AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Ammerländer passt Tarife in mehreren Sparten an

Die Ammerländer Versicherung hat ihre Tarifkonditionen in mehreren Sparten angepasst, darunter in der Fahrradvollkasko- und der Privathaftpflichtversicherung. In der Fahrradvollkasko bilden nun Tarifzonen die Basis der Beitragsberechnung.

Pünktlich zum Tarifwechsel im Februar hat die Ammerländer Versicherung die Konditionen in mehreren Versicherungssparten angepasst. „Angesichts der aktuellen Lage auf dem Versicherungsmarkt und der anhaltenden Schadeninflation gehören dazu auch Preisanpassungen und neue Berechnungsgrundlagen“, erklärt Alexander Schwarze, Leiter Produktmanagement.

Ammerländer setzt auf Tarifzonen

In der privaten Fahrradvollkaskoversicherung setzt der Versicherer ab sofort auf fünf Tarifzonen, die bei der Berechnung des Versicherungsbeitrages zugrunde gelegt werden und nach dem Wohnort der Versicherten variieren. Hinzu kommt, dass in allen vier Tarifen Classic, Exclusiv, Excellent und Excellent Plus künftig eine Kündigungsfrist von einem Tag gilt.

Auch im Bereich Akkuverschleiß gibt es Neuerungen in den Tarifen Excellent und Excellent Plus: Ist da Fahrrad bis zu 24 Monate als, wird der Akku bei einer Leistungskapazität von unter 99% ersetzt, ist das Rad zwischen 24 und 60 Monaten als, liegt die Grenze bei 65%.

Für gebrauchte Renn- und Lastenräder sowie Mountainbikes wird ein Zuschlag erhoben, gleichzeitig können Versicherte aber 10 Euro sparen, wenn das Rad durch einen integrierten GPS-Tracker geortet werden kann.

Nicht versicherbar sind künftig Räder mit einem Rahmen aus Carbon, Fahrräder, die die technische Möglichkeit einer Umschaltung zum S-Pedelec haben und Verträge, die vom Vorversicherer gekündigt wurden.

Neuerungen in der Privathaftpflicht

In der Sparte Privathaftpflicht sind seit Anfang Februar im Tarif Excellent Haftpflichtschäden verursacht durch Photovoltaikanlagen mit einer maximalen Leistungsgrenze von 30 kWp versichert. Zudem sind freiberufliche Tätigkeiten künftig bis zu einer Jahresumsatzgrenze von 20.000 Euro versichert, Auslandsschäden sind bis zehn Jahre abgedeckt.

Auch neu ist der Verzicht auf den Ausschluss von elektronischen Geräten bei der Neuwertentschädigung. Bei Reparaturen anstatt Neuanschaffung werden künftig bis zu einer maximalen Summe von 500 Euro pro Jahr und Versicherungsfall bis zu 25% der Mehrkosten übernommen. Kunden, die bereits eine Vorversicherung haben und bei denen kein Vorschaden vorliegt, bietet der Versicherer ab sofort einen Preisnachlass bei der Prämie.

Hundehalterhaftpflicht: Schutz weltweit künftig zehn Jahre lang

In der Hundehalterhaftpflichtversicherung leistet die Ammerländer im Tarif Comfort ab sofort bei Rettungs- und Bergungsaktionen bis zur Versicherungssumme. Der weltweite Versicherungsschutz wurde auf zehn Jahre erhöht, der europaweite Schutz gilt unbegrenzt. (js)

 

„Habe gelernt, welche Strategien funktionieren“

Mit ihrer 2022 gestarteten Marke assekurini kümmert sich Janken Christiane Krauße um Versicherungsschutz von Kindern, Jugendlichen und der ganzen Familie. Im Interview berichtet die Maklerin, wie ihr Zwischenfazit drei Jahre nach der Gründung ausfällt und welche Projekte auf der Agenda stehen.

Frau Krauße, mit Ihrem Maklerunternehmen assekurini haben Sie sich vor allem dem Versicherungsschutz von Kindern verschrieben. Wie kam es dazu?

Es wurde einmal nett formuliert, dass ich aus Notwehr zur Versicherungsmaklerin wurde. Kurz gesagt hatten wir 2019 große Probleme, unsere neu geborene Tochter zu versichern bzw. eine professionelle Beratung zu notwendigen Versicherungen zu bekommen. Da mich das Thema Gründung schon immer interessierte, habe ich aus der Not eine Tugend gemacht und assekurini gegründet.

Seit dem Start von assekurini und unserem letzten Interview sind fast drei Jahre vergangen. Wie hat sich das Unternehmen seitdem entwickelt?

assekurini ist bekannter geworden und hat an Reichweite gewonnen. Ich habe viele Erfahrungen im Bereich Kundenakquise machen dürfen, habe mich dort ausprobiert und gelernt, welche Strategien funktionieren und welche nicht. Mit der Entwicklung bin ich grundsätzlich zufrieden, auch wenn tatsächlich noch Luft nach oben ist. 2024 bin ich zum zweiten Mal Mutter geworden, sodass assekurini dadurch etwas ruhen musste.

Insbesondere die Gestaltung der Prozesse wie die Auswahl des richtigen MVPs waren tatsächlich aufwendiger als gedacht. Die Einarbeitung in Produkte und Weiterbildung waren und sind auch zentrales Thema.

Die Teilnahme am Jungmakler Award hat mir sehr geholfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Welche Erfahrungen haben Sie in der Zusammenarbeit mit Familien bislang gemacht?

Grundsätzlich ist das Thema Versicherung nach wie vor nicht das beliebteste. Aber ich habe trotzdem die Erfahrung gemacht, dass viele Eltern bereits für das Thema sensibilisiert sind und die Vorteile durchaus erkennen. Durch die breite Produktpalette, die mir als Versicherungsmaklerin zur Verfügung steht, kann ich immer ein individuell passendes Produkt anbieten und somit die anfragenden Familien eigentlich zu 100% als Kunden gewinnen. Insbesondere durch die gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Versicherern konnte ich auch schwierige Fälle unterbringen. Das wird sehr wertgeschätzt.

Welche Strategien verfolgen Sie denn, um neue Kunden zu erreichen?

Ich habe gute Erfahrung mit der Anzeigenschaltung in einem Magazin für Kinder gemacht. Mit dem Thema Empfehlungsmarketing werde ich mich in Zukunft mehr beschäftigen. Zudem habe ich ein Ladenlokal angemietet und die Marke assekurini hierzu zweigeteilt, insbesondere auch vom Design her, um Sichtbarkeit auch im „normalen“ Versicherungsgeschäft zu schaffen, ohne die Zielgruppe Kinder aus den Augen zu verlieren.

Was für 2025 das Hauptthema meines Sponsorings wird, ist ein Herzensprojekt meines Mannes für Kinder. Durch seine ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzender des Jugendamtselternbeirats der Stadt Castrop-Rauxel hat er die Initiative crids – ein Wortspiel aus Charity und Kids – gegründet. Hier entsteht Deutschlands erste soziale Online-Wunschplattform für Kinder. Hier können KiTas, Tageseltern, Kinderheime, Kinderhospize, Sportvereine, etc. Wünsche wie ein Spiel, Bücher, Spielgeräte, Sportgeräte oder Ähnliches einstellen und private Förderer und Unternehmen können dann diesen Wunsch erfüllen bzw. spenden. Der Start ist für März geplant. assekurini wird hier als Hauptsponsor werblich auftreten.

Lassen Sie uns auf Ihr Portfolio blicken. Neben Lösungen gegen herkömmliche Risiken weisen Sie gezielt auch auf einen Internetschutz für Familien hin.

In meinem Hauptberuf als Sozialarbeiterin werde ich leider häufig mit dem Thema bzw. den Folgen von Cybermobbing konfrontiert. Das Schlimme dabei ist immer, wenn diese ganzen Daten, Fotos oder Videos ewig im Netz kursieren und somit das Mobbing immer weiter geht. Mit einem entsprechenden Internetschutz, wie ihn manche Versicherer anbieten, kann man sich entsprechend absichern. Es erfolgt dann zum Beispiel Datenlöschung bei rufschädigenden, diffamierenden und verleumderischen Einträgen im Netz (Cybermobbing) oder es gibt Rechtsberatung zu allen Risiken der Internetnutzung bis hin zu Hilfe bei Konflikten mit Online-Händlern.

Welche Projekte stehen denn außerdem bei Ihnen gerade auf der Agenda?

Durch meine Kreativität und Innovationsfähigkeit und den Blick aus anderen Perspektiven sehe ich assekurini insbesondere auch als Ideengeber für neue Produkte bzw. Produkterweiterungen. Hier ist gerade eine Idee im Bereich der Krankenhauszusatzversicherung entstanden, die ich platzieren möchte und noch einen passenden Krankenversicherer suche.

Mit Blick in die Zukunft: Wo möchten Sie assekurini in fünf Jahren sehen?

Die Aufteilung in zwei assekurini Marken/Designs verschafft mir deutlich mehr Geschäftspotenzial ohne die Identität und Gründungsidee zu verlieren. Ich sehe assekurini als etabliertes Versicherungsmaklerbüro in Castrop-Rauxel und zudem mich überregional bekannt als Expertin für Kinderversicherungen.

Bild: © Janken Christiane Krauße

 

InsurTech muffintech sammelt 3,5 Mio. Euro ein

Das KI-InsurTech muffintech hat eine Finanzierungsrunde über 3,5 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen. Zu den Geldgebern zählen auch einige bekannte Namen aus der Versicherungsbranche. Das frische Kapital soll in die Skalierung der Versicherungs-KI von muffintech fließen.

Das 2021 in Berlin gegründete InsurTech-Start-up muffintech hat sich eine Finanzierung in Höhe von 3,5 Mio. gesichert. Angeführt wurde die Runde vom US-amerikanischen Risikokapitalgeber ff Venture Capital, begleitet vom ebenfalls aus den USA stammenden Venture-Capital-Unternehmen Techstars sowie Angel-Investoren. Darunter finden sich einige bekannte Namen aus der Versicherungsbranche wie Torsten Oletzky, Oliver Brüß, Stefan Liebig, Bastian Kunkel, Hava Misimi, Herbert Nißel und Daniel Feyler sowie der Alsterspree Verlag.

Wie muffintech mitteilt, wurde die ursprünglich im Dezember 2023 abgeschlossene Finanzierungsrunde nach Erreichen wichtiger Meilensteine im Dezember 2024 erweitert. Die Finanzierung umfasst sowohl einen Eigenkapitalanteil als auch eine IBB Pro FIT-Förderung in Höhe von knapp 800.000 Euro.

Frisches Kapital zur Skalierung der Versicherungs-KI

Mit den frischen Mitteln will muffintech seine Marktposition als Spezialist für Conversational AI in der Versicherungsbranche weiter ausbauen. Ein besonderer Fokus gilt der Weiterentwicklung der firmeneigenen „Divide and Conquer“-Technologie. Bei diesem Ansatz werden komplexe Fragestellungen in einzelne, logisch verknüpfte Bausteine zerlegt, die separat durch KI verarbeitet und zu einer konsistenten Antwort zusammengeführt werden. Laut muffintech lassen sich somit sogenannte KI-Halluzinationen verringern. Außerdem plant das InsurTech die Weiterentwicklung und Erweiterung seines Versicherungsdatenmodells. 

„Das große Vertrauen unserer Investoren zeigt, dass wir mit unseren Lösungen den Nerv der Branche treffen. Mit der neuen Finanzierung bringen wir unsere Conversational AI-Anwendungen breiter in die Praxis und beweisen ihre Leistungsfähigkeit bei führenden Versicherern und Versicherungsvermittlern“, erklärt Simon Moser, CEO von muffintech. (tik)

 

JCP erweitert Plattform um Vergleichsrechner comparit

Die JCP Informationssysteme GmbH, Anbieter von Beratungssoftware für Finanzvertriebe und Makler, baut die JCP SUITE um den Vergleichsrechner comparit aus. Mit der Einbindung hat die JCP SUITE nun über mehr als 50 Schnittstellen zu Softwarelösungen.

Die JCP Informationssysteme GmbH hat ihre Beratungssoftware für Finanzvertriebe und Makler JCP SUITE um den Versicherungsvergleichsrechner comparit der cpit comparit GmbH erweitert. Mit der neuen Integration verfügt die JCP SUITE über mehr als 50 Schnittstellen zu marktrelevanten Softwarelösungen. „Unser Ziel ist es, unseren Nutzern ein Maximum an Flexibilität und Einfachheit zu bieten,“ erklärt Joachim C. Pichen, Geschäftsführer der JCP Informationssysteme GmbH. Die Kooperation mit der cpit comparit GmbH bezeichnet Pichen als weiteren wichtigen Schritt, um die digitale Transformation der Finanzberatung aktiv voranzutreiben.

Im Jahr 2022 ist die cpit comparit GmbH als Brancheninitiative zur Entwicklung einer offenen Plattform für Versicherungsvergleiche und Antragsprozesse gestartet, die unabhängig von den Interessen einzelner Marktteilnehmer agiert. Ziel ist es, Maklern und ihren Kunden eine transparente und faire Lösung zu bieten. (tik)

Lesen Sie auch:
 

LV 1871 lanciert neue Basisrente mit Einmalbeitrag

Die LV 1871 hat eine neue Basisrente gestartet, mit der Selbstständige, Freiberufler und Besserverdienende nun auch mit einem Einmalbeitrag staatliche Förderung erhalten. Durch eine neue Tarifvariante können Versicherte nun auch in den Rentenphase an den Kapitalmärkten investiert bleiben.

Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hat eine neue Tarifgeneration ihrer Basisrente gestartet mit der Freiberufler, Selbstständige und Besserverdienende nun auch mit einem Einmalbeitrag von staatlicher Förderung profitieren. Der Einmalbeitrag ist ab 3.000 Euro abschließbar. Die maximale Fördersumme liegt bei 29.444 Euro für Ledige bzw. 58.688 Euro für Verheiratete. Zudem sind Zuzahlungen ab 200 Euro möglich, auch monatliche Beitragszahlungen können gewählt werden.

Drei mögliche Tarifvarianten

Die neue Basisrente ist in drei Tarifvarianten erhältlich. Neu ist dabei die Basisrente mit fondsgebundenem Rentenbezug, bei dem Versicherte auch in der Rentenphase an den Kapitalmärkten investiert bleiben. Die Basisrente als fondsgebundene Rente mit klassischen Rentenbezug ist weiter erhältlich. In dieser Variante ist auch eine eXtra-Rente bei schwerer Krankheit als Option inkludiert. Zudem bietet der Versicherer eine Variante mit klassischem Rentenbezug und Pflegeoption bei Pflegebedürftigkeit. Ein Aufschub des Rentenbezugs ist bei allen Varianten möglich. Zudem hat der Versicherer die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung zur Basisrente angepasst und stärker an den Konditionen der selbstständigen BU angepasst.

Digitale Unterstützung für Makler bei der Beratung

Die verschiedenen Varianten der Basisrente wurden neu zertifiziert und klassifiziert. Die klassifizierten Fonds sind auch in der Angebotssoftware der LV 1871 hinterlegt, die Makler für die Berechnung und den Abschluss der Basisrente für ihre Kunden nutzen können. Je nach Kundenpräferenz kann hier eine individuelle Auswahl nach Fondsart, Kategorie, Anbieter, Region, Thema sowie ESG-Einstufung vorgenommen werden. Die Angebotssoftware ermöglicht zudem eine effiziente Verwaltung und Wiederverwendung von Fondsportfolios für weitere Kunden. (js)

 

Murette wird Teil der Pantaenius Gruppe

Ab April 2025 gehört die Murette AG mit Sitz in Bern zur Pantaenius Gruppe. Somit schließen sich zwei Familienunternehmen zusammen, die auf Versicherungslösungen für Wassersport spezialisiert sind. Mit Murette an Bord will die Pantaenius Gruppe ihr Engagement in der Schweiz stärken.

Die in Bern ansässige Murette AG wird Teil der Pantaenius Gruppe. Beide Familienunternehmen sind auf Versicherungslösungen für Wassersport spezialisiert und wurden über Jahrzehnte von zwei segelbegeisterten Brüdern geführt. Harald Baum übernahm 1972 die Firma Pantaenius in Hamburg, Hans-Peter Baum gründete die Murette AG 1976 in Bern, die Lösungen für Yacht- und Charterversicherungen bietet. Heute führen die Tochter und die Söhne von Hans-Peter und Harald Baum die Geschäfte.

„Unser Zusammenschluss ist mehr als nur eine geschäftliche Entscheidung, sie drückt eine lange Familiengeschichte und unsere Verbundenheit mit der maritimen Welt aus“, sagt Garlef Baum, Sohn des Firmengründers Hans-Peter Baum und seit 30 Jahren Geschäftsführer der Murette AG. „Mit der Fusion gewinnen wir die Sicherheit eines starken globalen Partners, gleichzeitig aber bleiben wir unserer Tradition, unseren Verbindungen zu starken Verbänden und Vereinen und den vielen persönlichen Kontakten treu“, so Garlef Baum weiter.

„Die Murette an unserer Seite wird unser Engagement in der Schweiz optimal stärken. Allen ihren Kunden werden wir weiterhin lokale Expertise sowie hervorragenden Service bieten. Gleichzeitig stehen ihnen nun die Vorteile eines weltweiten Netzwerks sowie die Ressourcen unseres Schadenmanagements zur Verfügung“, ergänzt Anna Schroeder, Tochter von Harald Baum und Geschäftsführerin der Pantaenius Gruppe.

Die Pantaenius Gruppe wurde 1899 in Hamburg gegründet und hat 12 Niederlassungen in Europa und Australien. (tik)

 

Franklin Templeton verstärkt Vertrieb im Versicherungsbereich

Franklin Templeton hat sich personelle Verstärkung im Versicherungsbereich geholt. Alexandre Mincier hat die Rolle Head of Insurance EMEA übernommen. Mincier, der von Eurazeo zu Franklin Templeton kommt, soll die strategische Entwicklung des Versicherungsgeschäfts vorantreiben.

Der Vermögensverwalter Franklin Templeton hat sich Verstärkung für den Vertrieb im Versicherungsbereich ins Boot geholt. Alexandre Mincier hat die Position Head of Insurance EMEA (Europe, Middle East & Africa) übernommen.

In seiner neuen Funktion wird Mincier die strategische Entwicklung des gesamten Versicherungsgeschäfts der EMEA-Region vorantreiben, heißt es in der Pressemitteilung. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf dem Geschäft in Kontinentaleuropa und Großbritannien. Mincier wird mit Investmentmanagern von Franklin Templeton und den lokalen Vertriebsteams zusammenarbeiten, um Anlagestrategien zur Steigerung der Kundenresultate zu entwickeln.

Mincier wechselt zu Franklin Templeton von Eurazeo, wo er seit 2022 Leiter des Bereichs Stategic Insurance war. Weitere Stationen seiner Karriere beinhalten Invesco, HSBC Insurance, AXA Group und DEXIA Investment Bank.

Franklin Templeton verwaltet ein Versicherungsvermögen von rund 170 Mrd. US-Dollar weltweit. Versicherungsgesellschaften bietet das Unternehmen Lösungen über die gesamte Bandbreite seiner Investitionsmöglichkeiten an, darunter festverzinsliche, alternative, aktienbasierte und Multi-Asset-Lösungen. (js)

 

uniVersa startet neue Wohngebäudeversicherung

Die uniVersa hat mit FLEXXhouse einen neuen Wohngebäudetarif auf den Markt gebracht. Der Tarif wird in drei Absicherungsvarianten angeboten. Zusätzlich können bis zu fünf Erweiterungsbausteine gebucht werden sowie eine Best-Leistungs-Garantie mit Allgefahrendeckung.

Das Nürnberger Versicherungsunternehmen uniVersa hat eine neue Wohngebäudeversicherung gestartet. Der Tarif FLEXXhouse wird in den Varianten easy, allround und best angeboten und deckt die Risiken Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab. Für Ein- bis Zweifamilienhäuser mit bis zu 300 m² gibt es ein vereinfachten Wohnflächenmodell mit einer pauschalen Höchstentschädigungsgrenze von 2,5 Mio. Euro. Die Angabe der richtigen Wohnfläche ist ausreichend für die Prämienberechnung. Dann gewährt der Versicherer auch einen automatischen Unterversicherungsverzicht.

Best-Leistungs-Garantie mit Allgefahrendeckung

In der Tarifvariante best sind unter anderem Rauch- und Rußschäden, Ableitungsrohre außerhalb des Grundstücks, Diebstahl von Wärmepumpen und Wallboxen, Fugenschäden sowie grobe Fahrlässigkeit bei Herbeiführung des Schadenfalls und bei Obliegenheitsverletzungen mitversichert. Zusätzlich enthält die Tarifvariante eine Innovationsgarantie. Bei Anbieterwechsel gewährt die uniVersa eine kostenfreie Besitzstandsgarantie sowie Summen- und Konditionsdifferenzdeckung. Des Weiteren wird der Vertrag bei Arbeitslosigkeit für bis zu zwölf Monate beitragsfrei gestellt. Sturmschäden sind ohne Mindestwindstärke versichert. Optional kann der Schutz um eine Best-Leistungs-Garantie mit Allgefahrendeckung aufgestockt werden.

Optionale Leistungsbausteine und Selbstbeteiligung

Je nach Bedarf können Versicherte aus fünf optionalen Leistungsbausteine wählen. Diese beinhalten einen Haus- und Wohnungsschutzbrief, Elementargefahren, Glasbruch, sowie eine Allgefahrendeckung für Photovoltaikanlagen und Solar-, Geometrie- und Wärmepumpenanlagen. Je nach gewählter Selbstbeteiligung gewährt der Versicherer einen Nachlass zwischen 10% und 35%.

Laufzeit-Feature bei dreijährigem Vertragsabschluss

In allen Tarifvarianten werden bei einem Grundwasserschaden, der infolge von Witterungsniederschlägen oder Ausuferung von oberirdischen Gewässern entstanden ist, Trocknungskosten von bis zu 2.000 Euro pro Jahr übernommen. Voraussetzung für dieses Feature ist, dass die Vertragsdauer drei Jahre beträgt. Bei einem zusätzlichen Abschluss einer Hausratversicherung bei der uniVersa gewährt der Versicherer einen Kombinationsrabatt. (js)

 

MLP bündelt Versicherungssparten unter einer Leitung

Seit dem 01.02.2025 hat Michael Schwarz die Leitung des neuen Bereichs „Produktmanagement Absicherung und Vorsorge“ bei der MLP Finanzberatung SE übernommen. Die Änderungen haben mit der Berufung von Miriam Michelsen in den Vorstand zu tun.

Die MLP Finanzberatung SE hat ihre Versicherungssparten unter einem Dach gebündelt. Leiter des neu zugeschnittenen Bereichs „Produktmanagement Absicherung und Vorsorge“ ist Michael Schwarz, der die Aufgabe zum 01.02.2025 übernommen hat. Schwarz war bisher Bereichsleiter des Produktmanagements Sachversicherungen und verantwortet nun zusätzlich das Produktmanagement Vorsorge inkl. betrieblicher Altersvorsorge (bAV) sowie die Krankenversicherung, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Die Erweiterung erfolgt im Nachgang der Vorstandsänderung bei der MLP Finanzberatung SE. Miriam Michelsen wurde zum Jahresanfang zur Vorständin für das Ressort Produkte und Services berufen. Michelsen war zuvor Bereichsleiterin des Produktmanagements Altersvorsorge und Krankenversicherung, was Schwarz nun im Rahmen des neu formierten Bereichs übernimmt. In seiner neuen Rolle berichtet er künftig direkt an Michelsen.

Schwarz arbeitet seit über 16 Jahren bei MLP. Weitere Stationen seiner Karriere beinhalten die Württembergische Gemeindeversicherung sowie McKinsey & Company. (js)

Bild: © MLP

 

VHV feilt an gewerblicher Sachversicherung

Die VHV Allgemeine hat ihre gewerbliche Sachversicherung VHV FIRMENPROTECT Sach überarbeitet und mehr als 30 neue Leistungen hinzugefügt. Eine Neuerung ist unter anderem, dass der Versicherer bis zur Versicherungssumme auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichtet.

Die VHV Allgemeine hat eine neue Tarifgeneration ihrer gewerblichen Sachversicherung VHV FIRMENPROTECT Sach vorgestellt. Die Police kombiniert Gebäude-, Inhalts und Autoinhaltsversicherung. Der neue Tarif bzw. das Leistungsupdate für Bestandskunden umfasst mehr als 30 Neuerungen, so der Versicherer.

Als Highlight bezeichnet der Versicherer den Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis zur Versicherungssumme. Auch beim Elementarschutz gibt es Neuerungen. So versichert die VHV das Risiko in sämtlichen Starkregen-Gefährdungsklassen (SGK I bis III). Auch Schäden durch Überflutung von Nachbargrundstücken, Wasseranstau oberhalb des Erdgeschosses und die Entsorgung verunreinigter Erde sind versichert.

Investitionen in Nachhaltigkeit und Prävention mitversichert

Ebenfalls mit im Versicherungsschutz enthalten sind die Kosten für die Risikovorsorge nach einer Überschwemmung. Ein Beispiel: Schafft ein Betrieb Sandsäcke oder mobile Hochwassersperren an, übernimmt die VHV die Kosten.

Spart das Unternehmen Energie, fördert fairen Handel oder nutzt recycelte Ressourcen, sind Mehrkosten für Reparaturen oder Neuanschaffungen nach einem Schaden von bis zu 10.000 Euro mitversichert.

Kleinwindanlagen und Geothermieanlagen sind mit bis zu 10.000 Euro versichert. Für Wärmepumpen besteht uneingeschränkter Versicherungsschutz, auch wenn diese sich nicht im oder am Gebäude befinden.

Änderungen in der Inhalts- und Autoinhaltsversicherung

In der Inhaltsversicherung sind nun unter anderem Betriebseinrichtungen im Home-Office mitversichert. Des Weiteren ist auch der einfache Diebstahl von unter anderem Defibrillatoren, Stecker-Solaranlagen und Geschäftsfahrrädern, inklusive E-Bikes und nicht zulassungspflichtige Pedelecs, im Leistungskatalog enthalten.

In der Autoinhaltsversicherung leistet der Versicherer künftig beispielsweise auch bei gemieteten oder geleasten Fahrzeugen. Auch der Inhalt von gesicherten Kisten auf offenen Ladeflächen ist bis zu 5.000 Euro mitversichert. (js)