AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Ex-Bundesbankpräsident berät Flossbach von Storch

Der ehemalige Präsident der Bundesbank, Axel Weber, wird künftig dem Vermögensverwalter Flossbach von Storch beratend zur Seite stehen. Weber soll insbesondere dabei helfen, den Bereich private Vermögensverwaltung auszubauen.

Flossbach von Storch hat am 09.09.2022 bekannt gegeben, den ehemaligen Bundesbankpräsidenten Axel Weber als Berater verpflichtet zu haben. Weber soll dem Vorstand des in Köln ansässigen Vermögensverwalters künftig mit seiner Erfahrung und internationalen Expertise dabei helfen, die Weiterentwicklung des gesamten Unternehmens voranzutreiben und insbesondere die private Vermögensverwaltung auszubauen.

Weber war von 2004 bis 2011 Präsident der Bundesbank und galt als ein zentraler Akteur in der Banken- und Finanzkrise. Der Ökonom, der 2011 auch als möglicher Nachfolger für den EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet gehandelt worden war, trat schließlich von seinem Amt zurück, weil er die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank nicht mehr vertreten konnte. Zuletzt war Axel Weber von 2012 bis zum Frühjahr 2022 Präsident des Verwaltungsrats der Schweizer Großbank UBS gewesen. (tku)

Bild: © Bundesbank

 

PIB-Gruppe ernennt neuen CEO für Europa

Der spezialisierte Versicherungsmakler PIB hat Onno Janssen zum CEO mit Schwerpunkt Europa ernannt. Janssen war 21 Jahre bei Aon tätig – darunter auch in mehreren CEO-Positionen. Nun soll er unter anderem die Erschließung neuer europäischer Märkte vorantreiben.

Die PIB Group hat ihre neu geschaffene Position des Europa-CEO mit Onno Janssen besetzt. In seiner neuen Position, die Janssen am 01.09.2022 angetreten hat, wird er die verschiedenen bestehenden Geschäftsbereiche der PIB in Europa verantworten. Darüber hinaus soll Janssen neue und bestehende Märkte für PIB erschließen bzw. weiter erschließen und somit die Diversifizierung über verschiedene Vertriebskanäle und geografische Regionen hinweg fortsetzen. Der spezialisierte Versicherungsmakler PIB hat sich vorgenommen, ein führendes paneuropäisches Maklerunternehmen für Gewerbeversicherungen aufzubauen.

Onno Janssen, der ursprünglich aus den Niederlanden stammt und jetzt in Deutschland lebt, war 21 Jahre lang bei Aon tätig – unter anderem als CEO für Zentral- und Osteuropa, GUS und Griechenland, als CEO für Deutschland und in verschiedenen weiteren Führungspositionen. Zuletzt war er als CEO für Risk Consulting & Cyber Solutions EMEA & UK verantwortlich. Vor seiner Zeit bei Aon war Onno Janssen auch für Shell und KLM tätig.

Bislang hat PIB Unternehmen in Irland, Deutschland, Polen, Dänemark, Spanien und den Niederlanden übernommen – viele weitere Akquisitionen sind laut PIB derzeit in Planung. (tku)

Bild: © PIB Group Ltd.

 

WTW verändert Führungsriege

Willis Towers Watson befördert zwei Mitarbeiter aus dem Bereich Corporate Risk & Broking in Führungspositionen. Olga Losing-Malota wird Head of Broking DACH und Safak Okur wird Head of Strategy and Innovation DACH. Die Personalien sind Teil der Spezialisierungsbestrebungen des Unternehmens.

Willis Towers Watson (WTW) hat zwei Mitarbeiter aus seinem Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking (CRB) befördert: Olga Losing-Malota (38) wird Head of Broking DACH. Safak Okur (42) wiederum wird zum Head of Strategy and Innovation DACH ernannt. Sein Verantwortungsbereich als Head of Carrier Management wird ebenfalls auf den Bereich DACH ausgedehnt.

Beide gestalten damit künftig die Entwicklung des Geschäftsbereichs CRB in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv mit. CRB berät Unternehmen zu Erfassung, Management und dem Transfer von Risiken.

Breites Erfahrungsspektrum

Losing-Malota verfügt über 20 Jahre Erfahrung auf der Makler- wie auf der Versichererseite. Seit 2018 war sie bei WTW als Head of Property für die Sparten Property und Engineering Lines inklusive Großschaden zuständig. Ihre Aufgabe in der neuen Funktion wird in den kommenden Jahren sein, die Broking- und Schadeneinheit strategisch neu auszurichten.

Safak Okur ist seit 2006 bei WTW und bleibt neben seiner neuen Aufgabe weiterhin als Head of Carrier Management und Portfolio Management verantwortlich. Okur soll die Strukturen für die DACH-Region maßgeblich mitgestalten und sich fokussiert um die strategischen Themen der kommenden Jahre kümmern.

Individuellere Analysen nötig

Losing-Malota und Okur sind Teil zahlreicher personeller Veränderungen, mit denen sich WTW als Risikoberater und Broker mit hoher Spezialkompetenz neu formieren möchte. „Die Risikolandschaft für Unternehmen wird zunehmend komplex“, erklärt Losing-Malota. „Zugleich verringern sich die Kapazitäten der Versicherer, um schwierige Risiken wie etwa das Cyber- oder das Inflationsrisiko abzusichern. In dieser unsicheren Situation müssen Unternehmen ihre Risiken individuell bewerten und transferieren – dafür brauchen sie mehr denn je einen Makler, der nicht nur die bestehenden Deckungen fortführt, sondern auch mit frischem Blick auf die Lage schaut und Präventionsmaßnahmen sowie eine gesunde Risikoeigentragung berücksichtigt.“

Okur ergänzt: „Wer gute Beziehungen zu den Versicherungsmärkten hat, findet im Anschluss an eine ausgereifte Risikoanalyse auch eine bilanzfreundliche Versicherungslösung für alle weiteren Risiken.“ (tku)

Bild: © WTW

 

Bilthouse Gruppe verstärkt Geschäftsleitung

Benjamin Papo übernimmt ab Oktober die neu geschaffene Position des Chief Sales Officer bei der Bilthouse Gruppe. In dieser Funktion wird er unter anderem den gesamten B2C-Vertrieb der Marken Baufi24 und Hüttig & Rompf, Loanlink24, Kredit24 und Creditweb verantworten.

Der ehemalige Interhyp-Vorstand Benjamin Papo führt ab dem 01.10.2022 als Chief Sales Officer (CSO) den B2C-Vertrieb der Bilthouse Gruppe. In der neu geschaffenen Position wird Papo den Vertrieb und das Wachstum des Endkundengeschäfts stärken und verantwortet den gesamten B2C-Vertrieb der Marken Baufi24 und Hüttig & Rompf, Loanlink24, Kredit24 sowie Creditweb.

Der 45-Jährige hat von 2002 bis 2015 in verschiedenen Funktionen die Entwicklung der Interhyp AG maßgeblich geprägt – davon die letzten fünf Jahre als Mitglied des Vorstands, in dem er den Ausbau des Privatkundengeschäfts verantwortete.

Zwischen seiner Zeit bei Interhyp und Bilthouse war Papo in zwei weiteren Senior Executive Positionen tätig: Von 2015 bis 2017 war Papo Direktor des Programms zur digitalen Transformation bei der ING Deutschland. In den vorangegangenen fünf Jahren hat Papo als CEO von Finanzchef24 das Insurtech erfolgreich strategisch ausgerichtet und zum führenden, digitalen Broker für Gewerbeversicherungen entwickelt.

Bilthouse-Mitgründer Michael Lorenz wird sich künftig auf Gruppenebene um die Weiterentwicklung der Bilthouse Gruppe sowie die Skalierung des B2B-Geschäfts bemühen. (tku)

Bild: © Baufi24

 

PrismaLife mit neuem Mitglied der Geschäftsleitung

Die PrismaLife AG erhält Verstärkung im Führungsteam. Alessandro Tulli wird neues Mitglied der Geschäftsleitung. Er soll insbesondere den Markteintritt des Unternehmens in weiteren europäischen Ländern umsetzen. Tulli war zuletzt bei der Lifeware Gruppe tätig.

Seit 01.09.2022 verstärkt Alessandro Tulli die Geschäftsleitung der PrismaLife AG als Chief Innovation Officer – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Finanzmarktaufsicht. Gemeinsam mit Holger Beitz und Volker Schulz wird der promovierte Jurist die Internationalisierungsstrategie des liechtensteinischen Vorsorgespezialisten vorantreiben.

Tulli verfügt über umfassende Erfahrungen im Finanz- und Versicherungsbereich und soll insbesondere den Markteintritt von PrismaLife in weitere europäische Länder umsetzen. Bisher ist PrismaLife in Deutschland, Österreich, Belgien und Malta tätig. Zudem bildet das Unternehmen in Kooperation mit der Barmenia Versicherungsgruppe das internationale Kompetenzzentrum für fondsgebundene Vorsorgelösungen.

Der gebürtige Italiener mit Wohnsitz in der Schweiz hat zuletzt als Managing Director bei der Lifeware Gruppe die Entwicklung digitaler Versicherungs- und Softwarelösungen verantwortet. Zuvor war Tulli zwölf Jahre bei der Swiss Life International in verschiedenen Funktionen tätig. (tku)

 

PROJECT Investment AG mit neuem Vorstand

Dr. Alexander Hanisch wechselt von der Augsburger PATRIZIA SE in den Vorstand der PROJECT Investment AG. Der erfahrene Immobilienexperte übernimmt den Bereich Portfoliomanagement bei der Bamberger Kapitalverwaltungsgesellschaft.

Mit Wirkung zum 01.09.2022 verstärkt Dr. Alexander Hanisch den Vorstand der PROJECT Investment AG. Der promovierte DBA, MBA und Bauingenieur wird seine mehr als 18-jährige Expertise im Immobilien- und Bausektor neben Ralf Cont und Matthias Hofmann als Vorstand im Bereich Portfoliomanagement bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft einbringen.

Hanisch wechselt von der PATRIZIA SE zur Bamberger Kapitalverwaltungsgesellschaft PROJECT Investment AG. Bei der PATRIZIA war er seit 2017 als Geschäftsführer einer Fondsgesellschaft sowie als Fondsmanager von mehreren Sondervermögen tätig.

Zuvor war Hanisch als Asscociate Director, Prokurist und Leiter der Project & Development Services-Abteilung bei Jones Lang LaSalle in München tätig. Weitere Stationen seiner Karriere bildeten die Raiffeisen evolution Project Development GmbH sowie die Heberger Bau AG, für die er als Senior Project Manager tätig war. (tku)

Bild: © PROJECT Investment AG

 

bessergrün präsentiert neue Partner und neue Geschäftsführung

Neuigkeiten von bessergrün: Der Marktplatz für nachhaltige Vorsorgelösungen hat neue Partner hinzugewonnen. Damit konnte das Produktportfolio weiter diversifiziert werden. Zudem hat das Unternehmen auch personelle Veränderungen verkündet.

Gemeinsam mit den Versicherern ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen ist das Ziel der bessergrün GmbH. Dazu startete der Versicherungsvermittler im Frühjahr 2019 einen Online-Marktplatz, auf dem sich Versicherer mit ihren nachhaltigen Produkten potenziellen Kunden präsentieren können.

Zwei neue Partner am Start

Laut der bessergrün GmbH wird der Marktplatz auch gut angenommen. So hätten sich nach Unternehmensangaben bis dato über 110.000 nachhaltig eingestellte Kunden für ein bessergrün-Produkt eines der angeschlossen Partner entschieden. Dadurch konnte durch die Produktpartner bereits ein hoher zweistelliger Millionenbetrag am Kapitalmarkt angelegt werden, bei dem auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien geachtet wird. Zudem hat die bessergrün GmbH über 100.000 Bäume gepflanzt und zahlreiche weitere ökologische und soziale Projekte gefördert. „Das steigende Interesse von Firmen, sich dem Marktplatz bessergrün als Produktpartner anzuschließen, zeigt uns, dass wir mit unserem Ansatz, das komplexe Thema der Nachhaltigkeit greifbarer machen zu wollen, auf dem richtigen Weg sind. Mit unserem neuen Partner, dem Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel, haben wir uns in diesem Jahr der Reisebranche geöffnet. Mit unserem Partner Smavesto ist ein Anbieter aus der Finanzbranche hinzugekommen“, so Geschäftsführer Frederik Waller. Damit soll den Kunden sowohl ein klimafreundlicher Urlaub als auch eine nachhaltige und digitale Vermögensverwaltung ermöglicht werden.

Personelle Veränderungen

Und auch personell hat bessergrün Neuigkeiten zu vermelden: Gründungsmitglied und Geschäftsführer Arend Arends verlässt bessergrün Ende August. „Ich danke Arend für sein Engagement und die langjährige Partnerschaft und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute“, kommentiert Waller den Abschied von Arend Arends. Neu in die Geschäftsführung berufen wurden die beiden bisherigen Prokuristen Henning Bernau und Thomas Vogel.

 

bessergrün präsentiert neue Partner und neue Geschäftsführung

 

Bild: v. l. n. r. Thomas Vogel, Frederik Waller, Henning Bernau

Bei Bernau und Vogel handelt es sich ebenso wie beim weiterhin tätigen Geschäftsführer Waller um die ursprünglichen Mitgründer des nachhaltigen Marktplatzes bessergrün. Zukünftig leitet Bernau gemeinsam mit Waller die Bereiche Partnermanagement, ökologisch-soziale Projekte und personengebundene Vertriebe und Vogel die Bereiche Finanzen/Controlling sowie das Onlinemarketing des Marktplatzes. Ziel sei es, den Marktplatz auszubauen, der mittlerweile 21 Produkte und neun Produktpartner umfasst. Dazu sollen laut Unternehmensangaben noch in diesem Jahr drei weitere Produktpartner aus der Versicherungsbranche hinzustoßen. (as)

Bilder: © JOE LORENZ DESIGN – stock.adobe.com; bessergrün GmbH

 

Gothaer Asset Management AG mit neuer Leiterin Real Estate

Die Gothaer Asset Management AG ernennt zum 01.09.2022 Janine Spieker zur neuen Leiterin Real Estate. Die Diplom-Kauffrau wird in dieser Funktion sämtliche Immobilieninvestments des Unternehmens verantworten.

Zum 01.09.2022 wird Janine Spieker die Leitung Real Estate bei der Gothaer Asset Management AG übernehmen. In dieser Funktion wird ihr die Verantwortung für die Immobilieninvestments des Unternehmens übertragen. Spieker wird direkt an den Vorstandssprecher der Gothaer Asset Management AG, Christof Kessler, berichten.

Spieker hat ihre Laufbahn 2003 bei der E.ON SE begonnen und dort verschiedene Positionen im Finanzbereich bekleidet. Seit Januar 2014 war sie im Asset Management für indirekte Immobilieninvestitionen tätig und zuletzt für verschiedene Co- und Fonds-Investments in den Regionen Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik zuständig. Portfolioübergreifend war sie zudem für die ESG-Strategie und deren Implementierung im Immobilienportfolio verantwortlich.

Spieker folgt auf Markus Habbig, der das Unternehmen zum 30.09.2022 nach über zehn Jahren bei der Gothaer Asset Management verlassen wird. Seit 2017 war er als Leiter Real Estate für die Transformation und den Ausbau des Immobilienportfolios verantwortlich. (tku)

Bild: © Gothaer Asset Management AG

 

DEUTSCHE FINANCE GROUP gründet Immoinvestmentmanager

Dr. Kay Ullmann und Frank Kewitz sind die Geschäftsführer und Partner der neu gegründeten Deutsche Finance Europe. Dabei handelt es sich um einen Real Estate Investment Manager der internationalen Investmentgesellschaft DEUTSCHE FINANCE GROUP.

Die internationale Investmentgesellschaft DEUTSCHE FINANCE GROUP gründet mit der Deutsche Finance Europe einen Real Estate Investment Manager, der auf die Umsetzung von komplexen Immobilieninvestments, Unternehmensbeteiligungen und -finanzierungen spezialisiert ist.

Als Geschäftsführer und Partner der Deutsche Finance Europe zeichnen Dr. Kay Ullmann und Frank Kewitz verantwortlich. Beide verfügen über langjährige Expertise im Bereich Real Estate-M&A und im Real Estate-Private Equity sowie im internationalen Finanzierungs- und Kapitalmarktgeschäft. Vor ihrer Tätigkeit bei der Deutsche Finance Europe waren sie in Führungspositionen bei namhaften Unternehmen in den Bereichen Real Estate-Private Equity, M&A und Real Estate-Investment Management tätig.

Im Rahmen der strategischen Erweiterung fokussiert sich die Deutsche Finance Europe auf Direktinvestments in große Immobilien und Immobilienportfolios, auf Unternehmensbeteiligungen mit Schwerpunkt auf dem europäischen Immobilienmarkt sowie auf M&A-Aktivitäten im Investment Management-Bereich. (ad)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Münchener Verein beruft neuen Vorstand im Bereich Handwerk

Der Handwerksversicherer Münchener Verein bekommt mit Mansoer Weigert einen neuen Vorstandsbevollmächtigten im Bereich Handwerk. Peter Umkehr verabschiedet sich damit nach knapp 50-jähriger Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand.

<p>Mansoer Weigert ist ab 01.09.2022 neuer Vorstandsbevollmächtigter des Geschäftsbereiches Handwerk der Münchener Verein Versicherungsgruppe. Der 41-jährige gebürtige Kapstädter bringt langjährige Führungserfahrungen beim Münchener Handwerksversicherer für seine neue Aufgabe mit. Mansoer Weigert löst damit Peter Umkehr ab, der nach knapp 50-jähriger Tätigkeit für den Münchener Verein, davon 15 Jahre als Vorstandsbevollmächtigter im Geschäftsbereich Handwerk, im August 2022 in den Ruhestand geht. „Es ist eine große, herausfordernde und gleichzeitig tolle Aufgabe, die ich mit Ehre und Demut übernehmen darf. Die zahlreichen persönlichen Gespräche mit Entscheidungsträgern in Ehren- und Hauptämtern des Handwerks in den letzten Monaten haben mir verdeutlicht, dass unsere Kernzielgruppe nicht nur sympathisch, bodenständig und zukunftsorientiert ist, sondern, dass das Handwerk, genauso wie der Münchener Verein, vor allem eine starke Gemeinschaft bildet“, unterstreicht Mansoer Weigert. </p><h5>Frühzeitige Einarbeitung des Nachfolgers</h5><p>Peter Umkehr, der seinen Nachfolger bereits frühzeitig in den zurückliegenden Monaten in dessen Aufgaben eingeführt und damit die Weichen für eine nahtlose Übergabe gestellt hat, war seit 2007 das Gesicht des Münchener Verein in seiner wichtigsten Zielgruppe. Er ist sich sicher, den Staffelstab in die richtigen Hände gegeben zu haben: „Mansoer Weigert ist für unsere Geschäftspartner der zuverlässige Ansprechpartner getreu meinen Leitsprüchen ‘Die Sprache des Handwerks sprechen, Bewährtes wahren – Neues wagen‘.“ (as)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Münchener Verein</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D884B25C-0275-4A47-B014-2D30B14B6C85"></div>