AssCompact suche
Home
Assekuranz
15. August 2023
Digitale Herausforderungen in der Personenversicherung

1 / 3

Digitale Herausforderungen in der Personenversicherung

Infolge der digitalen Transformation haben sich die Anforderungen an die Geschäftsmodelle in der Assekuranz gewandelt. Dies gilt für alle Bereiche – auch die Personenversicherung. Wie sehen die Antworten der Versicherer auf die digitalen Herausforderungen in diesem Segment aus?

Ein Artikel von Dr. Patrick Dahmen, Managing Partner der Valytics GmbH

Versicherer sind vielfachen Veränderungen ausgesetzt, was dann zu einer existenz­gefährdenden Herausforderung wird, wenn sie die Geschäftslogiken und Kernglaubenssätze der Vergangenheit für die Lösung der Zukunftsthemen anwenden, frei nach Peter Drucker, dem berühmten Management-Vordenker.

Digitale Trends und Technologien mit Relevanz für die Assekuranz

Es gibt viele digitale Trends, die unser Geschäftsmodell nachhaltig verändern. Das prominenteste Beispiel sind die Entwicklungen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere die dank ChatGPT bekannt gewordenen Generative-pre-trained-Transformer-Modelle. Versicherungen basieren gerade auf dem Verstehen und der Interpretation von Daten, Texten, Bildern sowie quantitativen Sachverhalten, was die Kerndiszi­plin vieler KI-Modelle ist.

ChatGPT

Wir haben uns daran gewöhnt, dass ChatGPT die Anwaltsprüfung in den USA oder den Eingangstest für die Zulassung zum Studium in den USA mit beeindruckenden Ergebnissen besteht. Empirische Studien belegen, dass die Nutzung von ChatGPT auch die Produktivität von Akademikern beim Verfassen von Texten steigert – ca. 37% Zeitersparnis – und sich die Qualität der Arbeitsergebnisse verbessert. Wenngleich Fragen zum Thema Datenschutz, Schutz wettbewerbs­relevanter Unternehmensdaten sowie auch ethische Fragen noch offen sind, die zweifelsohne einer Klärung sowie eines regulatorischen Rahmens bedürfen, so ist die generelle Stoßrichtung klar: KI-Anwendungen werden die Wertschöpfungskette der Versicherung verändern.

Die Analyse und das Verstehen unstrukturierter Daten in betrieblichen Prozessen oder auch der Kundeninteraktion sind hierbei nur zwei Anwendungsbeispiele. Wichtig hierbei ist, dass verschiedene funktional ausgerichtete generative KI-Anwendungen, unter anderem Texte, Sprache, Bilder, miteinander verbunden werden. Noch stärker ist die Wirkung, wenn auch der emotionale Zustand der Gesprächspartner durch die KI berücksichtigt wird.

Metaverse

Unklarer sind die Auswirkungen des Metaverse. Die Grundlagen für das Metaverse werden durch Web 3.0 geschaffen, indem es die dezentralisierte und nutzerzentrierte Infrastruktur bereitstellt, die für den Aufbau einer interaktiven virtuellen Welt erforderlich ist. Web 3.0 stellt unter anderem auf Basis der Blockchain-Technologie, dezentraler Anwendungen, des Grundsatzes der Interoperabilität und dezentraler Ansätze sicher, dass der Nutzer wieder Kontrolle über seine Daten und digitalen Ressourcen erhält.

Metaverse verbindet die virtuelle mit der realen Wirklichkeit und schafft somit intensivere immersive Kundenerlebnisse. Gerade komplexe Produkte, wie beispielsweise in der Altersvorsorge, können für Kunden anders zugänglich gemacht werden. Das Metaverse wird zum Treffpunkt für eine umfassendere virtuelle Beratung, als dies heute möglich ist. Dies unterstreicht auch ein Whitepaper von signals, dem Innovation Hub der SIGNAL IDUNA.

Open Insurance

Steigende Relevanz erhält auch das Thema Open Insurance, das den offenen und standardisierten Austausch von versicherungsbezogenen persönlichen und nicht-persönlichen Daten mithilfe von (offenen) APIs und Prozessstandards beschreibt. Im Fokus stehen Verbraucher, die im Sinne der Datensouveränität entscheiden, wie und in welchem Maße sie Drittanbietern Daten zur Verfügung stellen. Kundenzentrierung, Offenheit im Austausch und Standardisierung stehen im Fokus. Ähnlich wie im Banking mit der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 werden sich auch aus der Zusammenführung von Daten in der Personenversicherung viele Anwendungsbeispiele ergeben, zum Beispiel Transparenz zur anbieterunabhängigen Altersvorsorgesituation im Zusammenspiel mit dem Renten-Cockpit zur gesetzlichen Rente.

Die EU mit ihrer Data Finance Strategy sowie die europäische Versicherungsaufsicht EIOPA befürworten ebenfalls die Verknüpfung von Daten auf Veranlassung der Kunden, wie auch das InsurLab Germany im Whitepaper zum Status quo Rahmenbedingungen und Auswirkungen von Open Insurance unterstreicht. Neben diesen Trends gibt es weitere für die Assekuranz relevante Trends, wie die Verbreitung von Cloud-Applikationen oder Quantum Computing als Voraussetzung für die Bewältigung dieser Datenmassen.

 
Ein Artikel von
Dr. Patrick Dahmen