AssCompact suche
Home
Management & Wissen
31. Oktober 2023
Generative AI für Betrüger
Generative AI für Betrüger

Generative AI für Betrüger

In dieser Episode des Digital Insurance Podcast spricht Digital-Experte Alexander Tackenberg mit Merlin Beyts, der als Head of Content bei ITC DIA Europe tätig ist, darüber, wie Generative AI neue Formen von Betrug hervorbringt und wie sich Versicherer davor schützen können.

Die ITC DIA Europe ist die größte internationale InsurTech-Konferenz mit dem Schwerpunkt FinTech. Vom 22. bis 23.11.2023 findet in München ein Event der ITC DIA Europe statt, mit Beiträgen unter anderem zum Thema künstliche Intelligenz.

Merlin Beyts ist Head of Content bei ITC DIA Europe. Davor war er unter anderem bei Quartz Network und InsurTech Insights angestellt.

Generative AI aus einer anderen Perspektive

Das Thema Generative AI hatten wir bereits ein paar Mal in diesem Podcast. Dieses Mal nähern wir uns dem Thema aus der Betrügerperspektive. Was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände gerät? Und wie können sich Versicherer und Kunden davor schützen?

Betrug mit KI – ein Problem für die ganze Gesellschaft

Merlin Beyts erzählt zu Beginn die Geschichte einer Frau, die vor Kurzem auf einer Dating-App unter Zuhilfenahme von Deep Fakes „catfished“ wurde. Hierbei hat sie viel Geld verloren. Dieses Beispiel illustriert, wie sehr KI – und die Probleme, die sich daraus ergeben können – bereits in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.

Für Versicherer und Kunden gleichermaßen wichtig

Für Versicherer spielen in diesem Zusammenhang vor allem die Themen Claims Fraud und Fraud Detection eine Rolle. Hier sieht Beyts auf absehbare Zeit ein Problem auf Versicherer zukommen. Betrugsversuche, die Millionenschäden verursachen, werden in Zukunft zunehmen. Bei derlei Betrugsfällen entstehen in zweiter Instanz auch für die Kunden Nachteile, erklärt er weiter. Sie könnten bestimmte Vorteile verlieren oder unter steigenden Beiträgen leiden.

Die Lösung: Infrastruktur und Partner

Was können Versicherer tun? Und wie lässt sich diesen Betrugsversuchen präventiv entgegenwirken, will Alexander Tackenberg wissen. Beyts beantwortet dies mit einem Wort: Infrastruktur. Gemeint sind damit Sicherheitsmaßnahmen und Fraud-Detection-Tools. Hierbei seien Versicherer auf gute Partner angewiesen. Alleine werden sie die nötigen Kompetenzen nicht aufbauen können.

Erklären, wozu die Daten verwendet werden

Beyts möchte Kunden das Thema Data Sharing ins Bewusstsein bringen. Daten, die der Kunde mit seinem Versicherer teilt, können zum Vorteil beider Seiten eingesetzt werden – nämlich, um sich vor Betrugsversuchen besser zu schützen. Als Beispiele nennt er die Biometrie und den Fingerabdruck. Am Ende, räumt er ein, gehe es stets um die richtige Kommunikation der Angelegenheit: „It’s a communcation thing.“ Nur, wenn Versicherer ihren Kunden erklären können, wozu sie etwas verwenden und welchen Sinn es macht, lassen sich Kunden darauf ein.

Ausblick

Des Weiteren besprechen Alexander Tackenberg und Merlin Beyts die Themen: Allgemeine künstliche Intelligenz, wie sich Unternehmen, die KI verwenden, im Vergleich schlagen und wann wir mit weiteren Entwicklungen an der KI-Front rechnen können.

Hier geht es zur aktuellen Podcast-Episode.

Über den Podcast

Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft über die digitale Transformation. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast und dkm365.de.