AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

„Wir wollen die Wichtigkeit der privaten Vorsorge verdeutlichen“

Mit einem neuen Markenversprechen – Maßstäbe in Vorsorge seit 1871 – möchte die LV 1871 ausdrücken, was Kunden und Geschäftspartner vom Unternehmen erwarten können. Wie der Maklerversicherer unabhängige Vermittler inhaltlich überzeugen will und welche Taten auf den neuen Slogan folgen? Nachgefragt bei Rolf Schünemann, Vertriebsvorstand der LV 1871.

<h5>
Herr Sch&uuml;nemann, die LV 1871 will mit einem neuen Slogan die eigene Marke st&auml;rken. Wie sieht das Markenversprechen aus?</h5>
<p>Ma&szlig;st&auml;be in Vorsorge seit 1871 &ndash; das ist unser neues Markenversprechen. Der neue Leitsatz fasst kurz und knackig zusammen, was Kunden und Gesch&auml;ftspartner von uns erwarten k&ouml;nnen: pers&ouml;nlichen Dialog, innovative Produkte und erfahrene Ansprechpartner. In ihrer &uuml;ber 140-j&auml;hrigen Geschichte hat sich die LV 1871 st&auml;ndig weiterentwickelt und immer wieder Ma&szlig;st&auml;be gesetzt. Zahlreiche innovative Produktl&ouml;sungen und Auszeichnungen beweisen das. Das haben wir vor allem unseren Mitarbeitern zu verdanken. Sie leben unsere Markenidentit&auml;t in ihrer t&auml;glichen Arbeit und tragen sie nach au&szlig;en.</p>
<h5>
Als Maklerversicherer m&uuml;ssen Sie den Spagat schaffen zwischen Vermittler- und Kundenansprache. Das sp&uuml;rt man auch in Ihrem aktuellen Imagefilm. Man will den Kunden nicht au&szlig;en vor lassen, aber eigentlich wird der Vertriebspartner angesprochen. Wie gelingt der Spagat?</h5>
<p>Wir meistern den Spagat, ohne uns zu verbiegen. Das hei&szlig;t: Wir unterst&uuml;tzen unsere Gesch&auml;ftspartner nach Kr&auml;ften, denn sie beraten und betreuen unsere gemeinsamen Kunden. Deshalb sprechen wir mit unseren Verkaufs- und Beratungsunterlagen genauso wie mit dem neuen Imagefilm Kunden und Vermittler gleicherma&szlig;en an.</p>
<h5>
Wie wichtig ist f&uuml;r einen Maklerversicherer der Bekanntheitsgrad beim Verbraucher oder beim Firmenkunden?</h5>
<p>Nat&uuml;rlich spielt der Bekanntheitsgrad eine Rolle. Unter Markenkennern &ndash; und dazu geh&ouml;ren nat&uuml;rlich unsere Gesch&auml;ftspartner &ndash; ist die LV 1871 eine etablierte Gr&ouml;&szlig;e. Der Beleg: Unabh&auml;ngige Vermittler w&auml;hlen unsere Verkaufshilfen zu den besten am Markt; in der klassischen wie fondsgebundenen Altersvorsorge geh&ouml;ren wir aktuell zu den besten und beliebtesten Anbietern. Ohne ein gewisses Ma&szlig; an Bekanntheit w&auml;re das nicht m&ouml;glich.</p>
<p>Dennoch m&uuml;ssen wir gerade als Maklerversicherer den unabh&auml;ngigen Vermittler in erster Linie inhaltlich &uuml;berzeugen. Indem wir Ma&szlig;st&auml;be setzen mit unseren Produkten, aber auch mit unseren Leistungen und Services. Nur so k&ouml;nnen wir den Gesch&auml;ftspartner gewinnend &uuml;berzeugen und damit schlussendlich auch den Privat- oder Firmenkunden an uns binden.</p>
<h5>
Welche Taten folgen nun dem neuen Slogan?</h5>
<p>Zun&auml;chst einmal gingen dem neuen Slogan unz&auml;hlige Taten voraus: Wir haben uns &uuml;ber mehrere Monate lang sehr intensiv Gedanken dar&uuml;ber gemacht, wie wir bei Kunden, Gesch&auml;ftspartnern und Mitarbeitern wahrgenommen werden und wie wir wahrgenommen werden wollen. Wir haben sie nach ihren Erwartungen, Erfahrungen und Vorstellungen gefragt. Aus den Ergebnissen haben wir unsere Markenwerte abgeleitet. Sie stellen die Leitplanken f&uuml;r unser t&auml;gliches Handeln dar: pers&ouml;nlich, erfahren, engagiert. Gemeinsam mit Markenexperten haben wir daraus einen neuen Slogan kondensiert und durch umfangreiche Tests feinjustiert. Lange vor Ver&ouml;ffentlichung haben unsere Mitarbeiter die neue Marke verinnerlicht und leben sie nach innen und au&szlig;en.</p>
<p>Der neue Slogan geh&ouml;rt wohl f&uuml;r alle zur offensichtlichsten Tat. Er steht jetzt unter dem Firmennamen und verschmilzt mit ihm zur neuen Marke. Wir haben ihn uns sprichw&ouml;rtlich auf die Fahnen geschrieben, die bei uns an der Hauptverwaltung in M&uuml;nchen am Maximiliansplatz h&auml;ngen. Er steht in gro&szlig;en Lettern in unserem Foyer, au&szlig;erdem nat&uuml;rlich auf dem Briefpapier etc.</p>
<p>Ein weiterer wesentlicher Schritt hin zum neuen Markenauftritt ist die Neuausrichtung unserer Prospektwelt. Mit gro&szlig;fl&auml;chigen Titelbildern und informativen Grafiken wollen wir die Altersvorsorge veranschaulichen und die Wichtigkeit der privaten Vorsorge verdeutlichen. Im Inneren sind die Unterlagen klar strukturiert. Echte Mitarbeiter stehen auf der R&uuml;ckseite Pate f&uuml;r ein Produkt und erkl&auml;ren die Highlights. Gleichzeitig sind wir gerade dabei, unsere Onlinepr&auml;senz entsprechend zu &uuml;berarbeiten. Letztendlich ist aber entscheidend, dass alle in unserem Haus unsere Marke leben. Hierf&uuml;r wurden vielf&auml;ltige Ma&szlig;nahmen erarbeitet, die sukzessive umgesetzt werden.</p>
<h5>
Folgen auch neue Produkte?</h5>
<p>Mit der Rente Index Plus haben wir gezeigt, dass auch eine klassische Rentenversicherung innovativ sein kann. Bei der Expertenpolice k&ouml;nnen sich Gesch&auml;ftspartner und Kunde ganz auf die Expertise unserer Kapitalanlageexperten verlassen. Das alles sind Produkte, mit denen wir erst im abgelaufenen Gesch&auml;ftsjahr Ma&szlig;st&auml;be gesetzt haben. Features wie unsere vier flexiblen Auszahlungsoptionen setzen die Messlatte f&uuml;r die Altersvorsorge richtig hoch. Nat&uuml;rlich werden wir auch in diesem Jahr unserem hohen Anspruch gerecht werden und feilen an neuen Alleinstellungsmerkmalen mit echtem Mehrwert f&uuml;r Kunden und Gesch&auml;ftspartner.</p>
<h5>
Weniger mit dem neuen Slogan, aber mit Ihrer Bedeutung als Maklerversicherer h&auml;ngt unsere letzte Frage zusammen: Einige Versicherer haben vor dem Hintergrund des LVRGs ihre Verg&uuml;tungssysteme bereits umgestellt. Wie gehen Sie mit dem Thema um?</h5>
<p>Fest steht: Wir werden die hervorragende Beratungsleistung von Vermittlern mit attraktiven Verg&uuml;tungsmodellen nachhaltig honorieren. Deshalb werden wir mit jedem Gesch&auml;ftspartner das pers&ouml;nliche Gespr&auml;ch suchen &ndash; wie es unser Markenversprechen vorsieht.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/280B203F-91E1-48C7-BF6C-B6E2216E52BE"></div>

 

NATIXIS plant Übernahme von DNCA Finance

NATIXIS Global Asset Management (NGAM) will DNCA Finance übernehmen. Die französische Fondsgesellschaft soll als neue europäische Tochtergesellschaft eingegliedert werden. NGAM erhofft sich durch die Übernahme einen deutlichen Fortschritt für die New Frontier-Strategie.

<p>NGAM hat Verhandlungen mit den Anteilseignern TA Associates, Banca Leonardo über eine Übernahme von DNCA Finance aufgenommen. Auch mit dem DNCA-Management hat die Gesellschaft bereits wegen einer Abgabe ihrer Anteile an der Gesellschaft verhandelt. Dieses soll zunächst Teilhaber bleiben. Ab 2016 ist ein progressiver Rückzugsmechanismus vorgesehen, der mittelfristig einen Interessenausgleich erlauben und die Anteile von NATIXIS schrittweise auf 100% anheben soll. </p><h5>Strategischer Fortschritt</h5><p>Die geplante Akquisition wurde bereits der Arbeitnehmervertretung von NGAM vorgelegt. NGAM erhofft sich durch die Übernahme einen deutlichen Fortschritt für die New Frontier-Strategie. Sie würde einen starken Anstieg der Einnahmen aus dem Asset Management in Europa und bedeutende Synergie-Effekten zur Folge haben. DNCA verwaltete Ende Januar 2015 ein Vermögen von 14,6 Mrd. Euro. </p><h5>Stärkung des ausländischen Retailgeschäfts</h5><p> In Kombination mit den NGAM-Investmentmanagern soll DNCAs starke Marke und solide Performance bei kontrolliertem Risiko das Multi-Affiliate-Modell der Muttergesellschaft voranbringen und das vorhandene Knowhow ausbauen sowie die Position im Retail-Geschäft deutlich zu stärken. DNCA könne sein Retailgeschäft außerhalb von Frankreich und Italien mithilfe der Vertriebsplattform und Support-Funktionen von NGAM schneller ausbauen sowie sein Angebot auf der Aktienseite verstärkt institutionellen Kunden anbieten. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/BC648430-B1E8-49AF-A594-72DF96560490"></div>

 

Plansecur mit Plus im 1. Geschäftshalbjahr 2014/2015

Provisionserlöse und Vermittlungsvolumen des Finanzdienstleisters Plansecur sind in der Zeit vom 01.07. bis 31.12.2014 angestiegen. Maßgeblich für diese gute Entwicklung verantwortlich ist nach Angaben des Unternehmens die Versicherungssparte.

<p>Der Finanzdienstleister Plansecur KG hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2014/15 (01.07. bis 31.12.2014) ein gutes Ergebnis erzielt. Die Provisionserlöse stiegen um 19% auf 11,65 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 9,8 Mio. Euro). Das Vermittlungsvolumen nahm um fast ein Viertel auf 179,35 Mio. Euro (Vorjahr: 144 Mio. Euro) zu.</p><p>Für die gute Entwicklung sorgte nach Angaben des Unternehmens maßgeblich die Versicherungssparte, die mit 7,85 Mio. Euro zwei Drittel der Erlöse ausmachte. Vor allem die Nachfrage nach Versicherungsprodukten, mit denen biometrische Risiken abgesichert werden (Schutz gegen finanzielle Folgen des Todes- oder Pflegefalls oder gegen Berufsunfähigkeit), und nach Rentenversicherungen zog deutlich (+41%) an. Auch Krankenvoll- und Krankenzusatzversicherungen wurden häufiger vermittelt (+17%), während sich das Geschäft mit Sachversicherungen auf Vorjahresniveau belief.</p><p>Die Sparte Vermögensaufbau, in der knapp 3,5 Mio. Erlöse erwirtschaftet wurden, zeigte ein gemischtes Bild. Der Teilbereich Investmentfonds war im Vergleich zum Vorjahr mit −3% leicht rückläufig, der Bereich Bausparen und Hypothekendarlehen entwickelte sich sehr gut und verzeichnete ein Plus im dreistelligen Prozentbereich. Das Segment Kapitalanlagen, zu denen bei der Plansecur Eigentumswohnungen und geschlossene Fonds zählen, steuerte 0,3 Mio. Euro zu den Provisionserlösen bei. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/EC390F57-DF39-422B-A794-D78EA809711B"></div>

 

VOLKSWOHL BUND ist neuer Produktpartner von HonorarKonzept

Ab sofort können HonorarKonzept-Partner auch die provisionsfreien Netto-Tarife des VOLKSWOHL BUND anbieten. Die entsprechende Vereinbarung beider Unternehmen wurde in der vergangenen Woche bekannt gegeben.

<p>Die angebundenen Partner der HonorarKonzept GmbH k&ouml;nnen ab sofort auch die provisionsfreien Netto-Tarife der VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. anbieten. Beide Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. K&uuml;nftig bietet HonorarKonzept nahezu alle Tarife des Versicherers aus den Bereichen Altersvorsorge und Lebensabsicherung an. Zu den Besonderheiten, welche die Dortmunder in das Produktportfolio von HonorarKonzept mitbringen, z&auml;hlen insbesondere die neue Indexpolice &bdquo;Klassik modern&ldquo;, die Rente PLUS mit einer erh&ouml;hten Altersrente bei Pflegebed&uuml;rftigkeit sowie die Einkommensabsicherung &euro;xistenz. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/29D0E271-72C5-42AD-85DE-A5A23EB87C1F"></div>

 

Ammerländer Versicherung auf Wachstumskurs

Das Beitragsvolumen der Ammerländer Versicherung steigt nach vorläufigen Bilanzzahlen für 2014 auf über 22 Mio. Euro. Auch für 2015 ist das Unternehmen optimistisch. Hausrat soll die stärkste Sparte bleiben, darüber hinaus will man mit neuen Angeboten in den Bereichen Unfall und Haftpflicht weitere Marktanteile gewinnen.

<p>Die Ammerländer Versicherung (AV) bewegt sich weiter auf einem dynamischen Wachstumskurs. Nach den vorläufigen Bilanzzahlen für 2014 legte der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nach eigenen Angaben bei den Beitragseinnahmen um gut 10% auf insgesamt mehr als 22 Mio. Euro zu. Anfang des Jahres habe zudem der 250.000 Kunde begrüßt werden können, teilte das Unternehmen am Firmensitz in Westerstede mit. </p><p>Für 2015 ist die AV positiv gestimmt und geht von einem guten Geschäftsverlauf aus. So habe allein im Januar bereits ein Zuwachs von 6.000 neuen Kunden verbucht werden können. Für 2015 liege der Fokus zudem auf der Weiterentwicklung der Sparte Hausrat, in der die AV zu einem der führenden Anbieter im bundesweiten maklergebunden Vertrieb zählt. Darüber hinaus wolle der Sachversicherer insbesondere in den Bereichen Unfall und Haftpflicht mit neuen Angeboten weitere Marktanteile gewinnen. Der Vertrieb über qualitätsorientierte Makler bleibe künftig die stärkste Vertriebssäule. Ergänzend werde aber auch die direkte Endkundenansprache verstärkt. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3423ED9F-9B43-4447-89B3-E34180D9F4ED"></div>

 

Kooperation für nachhaltige Geldanlage

Zwei Akteure für nachhaltige Geldanlage und Vorsorge – das Finanzberatungsunternehmen MehrWert und die Steyler Ethik Bank – haben ihre Kooperation bekannt gegeben. In einem offiziellen Kooperationsvertrag wurden nun die Details der Zusammenarbeit festgelegt, nachdem eine mehrmonatige Pilotphase erfolgreich abgeschlossen wurde.

<p>Die Steyler Ethik Bank und das Finanzberatungsunternehmen MehrWert kooperieren ab sofort bei der Beratung ihrer jeweiligen Kunden. In einem offiziellen Kooperationsvertrag wurden nun die Details der Zusammenarbeit festgelegt, nachdem eine mehrmonatige Pilotphase erfolgreich abgeschlossen wurde. Bei der Unterzeichnung des offiziellen Kooperationsvertrages hob Gottfried Baer, Geschäftsführer der MehrWert GmbH das gemeinsame und übereinstimmende Verständnis einer nachhaltigen, auf den Menschen hin ausgerichteten Beratung hervor und Norbert Wolf, Geschäftsführer der Steyler Ethik Bank, verwies auf die Synergieeffekte, die sich aus der Zusammenarbeit ergeben. Diese sollen in erster Linie den Kunden zugutekommen. </p><p>Die Kooperation greift nach Unternehmensangaben nur dort, wo sich für die Kunden ein Zusatznutzen ergibt. So profitieren Kunden der Steyler Ethik Bank, die in Süddeutschland wohnen, vom dortigen engen Beraternetz der MehrWert GmbH. Sie erhalten die Möglichkeit einer persönlichen Finanzberatung vor Ort. Darüber hinaus bringt die MehrWert GmbH ihre Kompetenzen als Versicherungsmakler für die Bank und ihre Kunden ein. Auch für die Mandanten von MehrWert ergeben sich laut Gottfried Baer neue Möglichkeiten. So können sie bei Bedarf auf die nachhaltigen Produkte der Steyler Ethik Bank zurückgreifen. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/CCE2CE6B-A657-4A6A-948F-1108090BD04E"></div>

 

LV 1871 blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück

Im Geschäftsjahr 2014 konnte die LV 1871 ein Umsatzplus von 8,2% erzielen. Wachstumstreiber war neben biometrischen Produkten und bAV auch das fondsgebundene Produkt „Expertenpolice“.

<p>Die LV 1871 kann eigenen Angaben zufolge nach vorläufigen Zahlen ein Umsatzplus von 8,2% verzeichnen. Die gebuchten Bruttobeiträge der LV 1871 belaufen sich im Jahr 2014 auf 647 Mio. Euro. Dabei steigen die laufenden Beiträge um 2%. Bei den Berufsunfähigkeitsversicherungen legen die Beitragseinnahmen um mehr als 5% zu. In diesem Produktsegment beträgt der Anteil an den gesamten laufenden Beitragseinnahmen bereits mehr als 30%. Der Bestand nach Versicherungssumme liegt bei 26,1 Mrd. Euro; das sind 4,1% mehr als im Vorjahr. Die Beitragssumme des Neugeschäfts beläuft sich auf rund 1,3 Mrd. Euro, was einer Steigerung um 7,8% entspricht.</p><p>Wachstumstreiber waren 2014 neben biometrischen Produkten auch neu eingeführte Produkte: Bei fondsgebundenen Produkten besonders beliebt war die Expertenpolice. Mit ihrer neuen Rente Index Plus bewies die LV 1871 im abgelaufenen Geschäftsjahr, dass auch klassische Policen innovativ sein können. Auch die betriebliche Altersversorgung verzeichnet einen Zuwachs in Höhe von 4,4%. Hier hatte die LV 1871 im abgelaufenen Geschäftsjahr die vier flexiblen Auszahlungsoptionen in der Direktversicherung eingeführt – sie setzen bereits seit 2013 Maßstäbe in der Altersvorsorge.</p><h5>Kapitalanlage trotzt Niedrigzinsumfeld</h5><p>Die Kapitalanlage der LV 1871 hatte im Jahr 2014 rund 5 Mrd. Euro im Bestand. Die Nettoverzinsung liegt wie im Vorjahr konstant bei 4,4%. Die Bewertungsreservequote konnte mit 16,6% nahezu verdoppelt werden (Vorjahr: 9,1%). Die Solvabilitätsquote lag auch in 2014 weiterhin über 200%. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/74E9FEE5-6ADF-4449-A142-FD2082E72770"></div>

 

ING-DiBa feiert Jubiläum und schenkt sich ein Rekordergebnis

Die ING-DiBa hat auch im Jahr 2014 ihren Wachstumskurs beibehalten und in allen Geschäftsbereichen deutliche Zuwächse verzeichnet. Die Bank gewann im Berichtsjahr über 400.000 neue Kunden. Und im laufenden Jahr feiert die Privatbank ein Jubiläum.

<p>ING-DiBa feiert in diesem Jahr ihr 50-j&auml;hriges Bestehen. Der Gr&uuml;ndervater Georg Leber, damaliger Chef der Baugewerkschaft IG Bau, Stein, Erden und sp&auml;terer Verteidigungsminister unter Helmut Schmidt, gr&uuml;ndete im Oktober 1965 aus der damaligen Gewerkschaftsbank BfG heraus die BSV Bank f&uuml;r Sparanlagen und Verm&ouml;gensbildung AG. Ein Geschenk zum Jubil&auml;um macht sich die Bank selbst: Sie kann auf ein Rekordergebnis im Jahr 2014 zur&uuml;ckblicken. F&uuml;r die nun insgesamt 8,3 Millionen Kunden verwaltet die ING-DiBa ein um 8% gestiegenes Gesch&auml;ftsvolumen von 220 Mrd. Euro. 400.000 Kunden fanden allein 2014 ihren Weg zu ihr. Das Ergebnis vor Steuern erh&ouml;hte sich um 29% auf 888 Mio. Euro.</p>
<p>Das Bestandsvolumen bei Spargeldern stieg um 7% auf den neuen H&ouml;chstwert von 111 Mrd. Euro. Auch im Bereich der Verbraucherkredite gibt es einen neuen Rekordzuwachs. Das bewilligte Volumen betrug 2014 insgesamt 2,1 Mrd. Euro gegen&uuml;ber 1,7 Mrd. Euro in 2013. Das Bestandsvolumen erh&ouml;hte sich gegen&uuml;ber dem Vorjahr um 14% auf 4,7 Mrd. Euro. Besonders gefragt war neben dem klassischen Ratenkredit der Autokredit. Die Zahl der Girokonten stieg im Vergleich zum Jahr 2013 ebenfalls und zwar um 11% auf 1,2 Mio. Euro. Commercial Banking: Starkes Wachstum des Kreditvolumens. Zudem konnte ING-DiBa auch das Unternehmenskundengesch&auml;ft ausbauen. Das Volumen der vergebenen Kredite wuchs, einhergehend mit gesteigerter Profitabilit&auml;t, von 5,4 Mrd. Euro in 2013 auf 8,7 Mrd.</p>
<h5>
Zinssenkung bei den Bereitstellungszinsen</h5>
<p>Zum 12.02.2015 senkt die ING-DiBa die Bereitstellungszinsen bei Baudarlehen von 3% auf 1,8% pro Jahr. Diese werden zudem bei der Neufinanzierung derzeit erst nach einer Karenzzeit von zw&ouml;lf Monaten berechnet. &bdquo;Damit d&uuml;rften wir aktuell bei den Bereitstellungszinsen der g&uuml;nstigste Baufinanzierer sein&ldquo;, erl&auml;utert ING-DiBa-Chef Roland Boekhout. Das Bestandsvolumen stieg in 2014 gegen&uuml;ber dem Vorjahr um 2% auf 63 Mrd. Euro.</p>
<h5>
Ausbau des Fonds-Direkthandels</h5>
<p>Die Bank bietet ihren Kunden zudem ab 01.03.2015 die M&ouml;glichkeit, alle Fonds und ETFs im Direkthandel ohne Ausgabeaufschlag oder Orderprovision zu kaufen. Zur Auswahl stehen insgesamt &uuml;ber 5.000 Fonds und ETFs. Das Angebot gilt f&uuml;r Einmalanlagen ab 500 Euro Kurswert und ist unbefristet. Mit dieser Aktion m&ouml;chte das Institut an den Erfolg im Wertpapiergesch&auml;ft aus dem Vorjahr ankn&uuml;pfen. Die Zahl der Wertpapierdepots stieg bis zum 31.12.2014 um mehr als 40.000 auf &uuml;ber 963.000. Damit ist die ING-DiBa weiterhin der gr&ouml;&szlig;te Onlinebroker in Deutschland. Die Anzahl der ausgef&uuml;hrten Wertpapiertransaktionen f&uuml;r Kunden erh&ouml;hte sich um 8% auf 7,4 Millionen.</p>
<p>Neben dem Wachstum will die ING-DiBa in den n&auml;chsten Jahren ein weiteres Ziel erreichen: Sie will die f&uuml;hrende Digitalbank in Deutschland werden. Erste Schritte dazu hat sie bereits getan, etwa die Video-Legitimation, mit der sich Neukunden nun auch ohne Post-Identverfahren legitimieren k&ouml;nnen, und die SmartSecure App, mit der Online- und Mobilebanking ohne TAN-Verfahren m&ouml;glich ist. (bh)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/1DD9507A-609E-46A9-83D4-2E68424AE250"></div>

 

Monuta befragt Vermittler nach Zufriedenheit und Wünschen

Die Monuta Versicherungen haben eine Umfrage zur Maklerzufriedenheit durchgeführt. Über die Ergebnisse kann sich der Versicherer freuen: Die Zufriedenheit ist hoch. Gleichzeitig hat das Unternehmen herausgefunden, wo es weitere Potenziale gibt.

<p>Die Monuta Versicherungen haben über 1.700 Vermittler befragt, wie diese mit den Services und Leistungen des Trauervorsorge-Spezialisten zufrieden sind. Dabei wurde unter anderem ein Blick auf die Weiterbildungsangebote geworfen. Demnach haben rund 63% der Befragten ein Konto der Weiterbildungsinitiative „gut beraten“ und knapp 80% kennen das Angebot der Monuta-Online-Schulungen. Außerdem ist jeder Zweite mit den Coaching Days und den regelmäßig durchgeführten Maklerfachtagungen der Monuta in Berührung gekommen. </p><p>Monuta wollte auch wissen, welche weiteren Themen aus dem Bereich der Vorsorgeberatung für Vermittler vonseiten des Versicherers interessant sein könnten. Hier nannten die Befragten die Nachlassregelung, die Pflege sowie die Zusammenarbeit mit Bestattern und die Bestattungsaufklärung. </p><p>Um die Vertriebsunterstützung und Kommunikationswege zu verbessern, interessierte den Versicherer, der seit 2007 in Deutschland tätig ist, auch, wo hier die Bedürfnisse der Makler und Vermittler liegen. Die Frage nach der Mediennutzung zeigt, dass Online- und Print-Formate sowie Newsletter von Fachmedien bei den Befragten noch immer am beliebtesten sind, während Social Media Angebote wie Twitter, Facebook und Co. bisher wenig genutzt werden. So kennen beispielsweise zwar bereits 62% der Teilnehmer die im August 2014 neu eingeführte Monuta-App, aber erst 10% der Befragten nutzt sie regelmäßig. Hier will der Versicherer das noch nicht genutzte Potenzial ausschöpfen und die Services im Online-Bereich weiter ausbauen. Neue Medien sollen demnach auch stärker in Vertrieb und Kommunikation einbezogen werden. </p><p>Auch einen Zufriedenheitswert hat Monuta ermittelt. Über 90% der Befragten sind demnach mit der Vertriebsunterstützung des Versicherers sehr zufrieden. Auch die persönliche Unterstützung durch die einzelnen regionalen Maklerbetreuer wird als durchweg positiv gewertet. Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der Monuta Niederlassung in Deutschland, zeigt sich deshalb mit den Resultaten zufrieden, will aber manche Themen weiter vorantreiben: „Die Umfrageergebnisse insgesamt zeigen ein sehr gutes Ergebnis, geben uns dennoch weiterhin Ansporn, unsere Vertriebsunterstützung vor allem hinsichtlich der Aus- und Weiterbildungsangebote und der Einflechtung Neuer Medien in Vertrieb und Kommunikation weiter auszubauen“. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DB837F19-A6E3-4989-A85C-43CDD41A7C11"></div>

 

Zurich bringt neue Biometrie-Unterlagen

Bei ihren Biometrie-Produkten arbeitet Zurich seit Januar ihrem Transparenzversprechen folgend mit einem neu strukturierten Produktinformationsblatt und einem persönlichen Vorschlag.

<p>Zurich arbeitet seit Januar 2015 mit neu strukturiertem und zertifiziertem Produktinformationsblatt (PIB) und persönlichem Vorschlag (PV) bei Biometrie-Produkten. Zu diesem Segment zählen alle Produkte, die sich mit der Absicherung von Lebensrisiken wie Erwerbs-/Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeitsschutz, frühzeitiges Ableben oder Pflege beschäftigen. </p><p>Mithilfe von klar strukturierten Abschnitte, direkter Kundenansprache und übersichtliches Layout sollen Kunden und Vertriebspartner die erforderlichen Informationen nun erhalten. Darüber hinaus enthält das neue Produktinformationsblatt absolute Kostenangaben. Dies soll Kunden einen Überblick über die anfallenden Abschluss- und Verwaltungskosten verschaffen. </p><h5>Neustrukturierung bei allen Leben-Produkten </h5><p>In einem Stufenverfahren hatte Zurich bereits zum 01.10.2014 die Dokumente der Altersvorsorgeprodukte in der 3. Schicht und der betrieblichen Altersversorgung komplett neu gestaltet. In einer letzten Stufe werden die geförderten Produkte Riester- und Basisrente umgestellt. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E3339804-795F-4301-82FF-F54ED0EF0456"></div>