AssCompact suche
Home
Management & Wissen
17. August 2023
Embedded Insurance aus Tech-Sicht
Embedded Insurance aus Tech-Sicht

Embedded Insurance aus Tech-Sicht

In dieser Episode des Digital Insurance Podcast spricht Digital-Experte Jonas Piela mit Magdalena Ganko von IKOR über die Bedeutung von Embedded Insurance aus der Sicht eines Technologieberaters.

Magdalena Ganko ist eine erfahrene Beraterin aus dem Bereich Informationstechnologie und Serviceindustrie. Heute ist sie bei IKOR beschäftigt. Ihren MBA (Master of Business Administration) hat sie an der Universität Montreal gemacht.

IKOR ist ein Softwarehersteller und ein europaweit agierendes Tech-Beratungsunternehmen. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von End-to-End-Prozessen und auf zukunftsfähigen Systemen.

Embedded Insurance aus einem neuen Blickwinkel

Das Thema Embedded Insurance wurde im Digital Insurance Podcast schon häufig behandelt – als Geschäfts- und Vertriebsmodell oder auch aus der Sicht eines Assekuradeurs. Jetzt sprechen wir mit Magdalena Ganko von IKOR über Embedded Insurance aus dem Blickwinkel eines Technologieberaters.

Was ist Embedded Insurance?

Ganko definiert den Begriff wie folgt: „Embedded Insurance integriert Versicherungsdienstleistungen in komplementäre Services und Produkte.“ Als Beispiele führt sie die Reiserücktrittspolice oder die Tierkrankenversicherung beim Hundefutterkauf an. Im Gegensatz dazu stehen Versicherungen, nach denen ein Kunde proaktiv sucht.

Daten, Daten, Daten

Mithilfe der riesigen Datenmengen, die heute produziert werden, ließen sich Versicherungsprodukte personalisieren und einbetten, erzählt Magdalena Ganko. Das sei auch nötig, zumal sich Kundenbedürfnisse über die Zeit verändern. Wie Embedded Insurance konkret in das Geschäftsmodell eines Unternehmens integriert wird, hänge davon ab, welche Leistungen in der Wertschöpfungskette erbracht werden.

Die Folgen für Versicherer

Die Konsequenzen von Embedded Insurance sieht Ganko als tiefgreifend an: „Das Prinzip der Versicherungswirtschaft wird sich grundlegend verändern.“ Versicherer müssten sich flexibel auf das Vertriebsmodell ihrer Partner einstellen. Hinzu kommen neue Technologien, Vertriebswege und Kanäle, die agiles Denken und Handeln erfordern.

Vor- und Nachteile

Auf die größten Vorteile angesprochen erklärt sie: Durch Kooperationen mit bekannten Marken erschließen sich Versicherer ein riesiges Vertriebspotenzial – der Kundenstamm vergrößert sich. Durch Embedded Insurance sinken zudem die Vertriebs- und Verwaltungskosten, da der Drittanbieter den Vertrieb des Versicherungsangebots übernimmt. Die Herausforderungen sieht Ganko in der fehlenden Sichtbarkeit der Versicherungsgesellschaften. Diese würden „zum Nebenprodukt und praktisch unsichtbar“ werden. Große Marken treten in den Hintergrund und verlieren an Bedeutung. Trotzdem sieht sie in Embedded Insurance immer noch ein großes Marktpotenzial. Studien zufolge werde der Gesamtmarkt in Europa innerhalb der nächsten zehn Jahre auf 200 Mrd. US-Dollar anwachsen. Jede vierte Versicherung werde auf diesem Wege abgeschlossen werden.

Ausblick

Des Weiteren diskutieren Magdalena Ganko und Jonas Piela über die Erfolgsfaktoren von Embedded Insurance, die Risiken und Herausforderungen sowie den konkreten Kundennutzen.

Hier geht es zur aktuellen Podcast-Episode.

Über den Podcast

Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft über die digitale Transformation. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast und dkm365.de.