AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Heitmann neuer Geschäftsführer von PriceHubble

Dr. Stefan Heitmann wurde zum Chief Executive Officer von PriceHubble bestellt und verantwortet in dieser Rolle künftig die strategische Ausrichtung und Gesamtgeschäftsführung. Darüber hinaus gab PriceHubble weitere Ausweitungen des Führungsteams bekannt.

PriceHubble, Anbieter von Performance-Datenlösungen in den Bereichen Finanzen und Immobilien, gab Veränderungen des Führungsteams bekannt: Dr. Stefan Heitmann wurde zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er übernimmt das Amt des Geschäftsführers von seinem Vorgänger Julien Schillewaert, der den Übergang unterstützen wird.

Heitmann ist Gründer und Verwaltungsratsvorsitzender von PriceHubble. Er verfügt über Wissen und Erfahrung in den Bereichen Banking und Vermögensverwaltung, unter anderem durch seine Rolle als Partner der Unternehmensberatung McKinsey & Company bis 2012 sowie als Gründer und CEO von MoneyPark bis 2021. In der Funktion als CEO von PriceHubble ist er verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Gesamtgeschäftsführung, die Fortsetzung des internationalen Expansionskurses sowie die Sicherung des kontinuierlichen Innovationsprozesses und Wachstums des Unternehmens im Finanz- und Immobiliensektor.

Darüber hinaus gab PriceHubble weitere Erweiterungen des Führungsteams bekannt: Christian Steinke wurde zum Chief Sales Officer für Zentraleuropa ernannt, Alexis Radjabi wurde Chief Sales Officer für Westeuropa und Omar Zéramdini wird künftig die Rolle des Chief Marketing Officer übernehmen. (sts)

Bild: © PriceHubble

 

Baumann & Partners: Thomas Gerald Foth scheidet aus

Thomas Gerald Foth ist Ende November aus dem Verwaltungsrat sowie der Geschäftsführung von Baumann & Partners S.A. in Luxemburg ausgeschieden. Wohin es ihn künftig verschlägt, ist noch nicht bekannt und soll ab Anfang 2024 kommuniziert werden.

Im Verwaltungsrat und der Geschäftsführung von Baumann & Partners S.A., Luxemburg, kommt es zu einer Veränderung: Thomas Gerald Foth ist zum 30.11.2023 aus dem Unternehmen ausgeschieden.

Der Versicherungs- und Kapitalmarktspezialist war seit 2015 Mitglied der Geschäftsleitung sowie Mitglied des Verwaltungsrates des Luxemburger Vermögensverwalters. Er verantwortete dort die finanzwirtschaftliche Führung und Geschäftsfeldentwicklung.

Im Vermittlermarkt wurde Foth ab Anfang 2000 als Vorstand von Canada Life Europe bekannt. Über mögliche zukünftige Aufgaben soll frühestens ab 2024 kommuniziert werden. (sts)

Bild: © Thomas Gerald Foth

 

WTW vervollständigt Geschäftsführung

Neue Gesichter in der Geschäftsführung des Makler- und Beratungsunternehmens Willis Towers Watson: Olga Losing-Malota und Stefan Sowietzki vervollständigen die Geschäftsleitung im Risiko- und Maklergeschäft im DACH-Raum.

Der Versicherungsmakler Willis Towers Watson (WTW) hat Olga Losing-Malota für den Geschäftszweig Corporate Risk & Broking zum Mitglied der Geschäftsführung ernannt. Zudem wird Stefan Sowietzki spätestens zum 01.07.2024 zum Head of Client Management DACH und ebenfalls zum Mitglied der Geschäftsführung. Der Makler und Risikoberater will damit weiter in den Bereich Broking als Kern des Versicherungsmaklergeschäfts sowie in die Kundenbetreuung von mittelständischen und großen Unternehmen investieren.

Losing-Malota soll in ihrer Rolle als Geschäftsführerin die Verzahnung des Brokings mit dem Bereich Risk & Analytics, also der datengetriebenen Risikobewertung und Analyse, ausbauen sowie die Implementierung der neuen Broking-Plattform im DACH-Raum verantworten. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung auf Makler- und Versichererseite. Seit 2022 ist sie Head of Broking DACH bei WTW und verantwortet dort die Bereiche Broking, Claims und Risk Engineering. Zuvor war sie als Head of Property für die Sparten Property und Engineering Lines inklusive Großschaden zuständig.

Sowietzki verantwortet künftig die Kundenbetreuung für Mittelstands- und Großkunden im DACH-Raum. Zudem übernimmt er die Rolle des Regional Head of Client Management and Sales am Standort Köln. Zuletzt war er als Head of Client Distribution bei AXA XL beschäftigt. Davor verantwortete er das Client Management bei Marsh und war in verschiedenen Positionen im deutschen und internationalen Versicherungsgeschäft tätig. (sts)

Bild: © WTW

 

FondsConsult ernennt geschäftsführenden Gesellschafter

Das Fondsanalysehaus FondsConsult Research GmbH hat Said Yakhloufi zum geschäftsführenden Gesellschafter ernannt. Durch diesen Schritt will sich das Unternehmen verstärkt auf die Unterstützung von institutionellen Investoren fokussieren. Yakhloufi wechselt von Scope zu FondsConsult.

Das eigentümergeführte Fondsanalysehaus FondsConsult Research GmbH aus München erweitert zum 01.01.2024 den Gesellschafterkreis um Said Yakhloufi, der gleichzeitig in die Geschäftsführung eintritt. Yakhloufi kommt von Scope Fund Analysis, wo er bis zum 30.11.2023 als Geschäftsführer tätig war und die Bereiche Mutual Funds, Alternative Investments und Fund Selection verantwortete.

Vor seiner Tätigkeit bei Scope war Yakhloufi bei Allianz Global Investors (AGI) tätig, zuletzt als Head of Global Product Strategy. Der Diplom-Kaufmann machte seine ersten Karriereschritte bei Deloitte Consulting, Eurex, Thomsen Reuters und McKinsey.

FondsConsult will durch die Neuverpflichtung eine langjährige Strategie und Fokussierung auf die Unterstützung institutioneller Investoren durch die unabhängige Auswahl von Investmentlösungen festigen, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt. Zugleich soll der Kundenkreis durch den Aufbau neuer online-basierter Analysekonzepte ausgebaut werden.

Das 1993 gegründete Unternehmen betreut institutionelle Adressen bei der Fondsselektion, darunter eine Vielzahl deutscher Sparkassen. Daneben veröffentlicht FondsConsult regelmäßig Studien zu aktuellen fondsrelevanten Themen. (sts)

Bild: © FondsConsult

 

ACE: Abteilungsleiter Vertrieb geht

Der ACE Auto Club Europa e. V. und Stefan Musat gehen künftig getrennte Wege. Der Abteilungsleiter Vertrieb und Kooperationen verlässt nach 14 Jahren das Unternehmen zum Jahresende. Wohin es Musat künftig verschlägt, ist derzeit noch nicht bekannt.

<p>Stefan Musat verlässt den ACE Auto Club Europa e. V. nach 14 Jahren im Unternehmen zum 31.12.2023. Zuletzt war er als Abteilungsleiter Vertrieb und Kooperationen tätig.</p><p>Musat begann seine Tätigkeit für den ACE im Jahr 2009. Seit 2017 war er zuständig für den Makler- und Vermittlervertrieb, After-Sales sowie den Promotionsvertrieb. Im Jahr 2018 kam der Direktvertrieb dazu und ab 2021 verantwortete der 40-Jährige außerdem Partnerschaften und Kooperationen sowie den Versicherungsvertrieb.</p><p>In einem LinkedIn-Posting über seinen Abschied von ACE zeigt sich Musat dankbar für „die respektvolle und kooperative Zusammenarbeit“ sowie das Vertrauen, das in ihn gesetzt wurde. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Stefan Musat</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B4D6BB07-8022-4A5E-BFCB-3CCAAE655CD2"></div>

 

DWS Group stellt Geschäftsführung neu auf

Bei der DWS kommt es zu einer Änderung in der Führungsetage. Angela Maragkopoulou beendet zum Ende des Jahres 2023 ihre Tätigkeiten in der Führungsebene der DWS. Ihre Aufgaben für das operative Geschäft übernimmt ab Januar 2024 Rafael Otero.

Die DWS Group hat eine Veränderung in der Geschäftsführung bekanntgegeben: Angela Maragkopoulou wird ihre Tätigkeit als Chief Operating Officer (COO) mit Wirkung zum 31.12.2023 beenden, um sich neuen Herausforderungen zuzuwenden. Zum Jahresbeginn 2024 wechselt Rafael Otero zur DWS und übernimmt den Vorstand für das operative Geschäft. In seiner neuen Rolle wird er an Chief Financial Officer Markus Kobler berichten, der bis auf Weiteres die Verantwortung für das Chief Operating Office übernimmt.

Otero kommt von der Deutschen Bank, wo er zuletzt als Chief Information Technology Officer und Chief Product Officer für die Corporate Bank tätig war. Vor seiner Zeit bei der Deutschen Bank hat Otero zahlreiche Unternehmen (mit-)gegründet, darunter Payleven, ein Unternehmen für mobile Zahlungen. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Otero für verschiedene globale Organisationen in technologischen Funktionen.

Stefan Hoops, CEO der DWS, über Otero: „Wir freuen uns sehr, dass er uns in der nächsten kritischen Phase unserer IT-Transformation begleiten wird. Mit seinem Hintergrund in der stark regulierten IT-Landschaft des Banken- und Finanzsektors, seiner Erfahrung in dem Umfeld der Deutschen Bank und seinem Unternehmergeist wird er sich auf die Anpassung und Umsetzung von Schlüsselbereichen unseres Transformationsprojekts konzentrieren.“ (sts)

Bild: © DWS

 

Vorstandschef Joachim Müller verlässt AGCS

Joachim Müller, CEO der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS), wird den Versicherungskonzern Ende des Jahres verlassen. Der Nachfolger steht noch nicht fest, soll aber in Kürze bekannt gegeben werden.

Der Vorstandschef des Industrieversicherers der Allianz SE geht. Wie verschiedene Branchenmedien berichteten und der Versicherer auf Nachfrage bestätigte, wird Joachim Müller die Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) zum Jahresende verlassen. Der 52-Jährige ist seit Ende 2019 CEO der AGCS (AssCompact berichtete).

„Joachim Müller hat beschlossen, seinen Vertrag als CEO der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) zum 31.12.2023 nicht zu verlängern und die Allianz Gruppe zu verlassen, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Sein Nachfolger wird in Kürze bestätigt werden“, heißt es von Unternehmensseite.

Müller wird die Sanierung der AGCS attestiert, was als großer Erfolg für ihn und den Konzern gilt. Zudem hat er die Neuaufstellung und Einführung der Marke Allianz Commercial begleitet.

Der studierte Diplom-Kaufmann begann seine Karriere 1991 bei der Frankfurter Versicherungs-AG. Daraufhin folgten verantwortliche Positionen bei der Dresdner Bank und der Commerzbank, bevor er im Jahr 2010 zur Allianz wechselte. In den darauffolgenden Jahren hatte er verschiedene Führungspositionen innerhalb des Konzerns inne. Von 2014 bis 2019 war er Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG und verantwortete dort die Schaden- und Unfallversicherung sowie den Vertrieb, bevor er Vorstandschef des Industrieversicherers der Allianz wurde. (sts)

Bild: © Allianz

 

Christian Kruppa wechselt von Chubb zu Sompo International

Sompo International ernennt Christian Kruppa zum Head of Distribution & Client Relationship Management für das Versicherungsgeschäft in Deutschland und Österreich. Der Manager kommt von Chubb und soll bei Sompo International seine Erfahrung und sein Netzwerk einbringen.

Sompo International hat die Ernennung von Christian Kruppa als Head of Distribution & Client Relationship Management Insurance für Deutschland und Österreich bekannt gegeben. Er soll dabei helfen, das Maklernetzwerk des Anbieters von Sach-, Haftpflicht- und Haftpflichtrückversicherungen auszubauen. Kruppa sitzt in Köln und berichtet an Malte Dittmann, Country Manager Insurance für Deutschland und Österreich.

Kruppa kommt von Chubb, wo er zehn Jahre lang in leitenden Funktionen tätig war, zuletzt als Director Broker & Client Management für Deutschland und Österreich. Davor war er unter anderem im Account-Management und im Underwriting für Allianz und AXA Corporate Solutions tätig.

„Der Aufbau starker und dauerhafter Maklerpartnerschaften hat für uns Priorität. Christian hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche und einen starken Hintergrund in den Bereichen Makler-Management und Vertrieb. Sein breites Netzwerk und seine guten Beziehungen werden entscheidend sein für den weiteren Ausbau unserer Präsenz in Deutschland und Österreich“, sagt Dittmann über den Neuzugang. (sts)

Bild: © Sompo International

 

Swiss Life besetzt Leitungspositionen neu

Jörg Arnold tritt als CEO von Swiss Life Deutschland zurück und übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz der Swiss Life Deutschland Holding GmbH. Sein Nachfolger wird Dirk von der Crone. Zudem übergibt Patrick Frost die Konzernleitung von Swiss Life an Matthias Aellig.

Im Sommer 2024 kommt es an der Spitze von Swiss Life Deutschland zu einem Wechsel: Jörg Arnold tritt Ende Juni 2024 nach dann sieben Jahren als CEO zurück und wird Aufsichtsratsvorsitzender der Swiss Life Deutschland Holding GmbH. Die Leitung des Deutschlandgeschäfts wird zum 01.07.2024 Dirk von der Crone übernehmen.

Von der Crone ist bereits seit 2005 für das Unternehmen tätig und seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung, wo er den Bereich Services und Operations der Finanzvertriebe sowie das Personalwesen verantwortet. Der studierte Rechtswissenschaftler arbeitete nach seinem Referendariat zunächst als Rechtsanwalt in einer auf das Arbeitsrecht spezialisierten Sozietät, bevor er im Jahr 2005 zu Swiss Life stieß. Seine Ernennung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden.

Wechsel in der Konzernleitung

Des Weiteren kommt es im Frühjahr 2024 beim Konzern Swiss Life zu einem Führungswechsel: Patrick Frost, der 2006 als Group CIO in die Konzernleitung von Swiss Life eintrat und im Juli 2014 zum Group CEO ernannt wurde, tritt zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, beabsichtigt der Verwaltungsrat, der Generalversammlung im Jahr 2026 die Wahl von Frost als Mitglied in den Verwaltungsrat vorzuschlagen.

Zum Nachfolger von Frost als Konzernchef hat der Verwaltungsrat zum 16.05.2024 den derzeitigen Group CFO Matthias Aellig ernannt. Aellig ist seit 2010 in Schlüsselfunktionen für Swiss Life tätig, zuerst als Group Chief Risk Officer und seit 2019 als Finanzchef.

Group CFO und damit Mitglied der Konzernleitung wird zum 16.05.2024 Marco Gerussi. Er kam 2010 zu Swiss Life und hat Führungsfunktionen im Risikomanagement und im Finanzbereich innegehabt. Seit 2018 ist Gerussi Head Finance Transformation und übernahm 2023 zusätzlich die Leitung der Group IT. (sts)

Bild: © Swiss Life

 

Kompass Group: Tino Scraback wird Leiter Dealmanagement

Tino Scraback wird ab Dezember Leiter Dealmanagement bei der Kompass Group AG. In der neu geschaffenen Position wird er die M&A-Plattform Kompass Match verantworten sowie im Bereich Kompass Scale tätig sein.

Ab 01.12.2023 bekleidet Tino Scraback die neu geschaffene Position Leiter Dealmanagement bei der Kompass Group AG. Er berichtet direkt an den Vorstand. Scraback wird künftig der Hauptansprechpartner für die Projektmanager der M&A-Plattform Kompass Match sein. Weiterhin soll er eine entscheidende Rolle im Geschäftsbereich Kompass Scale einnehmen.

Der studierte Betriebswirt startete seine Karriere im Versicherungswesen im Vertrieb und verkaufte schon in der 11. Klasse erste Versicherungen. 2003 gründete Scraback ein eigenes Maklerunternehmen und begann ab 2008 mit der Merkur FinanzConsulting, die später als RuffCapitalPlan AG firmierte, Versicherungsbestände zu erwerben. 2017 kaufte Scraback mit einem Geschäftspartner die auf Lead-Generierung spezialisierte ZVO GmbH, entwickelte das Unternehmen weiter und ist auch heute noch Gesellschafter. (sts)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com