Dabei sprechen die Fundamentaldaten der asiatischen Volkswirtschaften sprechen laut HSBC für ein Investment in asiatische Anleihen. Asien bleibe schließlich die am stärksten wachsende Region der Weltwirtschaft. Zudem würden sich die Anleihemärkte der Region immer weiter entwickeln. „In einer Welt mit niedrigen Renditen sollten Anleger jenseits der etablierten Märkte nach Mehrerträgen suchen“, sagt Dr. Rudolf Apenbrink, Vorstand Asset Management von HSBC Deutschland. Eine intelligente Selektion der Einzeltitel sei aber besonders wichtig, um Risiken zu managen. Um Investoren am asiatischen Wachstum teilhaben zu lassen, hat HSBC zwei neue Rentenfonds aufgelegt: den HSBC GIF Asia Bond und den HSBC GIF Indonesia Bond.
Fokus auf China
Der HSBC GIF Asia Bond investiert geografisch und nach Sektoren diversifiziert überwiegend in US-Dollar denominierte Unternehmensanleihen. Der Fonds soll den Return des asiatischen Anleiheportfolios Markit iBoxx USD Asia Bond Index (Benchmark) erreichen. Staatsanleihen und Staatsanleihen ähnliche Papiere, die in US-Dollar notieren, können bis zu 30% beigemischt werden. Verteilt sind die Investments auf rund acht Länder, mit dem Fokus von etwa einem Drittel auf China. Die Strategie kann bei lokalen Währungen gegenüber der Benchmark abweichen und zwischen null und 15% des Volumens darin einsetzen. Bei einer Duration von durchschnittlich 5,1 Jahren beträgt die Rendite zur Restlaufzeit derzeit 3,8%.
Einzelländerstrategie
HSBC GIF Indonesia Bond: Der neu aufgelegte Indonesia Bond Fonds ist auf eine Einzelländerstrategie ausgerichtet. Das Fondsvermögen wird in Anleihen investiert, die von der indonesischen Regierung, regierungsnahen Institutionen sowie in Indonesien ansässigen Unternehmen ausgegeben werden, die vorwiegend auf die Landeswährung Indonesische Rupiah lauten mit geringer Flexibilität (unter 10%) für US-Dollar. Die Asset Allokation ist flexibel und bezieht lokale Bonds und indonesische Offshore Bonds ein. Derzeit werden lokale Anleihen mit Laufzeiten von 5 bis 7 Jahren und 10 bis 20 Jahren übergewichtet. Zum 27.07.2016 lag die Bruttorendite bei 7,1%. (mh)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können