AssCompact suche
Home
Management & Wissen
11. Oktober 2025
Digital Insurance Podcast: Rolle der IT im LV-Run-off
Digital Insurance Podcast: Rolle der IT im LV-Run-off

Digital Insurance Podcast: Rolle der IT im LV-Run-off

Im neuen Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Peter-Henrik Blum-Barth, Vorstand Kapitalanlage der Frankfurter Leben-Gruppe, über die Konsolidierung in der Lebensversicherungsbranche durch Run-off.

In dieser neuen Episode des Digital Insurance Podcast beschreibt Peter-Henrik Blum-Barth, Vorstand Kapitalanlage der Frankfurter Leben-Gruppe, Run-off-Plattformen als Unternehmen, die abgeschlossene, nicht mehr vertriebene Versicherungsbestände abwickeln. Im Gegensatz zu traditionellen Versicherern, die auf Wachstum fokussiert sind, liegt der Fokus bei Run-off-Gesellschaften auf effizientem Management schrumpfender Bestände. Dies ermöglicht es, die Kosten zu senken und gleichzeitig hohe Überschussbeteiligungen für die Kunden zu gewährleisten – eine Win-win-Situation für Kunden, Verkäufer und die Run-off-Plattform. Die zunehmende Zahl von Verkäufern wird durch fallende Zinsen, steigende Kosten, höhere regulatorische Anforderungen und wachsende IT-Investitionskosten bedingt. Die daraus resultierende Herausforderung besteht in der wachsenden Diskrepanz zwischen den Kundenversprechen und den erzielbaren Renditen am Kapitalmarkt.

Konsolidierung und Skaleneffekte: Migration von Kapitalanlagen

Die Frankfurter Leben-Gruppe übernimmt Portfolien und konsolidiert sie auf einer zentralen Plattform. Dies ermöglicht Skaleneffekte im Asset-Management, unter anderem durch die Optimierung der Asset-Allokation und den Zugang zu globalen Anlageklassen. Blum-Barth vergleicht den Prozess des Transfers von Kapitalanlagen mit einer „Migration“ und betont die Bedeutung von Vereinfachung und Standardisierung. Die Skaleneffekte wirken sich auch auf die Kosten aus, insbesondere in der Verwaltung von Sicherheiten und der Zusammenarbeit mit Asset Managern. Durch die Optimierung der Portfoliostruktur werden unnötige Überdiversifikationen vermieden und die Effizienz gesteigert.

Strategische Asset-Allokation und Fokus auf laufende Erträge

Die Frankfurter Leben-Gruppe legt besonderen Wert auf Anlageklassen mit hohen laufenden Erträgen, wie Private Debt und Immobilienfinanzierungen. Die planbare Abnahme des Bestands ermöglicht eine präzise Anpassung des Anlageprofils an den Cashflow der Verbindlichkeiten. Dies führt zu einer hohen Überschussbeteiligung für die Kunden, die im Spitzenfeld der Branche liegt. Blum-Barth betont, dass die Frankfurter Lebensgruppe ein starkes Interesse daran hat, ihren Kunden einen exzellenten Service und hohe Überschussbeteiligungen zu bieten, nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch um die Reputation des Unternehmens zu stärken und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Diese Reputation ist unerlässlich, um zukünftig weiterhin Portfolien von Versicherern übernehmen zu können.

Über den Podcast

Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter https://pielaco.com/podcast.

Weitere Podcasts