AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Neues Aufgabenfeld und Prokura für Christian Wagner bei agencio

Nachdem sich der Vorstand von agencio im Juni mit Arend Arends neu aufgestellt hatte, erhält nun Christian Wagner ein neues Aufgabenfeld sowie Prokura bei dem Assekuradeur. Seine Doppelfunktion soll auch für eine engere Verzahnung zwischen agencio und Ammerländer sorgen.

Bei der agencio Versicherungsservice AG, seit Kurzem 100%-ige Tochter der Ammerländer Versicherung, werden ab sofort die Bereiche Vertrieb sowie Produktgestaltung und -strategie zusammengefasst, wie das Unternehmen nun verkündet hat. So wird auch die Managementebene bei dem Assekuradeur gestrafft, heißt es.

Personell ändert sich daher auch etwas: Nachdem im Juni Arend Arends bereits zum Vorstandsmitglied der agencio ernannt wurde, übernimmt Christian Wagner nun die Verantwortung für das neue Aufgabenfeld und erhält zugleich in diesem Zuge Prokura für das Unternehmen.

Wagner blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Vertrieb zurück und hat ein breites Netzwerk in der Branche. Die neue Aufgabe bei agencio soll er parallel zu seiner Vertriebstätigkeit bei der Ammerländer Versicherung ausüben. Dadurch wird eine noch engere Verzahnung zwischen agencio und der AV erhofft. Wirtschaftlich und strategisch bleiben die Unternehmen allerdings weiterhin völlig voneinander getrennt, wie das Unternehmen betont. (lg)

Bild: © Ammerländer

 

Provinzial will Risikoträger für Getsafe-Policen werden

Die andsafe AG, der Digitalversicherer des Provinzial Konzerns, hat die Absicht, rund 500.000 Verträge des InsurTechs Getsafe als Risikoträger zu übernehmen. Getsafe hatte angekündigt, seine Versichererlizenz zurückzugeben und künftig als Assekuradeur am Markt zu agieren.

Im Mai hatte das Heidelberger InsurTech Getsafe mitgeteilt, seine Lizenz als Sachversicherer zurückzugeben und künftig nur noch als Assekuradeur zu agieren. Nun beabsichtigt die andsafe AG, die Digitalversicherungstochter des Provinzial Konzerns, als Risikoträger für rund 500.000 Verträge der Getsafe Insurance AG zu fungieren. Es geht um Policen in den Sparten Haftpflicht-, Hausrat-, Tierkranken- und Produktversicherung. Die Bestandsübertragung auf andsafe stehe unter dem Vorbehalt der Freigabe des Bundeskartellamtes und der Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), wie Provinzial mitteilt.

Getsafe zuständig für Vertrieb, Betrieb und Schadenbearbeitung

„Mit dieser Kooperation erweitern wir unsere Zusammenarbeit mit Assekuradeuren und setzen unser Know-how sowie unsere technologische Expertise gezielt ein. Dieses Segment bleibt auch weiterhin ein strategisches Wachstumsfeld, in das wir investieren werden“, erklärt Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial Konzerns.

Wie es von Unternehmensseite weiter heißt, bleibe Getsafe in der Kooperation „das Gesicht zum Kunden“ und übernehme Vertrieb, Betrieb und Schadenbearbeitung.

„Die fachliche Expertise, die wir im Rahmen der Etablierung der Kooperation aufgebaut haben, kann uns im Hinblick auf die Realisierung weiterer Wachstumschancen von Nutzen sein“, sagt Nina Schmal, Vorständin für Kundenmanagement und neue Geschäftsmodelle bei der Provinzial. (tik)

Mehr News von Unternehmen der Versicherungsbranche, zu Kooperationen oder auch neuen Produkten lesen Sie in unserer Rubrik Assekuranz.
 

Christian Janas neu im Vorstand bei DJE

Die DJE Kapital AG stellt Vorstand und Aufsichtsrat neu auf: Mit Wirkung zum 01.08.2025 ist Christian Janas Mitglied des Vorstands. Zum neuen Aufsichtsrat gehören nun Jan-Christian Dreesen, Lutz Knop und Dr. Christian Waigel.

Vorstand und Aufsichtsrat der DJE Kapital AG werden personell neu aufgestellt: Mit Wirkung zum 01.08.2025 wurde Christian Janas in der Aufsichtsratssitzung Ende Juni 2025 zum Mitglied des Vorstands berufen. Er wird auch weiterhin für die individuelle Vermögensverwaltung mit den Standorten Pullach, Frankfurt und Köln sowie für die Online-Vermögensverwaltung Solidvest verantwortlich sein.

Des Weiteren endete mit Ablauf der Hauptversammlung turnusgemäß die Amtszeit des bisherigen Aufsichtsrats. Im Vorhinein hatte Dr. Ralf Bethke bereits verkündet, dass er aus Altersgründen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehe. Bethke war seit 2007 Vorsitzender des Aufsichtsrats der DJE Kapital AG.

Der neue Aufsichtsrat besteht nun aus Jan-Christian Dreesen, Lutz Knop und Dr. Christian Waigel. Lutz Knop wurde zum neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt, Jan-Christian Dreesen ist stellvertretender Vorsitzenden. (lg)

Lesen Sie auch: DJE: Deutsche wandern „ahnungslos“ in finanzielle Zukunft

Bild: © DJE

 

HBC Gruppe mit neuem Mehrheitsgesellschafter

Der Londoner Investor Bridgepoint erwirbt die Mehrheit an der Hanseatic Broking Center Gruppe (HBC). Dies hat das Hamburger Unternehmen jüngst mitgeteilt, das selbst bereits etliche Makler übernommen hat. Mit dem neuen Gesellschafter soll eine Plattform für Mittelstandsversicherungen aufgebaut werden.

In den vergangenen Monaten hatte die Hanseatic Broking Center Gruppe (HBC) immer wieder Zukäufe von Maklerhäusern bekannt gegeben, wie AssCompact berichtete. Nun hat das Hamburger Unternehmen den Einstieg von Bridgepoint als Gesellschafter verkündet, der die Mehrheit an HBC erwirbt. Der weltweit tätige Investor mit Hauptsitz in London übernimmt die Anteile von Preservation Capital Partners. Die Gründer und das Management-Team würden signifikant investiert bleiben und HBC gemeinsam mit Bridgepoint in die nächste Wachstumsphase führen, wie es von Unternehmensseite dazu heißt.

Gegründet wurde HBC im Jahr 2022. Mittlerweile betreut die Gruppe eigenen Angaben zufolge über 40.000 Kunden in unterschiedlicher Versicherungssparten und verwaltet ein Prämienvolumen von mehr als 600 Mio. Euro.

Aufbau einer Plattform für Mittelstandsversicherungen

Mit dem neuen Investor an Bord sei es das Ziel, eine integrierte Plattform für Mittelstandsversicherungen in der DACH-Region aufzubauen. „Unsere Vision war von Anfang an klar: Wir wollen eine Plattform schaffen, die Mittelständlern Zugang zu spezialisierter, unabhängiger Beratung und modernen digitalen Lösungen bietet – nah am Kunden, fachlich stark und unternehmerisch geprägt“, erklärt Gert Schlossmacher, Executive Chairman und Mitgründer von HBC. „Bridgepoint bringt nicht nur tiefes Verständnis für unseren Markt mit, sondern auch die operative Erfahrung, um unsere Ambitionen in großem Maßstab umzusetzen.“

Mit der neuen Partnerschaft will HBC vor allem den Ausbau seiner MGA-Kompetenz, die Digitalisierung der Plattform und die Expansion im DACH-Raum weiter vorantreiben.

„Wir glauben an den Wert unabhängiger, spezialisierter Beratung – gerade für mittelständische Unternehmen, die im Markt oft unterrepräsentiert sind“, betont Hauke Martinsen, CEO und Mitgründer von HBC. „Mit Bridgepoint haben wir einen Partner an unserer Seite, der Wachstum nicht nur finanziell ermöglicht, sondern auch mit strategischem Know-how begleitet“, so Martinsen weiter.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen regulatorischen Genehmigungen und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein. (tik)

Lesen Sie auch:
Weitere Meldungen zu Übernahmen und Kooperationen in der Finanz- und Versicherungsbranche lesen Sie auch in unserer Rubrik „Management & Vertrieb“.
 

HUK-COBURG-Assistance: Geschäftsführung neu aufgestellt

Oliver Bolwerk und Sabrina Unger werden am 01.08.2025 Geschäftsführer der HUK-COBURG-Assistance GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Bolwerk wird das operative Geschäft verantworten, während Unger die kaufmännische Geschäftsführung übernimmt. Sie folgen auf Frank Buchholz und Christian Pees.

Die HUK-COBURG-Assistance GmbH, die 24-Stunden-Notrufzentrale der HUK-COBURG, mit Sitz in Frankfurt am Main hat eine neue Geschäftsführung: Ab 01.08.2025 übernehmen Oliver Bolwerk und Sabrina Unger das Amt.

Der 51-jährige Bolwerk wird dabei für das operative Geschäft verantwortlich sein. Er folgt auf Frank Buchholz, der das Unternehmen zum Ende des Jahres verlässt und konzernintern als Sprecher der Geschäftsführung zur HUK-Dienstleistung GmbH wechselt.

Sabrina Unger übernimmt die kaufmännische Geschäftsführung von Christian Pees, der zum 31. Juli 2025 aus der HUK-COBURG-Assistance GmbH ausscheidet und ein Vorstandsmandat bei der Neodigital Autoversicherung übernimmt. Die 34-Jährige ist bereits seit 2010 in der HUK-COBURG tätig, zuletzt als Gruppenleiterin in der Abteilung Controlling.

Die 34-jährige Unger wird die kaufmännische Geschäftsführung übernehmen, und zwar von Christian Pees. Pees verlässt die HUK-COBURG-Assistance GmbH zum 31.07.2025. Er wurde in den Vorstand der Neodigital Autoversicherung berufen. Unger ist seit 2010 für HUK-COBURG tätig. Zuletzt war sie Gruppenleiterin in der Abteilung Controlling. (lg)

Bild: © HUK-COBURG

 

Das sind die größten Finanzvertriebe

Das Finanzmagazin Cash. hat abermals den Markt der Finanzvertriebe in Deutschland unter die Lupe genommen und eine Hitliste erstellt. 31 Unternehmen haben ihre Zahlen offen gelegt, davon 25 Allfinanz- und sechs Spezialvertriebe. Wie die Unternehmen durch das Jahr 2024 gekommen sind.

Auch im vergangenen Jahr waren die Rahmenbedingungen für den Finanz- und Versicherungsvertrieb in Deutschland nicht einfach. Wie jedes Jahr hat das Finanzmagazin Cash. Finanzvertriebe nach ihren Geschäftsergebnissen des abgelaufenen Jahres sowie ihren Erwartungen für das laufende Jahr befragt. Für 2024 haben 31 Unternehmen Einblick in ihre Zahlen gegeben, davon 25 Allfinanzvertriebe und sechs Spezialvertriebe. Wie die Auswertung zeigt, konnten 84% der Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr die Provisionseinnahmen steigern. Lediglich 16% verzeichneten Umsatzeinbußen. Insgesamt vergrößerte sich das Provisionsvolumen gegenüber 2023 um 8,2% auf 5,46 Mrd. Euro.

DVAG bleibt unangefochtener Spitzenreiter

Auf Platz 1 im Ranking, das nach den Provisionseinnahmen 2024 (gegebenenfalls einschließlich Honoraren und Servicegebühren) sortiert ist, rangiert auch in diesem Jahr erneut mit großem Abstand die Deutsche Vermögensberatung (DVAG). Mit ihren rund 18.000 Vermögensberatern konnte sie den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 8,5% erhöhen und hat die Umsatzmarke von über 2,5 Mrd. Euro überschritten.

MLP vor Swiss Life

Auf Rang 2 folgt ebenfalls wie im Vorjahr MLP. Die Gesellschaft aus Wiesloch konnte gegenüber 2023 zweistellig zulegen und sich mit 942,5 Mio. Euro Provisionserlösen der Milliardenmarke nähern. Damit hält MLP auch die Swiss Life Deutschland Holding auf Distanz, die erneut auf dem 3. Platz landet. Mit den Vertrieben Swiss Life Select, Tecis, Horbach und Proventus AG erzielte Swiss Life 2024 einen Umsatz nach Provisionseinnahmen von rund 776 Mio. Euro, was einem Zuwachs von 7% entspricht.

Die weitere Hitliste der Finanzvertriebe

An der weiteren Reihenfolge der Rangliste der Allfinanzvertriebe hat sich bis einschließlich Rang 9 gegenüber dem Vorjahr nichts verändert. Auf den Positionen 4 bis 6 finden sich in dieser Reihenfolge OVB, TELIS FINANZ und die Dr. Klein Privatkunden AG. Platz 7 belegt GLOBAL-FINANZ vor Bonnfinanz auf Rang 8 und FiNUM auf Rang 9. Auf Platz 10 gab es in der Hitliste für 2024 eine Veränderung: Königswege hat den Sprung in die Top 10 geschafft. Das Unternehmen aus Heidelberg machte mit einem Umsatzplus von 16,6% einen Platz gut und tauschte somit Rang 11 mit Formaxx/Mayflower. Formaxx/Mayflower hat die Platzierung in den Top 10 verloren, obwohl das Umsatzwachstum laut Cash. fast 10% betrug – wobei in diesem Fall ein abweichendes Geschäftsjahr von Oktober 2023 bis September 2024 zugrunde liege.

Wer am meisten zulegen konnte

Das größte Wachstum unter den Finanzvertrieben in den Top 10 konnte mit einem Plus von 25% im Vergleich zum Jahr 2023 Dr. Klein verbuchen. Die Hypoport-Tochter ist vorwiegend – aber nicht nur – auf die Vermittlung von Finanzierungen spezialisiert und stuft sich selbst als Allfinanzvertrieb ein. Neben Königswege, das wie erwähnt ein Wachstum von 16,6% gegenüber dem Vorjahr aufweist, kann ein weiteres Unternehmen aus den Top 10 ein fast gleich großes prozentuales Plus einfahren: FiNUM steigerte den Umsatz nach Provisionseinnahmen um 16%. OVB erzielte 2024 ein Wachstum gegenüber dem Jahr von 15,3%.

Die größten Spezialvertriebe

Unter den von Cash. ebenfalls untersuchten Spezialvertrieben belegt die Postbank Finanzberatung AG Rang 1. Allerdings musste das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang von 23,7% auf 130,5 Mio. Euro hinnehmen. Auf Platz 2 folgt die Aigner Immobilien GmbH, die ein deutliche Plus von 54,3% auf 26,9 Mio. Euro einfahren konnte. Das Unternehmen, das vorwiegend im Großraum München aktiv ist, nennt als Treiber eine wieder deutlich erhöhte Immobiliennachfrage, den Bedarf an professioneller Immobilienmaklerdienstleistung sowie einige Mandate mit großen Vermittlungsvolumina im Zinshaussegment. Den 3. Rang der Spezialvertriebe ergatterte die Impuls Finanzmanagement AG mit einem Wachstum von gut 11% auf 20 Mio. Euro. Auf den Plätzen 4 und 5 finden sich Ascent und Factum. (tik)

Weitere Meldungen rund um das Thema Vertrieb finden Sie in unserer Rubrik „Management & Vertrieb“.
 

HanseMerkur forciert europäischen Wachstumskurs

Die HanseMerkur Holding AG firmiert künftig als Europäische Aktiengesellschaft. Damit möchte der Versicherer das internationale Wachstum, vor allem auf europäischer Ebene, forcieren. Der Fokus soll vor allem auf dem Bereich Reiseversicherung liegen.

Die HanseMerkur Holding AG hat eine neue Rechtsform. Mit dem Eintrag ins Handelsregister ist der Versicherer zum 24. 07.2025 in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE, kurz für Societas Europaea) übergegangen.

Der Schritt erfolgt im 150. Jubiläumsjahr und solle zum Ausdruck bringen, wie das Unternehmen sich auf die Zukunft ausrichtet. „Mit der neuen Rechtsform der SE forcieren die HanseMerkur Holding und ihre Tochtergesellschaften die europaweite Ausdehnung ihrer Geschäftsaktivitäten und den angestrebten Wachstumskurs auf dem europäischen Versicherungsmarkt“, erklärt Eberhard Sautter, Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur. „Dies gilt im Schwerpunkt für den Bereich der Reiseversicherungen. Nachdem wir hier in unserem Kernmarkt Deutschland die Marktführerschaft erreicht haben, sehen wir Potenzial für künftiges Wachstum auf internationaler Ebene, vor allem in der EU.“

Der Unternehmenssitz des Versicherers wird weiterhin in Hamburg sein. Auf die Beziehungen mit Kunden, Mitarbeitern, Geschäfts- und Vertriebspartners sowie Dienstleistern hat die neue Rechtsform keine Auswirkungen, erklärt das Unternehmen. Auch die Besetzung der Gremien Vorstand und Aufsichtsrat bleibt unverändert. (js)

Mehr News aus der Rubrik Assekuranz finden Sie hier.
 

Allianz Partners: Veränderungen im Bereich Mobility

Allianz Partners, die Assistance-Tochter der Allianz, hat zentrale Positionen im Bereich Mobility & Assistance neu besetzt: Susan Poynor wird Global Head of Mobility, während Ali Bashirinia kürzlich die Funktion des Global Head of Roadside Assistance übernommen hat.

Allianz Partners, Anbieter von Versicherungs- und Assistancedienstleistungen, hat personelle Veränderungen im Bereich Mobility & Assistance bekannt gegeben. Susan Poynor übernimmt den Posten als Global Head of Mobility. In dieser Funktion verantwortet die 47-Jährige das internationale Wachstum im Kfz-Versicherungsgeschäft und fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Allianz Gruppe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Versicherungslösungen, insbesondere im Bereich Embedded Insurance und Connected Car.

Poynor kam 2019 als Geschäftsführerin von AVS Automotive VersicherungsService zu Allianz Partners. Seit September 2023 leitet sie zudem das Mobility Product Management & Innovation Team. Zuvor war sie Geschäftsführerin des Opel Insurance Captive in Deutschland und gründete 2016 VCIS, ein Joint Venture mit Volvo Car Deutschland. Poynor wird bis zur Benennung einer Nachfolge weiterhin als Interim-Geschäftsführerin für AVS Automotive VersicherungsService und VCIS tätig sein. Sie folgt auf Fernando Comenge, der künftig als Head of Mobility für den US-Markt tätig ist.

Ali Bashirinia neuer Global Head of Roadside Assistance

Seit Kurzem hat außerdem Ali Bashirinia die Leitung des Bereichs Roadside Assistance übernommen. Seit seinem Start bei der im Jahr 2011 hatte der heute 35-Jährige verschiedene strategische Positionen in den Bereichen Vertrieb, Consulting und Transformation inne. Zuletzt war er als Head of Business Transformation & Steering für die Implementierung einer neuen IT-Plattform in Europa verantwortlich und begleitete das globale Transformationsprogramm. In seiner neuen Funktion soll Bashirinia die Weiterentwicklung des Assistance-Geschäfts vorantreiben – insbesondere durch den Einsatz von Daten, Künstlicher Intelligenz und einem starken Partnernetzwerk. Er folgt auf Natacha Bouaziz, die nun den Bereich Roadside Assistance Operations im Zuge der Operations-Funktion verantwortet. (tik)

Bild: © Allianz Partners

News über weitere personelle Veränderungen in der Finanz- und Versicherungsbranche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

MRH Trowe bündelt Finance-Kompetenz

MRH Trowe hat die Hansekontor Maklergesellschaft auf die Tochter MRH Trowe Credit & Finance verschmolzen und deren Geschäftsführung erweitert. Zudem stockt MRH Trowe Credit & Finance die Anteile an der Hansekontor West GmbH auf, die künftig unter MRH Trowe Credit & Finance West firmiert.

Durch die Integration spezialisierter Tochtergesellschaften und Experten bündelt das Maklerhaus MRH Trowe sämtliche Leistungen rund um Kreditversicherungen, Avale, Factoring, Leasing und Vertrauensschadenversicherung unter einem Dach. Um Abläufe zu vereinfachen und die Koordination zu verbessern, wurde die 2024 übernommene Hansekontor Maklergesellschaft mbH im Juli 2025 nun auf die Tochter für Kredit- und Finanzierungslösungen MRH Trowe Credit & Finance GmbH verschmolzen. Die Geschäftsführung von MRH Trowe Credit & Finance wurde neu aufgestellt: Neben Dirk Dahlheimer als Sprecher der Geschäftsführung wurden Ralf Dirschauer und Ralf-Patric Paps zu Geschäftsführern berufen.

MRH Trowe Credit & Finance baut Anteile an Hansekontor West aus

Darüber hinaus stockt die MRH Trowe Credit & Finance GmbH ihre Anteile an der Tochtergesellschaft Hansekontor West GmbH in Köln auf 100% auf. Wie MRH Trowe mitteilt, wird Hansekontor West künftig unter MRH Trowe Credit & Finance West GmbH firmieren. Damit soll der Marktauftritt weiter fokussiert werden. Jens Jonen bleibt in der Geschäftsführung der Gesellschaft, die durch Dirk Dahlheimer ergänzt wird.

„Das Segment Finance gewinnt in der ganzheitlichen Firmenberatung immer mehr an Bedeutung“, erklärt Dahlheimer. Es reiche nicht aus, sich über Schadenrisiken Gedanken zu machen. Der Erhalt und Ausbau der Liquidität sowie die Synchronisierung der Cashflow-Planung mit den Unternehmenszielen hätten überragende Bedeutung, zumal die Lösungen immer komplexer würden und dadurch der Beratungsbedarf steige, so Dahlheimer weiter. (tik)

Lesen Sie auch:
 

Hans John übernimmt CoNav Consulting

Die Hans John Versicherungsmakler GmbH übernimmt ihren langjährigen Mitbewerber CoNav Consulting im Bereich Vermögensschadenhaftpflicht. Hans John wird die bisherigen CoNav-Verträge weiterhin betreuen.

Hans John Versicherungsmakler, das Hamburger Maklerhaus mit Fokus auf Vermögensschadenhaftpflicht, und CoNav Consulting, langjähriger Mitbewerber, geben eine Zusammenarbeit bekannt: Die beiden Maklerhäuser bündeln ab sofort ihr Know-how und ihre Kräfte. Hans John wird die Betreuung der bisherigen CoNav-Verträge übernehmen.

Ziel der Verhandlungen war die Aufrechterhaltung und Fortführung der hochqualitativen Kunden- und Vertragsbetreuung, heißt es in der Pressemitteilung von Hans John Versicherungsmakler.

Aktive Unterstützung

Für Ralf W. Barth, neben seiner Frau Ulrike Barth Geschäftsführer von CoNav Consulting, sind in der heutigen komplexen Zeit optimierte Prozesse und erstklassige Servicedienstleistungen „von herausragender Bedeutung“, was wohl zu der Entscheidung geführt hat. „Besonders beeindruckt hat mich stets die eigene, mit Volljuristen besetzte Schadenabteilung und die kontinuierliche Optimierung der Haftpflichtdeckungskonzepte.“

Franziska Geusen, Gesellschafter-Geschäftsführerin der Hans John Versicherungsmakler GmbH sowie Vorständin des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e. V., übernimmt die Geschäftsführung der CoNav Consulting GmbH & Co. KG: „Wir sind uns der Verantwortung gegenüber den neuen Kundinnen und Kunden bewusst und freuen uns auf die Zusammenarbeit, bei der uns Ralf und Ulrike anfangs sehr aktiv unterstützen werden.“ (mki)

Bild (v. l. n. r.): Ulrike Barth, Ralf W. Barth, Stefan Hammersen, Franziska Geusen, Marc Hinrichsen