AssCompact suche
Home
Immobilien
14. Mai 2025
Balearen: Immobilienmarkt mit stabilem Wachstum
Balearen: Immobilienmarkt mit stabilem Wachstum

Balearen: Immobilienmarkt mit stabilem Wachstum

Die Balearen bleiben ein Hotspot für Immobilieninvestitionen in der Mittelmeerregion. Ein Marktbericht von Engel & Völkers beleuchtet die Marktentwicklung auf den drei Hauptinseln Mallorca, Ibiza und Menorca. Demnach bietet der Markt eine langfristige Wertsteigerung und das Premiumsegment boomt.

Erstmals haben die Experten von Engel & Völkers im Rahmen einer Analyse die Entwicklung des Immobilienmarkts auf Mallorca, Ibiza und Menorca untersucht. Die Balearen gehören nach wie vor zu den stabilsten und beliebtesten Märkten für Immobilieninvestitionen in Europa. Anders als andere Immobilienmärkte mit teils starken Schwankungen verzeichnete der Markt auf der Inselgruppe im Jahr 2024 ein nachhaltiges Wachstum, eine hohe Nachfrage und stabile Preise.

Langfristige Wertsteigerung

Mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 8% in den vergangenen zehn Jahren erweist sich der Markt als wachstumsstark und bietet eine nachhaltige, langfristige Wertsteigerung. Besonders das Premiumsegment floriert, wie es im Marktbericht heißt. 2024 erzielte jede zweite über Engel & Völkers vermittelte Immobilie auf Mallorca einen Verkaufspreis von über 1 Mo. Euro. Der durchschnittliche Verkaufspreis einer über Engel & Völkers vermittelten Immobilie auf den Balearen betrug im vergangenen Jahr rund 1,7 Mio.

Auch Langzeitmieten nehmen an Relevanz weiter zu – vor allem bei Familien und internationalen Kunden, die das Leben vor Ort testen möchten. „Die Balearen bleiben einer der attraktivsten Märkte im Mittelmeerraum – nicht nur für Kapitalanleger, sondern auch für Menschen, die hier ihren Lebensmittelpunkt finden wollen“, erklärt Florian Hofer, Geschäftsführer Engel & Völkers Balearen.

Anteil internationaler Käufer erhöht sich leicht

Die Käuferstruktur im Premiumsegment ist auf den Balearen weiterhin breit gefächert: Der Marktanteil ausländischer Käufer legte laut Angaben des Grundbuchamts leicht auf 33% zu. Am größten ist die Nachfrage aus Deutschland, Großbritannien und in der Schweiz. Laut Hofer wächst zudem das Interesse von Käufern aus den USA.

Mallorca Investitionsziel Nummer eins

Die Stabilität des Immobilienmarktes auf Mallorca macht die ungebrochene Attraktivität der Insel für einheimische wie auch internationale Käufer deutlich. Mallorca bleibt der HotSpot im Mittelmeerraum. Rund 50% der über Engel & Völkers verkauften Immobilien bewegten sich preislich über der Marke von 1 Mio. Euro. In Palma, besonders in den Top-Lagen, wurden für exklusive Häuser Preise bis zu 5,5 Mio. Euro erzielt. In Hotspots wie dem Südwesten, Son Vida sowie zunehmend in ländlichen Lagen rund um Santa Maria, Santanyí und Formentor liegen die Spitzenpreise bei bis zu 10 Mio. Euro.

Zur Entwicklung auf Ibiza und Menorca

Auch Ibiza zeigt sich 2024 als Wachstumsmarkt mit entsprechendem Investitionspotenzial. Dafür sorgen die anhaltend hohe Nachfrage vor allem von internationalen Käufern sowie eine zunehmende Entwicklung hin zu einem käuferorientierten Markt. Hoch im Kurs stehen insbesondere Lagen rund um Ibiza-Stadt, Immobilien in Marina-Lagen und Villen mit Blick auf die Talamanca-Bucht – mit Verkaufspreisen bis zu 5,5 Mio. Euro.

Auf Menorca beobachteten die Experten 2024 ebenfalls eine konstante Nachfrage nach Immobilien in Küstennähe, mit Meerblick, in Strandlage oder nahe dem Stadtzentrum. Besonders gefragt sind die Regionen Alcaufar, Binibeca und der Hafen von Mahón. Die durchschnittliche Verkaufspreis für Villen in der Umgebung von Mahón liegen bei rund 1,85 Mio. Euro. In Ciutadella und der umliegenden Region belaufen sich die durchschnittlichen Verkaufspreise auf bis zu 2,5 Mio. Euro für Häuser. Somit weist Menorca nach wie vor vergleichsweise niedrige Einstiegspreise auf. (tik)

Lesen Sie auch: