AssCompact suche
Home
Assekuranz
13. Mai 2025
IVFP mit Privatrenten-Rating: Diese Produkte sind „exzellent“
IVFP mit Privatrentenrating: Diese Produkte sind „exzellent“

IVFP mit Privatrenten-Rating: Diese Produkte sind „exzellent“

Das IVFP hat sein diesjähriges Privatrenten-Rating veröffentlicht. Insgesamt hat das Ratinghaus mehr als 100 Tarife von 41 Anbietern analysiert und die Unternehmen mit den besten Angeboten herausgearbeitet. Mit dem aktuellen Jahrgang tritt zudem eine überarbeitete Bewertungssystematik in Kraft.

Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Tatsache, dass private Altersvorsorge nötig ist, ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Möglichkeiten, privat vorzusorgen, gibt es viele. Insbesondere in der Rentenphase gibt es eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, erklärt das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).

Nun hat das IVFP die aktuelle Auflage seines Privatrenten-Ratings veröffentlicht – mit einer signifikanten Neuerung: 2025 tritt eine überarbeitete Bewertungssystematik in Kraft. Die Anpassungen resultieren sowohl als Marktbeobachtungen als auch als Rückmeldungen von Vermittlerinnen und Vermittlern sowie von Versicherern. Ziel der Überarbeitung sei es, die Ergebnisse noch klarer, differenzierter und in der Beratung direkt nutzbar zu gestalten, so das IVFP.

Neue Kriterien und verschärfte Bewertungslogik

Im Fokus der Anpassungen stand daher eine stärkere Ausrichtung an den realen Anforderungen der Beratungspraxis an der Produktlogik moderner Altersvorsorge. Durch die aktualisierte Systematik werden die Tarife auf „mehreren zusätzlichen Ebenen“ analysiert. Das soll Leistungsmerkmale sichtbarer machen, die für die Auswahlentscheidung relevant sind, sowohl für Vermittlerinnen und Vermittler als auch für Kundinnen und Kunden.

Unter den neuen Kriterien befinden sich beispielsweise eine erweiterte Bewertung der Fondsangebote, eine Analyse der Effektivkosten, eine Untersuchung der Flexibilität bei Umschichtung, Fondsauswahlzeitpunkt und Änderungsrechten.

Gleichzeitig wurde die Bewertungslogik insgesamt verschärft, so das IVFP.

Auch die Gewichtung einzelner Bewertungsbereiche wurde angepasst. Der Teilbereich „Unternehmen“ wird künftig mit 25% statt ehemals 35% bewertet. Die freigewordenen 10% wurden den Bereich Rendite zugeordnet, der ab sofort mit 40% gewichtet wird. Die neue Balance stärkt laut dem IVFP die Aussagekraft hinsichtlich der tatsächlichen Produktperformance.

Mehr als 100 Tarife untersucht

Im aktuellen Ratingjahrgang hat das IVFP 103 Tarife von 41 Anbietern nach mehr als 100 Einzelkriterien analysiert. Die Einteilung der Tarife erfolgt in die Kategorien Klassik, Klassik Plus, Indexpolicen, Fondspolicen mit und ohne Garantien sowie Comfort. Neben den oben genannten Bewertungsbereichen Unternehmen und Rendite werden die Tarife auch noch auf ihre Performance in den Bereichen Flexibilität und Transparenz untersucht. Daraus setzt sich die Gesamtnote zusammen.

Welche Anbieter punkten in den Kategorien Klassik und Klassik Plus?

Wie bereits im vergangenen Jahr hat in der Kategorie Klassik kein Tarif die Höchstnote „exzellent“ erhalten. Stattdessen erhalten drei Anbieter die nächsthöchste Bewertung „sehr gut“. Es sind die IDEAL, die LV 1871 und die Hannoversche.

In der Kategorie Klassik Plus – in der Tarife eingeordnet sind, die in der Regel geringere Garantieelemente, aber erhöhte Renditechancen enthalten – können sich vier Anbieter die Gesamtnote „exzellent“ sichern, und zwar die Allianz, Neue Leben, Württembergische sowie EUROPA.

Die Gewinner in den Kategorien Indexpolice, Fondsrente und Comfort

Vier Tarife von drei Lebensversicherern können sich in der Kategorie Indexpolice durchsetzen. Die Allianz hat zwei top bewertete Indexpolicen im Angebot, ERGO und neue Leben jeweils einen.

Die am höchsten bewerteten Fondspolicen mit Garantie haben die Allianz, AXA, ERGO, LV1871, Neue Leben, Nürnberger, Württembergische und EUROPA im Angebot.

Zehn Tarife von neun Anbietern sind in der Kategorie Fondspolicen ohne Garantie mit „exzellent“ bewertet worden, und zwar die Allianz, AXA, BL die Bayerische, HDI (zwei Tarife), LV 1871, Neue Leben, Nürnberger, Württembergische und EUROPA.

In der Kategorie Comfort werden Tarife untersucht, bei denen der Versicherer das komplette Management der Anlagekonzepte übernimmt. Hier können sich die Allianz und die AXA gegen die Mitbewerber durchsetzen und die Bestbewertung „exzellent“ erhalten. (js)

Die Ergebnisse des Privatrenten-Ratings 2025 können auf der Website des IVFP eingesehen werden.