, Vorstand der Apella AG, als Geschäftsführer bei der BVK mit.

Sals ist gelernte Versicherungskauffrau und studierte nach der Lehre BWL und Wirtschaftspsychologie. Ihre Karriere bei der Itzehoer startete sie im Jahr 2007. Seit 2019 leitet sie die Vertriebsunterstützung im Maklervertrieb der Itzehoer, in der auch das BVK angegliedert ist. Zum 01.01.2024 wird sie zudem die stellvertretende Leitung des Itzehoer Maklervertriebs übernehmen.

Bis zum anteiligen Verkauf im vergangenen Jahr an die Apella war das BVK eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Itzehoer. (js)

Bild: © Itzehoer Versicherungen

 

Sompo International mit neuem Head of Cyber Insurance

Jérôme Gossé wurde zum neuen Head of Cyber Insurance, Continental Europe von Sompo International ernannt. Er wechselt von Chubb zu Sompo. In seiner neuen Position soll er mit seiner Expertise die Cyberversicherungssparte des Unternehmens voranbringen.

Sompo International, ein international agierender Anbieter von Sach- und Haftpflichtversicherungen sowie -rückversicherungen für Unternehmen und Privatkunden, hat die Ernennung von Jérôme Gossé zum Head of Cyber Insurance, Continental Europe bekanntgegeben. Er berichtet künftig an Mathieu Borneuf, Head of Professional Lines, Insurance.

Gossé kommt von der Chubb European Group, wo er zuletzt als Head of Cyber für Kontinentaleuropa und die MENA-Region verantwortlich war. Davor war er für Zurich und Marsh tätig.

Mathieu Borneuf über die Neuverpflichtung: „Mit 15 Jahren Erfahrung auf dem Cyberversicherungsmarkt hat Jérôme umfangreiche Branchenkenntnisse in einer Versicherungssparte, die ein bedeutendes Wachstum erfahren hat. In Zusammenarbeit mit unserem globalen Team von Cyberversicherungsspezialisten ist er hervorragend aufgestellt, um Cyberlösungen anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Maklerpartner und Kunden in Kontinentaleuropa und darüber hinaus entsprechen.“ (sts)

Bild: © Sompo International

 

AXA: Dr. Marc Daniel Zimmermann wird Sachversicherungsvorstand

Veränderungen im AXA-Vorstand: Dr. Marc Daniel Zimmermann wird zum 01.11.2023 die Leitung des Ressorts Sachversicherung übernehmen. Zimmermann, aktuell CFO bei AXA Deutschland, übernimmt die Position von Dr. Nils Reich, der künftig CEO von AXA Global Health wird.

Die AXA Deutschland hat Veränderungen in ihrem Vorstand bekannt gegeben. Dr. Marc Daniel Zimmermann wird zum 01.11.2023 neuer Leiter des Ressorts Sachversicherung. Dieses umfasst das gesamte Schaden-/Unfallgeschäft mit Privat-, Firmen- und Industriekunden. Zimmermann übernimmt das Ressort von Dr. Nils Reich, der Anfang November Chief Executive Officer von AXA Global Health bei der AXA Gruppe wird. Aktuell ist Zimmermann Chief Financial Officer (CFO).

Im Vorstand der AXA Deutschland ist Zimmermann seit 2019. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler kam 2011 als Vorstandsassistenz im Finanz-Ressort zur AXA. Von 2013–2016 war er für den Bereich Controlling verantwortlich und von Ende 2021 bis September 2022 führte er zudem kommissarisch das Ressort Personenversicherung.

Bis ein Nachfolger für das Finanzressort gefunden ist, wird Zimmermann das Ressort zusätzlich zu seinem neuen Sachversicherungsressort leiten. Der Wechsel gilt vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (js)

Bild: © AXA Deutschland

 

BDSW und BDGW: Dr. Schwark neuer Hauptgeschäftsführer

Dr. Peter Schwark kehrt der Versicherungsbranche den Rücken. Nach über 20 Jahren beim GDV wird er ab November neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft BDSW und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste BDGW.

Dr. Peter Schwark, zuletzt stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), wird zum 01.11.2023 neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft BDSW und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste BDGW mit Sitz in Berlin. Dies haben BDSW-Präsident Gregor Lehnert und BDGW-Vorsitzender Michael Mewes kürzlich bekannt gegeben.

Der 54-jährige Volkswirt begann seine Karriere 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine Wirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie, wo er bald Referent im Büro des Präsidenten und der Hauptgeschäftsführung wurde. 1999 wechselte Schwark zum GDV, wo er zunächst unter anderem die Bereiche Sozialpolitik sowie Presse und Information verantwortete. Im Jahr 2008 wurde er zum Mitglied der Geschäftsführung berufen. Seit 2020 ist er stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV, räumt diesen Posten aber zum 30.09.2023 (AssCompact berichtete). Darüber hinaus war er als Aufsichtsratsmitglied in verschiedenen Versicherungsunternehmen tätig. (sts)

Bild: © GDV

 

Robeco startet ETF-Plattform mit Nick King

Der niederländische Vermögensverwalter Robeco will ins ETF-Geschäft einsteigen. Dazu will das Unternehmen seine eigene ETF-Plattform aufbauen. Stemmen soll das Vorhaben Nick King, der ab Oktober 2023 als Head of Exchange Traded Funds bei Robeco tätig sein wird.

Robeco, einer der globalen Player in der Asset-Management-Branche, will mit dem Start einer eigenen ETF-Plattform sein Anlageangebot erweitern. Hierzu beruft das Unternehmen Nick King zum Head of Exchange Traded Funds (ETFs). Diese Ankündigung erfolgt im Rahmen der Unternehmensstrategie 2021–2025. King wird sein Amt ab Oktober 2023 antreten, wie es in einer Mitteilung von Robeco heißt.

King ab Oktober als ETF-Experte im Einsatz

King hatte zuvor leitende Positionen bei u. a. Fidelity International und BlackRock inne. Dort spezialisierte er sich auf die Entwicklung von ETF-Produkten, Portfoliomanagement und den Vertrieb in verschiedenen Anlageklassen. Mit dieser Expertise werde King für den niederländischen Vermögensverwalter bei der Etablierung im ETF-Sektor eine wichtige Rolle spielen, so die Robeco-Mitteilung.

ETFs immer beliebter

Mit der Entscheidung, seinen Hut in den Ring des wachsenden ETF-Markts zu werfen, reagiert Robeco auf die immer größer werdende Beliebtheit der börsengehandelten Indexfonds. Denn diese werden Prognosen zufolge in den nächsten Jahren immer stärker an Volumen gewinnen (AssCompact berichtete). Für den Vermögensverwalter seien ETFs eine „große Chance für die Bündelung von Strategien, um die bereits vorhandenen Möglichkeiten in Form von Investmentfonds und Mandaten zu ergänzen“. Wie die ETF-Plattform bzw. -Strategie von Robeco konkret aussehen wird, ist der Mitteilung jedoch noch nicht zu entnehmen.

King selbst freut sich auf seine neue Rolle: „Ich bin stolz, in diesem entscheidenden Moment auf Robecos Weg in den ETF-Markt zum Unternehmen zu stoßen. Ich freue mich darauf, meine Erfahrung zu nutzen, um Innovationen und Erfolge in diesem sich schnell entwickelnden Bereich von der Spitze voranzutreiben.“ (mki)

Bild: © Robeco

 

PHÖNIX MAXPOOL ernennt Nachhaltigkeitsbeauftragte

Die PHÖNIX MAXPOOL Gruppe hat Stephanie Kühn zur Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt. Mit der neu geschaffenen Position will der Maklerpool das Thema ESG weiter vorantreiben und ganzheitliche Lösungen für einen schonenderen Umgang mit Ressourcen finden.

Stephanie Kühn wurde zur neuen Nachhaltigkeitsbeauftragten der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe ernannt. Mit dieser neu geschaffenen Position will die Unternehmensgruppe die Themen Nachhaltigkeit und ESG vorantreiben und in allen Unternehmensbereichen nachhaltige Lösungen verankern.

Kühn ist seit 2021 bei dem Maklerpool beschäftigt und unterstützt das Unternehmen mit ihrer Expertise auf diesem Gebiet. Sie entschied sich bereits 2012 für den Schwerpunkt Nachhaltigkeit und gehörte später zu den deutschlandweit ersten zertifizierten Fachberatern für nachhaltiges Versicherungsmanagement. Als Nachhaltigkeitsbeauftragte soll Kühn ihre Kenntnisse verstärkt in das Unternehmensbild von MAXPOOL einfließen lassen, um ganzheitliche Lösungen für einen schonenderen Umgang mit Ressourcen und eine zukunftssichere Ausrichtung der Unternehmensgruppe zu entwickeln. (sts)

Bild: © PHÖNIX MAXPOOL