Hohes Niveau am Markt
Das Analysehaus bescheinigt dem Markt der privaten Zahnzusatzversicherungen ein hochwertiges Tarifangebot. Laut Bohrmann bestätige das diesjährige Ergebnis das hohe Niveau des Marktes, wenngleich es leichte Verschiebungen gab. 152 Tarife haben die Höchstbewertung von fünf Sternen erhalten. Das sind acht Tarife weniger mit Bestbewertung als im Vorjahr. 44 Tarife können vier Sterne einheimsen und damit drei Tarife weniger als 2024. Eine Bewertung von drei Sternen vergeben die Analysten wie im Vorjahr an 36 Tarife. Auch die Anzahl der Zwei-Sterne-Bewertungen ist mit 17 Tarifen unverändert geblieben. Vier Tarife kommen über einen Stern nicht hinaus, das sind zwei Tarife mehr als im Vorjahr.
Die Mindestkriterien für vier oder fünf Sterne
Um im Rating die Bewertung von vier (*) oder fünf Sternen zu ergattern, müssen die folgenden Kriterien voll oder eingeschränkt erfüllt sein:
- Der Versicherer verzichtet auf sein ordentliches Kündigungsrecht. (*)
- Privatärztliche Rechnungsanteile für Zahnersatz (Prothesen, Brücken, Kronen) sind erstattungsfähig. (*)
- Leistungen für Implantate sind erstattungsfähig.
- Leistungen für Inlays sind erstattungsfähig.
- Der Versicherer leistet im Zahnbereich auch über die Regelhöchstsätze (2,3-fach) der GOZ hinaus. (*)
- Der Versicherer verzichtet auf unübliche Einschränkungen bzw. Klauseln, die nicht zu den ratingrelevanten Sachverhalten gehören. (*)
Tarife mit Leistungen für Kieferorthopädie auf dem Prüfstand
Die Analysten von MORGEN & MORGEN haben sich unter anderem den Bereich Kieferorthopädie näher angesehen. Eine Zahnzusatzversicherung kann die Kosten kieferorthopädischer Behandlungen von Kindern und Jugendlichen deutlich verringern. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nur bei schweren Fehlstellungen, die den kieferorthopädischen Indikationsgruppen 3 bis 5 zuzuordnen sind – und dann oft nicht den vollen Betrag.
Wie die Analyse zeigt, kommen viele Zahnzusatztarife für bis zu 100% der Kosten für Spangen, Brackets und Co. auf. Wichtig sei es, so MORGEN & MORGEN, auf die Erstattungsgrenzen und mögliche Einschränkungen zu achten. Ein früher Abschluss sei ratsam, da bereits begonnene Behandlungen meist nicht mehr versichert werden.
In einem aktuellen Tarif-Check haben die Analysten 17 Top-Tarife für ein vierjähriges Kind ausgemacht. Die Auswahlkriterien: 100% Erstattung für Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie (mindestens 2.000 Euro), mindestens 70% für Zahnersatz und ein Einstiegsbeitrag unter 25 Euro. Bei allen geprüften Tarifen handelt es sich um Risikotarife mit geplanten Beitragserhöhungen. „Während die günstigsten bei unter 5 Euro starten, steigen sie oft schnell auf über 10 Euro. Kurzzeitig stabilere Tarife hingegen beginnen bei etwa 15 Euro“, heißt es von MORGEN & MORGEN.
Zum M&M Rating Zahnzusatz mit den Einzelergebnissen. (tik)
Seite 1 MORGEN & MORGEN beleuchtet Zahnzusatzversicherungen
Seite 2 Hohes Niveau am Markt
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können