AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Cleos Welt startet Kleintierversicherung

Das InsurTech Cleos Welt hat seine Produktpalette ausgebaut: Jetzt hat der digitale Versicherungsspezialist eine Kleintierversicherung im Angebot. Die Lösung ist für Vögel, Reptilien und Kleinsäuger wie Kaninchen und Meerschweinchen.

Erst vor Kurzem hat das InsurTech Cleos Welt einen neuen Tierkrankentarif für Hunde und Katzen gelauncht, wie AssCompact berichtete. Nun hat das Joint Venture der Uelzener Versicherung und der You Are We GmbH sein Angebot an Tierversicherungen abermals erweitert: Das Unternehmen hat eine Kleintierversicherung gestartet. Damit ermöglicht Cleos eine Absicherung für nahezu alle Arten von Heimtieren – vom Wellensittich bis zur Bartagame. Der Rundumschutz bietet eine unbegrenzte Versicherungssumme, bis zu 30 Tage Nachbehandlung, einen Zahnbaustein speziell für Kleinsäuger sowie die medizinisch notwendige Schnabelkürzung bei Vögeln.

„Unsere neue Kleintierversicherung ist flexibel aufgebaut, leistungsstark und honoriert gesunde Tiere mit günstigen Beiträgen“, erklärt Ludwig Koch, Head of Product bei Cleos Welt.

In der Versicherungslösung ist eine Vorsorgepauschale von 200 Euro für Impfungen, Gesundheits-Checks oder Parasitenbehandlungen enthalten. Abgesichert sind außerdem Kastrationen bei Kleinsäugern. Die Beiträge orientieren sich an Alter, Art und Gesundheitszustand. Schadenanfällige Rassen zahlen mehr, womit das Unternehmen bewusst einen Anreiz für verantwortungsvolle Haltung setzen will. (tik)

Lesen Sie auch:
 

PROCHECK24 erweitert Zugang zu Kfz-Vergleich

Die PROCHECK24 GmbH baut ihren Service aus: Mit der neu gegründeten PROCHECK24 MFA GmbH erhalten nun auch Mehrfachagenten und -vertreter Zugang zum Kfz-Versicherungsvergleich. Bisher war der Vergleich nur Maklern zugänglich.

Mit der Gründung der PROCHECK24 MFA GmbH ermöglicht das Unternehmen ab sofort auch Mehrfachvertretern den einfachen Einstieg in die Vermittlung von Kfz-Versicherungen. Bislang hatten nur Makler Zugang zum Kfz-Versicherungsvergleich. Mehrfachagenten können sich über das PROCHECK24-Portal registrieren. Nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 34d GewO wird ein Rahmenvertrag geschlossen, der es den Vermittlern erlaubt, Kfz-Versicherungen zu vertreiben. 

Bisher sind 13 Versicherer an die MFA GmbH angebunden, zwei weitere sollen zeitnah folgen, wie das Unternehmen mitteilt. Die Dokumente werden wie auch bei der Makleranbindung über Zeitsprung in das PROCHECK24-CRM-System geliefert.

Mehrfachagenten erhalten wie Einzelmakler oder Pools neben dem Zugriff auf die Versicherer auf Wunsch auch Vergleichslösungen für Bankprodukte und Energie. Zudem gibt es einen persönlichen Ansprechpartner, einen eigenen Kundenbereich sowie die Möglichkeit, den Vergleichsrechner auf die eigene Website einzubinden oder etwa eine eigene Website kostenlos anzulegen. Alle registrierten Partnern erhalten darüber hinaus einen kostenlosen Zugang zum Kampagnen-Tool DIGiDOR.

„Unser Ziel ist es, Maklern aller Größenordnungen neue Geschäftsfelder zu eröffnen und sie auf dem Weg der Digitalisierung optimal zu unterstützen,“ erklärt Daniel Hering, Geschäftsführer der PROCHECK24 GmbH. „Mit der PROCHECK24 MFA schaffen wir eine Win-win-Situation: Mehrfachagenten erhalten mehr Möglichkeiten und unsere Partnergesellschaften profitieren von einem erweiterten Vertriebskanal.“ (tik)

Lesen Sie außerdem einen Beitrag von Daniel Hering:
 

blau direkt schließt 2024 mit Rekordumsatz

Für die blau direkt-Gruppe war das vergangene Geschäftsjahr ein gutes. Der Infrastrukturdienstleister verzeichnet für 2024 einen Rekordumsatz. Das Umsatzwachstum von 31% ist ein neuer Höchststand.

Die blau direkt-Gruppe hat kürzlich Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Laut eigenen Angaben schaut das Unternehmen auf ein „außerordentlich erfolgreiches“ Jahr zurück.

Das Umsatzwachstum betrug demnach 31% und stieg insgesamt 251 Mio. Euro. Das ist ein neuer Rekordwert für den Infrastrukturdienstleister. Die Provisionserlöse liegen mit 236 Mio. Euro um 32% über dem Vorjahresniveau.

Technik und Tools

Als „technologisches Highlight des Jahres 2024“ bezeichnet blau direkt die Einführung der neuen Konnektivitätsplattform QONEKTO. Sie ist die bisher umfassendste Erweiterung des Maklerverwaltungsprogramms AMEISE und ermöglicht eine bidirektionale Anbindung von CRM-Anwendungen wie ZOHO an das MVP. Dies soll vor allem Partnern mit großen Beständen neue Potenziale eröffnen, um Vertriebs-, Marketing- und Serviceprozesse weiter zu digitalisieren und manuelle Aufwände zu reduzieren.

Fortschritte verzeichnet das Unternehmen auch bei prozessorientierter KI. Einige Anwendungen kommen bereits im Input-Management zum Einsatz, wie blau direkt mitteilt. Dadurch können manuelle Aufwände teils um bis zu 50% reduziert werden.

Für die Kunden-App simplr stehen 2025 diverse Neuerungen bevor, etwa die digitale Schadenmeldung, eine personalisierte Willkommensstrecke oder die Vereinfachung der Usability durch native Login-Verfahren.

Auch die Weiterentwicklung des Kundenservices ist im Gange bei blau direkt: persönliche Video-Supports, bessere Reaktionszeiten im Ticket-System sowie der Launch eines KI-basierten Service-Assistenten etwa sollen das Service-Angebot von blau direkt stärken.

„2024 war ein Jahr der Innovation und der sichtbaren Ergebnisse. Unser Umsatzwachstum ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis eines klaren strategischen Kurses: Mit neuen Technologien, smarten Automatisierungen und zukunftsweisenden Produktentwicklungen haben wir den Arbeitsalltag unserer Partner nachhaltig verändert“, so Kai-Uwe Laag, CEO der blau direkt GmbH. (lg)

 

Generationswechsel bei Buhr & Team

Das B2B-Trainings- und Beratungsunternehmen Buhr & Team hat seine Unternehmensnachfolge geregelt: Sebastian Berg ist nun neuer Inhaber. Andreas Buhr bleibt dem Unternehmen eng verbunden.

B2B-Trainings- und Beratungsunternehmen für Führung und Vertrieb Buhr & Team vollzieht den Generationswechsel: Der Gründer, Unternehmer und Autor Andreas Buhr zieht sich zurück und übergibt die Führung des Unternehmens an CEO und Vorstand Sebastian Berg. Berg ist damit neuer Inhaber von Buhr & Team. Zudem gibt es einen weiteren Investor, der laut Unternehmensangaben operativ nicht tätig ist und mit seiner unternehmerischen Erfahrung zur strukturellen Weiterentwicklung beitrage.

Diese Nachfolgeregelung mit der strategischen Übergabe stellt für das Unternehmen eine neue Phase in seiner Geschichte dar. Der Generationswechsel wurde laut Buhr & Team über Jahre strategisch aufgebaut, denn gerade im sensiblen „People Business“ Training und Beratung komme es auf die erwiesene hohe Expertise und Branchenerfahrung der Geschäftsführung an, heißt es vom Unternehmen.

Bereits seit Jahren im Unternehmen

Berg gilt als Weiterbildungs- und Vertriebsexperte und bringe beides mit. Er ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Unternehmen tätig. Seine Karriere dort begann er als Juniorberater, es folgten die Position als Vertriebsleiter und schließlich die Rolle des Vorstands.

Berg blickt auf über 15 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung von Führungskräften und Vertriebsprofis zurück. Er ist spezialisiert auf den Aufbau moderner Lernlandschaften mit hybriden Trainingsansätzen und diagnostischen Tools, die Unternehmen unterstützen, Führung und Vertrieb weiterzuentwickeln.

Er übernimmt nun ein rund 20-köpfiges Trainerteam und trägt die Veantwortung für die strategische Entwicklung der B2B-Sparte sowie des Clean-Performance-Modells. Auch soll er die hauseigene Trainerausbildung und Formate wie das BusinessCAMP ausbauen.

Buhr & Team und sein Gründer sind weiterhin eng verbunden

Buhr bleibt dem Unternehmen eng verbunden, heißt es weiter. Er wird dort weiterhin als Redner, Autor und Mentor tätig sein. Auch kümmert er sich zukünftig um die Weiterentwicklung von Produkten und Formaten, die sich vor allem an Einzelpersonen (B2C) richten. Er möchte außerdem an seinem Mentoring-Programm arbeiten und wird auf internationalen Bühnen als Redner stehen. (lg)

Lesen Sie auch: Führungskrise? Hier nicht – denn Führung geht heute anders!

Bild: © Buhr & Team

 

DUAL Deutschland: Teamausbau und Erweiterung der Sparte Unfall

Tobias Masannek wird Head of Accident & Health bei DUAL Deutschland. Der Assekuradeur will seine Unfall-Sparte weiterentwickeln und plant unter anderem eine App sowie die Online-Schadenmeldung. Masanneks Team ist an den Accident & Health Hub der DUAL Europe angegliedert.

Der Assekuradeur DUAL arbeitet weiter an seinem Wachstum. Erst vor Kurzem hatte DUAL Europe das Marinegeschäft am Standort Hamburg ausgebaut und dort ein neues Team zusammengestellt. Zudem wurde für DUAL Europe im Januar 2025 Samia Baliad zum Head of Accident & Health, DUAL Europe ernannt. Zudem startete der Accident & Health Hub.

Jetzt nimmt sich DUAL Deutschland der Sparte Unfall an. Für den Assekuradeur wird Tobias Masannek die Aufgaben des Head of Accident & Health hierzulande übernehmen.

Masannek ist laut Unternehmensangaben bereits seit 18 Jahren in der Versicherungsbranche aktiv. Für 7,5 Jahre war er zuletzt bei der Chubb im Bereich Accident & Health, u. a. als Head of Corporate A&H Eastern Region (Deutschland, Österreich, PCH).

Masanneks Team gehört zum Accident & Health Hub der DUAL Europe. Mit der Erweiterung des deutschen Teams will DUAL Europe laut eigenen Angaben seinen Anspruch bekräftigen, zu den führenden Anbietern von Versicherungsleistungen in Europa zu gehören.

Weiterentwickelt werden soll etwa die Gruppenunfallversicherung der DUAL Deutschland-Produktpalette, und zwar plant das Unternehmen neben dem Ausbau des Accidents & Health Portfolios auch eine App und die Online-Schadenmeldung. (lg)

Bild: © DUAL Deutschland

 

Weiteres Maklerhaus schließt sich ATTIKON an

Die ATTIKON Gruppe meldet einen weiteren Neuzugang: Die in Königstein im Taunus ansässige AFK Versicherungsmakler GmbH ist neues Mitglied der Gruppe. Damit stärkt ATTIKON seine regionale Präsenz und baut das Angebot für Firmenkunden aus.

Vor Kurzem erst hat ATTIKON mitgeteilt, dass sich die Richard Böck Versicherungsmakler GmbH der Gruppe angeschlossen hat. Nun ist ein weiteres Vermittlerunternehmen hinzugekommen: Die AFK Versicherungsmakler GmbH mit Sitz in Königstein im Taunus. AFK ist seit vielen Jahren als unabhängiger Makler in der Region etabliert mit einem breiten Portfolio an Versicherungslösungen und individuellen Konzepten insbesondere für gewerbliche Kunden.

Mit dem Zusammenschluss sollen Kunden der AFK Versicherungsmakler GmbH künftig vom erweiterten Leistungsportfolio und den Synergien innerhalb der ATTIKON Gruppe profitieren. Zugleich soll die persönliche Beratung durch das erfahrene Team erhalten bleiben.

Die Integration von AFK bezeichnet ATTIKON als weiteren Schritt, spezialisierte Maklerhäuser unter einem Dach zu vereinen und seine Marktposition weiter auszubauen. (tik)

 

Mathias Berg geht von Thinksurance zu Ascendia

Der ehemalige Thinksurance-Geschäftsführer Mathias Berg ist nun COO bei dem kürzlich von Florian Brokamp gegründeten Verbund Ascendia. Weiterer Neuzugang: Sebastian Leifkes kommt von der tecis AG und wird Head of Sales Development.

Der vergangenes Jahr gegründete Verbund für Versicherungsmakler, Maklervertriebe, -verbünde und Assekuradeure Ascendia hat weitere Personalien bekannt gegeben: Mathias Berg und Sebastian Leifkes kommen ins Unternehmen.

Berg ist laut Unternehmensangaben zum 12.05.2025 zur Holding des Frankfurter Konsolidierers gewechselt. Er gilt als Branchenkenner und ist ehemaliger InsurTech-Geschäftsführer. Er wird als COO vor allem für den Ausbau der Gesamtgruppe verantwortlich sein. Zudem soll er auch das Onboarding neuer Gruppenmitglieder verantworten.

Wichtige Meilensteine in Bergs Karriere waren seine Tätigkeit zuletzt als Geschäftsführer bei Thinksurance sowie davor bei Clark. Dort habe er in den vergangenen Jahren das Wachstum der Unternehmen vorangetrieben, heißt es. Bei Thinksurance war der Digitalexperte rund fünf Jahre, bei Clark ca. drei Jahre tätig. Seine breite Expertise in der Zusammenarbeit mit Versicherern, sein Verständnis von Vermittlerprozessen und seine digitale Erfahrung seien eine einzigartige Kombination für Ascendia, teilt der Konsolidierer mit.

Weiterer Neuzugang: Sebastian Leifkes soll für organisches Wachstum sorgen

Mathias Berg geht von Thinksurance zu Ascendia

Sebastian Leifkes ist bereits seit 01.04.2025 Teil des Unternehmens. Er ist als Head of Sales Development eingestellt. Seine Aufgaben werden vor allem die Entwicklung gruppenweiter Vertriebsinitiativen sowie das organische Wachstum der Partnerunternehmen sein. „Sebastian Leifkes wird unsere Makler und Berater auch bei der Nachfolgeplanung unterstützen und den Allfinanz-Bereich unserer Gruppe weiterentwickeln“, so Ascendia-Gründer und -CEO Florian Brokamp.

Der Vertriebsexperte und Coach war mehr als 20 Jahre bei der tecis AG in verschiedenen Führungspositionen tätig. Als Trainer, Mentor und Regional Manager bei der tecis AG hat Leifkes über 800 Partner auf ihrem Weg begleitet und zudem den Aufbau eines deutschlandweiten Filialnetzes vorangetrieben. Experte ist er laut Ascendia auch im Bereich Recruiting und Führungskräfteentwicklung. (lg)

Dieses Interview könnte Sie auch interessieren: Ascendia: Was steckt hinter dem neuen Verbund?

Bilder: © Ascendia

 

Cyberspezialist Resilience nun auch in Deutschland aktiv

Der Anbieter von Cyberrisikolösungen Resilience hat seine europäischen Versicherungstätigkeiten auf Deutschland und Österreich ausgeweitet. Für die Betreuung von Kunden und Maklern in der Region wurde Thorsten Mairhofer zum Regionalleiter berufen. Er war zuvor als Cyber-Underwriter bei QBE Europe tätig.

Nachdem Resilience bereits in Frankreich, Benelux, Südeuropa, Irland und den nordischen Ländern aktiv ist, bringt das Unternehmen seinen Ansatz im Cyber-Risikomanagement und der Schadenprävention nun auch nach Deutschland und Österreich. Resilience bietet Cyberversicherungen und Tech-E&O-Deckungen für Unternehmen mit einem Umsatz von über 25 Mio. Euro Umsatz an. Dabei stehen pro Risiko eine Deckungssumme von bis zu 10 Mio. Euro als Erst- oder Exzedentenversicherung über die Kapazitätsgeber zur Verfügung.

„Wir freuen uns darauf, unsere bewährte Herangehensweise an Cyberrisiken nun auch in Deutschland und Österreich einzuführen“, erklärte Resilience Managing Director, International, Jack Jenner. Resilience wurde im Jahr 2016 gegründet. Das Team aus Cyber-Versicherungsexperten, Datenwissenschaftlern und Cybersicherheitsfachleuten setzt auf einen interdisziplinären Ansatz, der Cyberrisiken in finanzielle Risiken übersetzt, was es Sicherheits-, Risiko- und Finanzteams ermöglicht, sich auf effektive Strategien zur Verlustprävention, Risikotransfer und Programmoptimierung zu verständigen. „Dabei werden Sicherheits- und IT-Risiken von Unternehmen in monetäre Größen übersetzt, sodass sie als unternehmerische Risiken verstanden und entweder akzeptiert, reduziert oder über eine Cyberversicherung transferiert werden können“, so Jenner weiter.

Thorsten Mairhofer zum Regionalleiter bestellt

Um die Expansion in Deutschland voranzutreiben und die Kunden und Makler zu betreuen, hat Resilience Thorsten Mairhofer zum Regionalleiter berufen. Er gilt als ausgewiesener Experte im Underwriting von Cyber- und Financial Lines-Risiken. Zuletzt war er als Cyber-Underwriter bei QBE Europe tätig. Vorher hatte er Underwriting-Positionen bei Chubb im Bereich Commercial Risks, mit Fokus auf D&O-, Vertrauensschaden- und EPL-Versicherungen, inne. (tik)

 

PKV-Verband bekommt neuen Geschäftsführer Kommunikation

Nachdem sein Vorgänger Stefan Reker in den Ruhestand geht, wird nun Dominik Heck neuer Geschäftsführer beim Verband der Privaten Krankenversicherung. Er verantwortet den Geschäftsbereich Kommunikation.

Dominik Heck wird neuer Geschäftsführer beim Verband der Privaten Krankenversicherung. Der 44-Jährige leitet ab sofort den Geschäftsbereich Kommunikation. Diesen übernimmt Heck von Stefan Reker, der sich nach insgesamt 16 Jahren beim PKV-Verband in den Ruhestand verabschiedet.

Heck ist bereits seit Jahren mit dem Verband und seinen Themen vertraut, heißt es vom PKV-Verband. Seine Karriere startete der Politikwissenschaftler im Jahr 2012 als Pressereferent beim PKV-Verband. Seit 2019 ist er für den Aufbau und die Leitung des Newsrooms zuständig. Dabei legt er sein Augenmerk auf digitale Formate und zielgruppengerechten Dialog. (lg)

Lesen Sie auch: Zahl der PKV-Vollversicherten erneut gestiegen

Bild: © PKV-Verband

 

Phil McDowell geht zu HDI Global

HDI Global SE besetzt den Posten des Global Sales & Distribution Lead für Internationale Programme und Captives mit Phil McDowell. Er hat Erfahrung im Bereich multinationaler Versicherungen und wird seinen Fokus u. a. auf die Stärkung der Beziehungen zu globalen Maklern setzen.

HDI Global SE hat einen neuen Global Sales & Distribution Lead für Internationale Programme und Captives: Phil McDowell übernimmt diese Aufgabe bei dem Corporate- und Specialtyversicherer.

Er bringt Know-how im Bereich multinationaler Versicherungen mit ins Unternehmen und wird sich auf die Stärkung der Beziehungen zu globalen Maklern sowie auf die weitere Verbesserung der Internationalen Programme (IP) und Captive-Angebote von HDI Global konzentrieren, teilt HDI Global mit. Mit der Aufnahme von McDowell in das Führungsteam habe das Unternehmen „nun einen weiteren wichtigen Schritt zur Optimierung seiner globalen Vertriebsstrategie getan“.

McDowell bringt zudem Erfahrung aus früheren Positionen bei RSA und Allianz sowie im Management von Geschäftsbeziehungen mit und verfügt über strategisches Verständnis des multinationalen Versicherungsgeschäfts. McDowells Arbeitsplatz wird in London sein, angehören soll er der global ausgerichteten IP-Abteilung.

Er wird sich in seiner Tätigkeit dem Ausbau der Beziehungen zu globalen und internationalen Maklern annehmen. Dabei fokussiere er sich auf die Weiterentwicklung des Leistungsversprechens von HDI Global im Bereich Internationaler Programme und Captives sowie auf der Verbesserung des Kunden-/Maklerportals, um das Nutzererlebnis für alle Beteiligten zu optimieren, heißt es von HDI Global. Mit den lokalen Sales & Distribution Teams von HDI Global soll McDowell zusammenarbeiten, um u. a. Marketingkampagnen für lokale und globale Zielgruppen zu erstellen. (lg)

Lesen Sie auch: HDI Global berät Unternehmen zu Klimarisiken

Bild: © HDI Global