AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Amerikanischer Rückversicherer steigt bei Getsurance ein

Mit der Reinsurance Group of America (RGA) beteiligt sich ein US-amerikanischer Rückversicherer am Start-up Getsurance. Die RGA-Tochter RGAx übernimmt die Anteile von Michael Franke und Katrin Bornberg. Getsurance und RGA haben 2017 gemeinsam eine digitale Berufsunfähigkeitsversicherung gestartet.

<p>Die Reinsurance Group of America (RGA) steigt als Investor beim InsurTech Getsurance ein. Die RGA-Tochtergesellschaft RGAx übernimmt die Anteile von Michael Franke und Katrin Bornberg, die mit ihrem Investment im Jahr 2016 Getsurance zum Start verholfen haben. Damit beteiligt sich erstmals ein US-amerikanischer Rückversicherer an einem deutschen InsurTech. „Mit RGA haben wir den drittstärksten Lebensrückversicherer weltweit im Rücken, der über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Absicherung innovativer Produkte mitbringt.”, betont Dr. Johannes Becher, Geschäftsführer von Getsurance. „RGAx verfolgt das Ziel, schlankere Produkte für die Lebensversicherung zu entwickeln. Der kompromisslos digitale Ansatz von Getsurance passt zu dieser Vision“, erklärt André Dreyer, Director Investments von RGAx. </p><h5>Weitere digitale Versicherungen in Planung</h5><p>Getsurance und RGA verbindet bereits eine Zusammenarbeit in der Produktentwicklung. So haben beide Unternehmen im Juni 2017 eine digitale Berufsunfähigkeitsversicherung auf den Markt gebracht. Nun sollen weitere Produkte folgen: Geplant sind nach Angaben von Getsurance eine digitale Risikolebensversicherung sowie eine digitale Pflegeversicherung. Auch eine Expansion in weitere europäische Länder steht auf der Agenda. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/39AAD671-1B15-4C7C-A351-66002419FE6C"></div>

 

Haron Holding ist neuer Aktionär bei der BCA

Der Schweizer Investmentspezialist Haron Holding AG hat einen Anteil von 10% minus einer Aktie an der BCA AG von der Bayreuther bbg Betriebsberatungs GmbH übernommen. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.

<p>Mit der Schweizer Haron Holding AG, die vom Schweizer Fondsmanager Luca Pesarini gehalten wird, bekommt die BCA AG einen neuen Aktionär. Der Investmentspezialist Haron Holding AG, der unter anderem Aktienbeteiligungen am Frankfurter Finanzdienstleister MainFirst sowie an der Investmentfondsgesellschaft ETHENEA mit Hauptsitz in Luxemburg hält, hat einen Anteil von 10% minus einer Aktie von der Bayreuther bbg Betriebsberatungs GmbH übernommen. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.</p><h5>bbg: Übernahme mit Ziel der Weiterveräußerung</h5><p>Die bbg Betriebsberatungs GmbH hatte vor etwas über einem Jahr sämtliche Aktien des BCA-Unternehmensgründers Jens Wüstenbecker sowie der Wüstenbecker GmbH &amp; Co. KG mit dem Ziel übernommen, diese schrittweise an Unternehmen aus der Versicherungs- und Investmentbranche weiterzuveräußern. Nach den jüngsten Anteilsverkäufen an die SDK Versicherungsgruppe sowie myLife Lebensversicherung AG (jeweils 10% minus einer Aktie) konnte die BCA AG nun mit der Haron Holding AG die erste Investmentgesellschaft als Käufer gewinnen. </p><h5>Weitere BCA-Aktionäre</h5><p>Die weiteren Aktionäre der BCA AG mit jeweils 10% minus einer Aktie sind IDEAL Versicherung, SIGNAL IDUNA, Stuttgarter, Barmenia und VOLKSWOHL BUND. Darüber hinaus hält die bbg Betriebsberatungs GmbH noch 16,56%. Der Rest ist Streubesitz bzw. liegt bei der BCA AG. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DE8F3DA8-7BC6-4460-A883-CAC1FE756CD9"></div>

 

Hiscox erweitert Versicherungsschutz für die IT-Branche

Mit „Net IT 2018“ bietet der Spezialversicherer Hiscox eine neue modulare Versicherungslösung für IT-Firmen und IT-Freelancer an. So wurde die Berufshaftpflicht-Deckung ausgedehnt, neu sind beispielsweise eine Deckung bei ungerechtfertigter Insolvenzanfechtung und die „Key-Man-Cover“.

Der Spezialversicherer Hiscox hat mit „Net IT“ ein modulares Versicherungskonzept für IT-Unternehmen aller Größen sowie IT-Freelancern im Angebot und diese Lösung nun erweitert. So wurden die Berufshaftpflicht-/Vermögensschadenhaftpflicht-Deckung und die Eigenschadenkomponenten deutlich ausgedehnt. Die Versicherungslösung baut nach wie vor auf einer Berufshaftpflicht (Vermögensschadenhaftpflicht) mit einer offenen Deckung auf, in der für die IT-Branche typische Tätigkeiten und Nebenrisiken, auch aus Arbeitnehmerüberlassung oder als Datenschutzbeauftragter, mitversichert sind. Im Rahmen von Net IT lässt sich die IT-Berufshaftpflicht mit den Modulen Betriebshaftpflicht, Cyber- und Datenrisiken sowie Sachinhalt und Elektronik kombinieren.

Erweiterter Schutz innerhalb der Berufshaftpflicht

Absicherung gegen die Kernrisiken des IT-Geschäfts bietet die Berufshaftpflicht. Bewährt habe sich laut Hiscox die Mitversicherung gesetzlicher und vertraglicher Haftung. Zukünftig profitieren Kunden darüber hinaus von einem Versicherungsschutz bei Verzugsschäden sowie dem Abwehrschutz bei unberechtigten Forderungen durch Hiscox, der auch innerhalb der vereinbarten Selbstbeteiligung gewährt wird. Bei „Net IT“ gibt es nun zudem einen pauschalierten Schadenersatz, der automatisch bis zur Versicherungssumme enthalten ist.

Key-Man-Cover und Abwehrschutz bei Patentrechtsverletzungen

Als Deckungselemente neu hinzugekommen sind die „Key-Man-Cover“ sowie der Kostenersatz bei Patentrechtsverletzungen oder bei einer ungerechtfertigten Insolvenzanfechtung. So übernimmt Hiscox bei der Key-Man-Cover die Kosten für Personalsuche oder Interimspersonal, wenn ein Mitarbeiter oder IT-Spezialist in einer Schlüsselposition dauerhaft ausfällt. Im Rahmen der Deckung bei ungerechtfertigter Insolvenzanfechtung kommt der Versicherer nun für die Prüf- und Verteidigungskosten auf, wenn vom Insolvenzverwalter des Kunden eine Zahlung ungerechtfertigt zurückgefordert wird. Zudem gibt es mit der erweiterten Deckung nun auch Abwehrschutz bei unterstellten Patentrechtsverletzungen.

Service-Leistungen zur Prävention

Mit der neuen „Hiscox Business Academy“ baut der Spezialversicherer seine Service-Leistungen aus und setzt auf Prävention. So können sich Net IT-Kunden in bis zu sechs Webinare pro Jahr kostenfrei zu aktuellen Themen wie Datenschutzrecht informieren.

Leistungen für Bestandskunden

Die Produktneuerungen gelten auf Wunsch im Schadenfall auch für Bestandskunden. Damit werden für Versicherungsfälle, die nach dem 23.04.2018 eintreten, die neuen Versicherungsbedingungen angewendet, sofern sie eine Besserstellung für den Versicherten bedeuten. Die Besserstellung bezieht sich ausschließlich auf das neue Bedingungswerk. Speziellere Regelungen in den besonderen Deckungsvereinbarungen bleiben von der Besserstellung unberührt. (tk)

 

HanseMerkur wächst weiter

Laut den Zahlen für 2017 sind die laufenden Beiträge bei der HanseMerkur Versicherungsgruppe über dem Branchendurchschnitt angestiegen, außerdem stieg auch die Brutto-Beitragseinnahme. Das Konzern-Eigenkapital erreichte mit 500,8 Mio. Euro einen Rekordwert.

<p>Die HanseMerkur Versicherungsgruppe hat ihre Zahlen für 2017 bekannt gegeben und konnte demnach ihren Wachstumskurs fortsetzen: Die laufenden Beiträge stiegen in allen Sparten und lagen mit einem Plus von 6,6% deutlich über Branchenschnitt (+1,7%). Die Brutto-Beitragseinnahme stieg um 95,3 Mio. Euro auf 1.971,1 Mio. Euro. Das Konzern-Eigenkapital hat sich seit 2013 verdoppelt, konnte um 74,8 Mio. Euro gestärkt werden und erreichte mit 500,8 Mio. Euro einen neuen Rekordwert. Ein historisches Ergebnis wurde mit 354,3 Mio. Euro auch beim Brutto-Überschuss vor Steuern, Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) und Schwankungsrückstellung (SchwaRü) erzielt, der im Berichtsjahr um 29,2% stieg. Der Bestand an Kapitalanlagen überschritt mit 8.044,7 Mio. Euro erstmals die 8-Mrd.-Euro-Schwelle. Auch die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen weist mit 4,7% einen Spitzenwert aus. Die finanzielle Stärke der HanseMerkur Gruppe kommt außerdem in den sehr guten Solvenzquoten der Einzelgesellschaften – wie der HanseMerkur Krankenversicherung AG mit 560% – zum Ausdruck. </p><h5>Geschäftsfeld Gesundheit und Pflege gewinnt über 18.000 Neukunden</h5><p>Im Hauptgeschäftsfeld Gesundheit und Pflege stieg die Beitragseinnahme um 7,0% (Branche: +4,3%). Auch im 16. Jahr in Folge verzeichnet die HanseMerkur einen Nettozugang im Voll- und Zusatzversicherungsbereich: diesmal um mehr als 18.000 Kunden. Im Geschäftsfeld Risiko- und Altersvorsorge erhöhte sich der Bestand an laufendem Jahresbeitrag um 3,9%. </p><p>Im Geschäftsfeld Reise und Freizeit stiegen die Prämieneinnahmen um 4,8%. Die HanseMerkur Reiseversicherung AG konnte bei einem Beitrags-Plus von 7,9% erstmals mehr als 200 Mio. Euro vereinnahmen. Im Geschäftsfeld Schaden und Unfall wurde sogar ein Prämienwachstum von 16,4% (Branche: +2,9%) erreicht. Das Geschäftsfeld Asset Management schloss mit 1,8 Mrd. Euro Assets under Management (AuM) für Drittinvestoren und einem Investitionsvolumen in Immobilien von über 1,4 Mrd. Euro ab. Der Kundenbestand stieg um rund 300.000 auf 9,9 Millionen Versicherte. </p><h5>Erstes Quartal 2018 und Ausblick</h5><p>Das erste Quartal 2018 war Unternehmensangaben zufolge geprägt von einem starken Wachstum in der Kranken- und Reiseversicherung. Das Neugeschäft stieg über alle Geschäftsfelder um 18,9%. </p><p>Auf der Agenda des laufenden Jahres steht neben der Fortsetzung der Wachstumsstrategie in allen Geschäftsfeldern unter anderem die weitere Internationalisierung der Reiseversicherung – so zum Beispiel über die Gründung einer Tochtergesellschaft in Liechtenstein – zur Entwicklung des Geschäfts in der Schweiz. Bei einem weiterhin sachwertorientierten Asset Management soll das Drittkundengeschäft in der Kapitalanlage und im Immobilienbereich weiter ausgebaut werden. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/BB2485B6-B9EC-4C00-A18F-DAC4BFE5D131"></div>

 

ottonova gewinnt „Die Höhle der Löwen“-Juror als Unterstützer

Mit Frank Thelen erhält der digitale Krankenversicherer ottonova prominente Unterstützung: Der Gründer und Investor ist bekannt als Juror der Start-up-Sendung „Die Höhle der Löwen“. ottonova präsentiert sich zudem mit neuer Kampagne und neuer Website, auf der ein Online-Assistent den passenden Tarif empfiehlt.

<p>Der digitale Krankenversicherer ottonova bekommt mit Frank Thelen Unterst&uuml;tzung von prominenter Seite: Vielen d&uuml;rfte der Gr&uuml;nder und Investor bekannt sein als Juror der Start-up-Sendung &bdquo;Die H&ouml;hle der L&ouml;wen&ldquo;. ottonova konnte Thelen nach eigenen Angaben mit dem Konzept einer deutschlandweit ersten komplett digitalen Krankenversicherung &uuml;berzeugen. Premiumtarife in Kombination mit einer Smartphone-App bilden das Herzst&uuml;ck von ottonova. &Uuml;ber die App lassen sich Rechnungen und Dokumente digital abwickeln, das Tool bietet au&szlig;erdem einen rund um die Uhr erreichbaren Concierge-Service, Video-Konsultationen mit Medizinern und eine Patientenchronik. &bdquo;17 Jahre hatten wir keine Innovation im Krankenversicherungssystem. Und das, obwohl Gesundheit f&uuml;r uns alle doch das Wichtigste ist. Jetzt hat sich endlich ein Gr&uuml;nderteam mit eindrucksvoller Kapitalmenge gefunden,&ldquo; so Thelen.</p>
<h5>
Online-Assistent empfiehlt passenden Tarif</h5>
<p>Auf der neu gestalteten Website von ottonova hilft ein Online-Assistent Interessenten bei der Orientierung. Laut ottonova empfiehlt er Kunden in 60 Sekunden den f&uuml;r sie passenden Tarif. In der neuen Kampagne kommen ottonova-Versicherte zu Wort. In Videosequenzen schildern sie ihre Gr&uuml;nde, warum sie sich f&uuml;r ottonova entschieden haben, sowie ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Versicherer. Auch Frank Thelen wird Teil der Kampagne sein. &bdquo;Bei den meisten Menschen verursacht das komplexe Thema Krankenversicherung immer noch Kopfschmerzen. Mit dem Online-Assistenten und der neuen Website erleichtern wir unseren Interessenten den Einstieg in das Thema,&ldquo; betont Maximilian Rast, Chief Marketing Officer bei ottonova. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C19E0716-157A-414F-80C8-980CEFC2C081"></div>

 

Maklerpool BCA kooperiert mit xbAV und HonorarKonzept

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit zwischen der BCA, der xbAV und HonorarKonzept erhalten BCA-Vermittler Unterstützung in der bAV-Analyse beim Kunden sowie ab Juni auch Zugang zu einem umfänglichen Service-, Coaching- und Produktangebot für Honorar-Finanzberater.

<p>Der Oberurseler Maklerpool BCA AG pr&auml;sentiert mit der xbAV Beratungssoftware GmbH sowie HonorarKonzept GmbH zwei neue Kooperationspartner. Im Rahmen der Zusammenarbeit unterst&uuml;tzt die in Saarbr&uuml;cken ans&auml;ssige xbAV ab sofort BCA-Vermittler mit einem digitalen und transparenten Beratungsprozess in der bAV: Gest&uuml;tzt von der xbAV-Beratungssoftware &bdquo;xbAV-Berater&ldquo; werden BCA-Partner in der bAV-Analyse beim Kunden unterst&uuml;tzt und sukzessive durch den gesamten Beratungsprozess gef&uuml;hrt. So ermittelt das IT-Tool die individuelle Versorgungsl&uuml;cke, simuliert die Lohnabrechnung mit und ohne bAV und vergleicht die bAV mit vorhandenen privaten Vorsorgel&ouml;sungen inklusive Nachsteuerbetrachtung in der Rentenphase.</p>
<p>Vonseiten der G&ouml;ttinger HonorarKonzept erhalten angeschlossene BCA-Partner ab Juni 2018 zudem Zugang zu einem umf&auml;nglichen Service-, Coaching- und Produktangebot f&uuml;r Honorar-Finanzberater. Sofern gew&uuml;nscht stellt der Dienstleister hierbei jedem BCA-Makler einen pers&ouml;nlichen Business Coach in seiner Region sowie vollumf&auml;ngliche Seminar- und Serviceleistungen bzw. ein Portfolio an Netto-Produkten, rechtssicheren Honorarvertr&auml;gen sowie digitalen Honorarberatungsprozessen und Expertentools zur Verf&uuml;gung. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/0F04E6AB-D5C6-400C-8599-9C2A342823A1"></div>

 

InsurTech Hub Munich kooperiert mit Versicherungsforen Leipzig

Der InsurTech Hub Munich gewinnt mit den Versicherungsforen Leipzig einen neuen Partner. Im Rahmen der Zusammenarbeit wollen beide Akteure eine Veranstaltungsreihe zu Zukunftsthemen der Versicherungsbranche in München starten. Auftakt soll im Sommer 2018 sein.

<p>Der InsurTech Hub Munich und die Versicherungsforen Leipzig haben eine Partnerschaft gestartet. Beide Akteure wollen den qualitativen Austausch zwischen Wissenschaft, Start-ups und Versicherern vertiefen und eine Veranstaltungsreihe zu Zukunftsthemen der Assekuranz am Standort München lancieren. Bei den Veranstaltungen soll es unter anderem um Themen wie die Herausforderungen der Digitalisierung für die Versicherungswirtschaft gehen. Der Auftakt ist für Sommer 2018 geplant. </p><h5>Workshops zu Machine Learning oder Big Data</h5><p>Dabei treffen Experten aus Partnerunternehmen des InsurTech Hub Munich auf Professoren und Doktoranden von Versicherungslehrstühlen und beleuchten in gemeinsamen Workshops mit Start-ups aktuelle technologische Entwicklungen wie Machine Learning, Big Data und Blockchain. In Executive Events für Mitgliedsunternehmen des InsurTech Hub Munich werden zudem digitale Herausforderungen anhand von Keynotes besprochen. Auf Grundlage der Erkenntnisse soll es um Impulse für die Digitalisierung der Branche gehen und um best practices zur Anwendung im eigenen Unternehmen. </p><h5>Beide Partner erweitern ihr Netzwerk </h5><p>Wie der InsurTech Hub Munich unterstreicht, erweitern beide Partner mit der Kooperation ihr Netzwerk. So eröffnet sich dem InsurTech Hub Munich als unternehmerischer Plattform für Akteure aus verschiedenen Branchen durch die Zusammenarbeit mit den Versicherungsforen Leipzig deren Netzwerk von über 230 Unternehmen innerhalb der Assekuranz. Die Versicherungsforen Leipzig wiederum erhalten Zugang zur europäischen Start-up-Szene sowie zu Acceleratoren und internationalen Partnern des InsurTech Hub Munich. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/5409B5CC-B49C-40CB-BA06-BDA7C811E55C"></div>

 

Neuer Versicherer Neodigital erhält BaFin-Zulassung

Mit dem InsurTech Neodigital geht ein neuer Schaden- und Unfallversicherer an den Start, der seine Privathaftpflicht-, Tierhalterhaftpflicht-, Hausrats- und Unfallpolicen über Makler vertreiben will. Die BaFin hat dem digitalen Risikoträger die Zulassung erteilt. Neodigital will Kunden eine sofortige Kündbarkeit aller Verträge bieten.

<p>Mit eigenen Produkten sowie White-Label-L&ouml;sungen f&uuml;r Schaden- und Unfallversicherungen ist mit der Neodigital Versicherung AG ein neuer Risikotr&auml;ger auf dem Markt. Die BaFin hat dem digitalen Versicherer die Lizenz nach &sect; 8 I Versicherungsaufsichtsgesetz f&uuml;r die Schaden- und Unfallversicherung erteilt. Das Portfolio des InsurTech umfasst Privathaftpflicht-, Tierhalterhaftpflicht-, Hausrats- und Unfallversicherungen, die Neodigital &uuml;ber ungebundene Vertriebspartner vermarkten will.</p>
<h5>
White-Label-L&ouml;sungen f&uuml;r Makler</h5>
<p>Neben der eigenen Produktlinie bietet das Unternehmen ausgew&auml;hlten Vertriebspartnern die M&ouml;glichkeit, eine individualisierte Versicherungsl&ouml;sung zu erstellen. Die jeweiligen Partner k&ouml;nnen mit einem Produkt-Konfigurator ihr eigenes Produkt individuell und zielgruppenspezifisch gestalten und mittels White-Label-Option als eigener Brand &uuml;ber ihre bereits bestehenden Absatzwege vertreiben.</p>
<h5>
Digitalisierung der gesamten Wertsch&ouml;pfungskette</h5>
<p>Neodigital setzt auf die Digitalisierung der gesamten Wertsch&ouml;pfungskette und Transparenz f&uuml;r Versicherte. Im Serviceportal &bdquo;myNeo&ldquo; k&ouml;nnen Kunden Dokumente einsehen, Vertr&auml;ge &auml;ndern und Sch&auml;den melden. &bdquo;Die Online-Abwicklung pers&ouml;nlicher Angelegenheiten geh&ouml;rt sowohl f&uuml;r Endkunden als auch f&uuml;r Vertriebspartner zu den Selbstverst&auml;ndlichkeiten des t&auml;glichen Alltags,&ldquo; erkl&auml;rt Stephen Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing von Neodigital. Die offene Schnittstellen-L&ouml;sung der Neodigital-Systemarchitektur und die Ber&uuml;cksichtigung der BiPRO-Normen w&uuml;rden eine schnelle Integration in die Gesch&auml;ftsprozesse der Vertriebspartner erm&ouml;glichen.</p>
<h5>
Sofortige K&uuml;ndbarkeit aller Vertr&auml;ge</h5>
<p>Um Versicherten auch nach Vertragsabschluss ein hohes Ma&szlig; an Flexibilit&auml;t zu bieten, sollen alle Produkte f&uuml;r den Kunden mit sofortiger Wirksamkeit t&auml;glich k&uuml;ndbar sein, wie das Unternehmen mitteilt. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/94BC3D77-8366-417F-81B8-5CD960F60756"></div>

 

DVAG und FinLeap gründen gemeinsames Unternehmen

Mit der neu gegründeten „Deutsche Fintech Solutions GmbH“ wollen die Deutsche Vermögensberatung AG und der FinTech Company Builder FinLeap die Digitalisierung im Finanzvertrieb vorantreiben. Das Joint Venture entwickelt ein digitales Tool zur Unterstützung der DVAG-Berater.

<p>Die Deutsche Vermögensberatung AG (DAVG) und der FinTech Company Builder FinLeap haben die „Deutsche Fintech Solutions GmbH“ gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen beider Partner arbeitet an einem digitalen Tool, einer App, die DVAG-Berater bei Analysetätigkeiten und bei der langfristigen Kundenbetreuung unterstützen soll. Die Berliner FinTech-Schmiede FinLeap wurde 2014 gegründet und hat seitdem 14 FinTechs den Markteintritt ermöglicht. </p><h5>Mensch und Maschine verknüpfen</h5><p>Menschliche und künstliche Intelligenz im Tandem lautet die Devise. „Unser Ziel besteht darin, das Einfühlungsvermögen und den Sachverstand von Finanzberatern mit künstlicher Intelligenz zu verbinden und das Ergebnis in den Dienst des Kunden zu stellen“, erklärt DVAG-Vorstandsmitglied Christian Glanz. </p><h5>Tool soll Maßnahmen empfehlen</h5><p>Den IT-Spezialisten von FinLeap stehen Vertriebsexperten der DVAG zur Seite, die das Tool an die Anforderungen des Allfinanzdienstleisters anpassen. Ziel ist, den administrativen Aufwand für Berater zu verringern, um mehr Raum zu schaffen, sich auf Kernkompetenzen konzentrieren zu können. Dr. Carolin Gabor, Managing Partner bei FinLeap, betont: „Unser Tool wird aufgrund intelligenter Algorithmen Maßnahmen empfehlen. Ob diese zu den Erwartungen und Möglichkeiten eines Menschen passen, klären Kunde und Berater dann im Gespräch.“ </p><p>Geschäftsführer der Deutschen Fintech Solutions GmbH sind Reiner Neusser und Vincent Ma. Neusser führte zuvor die Geschäfte der DV Deutsche Verrechnungsstelle GmbH, Ma war bei der Verivox Finanzvergleich GmbH als Director Banking tätig. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3A6EBC4E-3632-4D04-B8F5-30DC1D0650B9"></div>

 

W&W-Gruppe zieht positive Bilanz für 2017

Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im Geschäftsjahr 2017 ein Konzernergebnis von 258 Mio. Euro erzielt und damit den Vorjahreswert um 9,6% übertroffen. Den größten Anteil daran hatte mit 125,8 Mio. Euro erneut die Schaden-/Unfallversicherung bei einer weiterhin guten Schaden-/Kostenquote.

<p>Das Gesch&auml;ftsjahr 2017 ist f&uuml;r die W&uuml;stenrot &amp; W&uuml;rttembergische-Gruppe (W&amp;W) erfolgreich verlaufen. Mit einem Konzern&uuml;berschuss nach Steuern von 258 Mio. Euro hat die Unternehmensgruppe den Vorjahreswert um 9,6% gesteigert, nachdem zun&auml;chst ein Ergebnis auf Vorjahresniveau geplant gewesen war. Ma&szlig;geblich zum Konzern&uuml;berschuss trug mit 125,8 Mio. Euro erneut das Segment Schaden-/Unfallversicherung bei, das ein sehr gutes versicherungstechnisches Ergebnis erzielte. Die Schaden-/Kostenquote blieb mit 90,7% nach wie vor auf einem guten Niveau. Das Neugesch&auml;ft in der Schaden- und Unfallversicherung stieg um 11,6% auf 232 Mio. Euro. Die gebuchten Bruttobeitr&auml;ge legten um 4,3% zu auf 1,75 Mrd. Euro. Gut gestartet ist nach Angaben des Konzerns zudem die neue Digitalmarke &bdquo;Adam Riese&ldquo;.</p>
<h5>
Lebensversicherung mit r&uuml;ckl&auml;ufigem Neugesch&auml;ft</h5>
<p>Vor allem aufgrund der deutlichen Verringerung des Einmalbeitragsgesch&auml;fts verzeichnet die W&amp;W-Gruppe einen R&uuml;ckgang des Neugesch&auml;fts in der Lebensversicherung. Die Senkung des H&ouml;chstrechnungszinses zum 01.01.2017 wirkte sich entsprechend aus und die gebuchten Bruttobeitr&auml;ge sanken um 9,8% auf 1,9 Mrd. Euro.</p>
<h5>
Krankenversicherung w&auml;chst weiter</h5>
<p>Die Krankenversicherung setzte ihren Wachstumskurs fort und steigerte dank anhaltend guter Markterfolge im Bereich der Krankenzusatz- und Pflegetarife die gebuchten Bruttobeitr&auml;ge um 7,5% auf 232 Mio. Euro.</p>
<h5>
Neugesch&auml;ft der W&uuml;stenrot Bausparkasse auf Vorjahresniveau</h5>
<p>Die W&uuml;stenrot Bausparkasse konnte im Brutto-Bausparneugesch&auml;ft mit 13,6&nbsp;Mrd. Euro das hohe Niveau des Vorjahrs halten. Mit 11,5 Mrd. Euro sank das Netto-Neugesch&auml;ft zwar leicht unter den Wert des Vorjahres, entwickelte sich aber &uuml;ber Marktniveau. Insgesamt konnte die W&uuml;stenrot Bausparkasse erneut Marktanteile hinzugewinnen. Ebenfalls &uuml;ber dem Marktdurchschnitt wuchs das Neugesch&auml;ft in der Baufinanzierung, und zwar konzernweit um 2,4% auf 5,5&nbsp;Mrd. Euro.</p>
<h5>
W&amp;W-Gruppe treibt Digitalisierung voran</h5>
<p>Neben Ma&szlig;nahmen zur St&auml;rkung der beiden Au&szlig;endienstorganisationen und Vertriebskooperationen hat die W&amp;W-Gruppe Initiativen zur digitalen Transformation umgesetzt. F&uuml;r den Zeitraum 2018 bis 2020 will der Konzern die Digitalisierung weiter vorantreiben und rund 820 Mio. Euro in digitale Produkte und Prozesse investieren. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/0690445A-69A7-4441-A821-72E55D306293"></div>