AssCompact suche
Home
Assekuranz
5. Mai 2025
Diese Bundesländer sind am häufigsten von Hagel betroffen
Diese Bundesländer sind am häufigsten von Hagel betroffen

Diese Bundesländer sind am häufigsten von Hagel betroffen

Die Anzahl sowie die Kosten von Hagelschäden sind in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Obwohl die Schäden im Jahr 2024 nicht an das Rekordjahr 2023 heranreichten, bewegten sie sich trotzdem auf hohem Niveau. Wo die Schäden am höchsten ausgefallen sind, zeigt der aktuelle Verti Hagelatlas.

Extremwetter hat, insbesondere aufgrund des voranschreitendes Klimawandels, in den letzten Jahren zugenommen. Das zeigt sich auch bei den Hagelereignissen. Sowohl die Anzahl der Hagelschäden als auch die damit verbundenen Kosten sind in den vergangenen Jahren angestiegen.

Laut dem Verti Versicherung AG Hagelatlas 2025 waren die Schadenaufwendungen aufgrund von Hagelschäden im Jahr 2024 mehr als 200% höher als noch im Jahr 2020. Insgesamt mussten die Kfz-Versicherer im vergangenen Jahr rund 1 Mrd. Euro für Sturm- und Hagelschäden ausgegeben. Das schreibt der Versicherer und beruft sich dabei auf Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV). Das ist zwar ein Rückgang von 42% gegenüber dem Vorjahr, allerdings stiegen sie von 2022 zu 2023 um ganze 66% an, was unter anderem auch mit den Unwettern „Lambert“ und „Kay“ zu tun hatte, die im Jahr 2023 schwere Schäden in Süddeutschland anrichteten.

Süden am häufigsten betroffen, Norden „Schlusslichter“

Welche Bundesländer sind am meisten von Hagelereignissen betroffen? Wie im Jahr 2023 lagen vor allem die südlichen Bundesländer vorn. Am stärksten war im Jahr 2024 Baden-Württemberg betroffen, gefolgt von Thüringen und Bayern. Die am wenigsten betroffenen Bundesländer lagen im vergangenen Jahr allesamt im Norden. Neben Schlusslicht Mecklenburg-Vorpommern waren auch noch Bremen und Schleswig-Holstein am häufigsten verschont geblieben.

Bei der Auswertung der Großstädte mit den häufigsten Hagelschadenfällen im Verhältnis zur Einwohnerzahl haben sich die „Spitzenreiter“ für 2024 im Vergleich zum Vorjahr dagegen fast komplett verschoben. Bis auf Leipzig (Platz 2) stehen hier mit Duisburg (Platz 1), Stuttgart (Platz 2), Köln (Platz 4) und Berlin (Platz 5) ganz andere Städte oben als noch im Vorjahr.

Prävention für alle Standorte wichtig

Das verdeutlicht laut Alexander Held, Kfz- und Versicherungsexperte bei der Verti Versicherung AG, zwei Dinge: „Zu den gefährdetsten Regionen zählen in Deutschland solche, die durch ihre geografische Lage und ihre klimatischen Bedingungen die Bildung und Intensität von Gewittern begünstigen: nämlich Regionen in Alpennähe und im Mittelgebirgsraum“, so Held. „Gleichzeitig ist die tatsächliche Gefährdung sehr stark von lokalen Wetterbedingungen und individuellen Wetterereignissen abhängig.“ Vor diesem Hintergrund sei Prävention vor potenziellen Hagelschäden für Autofahrer und Hausbesitzer in allen Regionen Deutschlands von großer Bedeutung, betont der Experte.

Absicherung für Hagelschäden nur mit Kaskoversicherung

In punkto Versicherungsschutz merkt der Versicherer an, dass nur eine Kaskoversicherung – egal ob Teil- oder Vollkasko – für die Kosten bei einem Hagelschaden aufkommt. Je nach Automarke, Größe der Dellen und welche Fahrzeugteile betroffen sind, kann das teuer werden. „In der Regel ist bei einer Reparatur von Hagelschäden mit einer drei- bis vierstelligen Summe zu rechnen“, erklärt Held. (js)