AssCompact suche
Home

4010

Assekuranz Sach allgemein

Basler Versicherungen sichern 3D-Drucker ab

Die neue 3D-Drucker-Police der Basler Versicherungen besteht aus einer Elektronikversicherung mit Sondervereinbarungen. Eingeschlossen sind Neuwertentschädigung und Mitversicherung aller Sachgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Sturm. Außerdem sind schadhafte Druckerzeugnisse mitversichert.

<p>Die Basler Versicherungen bieten mit ihrer 3D-Drucker-Police ab sofort eine Rundum-Absicherung für die innovative Fertigungstechnologie an. Bereits 1988 kam der erste 3D-Drucker auf den Markt. Zu Beginn nur für die Herstellung von Prototypen oder Modellen eingesetzt, wird die 3D-Druck-Technologie mittlerweile in vielen industriellen Bereichen in der Serienfertigung genutzt und gilt als die Zukunft der automatisierten Fertigung. </p><p>Die spezielle 3D-Drucker-Police der Basler setzt sich aus einer Elektronikversicherung mit Sondervereinbarungen zusammen. Das Produkt beinhaltet eine Neuwertentschädigung sowie die Mitversicherung aller Sachgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Sturm. </p><h5>Schadhafte Druckerzeugnisse sind mitversichert</h5><p>Außerdem sind schadhafte Druckerzeugnisse mitversichert, das heißt, der Teil des Druckauftrages, der durch die Beschädigung eines 3D-Druckers oder aufgrund eines Stromausfalls nicht korrekt gefertigt werden konnte und daher unbrauchbar wurde. Auch Rohmaterialien und Werkzeuge, die infolge eines ersatzpflichtigen Schadens oder eines Stromausfalls nicht mehr verwertbar sind, sind abgesichert. Mehrkosten, die im Schadenfall aufgewendet werden müssten, um eine Betriebsunterbrechung zu vermeiden, sind ebenfalls eingeschlossen. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/0C472A31-B4CB-4DC0-ADC3-E3BB607D020E"></div>

 

INTER bringt Cyberversicherungspaket in Zusammenarbeit mit Norton

Der neue INTER CyberGuard hält für Kunden Sicherheitssoftware, finanziellen Ausgleich bei entstandenen Schäden und Expertenunterstützung bei juristischen und persönlichen Fragen rund um Cybersicherheit bereit. Die Deckungssumme beträgt je nach Kundenwunsch 10.000 oder 15.000 Euro.

<p>Die INTER Versicherungsgruppe erweitert ihr Produktportfolio und stellt mit dem INTER CyberGuard eine umfassende Versicherung gegen Internetkriminalit&auml;t vor. Gemeinsam mit dem Partner Norton wurde ein Gesamtpaket entwickelt, das Sicherheitssoftware, finanziellen Ausgleich bei entstandenen Sch&auml;den und Expertenunterst&uuml;tzung bei juristischen und pers&ouml;nlichen Fragen enth&auml;lt.</p>
<h5>
Premium-Tarif sch&uuml;tzt Familien mit bis zu zehn Ger&auml;ten</h5>
<p>Ob Betrug beim Online-Banking oder -Shopping, Soft- oder Hardware-Besch&auml;digungen durch Schadprogramme, Datenklau, Folgekosten eines Hacker-Angriffs oder Cybermobbing &ndash; der INTER CyberGuard deckt das gesamte Schadenspektrum ab, bietet eine Absicherung vor finanziellen Sch&auml;den und vermittelt auf Wunsch umgehend die richtigen Ansprechpartner. Wird beispielsweise rechtswidrig gegen den Willen des Versicherungsnehmers pers&ouml;nliches Bildmaterial im Social Web ver&ouml;ffentlicht, unterst&uuml;tzen Profis nicht nur bei der L&ouml;schung der Inhalte; die INTER bietet zus&auml;tzlich Beratung durch einen Anwalt und bei Bedarf auch durch einen Psychologen an. Auch Fremdsch&auml;den, die in Folge eines Identit&auml;tsdiebstahls im eigenen Namen entstanden sind, sichert der INTER CyberGuard ab. Die Deckungssumme betr&auml;gt je nach Kundenwunsch 10.000 oder 15.000 Euro. Letzteres gilt auch f&uuml;r den Premium-Tarif, der Familien mit bis zu zehn Ger&auml;ten sch&uuml;tzt. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E24D4732-CD5E-48B0-86EE-FF5EFA36D1C8"></div>

 

die Bayerische und Markel bieten gemeinsam Cyberpolice für Unternehmen

Die Versicherungsgruppe die Bayerische bringt in Kooperation mit Markel International Deutschland eine Versicherung gegen Cyberschäden für Unternehmen auf den Markt. Bei der „Cyber Multi Risk“ mit ihrem Bausteinkonzept können sich Firmen ihren Versicherungsschutz online zusammenstellen und gleich berechnen.

<p>In Zusammenarbeit mit Markel International Deutschland bringt die Versicherungsgruppe die Bayerische eine neue Versicherung gegen Cyberschäden für Unternehmen auf den Markt. Bei der „Cyber Multi Risk“ können sich Firmen ihre Absicherung online zusammenstellen und gleich berechnen. „Wir freuen uns, in Kooperation mit Markel eine Versicherungslösung anbieten zu können, die nicht nur bedarfsgerecht, sondern auch schnell und unkompliziert abschließbar ist“, erklärt Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen. Frederik Wulff, Hauptbevollmächtigter von Markel International in Deutschland, unterstreicht die Notwendigkeit gerade auch für mittelständische Unternehmen, sich gegen Gefahren aus dem Internet abzusichern: „Cyberangriffe können nicht nur äußerst teuer werden, sondern legen im schlimmsten Fall gesamte Unternehmen lahm.“ </p><h5>Sechs Bausteine beliebig kombinierbar</h5><p>Aufgrund des modularen Bausteinprinzips der „Cyber Multi Risk“ ist es für Unternehmen möglich, einzelne Komponenten je nach Bedarf hinzuzufügen oder abzuwählen. Das neue Produkt bietet sechs beliebig kombinierbare Komponenten, lediglich der Baustein „Cyber-Dateneigenschaden“ ist fester Bestandteil der Police. Der Versicherungsschutz umfasst Beschädigung, Zerstörung, Veränderung, Blockierung oder Missbrauch von IT-Systemen, Programmen oder elektronischen Daten infolge eines Hacker-Einbruchs. Zudem sind die Kosten für die IT-Forensik sowie die Entfernung der Schadsoftware und Installation neuer Sicherheitssoftware enthalten.</p><h5>Schutz bei erpresserischen Forderungen</h5><p>Der Baustein „Cyber-Betriebsunterbrechung“ bietet Deckung, wenn IT-Systeme ausfallen. Zudem können sich Firmen auch gegen erpresserische Forderungen absichern. Für Schutz bei Verlust oder Beschädigung von Kreditkartendaten und -programmen sorgt der Baustein „Cyber-Zahlungsmittelschaden“. Die Komponente „Cyber-Vertrauensschaden“ deckt Vermögenseigenschäden durch vorsätzliche Verwirklichung von Vermögensdelikten wie Betrug, Unterschlagung oder Diebstahl ab. Schließlich sind über die „Cyber-Haftpflicht“ die Folgen von Verstößen gegen Cybersicherheit, Datenschutz sowie Geheimhaltungspflichten und Datenvertraulichkeitserklärungen versichert.</p><h5>Jegliche Daten sind mitversichert</h5><p>Der Versicherungsschutz gilt weltweit und umfasst alle Varianten von Schadsoftware-Infektionen – von Viren über Würmer bis hin zu Trojanern ohne Einschränkung auf gezielte Angriffe. Die Police deckt alle Arten von Cyberangriffen und Cybereinbrüchen ab. Jegliche Daten, vor allem Kundendaten wie Kreditkarten und E-Mail-Accounts, sind in der Cyber Multi Risk mitversichert. Zudem ist eine primäre Cyberdeckung ohne Subsidiarität gegeben. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/88DEBE45-F51B-471B-94FE-C84F952BC903"></div>

 

Allianz will Makler im breiten Sachgeschäft besser überzeugen

Die Allianz ist mit einem neuen Kfz-Angebot auf dem Markt (mehr dazu hier). Das Produkt ist der Auftakt für weitere Entwicklungen, mit denen die Allianz ihre Marktanteile im Bereich der kleingewerblichen und privaten Schaden-/Unfallversicherungen im Maklermarkt deutlich ausbauen will. Was noch zu dieser Strategie gehört, erläutern im Interview Dr. Rolf Wiswesser, Vorstand Maklergeschäft Schaden- und Unfallversicherung, und Frank Sommerfeld, Vorstand Privatkunden der Allianz Versicherungs-AG

<p class="frage"><b>Herr Dr. Wiswesser, wie l&auml;uft der Maklervertrieb im Schaden-/Unfallgesch&auml;ft der Allianz?</b></p>
<p><b>Dr. Rolf Wiswesser</b> Die letzten Jahre im Maklervertrieb der Sachversicherung waren sehr erfolgreich. Von 2011 bis 2016 sind wir um etwa 600 Mio. Euro gewachsen, was ungef&auml;hr ein Wachstum von 60% darstellt, also von 1 Mrd. Euro auf etwa 1,6 Mrd. Euro.</p>
<p class="frage"><b>Wie ist der Maklervertrieb aufgebaut?</b></p>
<p><b>RW</b> Die Qualit&auml;ten, die uns auszeichnen, sind unsere Expertise und unsere pers&ouml;nliche Betreuung vor Ort. Wir sind im Bereich Sachversicherungen an sechs Standorten pr&auml;sent und besch&auml;ftigen im Maklervertrieb knapp 300 Mitarbeiter. Wir haben damit ein sehr fl&auml;chendeckendes Netz an qualifizierten Maklerbetreuern. Das zeigt sich dann einerseits in der sehr positiven Entwicklung der letzten Jahre, andererseits aber auch im Gesch&auml;ftsmix.</p>
<p class="frage"><b>Was sind denn die Entwicklungen im Gesch&auml;ftsmix?</b></p>
<p><b>RW</b> Wir sind in den letzten Jahren im komplexen Firmengesch&auml;ft sehr erfolgreich gewesen, also dort, wo Underwriter&shy;skills, Kapazit&auml;ten und Risikoanalyse ben&ouml;tigt werden. Dieses Gesch&auml;ft ist aber auch mit gewissen Risiken verbunden, weil das gro&szlig;volumige Gesch&auml;ft eine andere Volatilit&auml;t hat, auch hinsichtlich des Ertrags. Deshalb wollen wir in Zukunft auch das Breitengesch&auml;ft st&auml;rken.</p>
<p class="frage"><b>Was f&auml;llt f&uuml;r Sie unter dieses Breitengesch&auml;ft?</b></p>
<p><b>RW</b> Mit Breitengesch&auml;ft meine ich das gesamte Privatkundengesch&auml;ft sowie das Firmenkundengesch&auml;ft bei kleinen und mittleren Unternehmen bis 50 Mio. Umsatz.</p>
<p class="frage"><b>Welche Ma&szlig;nahmen erfordert das?</b></p>
<p><b>RW</b> Einerseits werden wir die Betreuung und Prozesse verst&auml;rkt auf die unterschiedlichen Profile der Maklergruppen ausrichten. Makler sind keine homogene Gruppe und sie stellen sehr unterschiedliche Anforderungen an uns. Andererseits wollen wir uns so aufstellen, dass wir bei den Vergleichern, egal welcher Art, gute Positionierungen in dem benannten Breitengesch&auml;ft bekommen. Hierzu m&uuml;ssen wir die technischen Voraussetzungen schaffen und produkt- und preisseitig die Wettbewerbskriterien erf&uuml;llen.</p>
<p class="frage"><b>Wie m&uuml;ssen sich die Produkte dann ver&auml;ndern?</b></p>
<p><b>Frank Sommerfeld</b> Wir haben in der Vergangenheit gesehen, dass wir entweder bei unseren Produkten preislich gut liegen, aber leider bei der Leistung nicht gut genug waren, um im Maklervertrieb erfolgreich zu sein &ndash; oder eben andersherum. Diese Ambivalenz haben wir in unserem neuen Kfz-Produkt &uuml;berarbeitet. Wir wollen die Anforderungen der Makler erf&uuml;llen bzw. noch deutlich dar&uuml;ber hinausgehen. Sie k&ouml;nnen sicher sein: Wir werden uns preislich gut positionieren und bedingungsm&auml;&szlig;ig das Beste auf den Weg bringen, was es momentan auf dem deutschen Markt gibt.</p>
<p class="frage"><b>Welches Beispiel k&ouml;nnen Sie uns konkret nennen?</b></p>
<p><b>FS</b> Nehmen wir das Thema Tiersch&auml;den. Fr&uuml;her war es gang und g&auml;be, dass man jagdbares Wild versichert hat. Ist der Versicherte mit einer Kuh zusammengesto&szlig;en oder mit einem Waschb&auml;ren, dann hatte er Pech. Waren es ein Dachs oder eine Robbe, dann hatte er Gl&uuml;ck. Der Kunde versteht das nicht, es hat sich aber bei den deutschen Versicherern so eingepr&auml;gt. Diese Kleinstdifferenzierungen haben wir nun alle abgeschafft. Damit haben wir das Produkt, das preislich schon gut aufgestellt war, so weit gebracht, dass es im Maklermarkt mit Bestnoten durch die T&uuml;r kommt.</p>
<p class="frage"><b>Ein neues Kfz-Produkt wird also der erste Schritt sein. Welche anderen Produkte sollen folgen?</b></p>
<p><b>FS</b> Wir werden sukzessive alle unsere Produkte dahingehend gestalten, dass sie ein attraktives Angebot f&uuml;r den Maklermarkt beinhalten. Das sind nat&uuml;rlich die Sach-/Haftpflichtprodukte, Rechtsschutz und Unfall. Hinzu kommt nat&uuml;rlich auch das ganze SMC-Gesch&auml;ft im Firmenbereich. Ich gehe davon aus, dass wir dort ebenso gute Positionierungen im Maklermarkt bekommen und dann hoffentlich Erfolge, auch vertrieblicher Natur, ernten k&ouml;nnen.</p>
<p class="frage"><b>Woher kommt es eigentlich, dass die Allianz dieses Gesch&auml;ft im Maklermarkt vernachl&auml;ssigt hat?</b></p>
<p><b>RW</b> Wie schon geschildert, lag der Schwerpunkt auf dem komplexeren Firmengesch&auml;ft: Und ein weiterer Grund daf&uuml;r war, dass wir in der Produkt- und Prozessentwicklung zun&auml;chst immer sehr auf die eigene Vertriebskraft gesetzt und darauf geachtet haben, dass Prozesse und Produkte dort gut hineinpassen. Aber der Makler stellt eben hin und wieder andere Anforderungen, braucht eine andere Technik und einen anderen Prozess.</p>
<p class="frage"><b>Von welchem Zeitfenster reden wir? Wann kommen die neuen Tarife?</b></p>
<p><b>FS</b> Seit dem 06.10.2017 sind wir mit unserem neuen Kraft-Angebot am Markt. Wir k&ouml;nnen unsere Kunden damit ganzheitlicher und serviceorientierter bedienen; und wir haben eine Blaupause f&uuml;r andere Sparten geschaffen, bei denen wir dann nachziehen werden. &Uuml;brigens gibt es auch eine Erweiterung unseres Telematik-Angebots. Wir werden das Angebot von heute, das sich &uuml;berwiegend an junge Nutzer richtet, f&uuml;r alle Altersgruppen &ouml;ffnen. Und nat&uuml;rlich hat der neue Tarif diese Telematik-Option.</p>
<p class="frage"><b>Das hei&szlig;t, Sie glauben weiter an Telematik?</b></p>
<p><b>FS</b> Nat&uuml;rlich. Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Die Telematik-Tarife ver&auml;ndern das Fahrverhalten der jungen Fahrer. Sie fahren viel sicherer, verursachen weniger Sch&auml;den &ndash; und die entsprechende Ersparnis geben wir dem Kunden zudem wieder zur&uuml;ck.</p>
<p class="frage"><b>Wie liest sich denn der bisherige Erfolg in Zahlen?</b></p>
<p><b>FS</b> Derzeit haben sich schon &uuml;ber 40.000 junge Fahrer f&uuml;r diesen Baustein entschieden. Das ist ungef&auml;hr ein Drittel des potenziellen Neugesch&auml;fts.</p>
<p class="frage"><b>Und im Maklermarkt?</b></p>
<p><b>RW</b> Der Maklermarkt wird hier auf mittelfristige Sicht nicht anders sein. Unser neues Kfz-Angebot erf&uuml;llt alle Voraussetzungen, um im Maklermarkt erfolgreich zu sein. Und mit dem Telematik-Angebot als optionalem Baustein werden wir die Makler und ihre Kunden genauso erreichen und &uuml;berzeugen, wie wir es mit der Telematik in der Ausschlie&szlig;lichkeit geschafft haben.</p>
<p class="frage"><b>Wem wollen Sie dann insbesondere im Kfz-Bereich Marktanteile abjagen?</b></p>
<p><b>RW</b> Das Kraftgesch&auml;ft im Maklermarkt ist ja heute breit verteilt. Es gibt sicherlich drei oder vier dominantere Player und dann noch viele, die in der Fl&auml;che unterwegs sind.</p>
<p class="frage"><b>Lassen Sie uns das Firmenkundengesch&auml;ft n&auml;her ansehen. Wie beurteilen Sie den Markt und vor allem den steigenden Wettbewerbsdruck in dem Bereich?</b></p>
<p><b>RW</b> Zwei Dinge sind zu beobachten: Immer mehr Makler besch&auml;ftigen sich mit dem Bereich. Sie betrachten das Sachversicherungsgesch&auml;ft wieder als einen Kernbereich ihres Gesch&auml;fts. Zudem entwickeln sich Gewerbevergleicher sehr dynamisch. F&uuml;r uns bedeutet das, dass wir in dem Bereich mit hygienisch einwandfreien Produkten agieren m&uuml;ssen. Die Allianz will mit ihren Bedingungswerken immer unter den Top-Kandidaten sein. Das wird auch hier unsere Strategie sein.</p>
<p class="frage"><b>Welche Rolle wird Cyber dabei spielen?</b></p>
<p><b>RW</b> Eine sehr wichtige. Das Risikobewusstsein ist in der Breite vielleicht noch nicht so ausgepr&auml;gt, aber es entwickelt sich gerade rasant. Und bei Maklern ist auf jeden Fall schon angekommen, dass eine vern&uuml;nftige Beratung die Cyberschutzversicherung immer einschlie&szlig;t. Bei den Abschl&uuml;ssen geht es deshalb nach oben und wir bewegen uns derzeit auf eine Zahl im vierstelligen St&uuml;ckzahlbereich zu. Aber nat&uuml;rlich geht da definitiv mehr.</p>
<p class="frage"><b>Und im Privatkundenbereich? Ist Internetschutz hier ein Thema?</b></p>
<p><b>FS</b> Wir haben ja den Digitalschutz, der bei der Hausratversicherung optional mit einschlie&szlig;bar ist. Das macht ein Gro&szlig;teil der Kunden im Moment noch nicht. Vielen Privatkunden ist noch nicht richtig klar, wie das Risiko-Exposure eigentlich aussieht. Das wird sich in den n&auml;chsten Jahren aber noch weiterentwickeln.</p>
<p class="frage"><b>Planen Sie dann auch mit Smarthome-Absicherungen in der Hausratsparte?</b></p>
<p><b>FS</b> &Auml;hnlich wie im Telematik-Bereich in der Autoversicherung geht die Entwicklung hier von der Technik aus. Aber zun&auml;chst muss man das Gesch&auml;ftsmodell verstehen. Bei Telematik ist uns das gut gelungen. Bei Smarthome muss man bez&uuml;glich des Gesch&auml;ftsmodells noch n&auml;her hinsehen. Es reicht nicht, beispielsweise nur die Kooperation mit einem Technikanbieter zu verk&uuml;nden und zu bewerben, dass der Kunde diese Technik nun 20% g&uuml;nstiger bekommt. Wir arbeiten hier nat&uuml;rlich auch mit Hochdruck dran. Aber was wir bisher am Markt sehen, ist noch kein gutes Beispiel daf&uuml;r, wie man die Synergien zwischen Risiko und Versicherung &auml;hnlich sinnvoll managen kann wie mit einem Telematik-Tarif.</p>
<p class="frage"><b>Wenn die genannten Ma&szlig;nahmen greifen, welches Ergebnis soll dann in dem Bereich, den Sie als Breitengesch&auml;ft im Schaden-/Unfallbereich identifizieren, herauskommen?</b></p>
<p><b>RW</b> Im Breitengesch&auml;ft liegt unser Marktanteil noch unter 10%. Die Allianz hat im Kompositgesch&auml;ft in Deutschland einen durchschnittlichen Marktanteil von rund 15%. Und unser Anspruch ist es, dass wir das, was wir im Markt als Allianz schaffen, auch &uuml;ber den Maklerkanal generieren.</p>
<p>Wir haben heute im komplexen Firmengesch&auml;ft bei den Maklern einen Marktanteil von etwa 30%. Hier ist die Allianz also sehr pr&auml;sent. Diese Pr&auml;senz wollen wir nicht preisgeben. Das m&ouml;chte ich an dieser Stelle noch einmal betonen. Nur: Allzu viele Marktanteile werden wir hier nicht mehr hinzugewinnen k&ouml;nnen. Chancen sehen wir, wie beschrieben, im Breitengesch&auml;ft.</p>
<p><b>FS</b> Wir haben deutlich gesehen, wo wir uns verbessern k&ouml;nnen: sowohl beim Produktangebot als auch bei den Anbindungen und den technischen Voraussetzungen. Und auch wenn es um das Thema Preis geht, kann die Allianz mit ihrer Gr&ouml;&szlig;e Risiken und Gesch&auml;ft deutlich detaillierter verstehen als andere. Sie hatten vorhin gefragt, wem wir Marktanteile abjagen wollen. Wir greifen hier niemanden speziell an, sondern schauen uns an, wo es gutes Gesch&auml;ft gibt. Unsere Hausaufgaben sind gemacht und deshalb stimmt es mich sehr positiv, dass wir nun im Oktober den ersten richtigen Schritt machen, um im Maklermarkt im Privatkundengesch&auml;ft ein deutlich besserer Partner zu sein, als wir das in der Vergangenheit waren.</p>
<p>Das Interview lesen Sie auch in AssCompact 10/2017, Seite 32 f.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/65514C96-A1AE-4E53-98B6-1D5B777CF056"></div>

 
Ein Artikel von
Dr. Rolf Wiswesser
Frank Sommerfeld

Neue Smartphoneversicherung bietet einen Vertrag für alle Geräte im Haushalt

Mit „mobilOK“ bringen das Versicherungs-Start-up massUp und SPB Deutschland ein neues Absicherungskonzept auf den deutschen Markt. Die Smartphoneversicherung bietet in einem Vertrag Schutz für alle Smartphones, Handys, Tablets und Smartwatches im Haushalt. Abgedeckt sind Neugeräte sowie bereits gekaufte Geräte. 

<p>Das Versicherungs-Start-up massUp, das Lösungen für den digitalen Vertrieb von Spezialversicherungen anbietet, startet gemeinsam mit SPB Deutschland ein neues Absicherungskonzept auf dem deutschen Markt. Die Smartphone-Police „mobilOK“ deckt in einem Vertrag alle Smartphones, Handys, Tablets und Smartwatches im Haushalt des Kunden ab. Der Schutz umfasst gekaufte Geräte ebenso wie Neugeräte. Nach Angaben von massUP sind im Unterschied zu bisher üblichen Tarifen eine Registrierung und das Um- oder Abmelden beim Geräte- oder Vertragswechsel nicht notwendig.</p><h5>Zum Haushalt zählen Kinder bis 18 Jahren </h5><p>Neben dem Ehe- bzw. Lebenspartner gehören beim Vertrag auch Kinder bis zum Alter von 18 Jahren zum Haushalt. Somit bleiben die Geräte automatisch abgesichert, auch wenn sie im Haushalt weitergegeben werden. Je nach Tarifvariante deckt die Police Schadenfälle wie Reparaturen oder Ersatz bis zu 1.200 Euro jährlich ab. Der Abschluss der Smartphoneversicherung ist online möglich, eine Absicherung bei Diebstahl kann optional hinzugewählt werden. Wie Tobias Haff, COO von massUp, betont, würde sich der Vertrag im Vergleich zu den üblichen Angeboten am Markt meistens bereits ab dem zweiten Gerät rechnen.</p><p>massUp wird auf der diesjährigen DKM am 25. und 26.10.2017 über das neue Versicherungskonzept informieren. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D3F0CB30-0BE2-4A79-8142-4BDF116FABD5"></div>

 

Basler: Absicherung gegen Cyberrisiken mit individuellen Sublimits

Ab dem 01.09.2017 bieten die Basler Versicherungen eine neue Cyberpolice, die alle Vermögensschäden umfasst, die durch Verletzungen der Informationssicherheit entstanden sind. Betriebe erhalten damit bedarfsgerechten Versicherungsschutz.

<p>Cyberrisiken z&auml;hlen mittlerweile zu den gr&ouml;&szlig;ten Gefahren f&uuml;r Unternehmen. Die neue Basler Cyberpolice setzt hier an und bietet ab 01.09.2017 kleinen und mittelst&auml;ndischen Unternehmen (KMU) eine geeignete Absicherung. Das Produkt sichert unter anderem Folgekosten aus Cyberschadenf&auml;llen ab. Dies sind beispielsweise die Forensikkosten, die f&uuml;r die Ursachenermittlung entstehen, aber auch Kosten f&uuml;r Krisenkommunikation und PR-Ma&szlig;nahmen.</p>
<p>Au&szlig;erdem ist die Cyberdrittschadendeckung (Haftpflicht) abgesichert. Dieser Schutz dient der Befriedigung oder der Abwehr von Schadenersatzanspr&uuml;chen Dritter bei Verletzung der Informationssicherheit. Hier sind einige Erweiterungen inklusive, zum Beispiel die E-Payment- (Anspr&uuml;che der E-Payment-Serviceprovider) oder Rechtsverteidigungskosten bei Straf-, Ordnungswidrigkeiten- oder sonstigen beh&ouml;rdlichen Verfahren. Daneben umfasst das neue Basler-Produkt noch eine Cybereigenschadendeckung. Dieser Teil sichert eine Betriebsunterbrechung ab sowie die Wiederherstellung von Daten und Programmen.</p>
<h5>
Individuelle Sublimits bei Bedarf</h5>
<p>Kunden k&ouml;nnen Versicherungssummen pauschal von 250.000 Euro bis zu 5 Mio. Euro w&auml;hlen &ndash; h&ouml;here Versicherungssummen gibt es auf Anfrage. Die Versicherungssumme gilt f&uuml;r alle Deckungsbausteine. Bei Bedarf k&ouml;nnen individuelle Sublimits vereinbart werden. Zudem bieten die Basler Versicherungen auf Wunsch kosteng&uuml;nstige Pr&auml;ventionsangebote an. Den passenden Support bietet zus&auml;tzlich eine Assistance-Hotline, die an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verf&uuml;gung steht. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/493840F9-371F-417C-B705-6A118EA6EC1D"></div>

 

NÜRNBERGER sichert Messeaussteller in einem Bündelprodukt ab

Insgesamt fünf Sparten, die man bisher einzeln versichern musste, können nun mit der NÜRNBERGER AusstellerVersicherung abgedeckt werden. Versichern können sich kleine und mittelständische Unternehmen, die mit ihren Ausstellerständen auf diversen Veranstaltungen unterwegs sind.

Die neue AusstellerVersicherung der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe richtet sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen, die mit ihren Ausstellerständen unterwegs sind, sei es auf Endverbraucher- und Fachmessen, Kongressen und Tagungen, kommunalen Gewerbeschauen, aber auch auf Gartenmärkten und Straßenfesten sowie auf Sportveranstaltungen und Turnieren. Hier treten Risiken auf, beispielsweise könnten Waren und Technik beschädigt, Personal verletzt oder Schadenersatzansprüche gestellt werden.

In solchen Fällen springt die NÜRNBERGER ein. Insgesamt fünf Sparten, die man bisher einzeln versichern musste, werden nun mit einem Produkt abgedeckt: Ausstellerhaftpflicht, Ausstellungs-, Transport- und Veranstaltungsausfallversicherung sowie Gruppenunfallversicherung für Mitarbeiter.

Für Sachwerte gilt die Allgefahrendeckung, selbst bei Vandalismus. Der Hin- und Rücktransport von Waren zur Messe ist bis zur Höhe der gewählten Sachwerte mitversichert. Und wird die Veranstaltung plötzlich abgebrochen, erhält der Standbetreiber bis zu 20.000 Euro Ausfallkosten.

Drei Prämienhöhen möglich

Die Höhe der Prämie richtet sich nach der Dauer der Veranstaltung, den Sachwerten und der Personenzahl. Auch die Höhe der Ausfallkosten und die Standgröße spielen hier eine Rolle. So kann der Kunde aus drei Tarifen wählen: 99, 259 oder 469 Euro. Veranstaltungen werden abgesichert mit einer Höchstdauer von 16 Tagen und einer Maximalsumme bei Sachwerten bzw. bei Invalidität (Unfall) von jeweils 50.000 Euro. Will der Standbetreiber ein sogenanntes „Tresor-Gewinnspiel“ für seine Besucher anbieten, kann der Gewinnwert bis 5.000 Euro zusätzlich abgesichert werden. (ad)

 

Kfz- und Wohngebäudeversicherung nicht überall aus dem Gröbsten raus

In den letzten Jahren haben die Versicherer die Bereiche Kfz und Wohngebäude saniert. In einer Analyse hat Assekurata nun ermittelt, dass hier einige Anbieter noch zu kämpfen haben. In der Kfz-Versicherung bleibt zudem die Einführung des elektronischen Ortungssystems E-Call eine Herausforderung, der Notruf könnte aber auch die Telematik-Tarife beflügeln.

<p>Zwar blicken die Schaden- und Unfallversicherer auf ein ertragreiches Jahr 2016 zurück, doch bleiben die Kfz- und die verbundene Wohngebäudeversicherung Sorgenkinder, wie eine Auswertung der Assekurata Assekuranz Rating-Agentur zeigt. Hier stehen die Zeichen auch in Zukunft auf Sanierung, da sich 2016 nicht alle Anbieter in der Gewinnzone bewegten. So kämpfen die Kfz-Versicherer mit steigenden Schadenkosten und in der Wohngebäudeversicherung bleiben die Leitungswasserschäden der wesentliche Treiber für Beitragsanpassungen. Für Ausgleich sorgen andere Sparten wie die Hausrat-, Unfall- und Haftpflichtversicherung mit ihren sehr stabilen Erfolgsbeiträgen. Insgesamt ergab sich für das Jahr 2016 folgendes Bild: Die deutschen Schaden- und Unfallversicherer erzielten mit 2,3 Mrd. Euro einen etwas niedrigeren versicherungstechnischen Gewinn als im Vorjahr (2,5 Mrd. Euro), doch ist dies vor dem Hintergrund der 2016 gestiegenen Belastungen durch Elementarschäden als positives Ergebnis zu sehen. </p><h5>Elementarschäden 2017 bislang überschaubar</h5><p>Im laufenden Jahr verliefen die Schäden durch Starkregen, Stürme oder auch Überschwemmungen dagegen eher moderat. Abgesehen von den Sturmtiefs Thomas im Februar und den Unwettern „Paul“ und „Rasmund“ im Juni und Juli dieses Jahres, die nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) für versicherte Schäden in Höhe von rund 600 Mio. Euro gesorgt hatten, blieben weitere flächendeckende Elementarschäden bislang aus. </p><h5>E-Call könnte Telematik-Tarife beflügeln </h5><p>Die Einführung des elektronischen Ortungssystems E-Call stellt die Schaden- und Unfallversicherer unverändert vor eine große Herausforderung, so die Assekurata-Analysten zu den Entwicklungen in der Kfz-Versicherung. Ab März 2018 müssen alle neuen Automodelle ab Werk mit E-Call ausgerüstet sein, das im Schaden- oder Pannenfall automatisch Daten erstellt und übermittelt, um unmittelbar Hilfe in die Wege zu leiten. Nach Einschätzung von Assekurata könnte dies auch bei den Telematik-Tarifen für weiteren Aufwind sorgen. Durch den Markteintritt großer und namhafter Versicherer habe sich die Dynamik der Produktentwicklung in diesem Bereich ohnehin erhöht. Momentan sind zur Datenerhebung noch spezielle Boxen im Auto oder Stecker für den Zigarettenanzünder und eine Smartphone-App notwendig. „Dank E-Call wäre künftig die notwendige Technologie zum Erfassen und Senden der Daten bereits in den Fahrzeugen installiert, sodass sich Angebot und Nachfrage mittelfristig weiter erhöhen dürften“, meint Dennis Wittkamp, Senior-Analyst bei Assekurata und Autor der Untersuchung. (tk)</p><p>Die vollständige Auswertung kann bei <a href="http://www.assekurata.de/&quot; target="_blank" >Assekurata</a> erworben werden.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/99D00C34-DFA6-4008-A911-29D2C6700234"></div>

 

Basler bietet Uhrenversicherung mit Foto-Erkennung

Ab sofort haben die Basler Versicherungen einen neuen Schutz für Armbanduhren auf dem Markt. Kunden können die eigene Uhr per Foto-Erkennung gegen einfachen Diebstahl, Bruch und Zerstörung absichern.

<p>Die Basler Versicherungen haben eine neue Police für Armbanduhren im Angebot. Die Versicherung lässt sich mittels Foto-Erkennung online abschließen und bietet Schutz zum Beispiel gegen Diebstahl, Zerstörung oder Beschädigung durch einen Sturz. Alternativ zur Foto-Erkennung können Kunden die Police mit der Eingabe weniger Daten abschließen. Nach Angaben der Basler ist der Prozess sehr schlank und so einfach wie möglich gehalten. Die Zahlung kann per Kreditkarte oder PayPal erfolgen. Der Kunde bekommt im Anschluss einen Versicherungsschein, auf dem das Foto der Uhr abgebildet ist. </p><h5>Software erkennt sukzessive mehr Uhrenmodelle</h5><p>Bei der Umsetzung des Produktes kooperiert der Versicherer mit zwei InsurTech Start-ups: „KASKO“ lieferte die IT-Implementierung und „Snapsure“ die Foto-Erkennungssoftware. Laut Basler handelt es sich dabei um eine selbstlernende Software, die fortwährend mehr Uhrenmarken und -modelle erkennt. Zu Beginn werden die gängigsten Uhrenmodelle identifiziert, mit jedem neuen Foto erweitert die Software ihre Datenbank.</p><p>Anlässlich der Produkteinführung erklärte Dr. Jürg Schiltknecht, CEO der Basler Versicherungen Deutschland: „Versicherungen basierend auf Foto-Erkennung sind ein Schritt in die Zukunft. Bisher war der Versicherungsprozess nie emotional – wir versuchen das mit der Foto-Erkennung sowie einem unterhaltsamen Verkaufsprozess zu ändern.“ (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/678F2D6B-7E2A-4BFB-99A5-892C705C72D5"></div>

 

Das sind die Maklerfavoriten im Privaten Schaden- und Unfallgeschäft

Die aktuelle Studie „AssCompact AWARD – Privates Schaden-/Unfallgeschäft 2017“ nimmt die Produktlinien Hausrat, Wohngebäude, Private Haftpflicht und Unfall genauer unter die Lupe und ermittelt, mit welchen Gesellschaften die unabhängigen Vermittler hier am liebsten zusammenarbeiten und warum. Über alle Sparten hinweg findet sich ein Name kontinuierlich unter den Top drei.

<p>Hausrat-, Wohngebäude-, Private Haftpflicht- und Unfallversicherungen zählen zum Alltagsgeschäft eines Versicherungsmaklers und Mehrfachagenten. Mit welchen Anbietern die Fachleute dabei am liebsten zusammenarbeiten, das hat die aktuelle Studie „AssCompact AWARD – Privates Schaden-/Unfallgeschäft 2017“ aus dem Haus der bbg Betriebsberatungs GmbH in Zusammenarbeit mit der IVV-Institut für Versicherungsvertrieb Beratungsgesellschaft mbH erfragt. </p><h5>VHV in allen Produktlinien unter den Top drei</h5><p>In allen vier Produktlinien findet sich ein Name unter den Top drei: Die VHV kann sich in der Hausratsparte von Platz zwei im vergangenen Jahr auf den Siegerposten vorschieben, verbessert sich in der Privaten Haftpflicht von Platz vier auf zwei und verteidigt in der Wohngebäude- und Unfallsparte ihren zweiten bzw. dritten Rang aus dem Vorjahr. </p><p>DIE HAFTPFLICHTKASSE findet sich dreimal auf dem Treppchen wieder: In Sachen Private Haftpflicht macht sie ihrem Namen alle Ehre und verteidigt ihren Siegerplatz vom vergangenen Jahr; außerdem kann sie in der Hausrat- und der Unfallsparte den zweiten Platz erreichen. </p><p>Zweimal erobert die InterRisk einen Top-drei-Rang: Zum einen siegt die Gesellschaft in der Produktlinie Unfall und verbessert sich damit im Vergleich zum Vorjahr um einen Rang, zum anderen gelingt ihr in der Privaten Haftpflicht nach einem vierten Platz im vergangenen Jahr diesmal der dritte Platz.</p><p>Vervollständigt werden die Top-drei-Treppchen der betrachteten Produktlinien von der Ammerländer und der AXA, die jeweils einmal den dritten Rang belegen: Die Ammerländer in der Hausratsparte, die AXA bei Wohngebäude. Außerdem erringt die DOMCURA wieder den Sieg in der Wohngebäudesparte und verteidigt damit ihre Führung aus dem vergangenen Jahr. </p><p class="zoombild" > <div class="zoomImage"><a href="http://www.asscompact.de/sites/asscompact.de/files/styles/zoom_large/pu…; rel="prettyPhoto" title=""><img typeof="foaf:Image" src="http://www.asscompact.de/sites/asscompact.de/files/styles/zoom/public/z…; width="200" height="228" alt="Das sind die Maklerfavoriten im Privaten Schaden- und Unfallgeschäft" /><img class="zoomIcon" src="/sites/asscompact.de/themes/asscompact/gfx/zoom_icon.png" width="54"></a></div></p><h5>Schadenmanagement, Abwicklung im Neugeschäft und Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig</h5><p>Die Studie hat aber nicht nur die Maklerfavoriten ermittelt, sondern auch konkret nachgefragt, welche Kriterien Makler und Mehrfachagenten heranziehen, um die Qualität der Produktanbieter zu beurteilen. Die Gesamtzufriedenheit macht sich demnach hauptsächlich daran fest, wie gut die Gesellschaften in Sachen Schadenmanagement/Schadenregulierung agieren, wie sich die Abwicklung im Neugeschäft gestaltet und wie es um das Preis-Leistungs-Verhältnis der Produkte bestellt ist. Aber auch die Vielfalt der Produktpalette, die zentrale Vertriebsunterstützung und das Image der jeweiligen Versicherer spielen eine wichtige Rolle. Als positiv heben die Studienautoren hervor, dass den Anbietern in der aktuellen Befragung aus Maklersicht insgesamt deutlich bessere Zufriedenheitswerte zugesprochen werden, als im vergangenen Jahr. </p><p>Die überwiegende Mehrheit der befragten Makler geht davon aus, dass die Relevanz des Schaden- und Unfallgeschäftes für das eigene Unternehmen in der nahen Zukunft deutlich zunehmen wird. Als die größten Herausforderungen bezeichnen über drei Viertel der Umfrageteilnehmer den Bestandsaufbau bzw. die Bestandssicherung. Aber auch die zunehmende Konkurrenz im „Massengeschäft“, die durch Direktanbieter, Vergleichsportale und InsurTechs zustande kommt, wird von über der Hälfte der Befragten kritisch betrachtet. Zwei Fünftel sehen auch ein großes Problem darin, die Komplexität der Tarife und Bedingungen überblicken zu können. </p><h5>Über die Studie</h5><p>An der Umfrage zur Studie „AssCompact AWARD – Privates Schaden-/Unfallgeschäft 2017“ beteiligten sich 510 Makler und Mehrfachagenten aus dem Adresspool der bbg Betriebsberatungs GmbH, Bayreuth. Die Studie gibt sowohl Auskunft über die Maklerfavoriten als auch über Erfahrungen und Erwartungen der Befragten in den entsprechenden Geschäftsfeldern. Die Studie kann <a href="http://www.asscompact.de/sites/asscompact.de/files/PSU_2017_Flyer.pdf&q…; target="_blank" >hier</a> bestellt werden.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/124405B8-B820-45D1-BE64-114FEDDC32B5"></div>