AssCompact suche
Home
Immobilien
29. September 2021
Lebensmittelhandel: Krisenresistenter Markt für Investoren
Woman hand hold empty red shopping cart with abstract blur supermarket discount store aisle interior defocused background with bokeh light

Lebensmittelhandel: Krisenresistenter Markt für Investoren

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) hat sich während der Corona-Krise als besonders krisenresistent präsentiert. Die dazugehörigen Immobilien sind stark gefragt. Der Wettbewerb wird dadurch zwar intensiver, insgesamt sprechen aber mehrere Gründe für Investments in LEH-Immobilien.

Ein Beitrag von Niclas Karoff, Vorstandsvorsitzender der HAMBORNER REIT AG

Sucht man im deutschen stationären Einzelhandel nach Unternehmen, die substanziell von der Corona-Krise profitieren, stößt man insbesondere auf solche, die sich auf den Verkauf von Lebensmitteln konzentrieren. So blieben Supermärkte, SB-Warenhäuser und Discounter nicht nur während der bundesweiten Lockdowns geöffnet, sondern nutzten vielfach auch die Gunst der Stunde, um ihre Angebote um Non-Food-Sortimente zu erweitern. Denn der Non-Food-Handel war weitgehend geschlossen. Es überrascht daher nicht, dass die Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) im vergangenen Jahr rasant anstiegen: Laut GfK erlöste die Branche in diesem Zeitraum 139,4 Mrd. Euro. Das waren 11,3% mehr als 2019 (125,3 Mrd. Euro) und bedeuten für dieses Handelssegment einen neuen Umsatzrekord. In diesen Zahlen sind nur die Umsätze mit dem Lebensmittel- und Nearfood-Sortiment wie Putzmittel, Heimtierbedarf, Papierhygiene enthalten. Die Aktionsware von Discountern etwa, ist nicht berücksichtigt. Addiert man diese Zahlen hinzu, fallen die Umsätze noch höher aus.

Wenngleich sich dieses Wachstum 2021 voraussichtlich nicht wiederholen lässt: Der LEH und viele weitere Händler von Waren der täglichen Nahversorgung werden gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen und stehen damit für eine herausragende Stabilität innerhalb der deutschen Einzelhandelslandschaft.

Mehrere Gründe sprechen für den Lebensmitteleinzelhandel

Dabei sorgten eine Reihe von Vorteilen für die nachhaltige Stärke des LEH, von denen nachfolgend einige beispielhaft angeführt werden:

1. Marktdurchdringung

Der deutsche LEH ist ein hoch konzentrierter Markt mit vier führenden Marktteilnehmern, die über langjährig erfolgreiche Geschäfts­modelle verfügen: Edeka, Rewe, die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) sowie Aldi. Zusammen decken die „großen Vier“ laut Bundeskartellamt gut 85% des Marktes ab. Dabei ist das LEH-Segment traditionell hart umkämpft. Gut positionierte Supermärkte und SB-­Warenhäuser sind Umsatzgaranten, was sich aus der Sicht der Immobilieneigen­tümer wiederum positiv auf die längerfristige Mietperspektive auswirkt.

2. Online-Resistenz

Während der Non-Food-Handel seit Jahren spürbar an die Konkurrenz aus dem Internet verliert, ist der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland (noch) eine Nische. Zwar bemühen sich Internetanbieter (wie beispielsweise Picnic, Gorillas, Flink, Getir) intensiv darum, einen größeren Marktanteil zu erobern, doch ihre Absatz­gebiete liegen im Wesentlichen in Ballungsräumen, wo nicht zuletzt die logistischen Herausforderungen deutlich einfacher zu bewältigen sind. Auf dieser Basis wird das bundesweite Filialnetz der etablierten Handelsunternehmen von den Start-ups bis auf Weiteres nicht ernsthaft bedroht.

Gleichzeitig hat beispielsweise die Rewe-Gruppe kürzlich mit dem Lieferdienst Flink eine Partnerschaft verabredet und beliefert das junge Unternehmen nunmehr mit Ware. Rewe kann hierdurch seine bereits bestehenden Lebensmittel-Lieferaktivitäten weiter ausdehnen und profitiert gleichzeitig von einem sich dynamisch entwickelnden Start-up. Heißt: Der Erfolg von Flink stellt zunächst keine direkte Konkurrenz dar, sondern sorgt durch eine Verzahnung der Geschäfts­modelle dafür, dass Rewe im Erfolgsfall seine Marktposition insgesamt weiter ausbauen kann. Bestehende Filialen des Lebensmittelhändlers bieten sich dabei möglicherweise zukünftig als zusätzliche Mikro-Verteilzentren für den Online-Partner an.

3. Vertriebsstruktur

Die Lieferanten des LEH betreiben in der Regel keine eigenen Läden, sondern vertreiben ihre Produkte überwiegend in den Filialen der Händler. Auf der Non-Food-Seite hingegen sind eigene Geschäfte von etablierten Marken wie Adidas oder Boss längst ernsthafte Konkurrenten des traditionellen Einzelhandels. Zudem forcieren Hersteller von Non-Food-Artikeln den Onlineverkauf über eigene Webshops, was den stationären Handel zusätzlich schwächt – eine vergleichbar umfangreiche Entwicklung ist im Lebensmittelsektor bislang nicht erkennbar.

Wettbewerb um die besten Objekte wird intensiver

Die zuvor beschriebene Mischung aus belastbaren Geschäftsmodellen und attraktiven Wachstumsperspektiven im Lebensmittelhandel schätzen Immobilieninvestoren im aktuellen Marktumfeld mehr denn je. Als Folge hieraus sind Immobilien mit entsprechenden Ankermietern, aber auch Anbietern von Produkten für den täglichen Bedarf wie beispielsweise Drogerien, Bäckereien oder Apotheken besonders nach­gefragt. Angesichts eines vergleichsweise restriktiven öffentlichen Genehmigungsumfeldes im Zusammenhang mit der Neuerrichtung größerer LEH-Standorte dürfte sich der Wettbewerb um die besten Objekte dabei zukünftig eher noch verschärfen.

Transaktionsvolumen legt deutlich zu

Die Marktsituation spiegelt sich ebenfalls in aktuellen Kennzahlen wider: Laut dem Immobiliendienstleister JLL betrug das Transaktionsvolumen für Handelsimmobilien im ersten Halbjahr 2021 rund 3,13 Mrd. Euro. Fachmärkte, Fachmarktzentren und Supermärkte/Discounter hatten hieran zusammen genommen einen Anteil von 59%. Das entspricht 14 Prozentpunkten mehr als im Fünfjahresschnitt.

Im Gesamtjahr 2020 betrug nach JLL-Berechnungen das Transaktionsvolumen 10,4 Mrd. Euro. Fachmärkte/Fachmarktzentren erreichten dabei einen Anteil von 37% nach lediglich 25% im gesamten Vorjahr. Der Anteil der Supermärkte/Discounter erreichte 21% – nochmals vier Prozentpunkte mehr als im bereits starken Jahr 2019 und ein mehr als doppelt so hoher Anteil verglichen mit dem Fünfjahresschnitt. In der Summe standen also Nahversorgungsimmobilien für 58% des Transaktionsvolumens und verdeutlichen damit in der Corona-Krise die Erwartung seitens vieler Investoren hinsichtlich eines sicheren Hafens.

Den Artikel lesen Sie auch in AssCompact 09/2021und in unserem ePaper.

Bild: © © Piman Khrutmuang – stock.adobe.com; Porträtfoto: HAMBORNER REIT AG

 
Ein Artikel von
Niclas Karoff