AssCompact suche
Home
Assekuranz
29. Juni 2023
Versicherungsschutz für die besten Freunde
Versicherungsschutz für die besten Freunde

Versicherungsschutz für die besten Freunde

Die Tierversicherung hat erstaunlich viel Aufmerksamkeit erfahren. Das Angebot an Tierkranken- und Tier-OP-Tarifen ist gestiegen, die Tierhalterhaftpflicht wurde überarbeitet. Um aktuelle Entwicklungen in dieser Sparte geht es im Sonderthema „Tierversicherung“ in AssCompact 06/2023. Die Beiträge sind auf dieser Schwerpunktseite zum Nachlesen zusammengefasst.

Es ist noch nicht so lange her, seit in Gesprächen mit Versicherern immer häufiger die Tierversicherung auftauchte. Entweder hatte man gerade eine Tierkrankenversicherung eingeführt, stand kurz davor oder überarbeitete die bestehende Produktpalette. Dies passierte entweder im Rahmen von Innovationsstrategien oder einer neu verstandenen Kundenorientierung.

Und dann kam die Corona-Pandemie und immer mehr Haushalte legten sich ein Haustier zu. Damit stieg auch das Interesse an einer entsprechenden finanziellen Absicherung der Tiere für den Fall von Erkrankungen. Auch Fachhandelsketten integrierten währenddessen digitale Versicherungslösungen in ihre eigenen Ökosysteme. So kam noch mehr Bewegung in einen Bereich, den man bis zu diesem Zeitpunkt wohl eher als einen Nischenmarkt bezeichnen konnte. Nun blickte man auch immer mehr auf andere Länder und stellte fest, dass dort der Versicherungsmarkt für Tiere deutlich weiter entwickelt war.

Neue Gebührenordnung

Im November 2022 kam schließlich noch eine neue Gebührenordnung für Tierärzte hinzu. Mit ihr sind Behandlungskosten deutlich gestiegen. Die Möglichkeit, Gebühren mit dem zwei- bis dreifachen Satz zu verrechnen, ist erhalten geblieben, und Tierhalter müssen für Behandlungen nun tiefer in die Tasche greifen. Insofern ist das Vertriebspotenzial für die Tierkranken- und für die Tier-OP-­Versicherung gestiegen.

Das Marktforschungsinstitut Nordlight Research geht davon aus, dass sich das Marktvolumen in absehbarer Zeit noch um 50% erhöhen könnte. So haben laut einer Studie aus dem November 2022 42% der Pferdebesitzer, 30% der Hundebesitzer und 23% der Katzenbesitzer bisher eine Tierkrankenversicherung abgeschlossen. Einen Tier-OP-Schutz haben bislang 47% der Pferdebesitzer, 27% der Hundebesitzer und 18% der Katzenbesitzer. Das bedeutet, es ist Luft nach oben: Rund jeder zweite Besitzer von Hunden, Katzen oder Pferden plant in absehbarer Zeit den Neuabschluss einer Tierversicherung. Daraus leiten die Marktforscher weitere Wachstumsmöglichkeiten ab.

Werden Prämien teurer?

Gerät ein Markt dermaßen in Bewegung, bleibt dies meist nicht ohne Folgen: Nicht nur für Verbraucher steigen die Kosten, sondern auch für die Versicherer. Insofern lässt sich in diesem AssCompact Sonderthema nachlesen, dass die Versicherer wohl bei den Prämienhöhen ansetzen müssen und es auch jetzt schon zu Vertragskündigungen nach Schadenfällen kommt. Zudem dürften sich die Versicherer vorläufig wohl mit Leistungserweiterungen zurückhalten. Dabei gibt es auch jetzt schon zahlreiche Ausschlüsse, was auch immer wieder Anlass für Kritik vonseiten des Verbraucherschutzes gibt. Deshalb ist anzuraten, auch beim Abschluss einer Tierkranken- oder OP-Versicherung die Risiken durchzurechnen und dann beim Abschluss genau hinzusehen. Das tun beispielsweise auch Versicherungsmakler, die auf diesem Gebiet tätig sind. Auffällig ist, dass es sich dabei häufig um Spezialisten handelt, die auch privat ein großes Herz für Tiere haben. In diesem Sonderthema kommen einige von ihnen zu Wort.

Die erwähnte Studie von Nordlight Research hat aber auch ergeben, dass Tierbesitzer den Schutz für ihre Tiere häufig auch online abschließen und dazu nicht zwingend einen Berater hinzuziehen. Vermutlich ist dem ein oder anderen bisher die Komplexität der Materie gar nicht bekannt.

Keine Diskussion bei Tierhalterhaftpflicht

Und damit rückt der weitere große Bereich im Rahmen der Tierversicherung ins Blickfeld: die Tierhalterhaftpflicht. Man möge meinen, sie führe aktuell neben der Tierkrankenversicherung eher ein Schattendasein. Eigentlich ist es aber umgekehrt, denn der Abschluss einer Tierhalterhaftpflicht bei Hund und Pferd steht nicht groß infrage. Doch auch hier ist es komplex und viele Besitzer sind sich der Risiken nicht hinlänglich bewusst. Worauf es zu achten gilt, schildern ebenfalls Spezialmakler auf den nächsten Seiten.

Diese wissen übrigens auch, dass das große Geld mit Tierversicherungen nicht zu verdienen ist. Ein Grund, warum der zumindest vermeintliche Hype um die Tierversicherung auch manchmal belächelt wird. Es braucht hier neben Wissen eben auch viel Herzblut für Tiere und ebenfalls eine hohe Identifikation mit den Tierbesitzern und ihren Familien. (bh)

Bild: © famveldman – stock.adobe.com