AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

d.i.i. bündelt Immobilienmaklergeschäft neu

Der Spezialist für Wohnimmobilien d.i.i. vereint sein Immobilienmaklergeschäft unter der neuen Marke d.i.i. Homes. Hierunter finden sich die ehemalige Plattform „verkauft.com“ sowie die derzeit vier regionalen Immobilienmaklergesellschaften in Hamburg, Berlin, dem Rheinland und Rhein-Main.

Der Investment- und Asset-Manager mit Fokus auf Wohnimmobilien d.i.i. Gruppe bündelt sein wachsendes Immobilienmaklergeschäft unter der neuen Marke d.i.i. Homes. Die neue Marke umfasst das ehemalige Internetportal „verkauft.com“ sowie die derzeit vier regionalen Immobilienmaklergesellschaften in Hamburg, Berlin, dem Rheinland und Rhein-Main. Wie die d.i.i. Gruppe weiter mitteilt, sollen in den kommenden Jahren flächendeckend weitere eigenständige lokale Vertriebshubs aufgebaut werden, die sowohl den Wohnungsvertrieb von d.i.i.-Assets verantworten als auch gezielt Immobilienmakler-Drittgeschäft einwerben sollen.

Die Gesamtführung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes übernimmt Nikolai von Brandenstein, ehemals Leiter Business Development der d.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG.

Wachstumskurs fortsetzen und Cross-Selling-Potenziale nutzen

„Mit der markenseitigen Eingliederung des Maklergeschäfts unter die Kernmarke d.i.i. möchten wir der hohen Wertschöpfungstiefe unseres vertikal integrierten Geschäftsmodells Ausdruck verleihen. Die Botschaft lautet: eine starke Marke für alle Leistungen rund um die Wohnimmobilie aus einem Guss, in gewohnter d.i.i.-Qualität. Unter der neuen Marke d.i.i. Homes wollen wir für die lokalen Gesellschaften zusätzliche unternehmerische Freiheit und Impulse freisetzen, um den Wachstumskurs der vergangenen Jahre in diesem Bereich fortzusetzen. Darüber hinaus wollen wir zusätzliche Cross-Selling-Potenziale für weitere nahe liegende Leistungen aus der Gruppe heraus heben“, erklärt Frank Wojtalewicz, Vorstandsvorsitzender der d.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG.

Seit dem Jahr 2014 bietet d.i.i. unter verschiedenen Marken und Firmierungen Immobilienmaklerdienstleistungen für private Käufer und Verkäufer von Wohnimmobilien sowohl im Bestands- als auch im Neubausegment. Im Verkauf umfasst der Service von d.i.i. Homes die Immobilienbewertung, -vermarktung sowie die Abwicklung. (tk)

Bild: © jirsak – stock.adobe.com

 

DWS startet Fonds für Metaverse-Aktien

Die DWS hat kürzlich den DWS Invest Metaverse aufgelegt. Der Fonds investiert weltweit in Firmen, die zum Auf- und Ausbau des Metaverse beitragen. Japanische Aktien spielen dabei eine besondere Rolle.

<p>Die DWS zeigt sich von der steigenden Bedeutung des Metaverse überzeugt und hat kürzlich den Aktienfonds DWS Invest Metaverse gestartet. Dieser investiert in Unternehmen, die wichtige Beiträge zum Aufbau und Betrieb des Metaversums leisten oder künftig von diesem profitieren könnten. </p><p>Das Fondsmanagement wählt die 40 bis 80 Aktien für den Fonds aus einem weltweiten Universum aus, in Frage kommen dabei sowohl Large Caps als auch Small und Mid Caps. Wichtige Kriterien sind dabei das Wachstumspotenzial im Metaverse, quantitative Kennziffern wie Bewertung und Momentum sowie fundamentale Einschätzungen der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und der Qualität des Managements. </p><p>Der Fonds verfügt über keine Benchmark und ist vergleichsweise hoch in Japan gewichtet, teilt das Fondsmanagement mit. In Japan sei das Metaverse-Thema vor allem in der Pop-Kultur bereits weiter fortgeschritten als in anderen Ländern.</p><h5>Drei Investitionsbereiche: Medien, Technologie, Konsumprodukte</h5><p>Insgesamt fließen die Investitionen in drei Bereiche. Zum einen sind dies Medienwerte, dazu zählen beispielsweise Ersteller von virtuellen Inhalten, Software, Filme und Videos. Ein zweiter Schwerpunkt sind Technologie-Unternehmen, etwa Hersteller von Grafikkarten, Anbieter von Hardware für Cloud-Dienste sowie auf Netzwerksicherheit spezialisierte Firmen. Die dritte Gruppe besteht aus den Herstellern von Geräten zur Verbindung mit dem Metaverse wie Virtual-Reality-Brillen, den Anbietern von Zahlungssystemen sowie von Blockchain-Technologie und Konsumunternehmen mit Bezug zum Metaverse. </p><p>Die Währung des DWS Invest Metaverse ist der Euro. Der Ausgabeaufschlag für die ausschüttende LD- (WKN DWS3HX) und die thesaurierende LC-Tranche (WKN DWS3HW) liegt jeweils bei bis zu 5%, die Verwaltungsgebühr beträgt jeweils 1,5%.</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © DIgilife – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/BD429C48-282E-4E62-A0A5-44D3A5658A0A"></div>

 

Lurse erwirbt Teilbereich von HDI Pensionsmanagement

Der HR- und bAV-Lösungsanbieter Lurse übernimmt eine Verwaltungseinheit der HDI Pensionsmanagement. Es geht um Bestandskonten im Bereich Arbeitszeitkonten, CTAs und Unterstützungskasse. Lurse geht damit weiter auf Wachstumskurs.

Zum 01.05.2023 erwirbt der bAV-Lösungsanbieter Lurse eine Verwaltungseinheit der HDI Pensionsmanagement AG. Mit dem Geschäftsbereich übernimmt Lurse die Administration von rund 80.000 Bestandskonten im Segment Lebensarbeits- und Altersteilzeitsystemen sowie Contractual Trust Arrangements (CTAs) und Unterstützungskassen mit mehr als 2.000 Trägerunternehmen. Zusätzlich zur Geschäftseinheit übernimmt Lurse Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Bereichen bAV und Software-Entwicklung.

Lurse will mit der Transaktion seinen Wachstumskurs fortsetzen. Über die digitale Administrationsplattform „PLIVE“ verwaltet das Unternehmen bAV-Verträge für Unternehmen, Versicherer und Fondsgesellschaften. „Wir verstehen uns als Prozess- und Kostenoptimierer in der Bestandsverwaltung für Unternehmen, Versicherer, Banken und EbAVs“, sagt Lars Golatka, Managing Partner bei Lurse. Die Migration der Bestände auf die IT-Plattform soll Effizienzsteigerungen in der Administration erzeugen. Lurse verspricht den betroffenen Trägerunternehmen und deren Anspruchsberechtigten eine einfache, schnelle und weiterhin verlässliche Verwaltung ihrer Versorgungszusagen.

Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender der HDI Pensionsmanagement, wiederum erklärt: „Indem wir aufwendige und kostenintensive Verwaltungsmandate übertragen, setzen wir die Fokussierung auf unsere Kernkompetenz im Bereich aktuarieller und rechtlicher Dienstleistungen konsequent fort. So tragen wir für die aktuariellen Gutachten in diesem Segment weiterhin die Verantwortung.“ Zudem betont von Löbbecke die bAV-Expertise von Lurse und dass die Verwaltungsmandate dort gut aufgehoben seien. (bh)

Lesen Sie auch: MRH Trowe und Lurse bündeln Aktivitäten

Bild: © ASDF – stock.adobe.com

 

Marketing-Plattform digidor hat weitere Versicherer an Bord

Die digidor GmbH bietet eine Plattform, mit der Vertriebe, Finanzberater und Versicherer Marketingmaßnahmen erstellen und an ihre Zielgruppen ausspielen können. Seit Jahresbeginn setzen weitere Gesellschaften auf digidor, erstmals konnte auch eine Vermögensverwalter gewonnen werden.

<p>Die digidor GmbH hat eine Plattform entwickelt, mit der sowohl Vertriebe und Versicherer als auch Finanzberater ihre Marketingmaßnahmen erstellen, planen und an ihre unterschiedlichen Zielgruppen ausspielen können. „Durch unser automatisiertes System vermeiden wir wiederkehrenden Aufwand in der Erstellung und Planung von Maßnahmen. Das erspart allen Partnern viel Zeit und reduziert ihre Marketingkosten“, erklärt digidor-Geschäftsführer Wolfram Lefèvre. </p><h5>Weitere Versicherer setzen auf digidor </h5><p>Wie digidor mitteilt, haben sich seit Jahresbeginn weitere Gesellschaften der Plattform angeschlossen. Dazu zählen die R+V-Gruppe inklusive CONDOR und KRAVAG sowie die NÜRNBERGER, KS/AUXILIA, InterRisk, DELA und OCC. Somit stehen nun über 40 Content-Partner zur Verfügung. „Mit digidor können unsere Vermittler sehr einfach neue Vertriebsansätze im Bereich Social Selling oder E-Mail-Marketing umsetzen“, beschreibt Tobias Haff, Head of Sales bei OCC, die Motivation zur Zusammenarbeit. </p><h5>DJE als erster Investmentpartner </h5><p>Mit der DJE Kapital AG setzt seit Kurzem auch der erste Vermögensverwalter auf die Plattform. Laut digidor stehen weitere Investmentgesellschaften stehen bereits in den Startlöchern. Somit könnten digidor-Nutzer nun auch mit Investmentthemen neue Zielgruppen erreichen. „Wir freuen uns sehr, die DJE Kapital AG als neuen und ersten Investmentpartner gewonnen zu haben. Damit kommen wir der gestiegenen Nachfrage unserer Nutzer nach Investmentkampagnen nach und werden diese weiter ausbauen“, so Lefèvre. (tk) </p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Sammby – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/6476A920-C0F7-46A0-B360-85481CD7102A"></div>

 

uniVersa bilanziert Wachstum für 2022

Die uniVersa hat vorläufige Geschäftsergebnisse für das Jahr 2022 vorgelegt. Demnach konnte sich der Versicherer trotz der Herausforderungen im Markt gut behaupten und ein überdurchschnittliches Beitragswachstum verzeichnen sowie das Eigenkapital stärken.

<p>Die uniVersa Versicherungen haben vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Trotz der Herausforderungen im Markt, wie den Folgen des Ukraine-Krieges oder der Inflation, konnte sich der Versicherer gut behaupten und erneut ein überdurchschnittliches Beitragswachstum verzeichnen.</p><p>Im Geschäftsjahr 2022 steigerten die uniVersa Versicherungsunternehmen nach vorläufigen Zahlen ihre gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 3,4% auf 879,8 Mio. Euro. Im Vergleich dazu hatte die Branche einen Rückgang von 0,7% zu verzeichnen. Das Ergebnis aus Kapitalanlagen betrug 195,7 Mio. Euro. Die gesamten Leistungen, bestehend aus dem Bruttoaufwand für Versicherungsfälle und der Zuführung zu versicherungstechnischen Rückstellungen, beliefen sich auf 965,8 Mio. Euro.</p><p>Unter dem Strich konnte so im vergangenen Jahr ein Geschäftsergebnis nach Steuern von 139,5 Mio. Euro erzielt werden. Davon wurden 123,9 Mio. Euro der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zugeführt. Das Eigenkapital wuchs um 4,1% auf 342,2 Mio. Euro. Die Kapitalanlagen erhöhten sich um 4,8% auf 7,448 Mrd. Euro.</p><h5>Krankenversicherung geht gestärkt ins neue Geschäftsjahr</h5><p>Mit einem Wachstum der Bruttobeitragseinnahmen um 3,5% auf 706,2 Mio. Euro geht die uniVersa Krankenversicherung gestärkt ins Jahr 2023. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit verfüge über eine hohe Substanzkraft und Solidität. Die Eigenkapitalquote liegt bei 33,5%. Die Quote zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung konnte auf 46,7% gesteigert werden.</p><h5>Lebensversicherung wächst weiter</h5><p>Auch die uniVersa Lebensversicherung konnte bei den Bruttobeitragseinnahmen im vergangenen Jahr um 3,5% auf 145,8 Mio. Euro zulegen. Wachstumsträger waren der Unternehmensmeldung zufolge die Berufsunfähigkeitsversicherung und die fondsgebundene Rentenversicherung. Die Eigenkapitalquote als Kennzahl zur Sicherheit und Finanzierbarkeit lag zum Bilanzstichtag bei 43,4 Promille. Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen wird mit 3,3% ausgewiesen.</p><h5>Zuwächse auch bei der Allgemeine Versicherung</h5><p>Die uniVersa Allgemeine Versicherung, die das Geschäft der Schaden- und Unfallversicherung betreibt, konnte bei den Bruttobeitragseinnahmen im vergangenen Geschäftsjahr um 0,5% auf 27,8 Mio. Euro zulegen. Mit einem Beitragsanteil von 37,6% ist die Unfallversicherung nach wie vor der bedeutendste Versicherungszweig, gefolgt von der Kraftfahrtversicherung mit einem Anteil von 28,5%. Die Brutto-Schadenkostenquote stieg im vergangenen Jahr von 71,7 auf 80,7%. Das Eigenkapital konnte weiter gestärkt werden und die Eigenkapitalquote stieg auf 271,5%.</p><p>Die endgültigen Geschäftszahlen wird das Unternehmen aus Nürnberg nach der Mitgliedervertreterversammlung Ende Mai im Geschäftsbericht 2022 veröffentlichen. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © uniVersa</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/728E0B8A-3C93-436D-A00A-44D4A2640168"></div>

 

Talanx Gruppe schließt 2022 mit Rekordergebnis ab

Die Talanx Gruppe hat das Jahr 2022 mit einem Rekordergebnis von 1.172 Mio. Euro abgeschlossen – obwohl sie das höchste Großschadenvolumen ihrer Unternehmensgeschichte hinnehmen musste. Eine deutliche Dividendenerhöhung gibt es für Aktionäre.

<p>Die Talanx Gruppe hat ihr vollständiges Konzernergebnis für das vergangene Geschäftsjahr vorgelegt. Demnach verbuchte die Konzernmutter der Hannover Re und HDI einen Rekord bei den Beitragseinnahmen. Die gebuchten Bruttoprämien stiegen um 17,4% auf 53,4 Mrd. Euro – währungskursbereinigt um 13,2% – an. Das Konzernergebnis wuchs um 15,9% auf ein Rekordhoch von 1.172 Mio. Euro an – allein im vierten Quartal kletterte es um über ein Drittel auf 387 Mio. Euro. </p><h5>Deutliche Dividendenerhöhung</h5><p>Die Eigenkapitalrendite des Versicherers liegt mit 12,9% deutlich über den anvisierten Mindestwert von 8,4%. Infolge dieser Entwicklung erhalten Aktionäre eine deutliche Dividendenerhöhung um 40 Cent auf 2,00 Euro je Aktie. Bis 2025 hat sich die Gruppe das Ziel einer Eigenkapitalrendite von über 10% sowie eine Dividendensteigerung auf 2,50 Euro pro Aktie gesetzt. </p><p>Einen deutlichen Anteil an dem guten Ergebnis hatte die Erstversicherung (Geschäftsbereiche Industrieversicherung, Privat- und Firmenversicherung Deutschland, Privat- und Firmenversicherung International), meldet der Konzern. Hier konnten die Beiträge von 493 Mio. Euro im Vorjahr auf 541 Mio. Euro gesteigert werden. Im Bereich Rückversicherung konnte der Versicherer ein Wachstum von 19,9% auf 33,3 Mrd. Euro verzeichnen.</p><h5>Großschadenvolumen erreicht Rekordhoch </h5><p>Insgesamt lag die kombinierte Schaden-/Kostenquote der gesamten Gruppe bei 98,9%. Das Unternehmen verzeichnete mit 2,18 Mrd. Euro das bisher höchste Großschadenvolumen seiner Geschichte. Dies sei vor allem auf gebildete Reserven in Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sowie hohen Leistungen infolge von Naturkatastrophen zurückzuführen. Allein auf Hurrikan „Ian“ entfielen 386 Mio. Euro. Das Großschadenbudget lag damit deutlich über dem angepeilten Wert von 1,8 Mrd. Euro. </p><h5>Aussichten aufs laufende Geschäftsjahr </h5><p>Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Talanx einen Gewinn von rund 1,4 Mrd. Euro – was laut Unternehmensangaben ein Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich entspräche. 2023 kommt auch erstmals der neue Rechnungslegungsstandard IFRS 1779 zum Einsatz, der den Ansatz von Versicherungsverträgen und Kapitalanlagen in der Bilanz regelt. (js)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Talanx AG</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/BAABCA08-C946-4386-906B-98BDEB1EE094"></div>

 

Wenig Akzeptanz für Provisionen in der Bankberatung

Die Debatte um die Einführung Provisionsverbotes ist ein aktuell heiß diskutiertes Thema. Eine aktuelle Umfrage hat sich nun auch ein Meinungsbild unter Bankkunden eingeholt. Demnach halten viele Befragte die Provisionen in der Bankberatung für zu hoch.

Bankkunden in Deutschland haben eine große Unkenntnis über die Kosten der eigenen Bankberatung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der Quirin Bank. Demnach sind 90% der Befragten der Überzeugung, noch nie für eine in Anspruch genommene Bankberatung bezahlt zu haben. 70% sagen das selbst bei zweitem Nachfragen noch – verbunden mit dem Hinweis, auch Provisionen als mögliche Bezahlform in Betracht zu ziehen.

54% der Befragten halten die Provisionen in der Bankberatung für zu hoch

Apropos Provisionen: Die Studie hat sich außerdem ein Meinungsbild unter Bankkunden zum Thema provisionsbasiertes Vergütungssystem eingeholt – ein Thema, dass gegenwärtig auch in der Finanzanlagen- und Versicherungsvermittlung kontrovers diskutiert wird (AssCompact berichtete: Die Debatte um ein Provisionsverbot ist zurück). Und laut Studie der Quririn Bank ist sich nur gut die Hälfte (56%) der befragten Bankkunden im Klaren darüber, dass in Anlageprodukten überhaupt Provisionen enthalten sind. 15% gaben an, davon gar nichts zu wissen. Und wie sieht es mit der Akzeptanz der provisionsbasierten Vergütung aus? 54% derer, die schon mal Provisionen gezahlt haben, sagen laut Studie, dass die Provisionen in der Bankberatung zu hoch sind. 63% wünschen sich sogar ein Provisionsverbot. Wenn aber Provisionen in der Bankberatung verboten würden, würden immerhin 33% ein Honorar leisten wollen. 40% würden im Falle eines Verbotes aber auch keine Beratung mehr in Anspruch nehmen.

Beratungsdokumentation schafft kaum Transparenz 

Die im Zuge der Umsetzung der MiFID-II-Richtlinien eingeführten Beratungsdokumentationen sollten einerseits die Qualität in der Beratung verbessern und andererseits Anleger besser aufklären und für mehr Transparenz bei den Kosten sorgen. Die Studie präsentiert nun eine ernüchternde Bilanz: So gaben 66% der befragten Bankkunden an, die Unterlagen nicht zu lesen. Und 60% derer, die sie gelesen haben, würden die Unterlagen nicht verstehen. Allerdings: Knapp 70% der Befragten fühlen sich bei ihrer jetzigen Bank schon auch gut beraten. (as)

Bild: © Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com

 

DWS veröffentlicht Geschäftszahlen für 2022

Die DWS Group hat vergangene Woche ihren Geschäftsbericht veröffentlicht und dabei die endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 offengelegt. Fazit: Die DWS hat 2022 mit einem „soliden Ergebnis“ abgeschlossen.

Auch wenn 2022 ein herausforderndes Jahr für den Börsenmarkt war, konnte die DWS Group, einer der größten Vermögensverwalter Deutschlands mit über 800 Mrd. Euro in ihrer Obhut, ihr Geschäftsjahr mit einem „soliden Ergebnis“ abschließen, wie aus dem am 17.03.2023 veröffentlichten Geschäftsbericht des Unternehmens hervorgeht.

DWS Group schließt 2022 mit solidem Ergebnis ab

Auf 2,683 Mrd. Euro beliefen sich die bereinigten Erträge 2022 und lagen damit auf dem Niveau des „überaus erfolgreichen Vorjahres“, meldet Stefan Hoops, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der DWS Group. Trotz Inflationsdruck und Investitionen in Wachstumsinitiativen seien die bereinigten Kosten dagegen nur leicht angestiegen – Hoops zufolge wegen eines weiterhin strikten Kostenmanagements. Der bereinigte Vorsteuergewinn und das Ergebnis nach Steuern blieben allerdings zum Teil deutlich unter den Vorjahreswerten. Der bereinigte Vorsteuergewinn betrug 2022 1,057 Mrd. Euro (2021: 1,14 Mrd. Euro) und das Nettomittelaufkommen lag am Ende bei –20 Mrd. Euro für 2022 (2021: 48 Mrd. Euro).

Die Dividende soll im Vergleich zum Vorjahr erneut steigen – von 2 Euro auf 2,05 Euro pro Aktie. Dies werden die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 15.06.2023 vorschlagen. Zahlenmäßig sollte noch erwähnt werden, dass das verwaltete Vermögen, wie es im Börsenumfeld von 2022 nicht anders zu erwarten war und auch bei Geschäftszahlen anderer Asset-Manager beobachtet werden konnte, beachtlich gesunken ist. 2021 lag es noch bei 928 Mrd. Euro, zum Ende letzten Jahres dann bei 821 Mrd. Euro.

So soll es weitergehen

2025 soll ein Gewinn pro Aktie von 4,50 Euro erreicht werden, verkündet Hoops. Die bereinigte Aufwand-Ertrag-Relation soll dann unter 59% liegen, 2022 lag sie, wie prognostiziert, bei 60,6%. Die verwalteten Vermögen in Passive inklusive Xtrackers will die DWS Group in den kommenden drei Jahren um durchschnittlich mehr als 12% pro Jahr und in Alternatives um durchschnittlich mehr als 10% pro Jahr steigern. Zum Jahresende 2022 verteilte sich das verwaltete Vermögen nach Anlageklassen zu 14,4% in Alternatives, 24,2% in Passive und 61,4% in Aktive.

Die Ausschüttungsquote soll ab 2025 bei 65% liegen. Zudem gehe das Unternehmen Hoops zufolge davon aus, dass man, vorbehaltlich der Kapitalbindung für organische und anorganische Wachstumsinitiativen, im Jahr 2024 eine außerordentliche Dividende von bis zu 1 Mrd. Euro vorschlagen werde.

2023 ein „Übergangsjahr“

Beim verwalteten Vermögen plant die DWS wieder einen Zuwachs bis Ende 2023 – trotz des vorsichtigen makroökonomischen Ausblicks. Die DWS erwartet Nettomittelzuflüsse in Wachstumsbereiche wie Passive inklusive Xtrackers und Alternatives. Dies sollte durch strategische Partnerschaften und Produktinnovationen, einschließlich weiterer ESG-Produktangebote, unterstützt werden. Das niedrige Marktniveau Ende 2022 werde noch Einfluss auf das Jahr 2023 zeigen und zusammen mit dem anhaltenden Margendruck voraussichtlich dazu führen, dass 2023 die Managementgebühren gegenüber 2022 leicht sinken werden. Die DWS erwarte dennoch, dass die bereinigten Erträge im Vergleich zu 2022 im Wesentlichen unverändert bleiben werden.

2023 werde für das Unternehmen ein „Übergangsjahr“ sein, da die Ausgaben für das Transformationsprogramm in diesem Jahr ihren Höhepunkt erreichen werden und die DWS auf einer dualen Plattform operieren werde, während sie ihre eigene Infrastruktur weiter aufbauen werde. Infolgedessen würden die bereinigten Kosten im Jahr 2023 höher sein als im Vorjahr, vermutet die DWS. Das bereinigte Ergebnis vor Steuern werde daher voraussichtlich niedriger ausfallen. (mki)

Bild: © Nikolay N. Antonov – stock.adobe.com

 

Digitale Bürgschaften: ERGO kooperiert mit Trustlog

Eine Bürgschaft als Sicherheit bei Auftraggebern zu hinterlegen bedeutet für Bauunternehmen in der Regel einen hohem Verwaltungsaufwand. Die ERGO Versicherung bietet nun rein digitale Bürgschaften an und arbeitet hierfür mit der Bürgschaftsservice-Plattform Trustlog zusammen.

Für Bauunternehmen stellt die Hinterlegung einer Bürgschaft als Sicherheit bei ihren Auftraggebern einen bewährten Prozess dar. Dieser ist jedoch mit hohen Verwaltungsaufwänden verbunden und erfolgt häufig unter großem Zeitdruck. Die ERGO Versicherung AG bietet nun auch rein digitale Bürgschaften an. In Zusammenarbeit mit der unabhängigen Bürgschaftsservice-Plattform Trustlog lassen sich Bürgschaften schnell und effizient ausstellen. Auch Folgeprozesse wie etwa Änderungen des Bürgschaftstextes oder Enthaftungen sind laut ERGO mit wenigen Klicks möglich.

Bürgschaftsgeschäft wird vereinfacht

„Wir wollen das Bürgschaftsgeschäft einfacher für alle Beteiligten machen. Gemeinsam mit Trustlog bieten wir nun die Möglichkeit zur digitalen Bürgschaftsausstellung an. Die Übermittlung an den Auftraggeber kann unmittelbar über die Plattform erfolgen und reduziert Verwaltungsaufwände und Versandzeiten“, betont Dr. Janna Nguyen, Bereichsleiterin Kautionsversicherung. (tk)

Bild: © alphaspirit – stock.adobe.com

 

ALH Gruppe bestätigt Wachstumskurs und nimmt Stellung

Sowohl die Alte Leipziger Leben als auch die Hallesche Kranken trugen 2022 zum Wachstum der ALH Gruppe bei. Am Dienstag bestätigte der Vorstand die vorläufigen Zahlen vom Jahresanfang. Auch zu Regulierung und Gesetzesvorhaben nahm der Vorstand Stellung.

Für die Lebensversicherung war 2022 aufgrund der Kaufzurückhaltung der Verbraucher ein schwieriges Jahr. Die Alte Leipziger Lebensversicherung jedoch konnte sich diesen negativen Vorzeichen entziehen und wuchs beispielsweise im laufenden gebuchten Beitrag fünfmal so stark wie der Markt. Bei der Bilanzpressekonferenz der ALH Gruppe am Dienstag bezeichnete Christoph Bohn diese Entwicklung als ein Highlight im Geschäftsjahr. Das Wachstum lag bei 5,1%, der Markt wiederum ist nur um 0,9% gestiegen. Im Gegensatz zu Einmalbeiträgen liefern die laufenden Einnahmen Stabilität und Sicherheit, so Bohn.

Die gebuchten Bruttobeiträge in der Lebensversicherung gesamt sind um 2,2% auf 2,97 Mrd. Euro gestiegen. „Ein moderates Wachstum, wie man meinen möchte“, kommentiert Bohn. Im Vergleich zu einer „schrumpfenden Branche“ sei dies allerdings ein guter Wert. Fondspolicen und Biometrieprodukte machten im Neugeschäft den Hauptanteil aus. Auch aus dem Bestand heraus konnte der Leben-Bereich wachsen. Bohn betonte folglich, dass der Vorstand angesichts der allgemeinen Rahmenbedingungen mit dem Ergebnis sehr zufrieden sei.

Ebenfalls im Plus lagen die Beitragseinnahmen der Sachversicherung, die um 6,2% auf 417,3 Mio. Euro gestiegen sind. Auch hier zeigt sich der Vorstand zufrieden. Zuwächse gab es vor allem in der Gewerbe- und Transportversicherung. Allerdings erhöhten sich auch die Schadenaufwendungen, wie dies in der Branche überall zu beobachten ist.

Hallesche Kranken mit starkem Plus

Wie schon den im Januar veröffentlichten Zahlen zu entnehmen war, hat die Hallesche Krankenversicherung das zweitbeste Neugeschäftsergebnis ihrer Firmengeschichte erzielt mit einem Plus von 50%, davon plus 75% in der Vollversicherung. Die bKV der Halleschen wächst zudem weiter stark mit plus 21% im Monats-Soll-Beitrag.

Dass sich die Entwicklung in der Vollversicherung noch nicht in den Geschäftskennzahlen widerspiegelt, erklärt der Versicherer damit, dass die Neuverträge erst mit Jahresstart 2023 beginnen. Weitere Ursachen liegen zudem in buchhalterischen Effekten und Stichtagsbetrachtungen. Insofern ist der Brutto-Überschuss geringer als im Vorjahr. Allerdings sind auch die Aufwendungen angestiegen, vor allem getrieben von Mehrleistungen in der Pflegeversicherung.

„Im vergangenen Jahr wechselten mehr Menschen von der GKV in die PKV als umgekehrt. Bei der Hallesche liegt das einerseits an dem sehr attraktiven Vollversicherungsprodukt und andererseits an der sinkenden Attraktivität der GKV“, erklärt Kranken-Vorständin Wiltrud Pekarek zur Entwicklung in der Vollversicherung. Die PKV bleibe attraktiv und sei per se nachhaltig, so Pekarek weiter.

Forderung nach Erleichterungen für Kapitalanlagen in Erneuerbare Energien

Im Rahmen des Pressegesprächs formulierte der Vorstand weitere Statements zu bestehender Regulierung und zu Gesetzesvorhaben.

Vorstandsmitglied Martin Rohm etwa kritisiert den hohen Aufwand, den Versicherer bei nachhaltigen Investments in Infrastrukturanlagen betreiben müssen. Windparks würden beispielsweise nicht per se als nachhaltig eingestuft, obwohl sie bereits im Genehmigungsverfahren eine Umweltunverträglichkeitsprüfung durchlaufen müssen, so Rohm. Versicherer müssten sich noch einmal die Nachhaltigkeitsdaten bei den Betreibern beschaffen, was Zeit und Geld koste und letztlich dem Ziel, nachhaltige Investments zu fördern, entgegenlaufe. Hier brauche es dringend Erleichterungen, so Rohm.

Gegen eine Elementarschaden-Pflichtversicherung

Einer Pflichtversicherung gegen Elementarschaden wiederum erteilt der Vorstandsvorsitzende Bohn eine Absage, sofern es keine Änderungen bei den Bauvorschriften gebe. Auch die Hauseigentümer müssten ihren Beitrag leisten. Sollte eine Pflichtversicherung ohne weitere Maßnahmen kommen, würde dies die Preise für die Wohngebäudeversicherung in die Höhe treiben. Dies führe zu einer Kostenexplosion, in der alle Beteiligten unzufrieden wären, schildert Bohn mögliche Konsequenzen.

Provisionsberatung verringert Altersarmut

Auch das Thema Provisionsverbot stand auf der Agenda des Pressegesprächs: „Provisionen ermöglichen eine hohe Marktdurchdringung von Altersvorsorgeprodukten in allen Gesellschaftsschichten. Provisionen zu verbieten und stattdessen Honorarberatung vorzuschreiben, würde einer hohen Zahl von Kleinanlegern den Zugang zu Anlageberatung erschweren. Kleinanleger wären im Fall eines Provisionsverbots schlechter gestellt als wohlhabende Kunden. Die Gefahr der Altersarmut wird dadurch umso größer, da die gesetzliche Rente allein nicht ausreicht. Eine ergänzende, lebenslange Absicherung ist wichtig, um den Lebensstandard zu halten – und dies kann nur die Lebensversicherung bieten. Durch Honorarberatung sinken zwar die Kostenquoten der Produkte, aber nicht die Altersarmut“, erklärt Leben-Vorstand Dr. Jürgen Bierbaum. Er hält die Diskussion um die Altersvorsorge für ideologisch geprägt und verweist darauf, dass laut einem EIOPA-Report die Kosten deutscher privater Altersvorsorgeprodukte im Vergleich zu anderen Ländern niedriger seien.

Lesen Sie auch:

ALH Gruppe setzt Wachstumskurs fort

Bild: © ALH Gruppe