Bei der Bearbeitung von Wohngebäudeschäden wie einem Wasserrohrbruch oder einem Brand will die R+V Versicherung künftig auf Virtual Reality setzen. Eine entsprechende Lösung hat StartRaiff, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der R+V, die sich mit Innovationen in der Versicherungswelt beschäftigt, gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt. Das Projekt namens AssureXR könnte viele manuelle Schritte der Schadenregulierung künftig ersetzen.
Mit VR in den den digitalen Zwilling der Räume blicken
Nach einem Schaden nehmen Techniker mit dem Smartphone 3D-Scans, 360-Grad-Panoramafotos und Nahaufnahmen von den betroffenen Räumen auf. Das Bildmaterial wird mit Messdaten und Grundrissen angereichert. Aus den Informationen erstellt die R+V einen digitalen Zwilling, also eine originalgetreue Modellansicht der Räume, die mittels Virtual Reality begehbar wird.
In der Testphase
Laut StartRaiff können auch Handwerker, Bauleitung und andere an der Schadenbearbeitung beteiligte Personen den digitalen Zwilling nutzen. „Sie erhalten somit Einblicke, die sie sonst nur bei einem Vor-Ort-Termin bekommen würden“, erklärt Markus Bockholt von StartRaiff. Im Modell lassen sich Wände nachmessen oder Feuchtigkeitswerte abfragen. „Der digitale Zwilling schafft Transparenz, erleichtert die Kommunikation und sorgt dafür, dass weniger Verzögerungen entstehen“, erläutert Eva Meißner. von StartRaiff. Das Projekt befindet sich noch in der Testphase. Weitere Einblicke gibt es auf der Seite des GDV im Rahmen der Kampagne „Insurers for Tomorrow“. Dort wird auch AssureXR vorgestellt. (tik)
Lesen Sie außerdem:
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können