AssCompact suche
Home

ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.

4992

Alte Leipziger: Neuerungen bei Privathaftpflicht

Die Alte Leipziger hat ihrer Privathaftpflichtversicherung ein Update verpasst und neue Produktinhalte ergänzt. Auch in der Tierhaftpflichtversicherung wurden einige Verbesserungen gemacht. Mit der papierlosen Option können Versicherungsnehmer bis zu 10% der Prämie sparen.

<p>Die Alte Leipziger hat ihre Privathaftpflichtversicherung überarbeitet. Die vorgenommenen Updates gelten dank der Innovationsklausel sowohl für Neu- als auch Bestandskunden. </p><p>Zu den Neuerungen zählt der Ausgleich bei Beschädigung eigener Sachen. Wenn durch eine dritte Person ein Sachschaden entsteht, zahlt deren Versicherung meistens den Zeitwert. Für Versicherte der Tarifvariante comfort übernimmt die Alte Leipziger nach einem Schaden die Differenz zwischen Zeit- und Neuwert von bis zu 10.000 Euro. </p><h5>Nebenberufliche Tätigkeiten, erneuerbare Energien mitversichert </h5><p>Wenn Versicherte einen Schaden reparieren lassen anstatt einen Neukauf zu tätigen, erstattet die Alte Leipziger über „Repair&Care“ 30% über den Zeitwert der beschädigten Sache hinaus, bis maximal 5.000 Euro. Damit will der Versicherer Nachhaltigkeit unterstützen.</p><p>Zudem sind ab sofort auch nebenberufliche Tätigkeiten, etwa als Influencer, Nachhilfelehrer oder Hundesitter mitversichert. </p><p>Bei einem Schaden an einem Car-Sharing-Kfz oder gemieteten E-Scootern und E-Bikes übernimmt der Versicherer im Schadenfall die Selbstbeteiligung bis zu einer Höhe von 1.000 Euro. Zudem leistet er bei Schäden an gemieteten oder bei Verlust an geliehenen Sachen, beispielsweise bei im Urlaub gemietete E-Bikes. </p><p>Auch Anlagen zur Wärme- und Energieerzeugung bis zu einer gewissen Größe sind für Immobilienbesitzer in der Police mitversichert. </p><h5>Papierlos-Option führt zu reduzierter Prämie</h5><p>Auch in der Tierhaftpflichtversicherung wurden einige Änderungen vorgenommen. Bei nachgewiesenen Tierarztkosten von Hunden durch Giftköder oder bei Verletzungen von Pferden durch Pferderipper kommt die Alte Leipziger für bis zu 5.000 Euro der Kosten für Hunde und bis zu 10.000 Euro der Kosten für Pferde auf. </p><p>Wählen Versicherte die Papierlos-Option, bei der die Police sowie die weitere Kommunikation ausschließlich digital erfolgt, können bis zu 10% der Prämie eingespart werden. (js)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Robert Kneschke – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/F30CB2B2-9D8E-407D-9BF5-2B9EDA6C8ED3"></div>

 

bAV und bKV: Die Stärken der betrieblichen Fürsorge

Arbeitgeber benötigen schlagkräftige Argumente zur Gewinnung neuer Mitarbeiter. An der Stelle kommt die Einrichtung einer bAV und einer bKV ins Spiel. Die ALH Gruppe (Alte Leipziger-Hallesche) fasst beide Segmente unter dem Begriff der „betrieblichen Fürsorge“ zusammen.

Ein Artikel von Sascha Marquardt, Leiter Kompetenzcenter Firmenkunden der Hallesche Krankenversicherung a. G.

Der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel haben bewirkt, dass sich Unternehmen mehr als je zuvor Gedanken darüber machen müssen, wie sie für Mitarbeiter attraktiv werden bzw. bleiben. Denn: In den nächsten 15 Jahren erreichen laut Destatis rund 12,9 Millionen Erwerbspersonen das gesetzliche Rentenalter und die jüngere Generation wird die ältere zahlenmäßig nicht ersetzen können. Die Zahl der baldigen Rentnerinnen und Rentner ist deshalb so hoch, da die geburtenreichen Jahrgänge der 1950er und 1960er, die sogenannten Babyboomer, das Renteneintrittsalter erreichen.

Deshalb kann die Maximierung des Vorsorge-Effekts bei der Mitarbeitergewinnung ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Doch wie lässt sich die Vorsorge maximieren?

Mit der Kombination aus betrieblicher Altersversorgung (bAV) und betrieblicher Krankenversicherung (bKV) können Arbeitgeber ein dynamisches und sofort erlebbares Versorgungswerk gestalten, das ein entscheidender Erfolgsfaktor sein kann. So sorgt eine bAV später für finanzielle Sicherheit im Alter, während die positiven Effekte einer bKV für Mitarbeiter und Unternehmen sofort greifen.

bAV und bKV ergibt „betriebliche Fürsorge“

Die ALH Gruppe hat die Themen bAV und bKV unter dem Namen „betriebliche Fürsorge“ miteinander verschmolzen. So können Unternehmen ihren Mitarbeitern mit einer bKV einen direkt erlebbaren Mehrwert und mit der bAV eine intelligente Versorgung bei Invalidität und im Ruhestand bieten.

Folgend einige Vorteile, die sich aus der Kombination ergeben:

  • Sofort und direkt erlebbare Mehrwerte
  • Stärkung des Employer Brandings und Unternehmensimages
  • Ergänzung bestehender Benefits um das Thema Gesundheit und Rente
  • Mitarbeiterzufriedenheit wird gesteigert und Fluktuation entgegengewirkt
  • Verbessertes Recruiting-Konzept
  • Reduzierung krankheitsbedingter Fehlzeiten
Alternative Gehaltserhöhung

Die bAV und bKV sind für den Arbeitgeber kostengünstiger im Vergleich zu einer Gehaltserhöhung und bieten zusätzliche Vorteile. Im Allgemeinen bewirken sie einen hohen emotionalen Wirkungsgrad, sofortige Erlebbarkeit und großen Nutzen. Während in der bAV in der Finanzierungsphase für den Mitarbeiter im Regelfall keine Steuern und Sozialabgaben anfallen, erhalten Mitarbeiter mit einer bKV ein jährliches Gesundheitsbudget (netto), mit dem sie sich individuelle Gesundheitsleistungen aussuchen können.

Bis zu 100% vom Chef möglich

Die bKV ist eine sinnvolle Ergänzung der gesetzlichen und der privaten Gesundheitsvorsorge: So kann sich jeder Mitarbeiter die Gesundheitsleistungen (z. B. für Zähne, Brille, Heilpraktiker, Vorsorgeuntersuchungen etc.) aussuchen, die er gerade benötigt. Darüber hinaus stehen ein Facharzttermin-Service und medizinische 24/7-Beratung in über 20 Sprachen sowie eine ärztliche Videotelefonie (Ärzte aus verschiedenen Fachrichtungen inkl. Psychotherapeuten) zur Verfügung. Bei der Initiierung einer bKV gibt es keine Gesundheitsprüfung, keine Wartezeiten und keine Ausschlüsse von bereits bestehenden Erkrankungen.

Zunehmende Bedeutung von Benefits

Mit der betrieblichen Fürsorge schlagen moderne Arbeitgeber gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie bieten ihren Mitarbeitern einen echten Mehrwert, mit dem die Verbundenheit zum Unternehmen gestärkt wird. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass die Belegschaft fit und leistungsfähig bleibt. Das Ergebnis: Weniger Fluktuation, weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten und schnellere Besetzung offener Stellen.

Steuer- und Sozialversicherungsersparnis

Die Beiträge zur bKV sind als Sachbezug im Rahmen der 50-Euro-Freigrenze steuer- und sozialversicherungsfrei. Alle empfangenen Leistungen aus einer bKV sind für den Arbeitnehmer nach § 3 Nr. 1a EStG steuerfrei. Es erfolgt somit keine nachgelagerte Versteuerung beim Arbeitnehmer. In der bAV sind steuerfreie Beiträge bis 8% der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (BBG West) und sozialversicherungsfreie Beiträge bis 4% der BBG West (2023 sind es 292 Euro monatlich) möglich.

Verbesserung der individuellen Versorgung

Das Konzept der „betrieblichen Fürsorge“ sorgt in allen Lebensphasen für eine Verbesserung der Versorgungssituation bei den Mitarbeitern:

  • bei Krankheit (bKV)
  • bei einer Berufsunfähigkeit (BU)
  • bei Einschränkungen der Grundfähigkeiten (GF)
  • bei einer Erwerbsminderung (EM)
  • im Ruhestand (Altersversorgung)
Mit digitalen Kooperationspartnern zum Vertriebserfolg

Von der Beratung über den Abschluss bis hin zur Verwaltung – in Kooperation mit ausgewählten Partnern bietet die ALH Gruppe digitale Tools an, mit denen der gesamte Prozess – also die Etablierung von bAV und bKV im Unternehmen – komplett digital abgebildet werden kann. Im Ergebnis heißt das:

  • Transparente Beratungs- und Verwaltungsprozesse
  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Sicherheit in der Beratung
  • Nachhaltiger Geschäftsprozess durch papierlose Kommunikation
AssCompact Forum betriebliche Versorgung 2023

Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des AssCompact Wissen Forums betriebliche Versorgung, das am 20.06.2023 in Neuss stattfindet. Die ALH Gruppe ist dort mit einem Ausstellungsstand vertreten. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter asscompact.de/forum-betriebliche-versorgung.

Bild: © Katsiaryna – stock.adobe.com

 
Ein Artikel von
Sascha Marquardt, Leiter Kompetenzcenter FirmenkundenHallesche Krankenversicherung a. G.

Alte Leipziger integriert Diebstahlschutz für Wärmepumpen

Diebe haben es immer öfter auf Wärmepumpen abgesehen. Darauf reagiert nun auch die Alte Leipziger und erweitert den Versicherungsschutz von Wärmepumpen, aber auch von fest installierten Balkon-Solaranlagen im Bereich Privatschutz.

Der vermehrte Einbau von Wärmepumpen ruft auch Diebe auf den Plan. Immer häufiger wird von Diebstählen berichtet, was für ein böses Erwachen bei den Besitzern sorgt. Derartige Anlagen sind nicht automatisch in der Wohngebäudeversicherung mit eingeschlossen. Auf diese Entwicklung reagiert nun die Alte Leipziger Versicherung und erweitert den Versicherungsschutz von Wärmepumpen sowie fest installierten Solaranlagen auf Balkon oder Terrasse im Bereich Privatschutz.

Demnach sind in der „Tarifvariante comfort“ der Gebäude- und Immobilienschutzversicherung Wärmepumpen ab 01.07.2023 bis 30.000 Euro gegen Diebstahl versichert. Ebenfalls ab Juli sind Balkonkraftwerke in der Hausratversicherung bis 2.500 Euro gegen Diebstähle abgesichert (Comfort-Schutz).

Der Versicherer betont, dass der Versicherungsschutz bereits heute für Wärmepumpen und Balkon-Solaranlagen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Elementargefahren einschließt. Weil das im Wortlaut bisher nicht klar herausgestellt ist, macht die Alte Leipziger diesen Sachverhalt nun in den Versicherungsbedingungen deutlich. Zudem profitieren nicht nur Neukunden von den Verbesserungen, sondern dank Innovationsklausel auch Bestandskunden. (bh)

Bild: © Hermann – stock.adobe.com

 

ALH Gruppe bestätigt Wachstumskurs und nimmt Stellung

Sowohl die Alte Leipziger Leben als auch die Hallesche Kranken trugen 2022 zum Wachstum der ALH Gruppe bei. Am Dienstag bestätigte der Vorstand die vorläufigen Zahlen vom Jahresanfang. Auch zu Regulierung und Gesetzesvorhaben nahm der Vorstand Stellung.

Für die Lebensversicherung war 2022 aufgrund der Kaufzurückhaltung der Verbraucher ein schwieriges Jahr. Die Alte Leipziger Lebensversicherung jedoch konnte sich diesen negativen Vorzeichen entziehen und wuchs beispielsweise im laufenden gebuchten Beitrag fünfmal so stark wie der Markt. Bei der Bilanzpressekonferenz der ALH Gruppe am Dienstag bezeichnete Christoph Bohn diese Entwicklung als ein Highlight im Geschäftsjahr. Das Wachstum lag bei 5,1%, der Markt wiederum ist nur um 0,9% gestiegen. Im Gegensatz zu Einmalbeiträgen liefern die laufenden Einnahmen Stabilität und Sicherheit, so Bohn.

Die gebuchten Bruttobeiträge in der Lebensversicherung gesamt sind um 2,2% auf 2,97 Mrd. Euro gestiegen. „Ein moderates Wachstum, wie man meinen möchte“, kommentiert Bohn. Im Vergleich zu einer „schrumpfenden Branche“ sei dies allerdings ein guter Wert. Fondspolicen und Biometrieprodukte machten im Neugeschäft den Hauptanteil aus. Auch aus dem Bestand heraus konnte der Leben-Bereich wachsen. Bohn betonte folglich, dass der Vorstand angesichts der allgemeinen Rahmenbedingungen mit dem Ergebnis sehr zufrieden sei.

Ebenfalls im Plus lagen die Beitragseinnahmen der Sachversicherung, die um 6,2% auf 417,3 Mio. Euro gestiegen sind. Auch hier zeigt sich der Vorstand zufrieden. Zuwächse gab es vor allem in der Gewerbe- und Transportversicherung. Allerdings erhöhten sich auch die Schadenaufwendungen, wie dies in der Branche überall zu beobachten ist.

Hallesche Kranken mit starkem Plus

Wie schon den im Januar veröffentlichten Zahlen zu entnehmen war, hat die Hallesche Krankenversicherung das zweitbeste Neugeschäftsergebnis ihrer Firmengeschichte erzielt mit einem Plus von 50%, davon plus 75% in der Vollversicherung. Die bKV der Halleschen wächst zudem weiter stark mit plus 21% im Monats-Soll-Beitrag.

Dass sich die Entwicklung in der Vollversicherung noch nicht in den Geschäftskennzahlen widerspiegelt, erklärt der Versicherer damit, dass die Neuverträge erst mit Jahresstart 2023 beginnen. Weitere Ursachen liegen zudem in buchhalterischen Effekten und Stichtagsbetrachtungen. Insofern ist der Brutto-Überschuss geringer als im Vorjahr. Allerdings sind auch die Aufwendungen angestiegen, vor allem getrieben von Mehrleistungen in der Pflegeversicherung.

„Im vergangenen Jahr wechselten mehr Menschen von der GKV in die PKV als umgekehrt. Bei der Hallesche liegt das einerseits an dem sehr attraktiven Vollversicherungsprodukt und andererseits an der sinkenden Attraktivität der GKV“, erklärt Kranken-Vorständin Wiltrud Pekarek zur Entwicklung in der Vollversicherung. Die PKV bleibe attraktiv und sei per se nachhaltig, so Pekarek weiter.

Forderung nach Erleichterungen für Kapitalanlagen in Erneuerbare Energien

Im Rahmen des Pressegesprächs formulierte der Vorstand weitere Statements zu bestehender Regulierung und zu Gesetzesvorhaben.

Vorstandsmitglied Martin Rohm etwa kritisiert den hohen Aufwand, den Versicherer bei nachhaltigen Investments in Infrastrukturanlagen betreiben müssen. Windparks würden beispielsweise nicht per se als nachhaltig eingestuft, obwohl sie bereits im Genehmigungsverfahren eine Umweltunverträglichkeitsprüfung durchlaufen müssen, so Rohm. Versicherer müssten sich noch einmal die Nachhaltigkeitsdaten bei den Betreibern beschaffen, was Zeit und Geld koste und letztlich dem Ziel, nachhaltige Investments zu fördern, entgegenlaufe. Hier brauche es dringend Erleichterungen, so Rohm.

Gegen eine Elementarschaden-Pflichtversicherung

Einer Pflichtversicherung gegen Elementarschaden wiederum erteilt der Vorstandsvorsitzende Bohn eine Absage, sofern es keine Änderungen bei den Bauvorschriften gebe. Auch die Hauseigentümer müssten ihren Beitrag leisten. Sollte eine Pflichtversicherung ohne weitere Maßnahmen kommen, würde dies die Preise für die Wohngebäudeversicherung in die Höhe treiben. Dies führe zu einer Kostenexplosion, in der alle Beteiligten unzufrieden wären, schildert Bohn mögliche Konsequenzen.

Provisionsberatung verringert Altersarmut

Auch das Thema Provisionsverbot stand auf der Agenda des Pressegesprächs: „Provisionen ermöglichen eine hohe Marktdurchdringung von Altersvorsorgeprodukten in allen Gesellschaftsschichten. Provisionen zu verbieten und stattdessen Honorarberatung vorzuschreiben, würde einer hohen Zahl von Kleinanlegern den Zugang zu Anlageberatung erschweren. Kleinanleger wären im Fall eines Provisionsverbots schlechter gestellt als wohlhabende Kunden. Die Gefahr der Altersarmut wird dadurch umso größer, da die gesetzliche Rente allein nicht ausreicht. Eine ergänzende, lebenslange Absicherung ist wichtig, um den Lebensstandard zu halten – und dies kann nur die Lebensversicherung bieten. Durch Honorarberatung sinken zwar die Kostenquoten der Produkte, aber nicht die Altersarmut“, erklärt Leben-Vorstand Dr. Jürgen Bierbaum. Er hält die Diskussion um die Altersvorsorge für ideologisch geprägt und verweist darauf, dass laut einem EIOPA-Report die Kosten deutscher privater Altersvorsorgeprodukte im Vergleich zu anderen Ländern niedriger seien.

Lesen Sie auch:

ALH Gruppe setzt Wachstumskurs fort

Bild: © ALH Gruppe

 

Alte Leipziger überarbeitet Unfallversicherung

Die Alte Leipziger hat ihre private Unfallversicherung überarbeitet. Sie bietet neben zusätzlichen Leistungen eine vereinfachte Gesundheitsprüfung und vier optional zubuchbare Pakete.

Die Alte Leipziger hat ihre private Unfallversicherung aktualisiert. Damit rundet der Versicherer die Erneuerung seiner Privatschutzpalette ab. Der überarbeitete Tarif bietet eine vereinfachte Gesundheitsprüfung, bestehend aus nur einer Frage, die mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden kann und sich auf acht eindeutig definierte Erkrankungen in den letzten drei Jahren bezieht. So können Versicherungsnehmer jederzeit wissen, ob sie sich für die Police qualifizieren oder nicht.

Best-Leistungs-Garantie im Schadensfall

Das Produkt verfügt außerdem über eine Best-Leistungs-Garantie, welche Lücken schließt, sollte ein Wettbewerber im Markt zum Zeitpunkt eines Schadens zusätzliche Leistungen anbieten. Hinzu kommen eine Vorversicherungsgarantie und eine Innovationsklausel.

Neu sind außerdem die Progressionsstufen 800 – welche laut Pressemitteilung des Versicherers einmalig auf dem Markt ist – und 1000. Auch erhält der Versicherungsnehmer bereits bei 75% Invalidität die volle Kapitalleistung. Ein optionales Extra stellt die Gliedertaxe „exklusiv“ dar, die besonders hohe Werte für die einzelnen Gliedmaßen enthält und in der leistungsstärksten Tarifvariante erhältlich ist.

Zusatzpakete für erweiterten Schutz

Je nach Tarif erhalten Versicherungsnehmer auch Sofortgeld im Falle von Krebs oder anderen schweren Erkrankungen oder Unfällen. Sachschäden sind hier ebenfalls mitversichert. Die vier Zusatzpakete „Zuhause, Tier & Co.“, „Sport, Freizeit & Co.“, „Hilfe & Pflege“ sowie „Rehamanagement“ können individuell zugebucht werden.

Kunden, die bereit sind, auf postalische Kommunikation zu verzichten und stattdessen exklusiv das Online-Portal nutzen, können durch diese Option bis zu 10% der Prämie sparen. Ein Verzicht auf die Kapitalleistung bei bis zu 25% Invalidität kann sogar eine bis zu 60% günstigere Prämie bedeuten. (js)

Bild: © Clement Coetzee/peopleimages.com – stock.adobe.com

 

Alte Leipziger: Altersvorsorge-Hybridtarif auch für Privatkunden

Der Hybridtarif AL_DuoSmart der Alten Leipziger Lebensversicherung wurde 2021 in der betrieblichen Altersversorgung eingeführt. Nun hat der Versicherer das Produkt auch Privatkunden zugänglich gemacht.

Die Alte Leipziger Lebensversicherung hat den Hybridtarif AL_DuoSmart für Privatkunden zugänglich gemacht. Der Tarif wurde 2021 in der betrieblichen Altersversorgung (baV) eingeführt und kombiniert die klassische Geldanlage im Sicherungsvermögen mit einem ertragsorientierten Fondskonzept. 80% der Beiträge sind garantiert, und damit eignet sich der Tarif neben laufenden Beitragszahlungen besonders für die Einmalanlage größerer Summen, so der Versicherer.

Umschichtung für Profit und Sicherheit

Je nach Entwicklung der Märkte wird hierbei ein größerer oder kleinerer Anteil der Fondsanlagen laufend zwischen dynamischen und klassischen Anlagen umgeschichtet, um das beste Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig die Beitragsgarantie zu sichern. Drei Jahre vor Rentenbeginn wird zur Absicherung des Guthabens der Anteil der sicheren Anlagen sukzessive erhöht. Bei der Auswahl der Fonds werden auch ökologische und soziale Merkmale berücksichtigt. Vermittler müssen sich hierbei nicht um die Fondsauswahl, Umschichtung oder Ablaufmanagement kümmern.

Flexibilität für Anleger

Der Tarif bietet flexible Optionen für Anleger, zum Beispiel kann die Rente mit jährlichen Zuzahlungen erhöht werden. Am Ende der Ansparphase können Versicherungsnehmer zwischen monatlicher Auszahlung oder einmaliger Kapitalzahlung wählen. Auch kann der Rentenzeitpunk noch nach Vertragsbeginn flexibel angepasst werden. (js)

Bild: © jd-photodesign – stock.adobe.com

 

ALH Gruppe setzt Wachstumskurs fort

Die ALH Gruppe veröffentlicht erste Geschäftszahlen für das Jahr 2022. Demnach wächst das Unternehmen weiter. Die Hallesche Kranken verzeichnete ein hohes Neugeschäftswachstum. Sehr positiv verlief auch das Sach- und das Bauspargeschäft.

Nach vorläufigen Geschäftszahlen hat die ALH Gruppe auch 2022 einen weiteren Wachstumsschub erfahren. Insbesondere im Krankenversicherungsgeschäft erreichte das Neugeschäft deutliche Zuwächse. In der Produktion hat die Hallesche mit 5,2 Mio. Euro Monatssollbeitrag den Vorjahreswert um 50% übertroffen und damit das zweitbeste Neugeschäftsergebnis ihrer Geschichte erzielt, wie die ALH Gruppe berichtet.

In der Vollversicherung nahm das Neugeschäft um 75% gegenüber dem Vorjahr zu. Und das bKV-Neugeschäft lag 2022 mit 1,1 Mio. Euro Monatssollbeitrag 21%. Darüber hinaus hat die Hallesche ihre gebuchten Bruttobeiträge gegenüber dem Vorjahr um 4,4% auf 1,4 Mrd. Euro gesteigert.

Laufender Neuzugang in der Lebensversicherung

Das Neugeschäft der Lebensversicherung bewegt sich 2022 erneut oberhalb der 1-Mrd.-Euro-Marke. Die gebuchten Bruttobeiträge liegen voraussichtlich bei rund 3 Mrd. Euro und damit um 2,2% höher als im Vorjahr. Die ALH-Gruppe hebt hervor, dass sich auch der laufende Neuzugang gut dargestellt habe, der sich mit über 200 Mio. Euro auf dem Niveau der Vorjahre befindet. Somit konnte die Alte Leipziger Leben ihre Mittelzuflüsse 2022 weiter steigern.

Steigerung in der Sachversicherung

Für die Alte Leipziger Versicherung wiederum vermeldet die Versicherungsgruppe eine Produktionssteigerung von rund 21% gegenüber dem Vorjahr. Damit liegt die Produktion 2022 bei 70,6 Mio. Euro. Auch die gebuchten Bruttobeiträge der Sachversicherung stiegen um 6,2% auf 417,3 Mio. Euro. Und trotz der belastenden Inflation bleibt die Brutto Combined Ratio der Sachversicherung auch 2022 deutlich unter 100% bei 93,3%.

Gesamtumsatz wächst weiter über 5 Mrd. Euro hinaus

Der Gesamtumsatz der Gruppe ist 2022 weiter gestiegen und wird nun bei 5,2 Mrd. Euro erwartet. Das entspricht einem Wachstum von 3% gegenüber dem Vorjahr.

Ein erfreuliches Ergebnis erzielte dabei auch die Alte Leipziger Bauspar AG: Mit 1,7 Mrd. Euro Bausparsumme hat es sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. (bh)

Bild: © Andrey Popov – stock.adobe.com

 

Alte Leipziger beruft neue Leitung für Privatkundengeschäft

Bei der Alte Leipziger Leben wurde ein Generationswechsel vollzogen: Nadine Beeckmann übernahm die Leitung des Privatkundengeschäfts. Sie folgt in dieser Rolle auf Detlef Voit, der zum Jahresende den Ruhestand antrat.

Seit 01.12.2022 leitet Nadine Beeckmann das Privatkundengeschäft der Alte Leipziger Lebensversicherung. Sie tritt damit die Nachfolge von Detlef Voit an, der zum Ende des Jahres gemeinsam mit seinem Stellvertreter und Prokuristen Thomas Weigand in den Ruhestand ging. Beide waren über 48 Jahre im Unternehmen tätig. Auf Thomas Weigand folgt Oliver Ebel als Leiter des Bereichs Antrag und Bestand.

Die 44-jährige ist im Juli zur ALH Gruppe gestoßen. Zuvor war die Diplom-Wirtschaftsmathematikerin und Aktuarin (DAV) bei der Generali Deutschland beschäftigt, wo sie zuletzt den Bereich betriebliche Altersversorgung (bAV) für das Maklergeschäft verantwortete. (sts)

Bild: © ALH Gruppe

 

Alte Leipziger: Sven Waldschmidt tritt in den Ruhestand

Der Gewerbe-Vorstand der Alte Leipziger, Sven Waldschmidt, verlässt das Unternehmen zum Jahresende, um in den Ruhestand zu treten. Er leitete das Ressort seit 2012. Zum Jahresanfang 2023 wird Marcus Tersi sein Amt übernehmen.

<p>Nach mehr als 30 Jahren verlässt Sven Waldschmidt zum 31.12.2022 die Alte Leipziger Versicherung AG, um in den Ruhestand zu gehen. Der Volljurist kam 1992 zum Unternehmen. Seit 2006 verantwortete er im Vorstand die Geschicke des Sach- und Unfallversicherers. Zunächst waren die Vertrags- und Schadenservicebereiche seinem Ressort zugeordnet. Seit der Neuausrichtung im Jahr 2012 verantwortete er das Gewerbegeschäft, die Rückversicherung sowie die Kunden- und Schadenserviceeinheit. Durchgängig lag der Bereich Prozesse und Systeme in seiner Verantwortung.</p><p>Zum 01.01.2023 rückt Marcus Tersi in den Vorstand der Alte Leipziger Versicherung AG nach. Er leitete bislang den Zentralbereich Unternehmensplanung, Controlling und Risikosteuerung der Alte Leipziger Lebensversicherung und Hallesche Krankenversicherung. Gemeinsam mit Vorstand Kai Waldmann verantwortet er künftig die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © ALH Gruppe</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/50F7345A-CCA1-49A0-A16D-D5F31F367463"></div>

 

Lebensversicherung: So deklarieren Alte Leipziger, AXA und Athora

Weitere Lebensversicherer haben ihre Überschussbeteiligung für 2023 bekanntgegeben. Der IDEAL folgen AXA und Alte Leipziger sowie der Run-Off-Lebensversicherer Athora. Überraschungen gibt es keine.

<p>Auch wenn sich die Niedrigzinsphase einem Ende zuzuneigen scheint und der Leitzins vonseiten der EZB angehoben wurde, zeigt sich dies noch nicht in höheren Überschussdeklarationen der Lebensversicherer. Allerdings scheint sich die Verzinsung auf dem Niveau des Vorjahres einzupendeln.</p><h5>Alte Leipziger hält Überschussbeteiligung stabil </h5><p>So hält etwa die Alte Leipziger Lebensversicherung die Überschussbeteiligung 2023 stabil. Damit bleiben im nächsten Jahr für alle Tarifgenerationen sowohl die laufende Verzinsung – also die laufende Beteiligung am erwirtschafteten Überschuss zuzüglich Garantiezins – als auch die Gesamtverzinsung gleich. Diese umfasst auch Beträge aus der Schlussüberschussbeteiligung und der Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven. </p><p>Bei den Rentenversicherungen AL_RENTEFlex und AL_RENTEKlassikPur beträgt die laufende Verzinsung demnach für ab Januar 2022 abgeschlossene Verträge auch im nächsten Jahr 2,10%. Die Gesamtverzinsung liegt 2023 ebenfalls wie im Vorjahr bei 2,40%. </p><h5> Ebenso die AXA</h5><p>Auch die AXA hat über die Verzinsung 2023 informiert. Demnach bieten die AXA Lebensversicherung AG und ihre Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung 2023 eine laufende Verzinsung von 2,6%. Thilo Schumacher, CEO AXA Deutschland bezeichnet in dem Zusammenhang die Situation an den Kapitalmärkten weiterhin als herausfordernd. Dank eigener Finanzstärke könne man den Kunden aber weiterhin hohe und stabile Renditechancen eröffnen.</p><h5>Run-Off-Spezialist Athora bei 4% Gesamtverzinsung</h5><p>Auch die Athora Leben hält an der Verzinsung 2023 fest. Sie hat bekanntgegeben, dass die Gesamtverzinsung für 2023 bei 4,0% liegt und damit das dritte Jahr in Folge stabil bleiben wird. Die laufende Verzinsung liegt bei 3%, der Schlussüberschuss bei 1%. </p><p>Seit 2018 setzt die Athora Holding Ltd. (die Gruppe) ihre strategische Asset Allocation in ihrer deutschen Gesellschaft um. Wesentliche Elemente des neuen Ansatzes sind die Fokussierung der Anlagen auf internationale und breit diversifizierte Unternehmenskredite sowie die Reduzierung von Zinsänderungsrisiken. Auf diese Weise konnte die Athora Leben – vormals Athene Leben – ihre Profitabilität Jahr für Jahr steigern und einen nachhaltigen Trend für die Zukunft setzen, erklärt die Gruppe. Aktuell wartet sie auf eine Genehmigung der Aufsichtsbehörden zum Erwerb eines geschlossenen Lebensversicherungsportfolios von AXA Deutschland. Auch in Belgien und den Niederlanden wurden in den vergangenen Jahren Zukäufe getätigt. (bh)</p><p>Lesen Sie auch: <a href="https://www.asscompact.de/nachrichten/ideal-h%C3%A4lt-%C3%BCberschussbe…; target="_blank" >IDEAL hält Überschussbeteiligung auf hohem Niveau</a></p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Blue Planet Studio – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D5F345E9-8A65-4605-B63E-DE89FF341DA0"></div>