Die niederländische Robeco Group gliedert ihre operativen Tätigkeiten aus. Das Asset Management wird eine eigenständigen Einheit unter der Marke Robeco. Diese bekommt auch einen eigenen Vorstand und Aufsichtsrat. Aus dem Rest der Gruppe wird eine reine Finanzholding. Die Vermögensverwaltungen der Töchter Boston Partners, Harbor Capital Advisors, Transtrend, Robeco SAM und Robeco werden aus der Holding heraus gelöst.
Personelle Neuaufstellung
Der Robeco-Aufsichtsrat setzt sich zunächst aus dem Vorsitzenden Jeroen Kremers sowie Jan Nooitgedagt und Gihan Ismail zusammen. Weitere Mitglieder will Robeco in Kürze bennenen. Kremers und Nooitgedagt sind bereits Mitglieder des Aufsichtsrats der Robeco Group. Ismail kommt von Marine Capital und war dort Executive Director.
Die Verantwortung für Tagesgeschäft behalten Leni Boeren, Roland Toppen, Peter Ferket, Ingo Ahrens und Karin van Baardwijk. Sie bilden zudem den Vorstand der neuen Robeco. Boeren soll den Übergang in die neue Struktur leiten und abschließen. Vorbehaltlich der regulatorischen Zustimmung werden Aufsichtsrat und Vorstand der Holding durch ein Board unter der Leitung von Makoto Inoue ersetzt. Die Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzenden Bert Bruggink und David Steyn gaben ihren Rücktritt bekannt. Sie wechseln zur japanischen Orix Group gehen, die 2013 über 90% der Anteile an Robeco übernommen hat. Die weiteren Aufsichtsratsmitglieder der Robeco Group sollen zurücktreten, sobald der Übergang zur neuen Struktur beendet ist. (mh)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können