Der BayernInvest ACATIS KI Aktien Global-Fonds ist der erste selbststeuernde Aktienfonds. BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH und die ACATIS Investment GmbH bieten den neuen Publikumsfonds ab dem 23.03.2017 in Deutschland an. Der investiert auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) weltweit in Aktien. Die Investmentstrategie mit den wesentlichen Vorgaben stammt von der BayernInvest. Die darauf aufbauende Aktienselektion, -gewichtung und -umschichtung basieren auf sogenannten Deep Learning-Modellen von ACATIS.
Kein Eingreifen eines Fondsmanagers
Ein Fondsmanager greift dabei nicht mehr in die Portfolioentscheidungen ein. Das selbstlernende Modell passt sich in der Zeit voranschreitend dem Marktumfeld an und hat einen langfristigen Horizont. ACATIS und BayernInvest erwarte ein großes Interesse an dem Fondskonzept. Dr. Volker van Rüth, Sprecher der Geschäftsführung der BayernInvest, ist davon überzeugt, dass die angesichts ihrer Leistungsfähigkeit auch im Fondsmanagement einen festen Platz erobern wird. Die Performance-Tests des BayernInvest ACATIS KI Aktien Global-Fonds seien zudem äußerst beeindruckend.“
Hohe Outperformance gegenüber MSCI World Index
Der BayernInvest ACATIS KI Aktien Global-Fonds selektiert aus einem Investmentuniversum von rund 4.000 globalen Aktien bis zu 50 Aktien aus entwickelten Ländern und schichtet halbjährlich um. Die Marktkapitalisierung der Aktien liegt bei über 1 Mrd. Euro. Ziel des risikooptimierten Portfolios ist eine nachhaltige Outperformance von mindestens 3% p. a. gegenüber dem MSCI World Index. Dieses Ziel wurde in einem Walk-Forward-Test in neun von elf Jahren deutlich übertroffen. Drawdowns seien dabei zudem schneller aufgeholt worden als vom MSCI World Index selbst.
Selbstlernendes elektronisches Gedächtnis
Die Deep Learning Modelle für den Fonds wurden von der Quantenstein GmbH für ACATIS entwickelt, einem 50/50-Joint Venture von ACATIS Investment und NNAISENSE um das Team von Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber. Die Modelle basieren auf Fundamentaldaten Umsatz, EBIT oder Gewinn aus der umfangreichen Unternehmensdatenbank von ACATIS.
Das Auswahlmodell beruht auf Millionen von Beobachtungen und arbeitet auf Basis sogenannter Long-Short-Term-Memory Neuronen (LSTM). Diese verfügen über eine eingebaute Gedächtnisleistung. In der Vergangenheit gelernte Muster und Ereignisse werden gespeichert und zu gegebener Zeit wieder aufgerufen. Das System sucht sich selbst die Zusammenhänge und die Neuronen in neuronalen Netzen spezialisieren sich auf die Erkennung bestimmter Details. Im Zusammenspiel aller Neuronen entsteht dann das Gesamtmodell. (mh)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können