Ein Artikel von Udo Trödel, Geschäftsführer der bavonline gmbh
In Zeiten von Fachkräftemangel, wachsender Benefitvielfalt und immer komplexer werdenden HR-Strukturen brauchen nicht nur Unternehmen eine neue Lösung für die betriebliche Altersvorsorge (bAV), sondern auch Vermittler. Denn: Viele klassische Verwaltungstools decken zwar Prozesse ab, sie lösen aber keine Kommunikationsprobleme. Und genau diese erleben Vermittler immer häufiger in der Praxis: HR-Abteilungen sind überlastet, Mitarbeitende schlecht informiert, Fristen verstreichen und Budgets bleiben ungenutzt.
Das Kundenproblem: Viel Benefit, wenig Wirkung
Die bAV ist oft Teil einer attraktiven Arbeitgeberstrategie. Doch viele Benefits laufen ins Leere, weil sie die Mitarbeitenden nicht erreichen oder nicht verstanden werden. Personalabteilungen haben schlicht keine Zeit, zielgruppengerechte Kampagnen zu entwickeln. Genau hier können Vermittler mit speziellen Tools echte Mehrwerte liefern:
- Sie bieten eine Lösung, die HR konkret entlastet.
- Sie ermöglichen differenzierte Kommunikation je nach Zielgruppe.
- Sie helfen ihren Kunden, deren Arbeitgebermarke zu stärken.
Damit positioniert sich der Vermittler nicht nur als Produktexperte, sondern als moderner bAV-Partner mit strategischem Beratungsansatz.
Unterschiedliche Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen – innerhalb eines Betriebs
Das Tool bav|guard z. B. bietet ein integriertes Kampagnentool: Mit wenigen Klicks lassen sich Aktionen starten, Erinnerungen setzen und zielgruppengerechte Inhalte verteilen – je nach Alter, Geschlecht, Herkunft oder Beschäftigungsart. Auch an die Sprachenvielfalt für eine Belegschaft mit unterschiedlichen Muttersprachen sollte gedacht sein. Denn: Informationen in mehreren Sprachen machen die Kommunikation inklusiv und wirksam. Zudem muss der Gender-Pension-Gap heutzutage Berücksichtigung finden. Frauen können gezielt angesprochen werden. Für viele Unternehmen und Frauen, die sich bewerben, ist das ein starkes Zeichen moderner Personalpolitik.
Mehrwert für den Vermittler, Vertrauen beim Kunden
Was das Branding angeht, ist es empfehlenswert, dass die Plattform im „Look & Feel“ des Kundenunternehmens erscheint, weil das die Arbeitgebermarke stärkt und dem Vermittler wiederum einen zusätzlichen Vertrauensvorsprung bringt. Ein gutes bAV-Tool bietet auf technischer Seite zudem Schnittstellen zur HR-Software: Einfache Integration in bestehende Systeme reduziert technischen Aufwand und überzeugt auch IT-Entscheider.
Fazit: Kommunikation ist der Schlüssel
Mit einer solchen Softwarelösung gewinnt der Vermittler ein starkes Verkaufsargument: Er bietet nicht nur Lösungen an, sondern auch Wirkung. Und das bedeutet für ihn mehr Bindung beim Kunden, weil Prozesse digitalisiert und vereinfacht werden. Das HR-Team kann er begeistern, weil Kommunikation „plötzlich“ funktioniert. Und in der Belegschaft selbst kreiert der Vermittler mit solchen Tools mehr Reichweite, da Mitarbeitende individuell angesprochen und erreicht werden. Last, but not least: Mehr Durchdringung führt üblicherweise auch zu höherem Umsatzpotenzial, weil die Benefit-Kommunikation lebt.
Wer heute als Vermittler erfolgreich im Bereich bAV und bKV unterwegs ist, braucht mehr als eine Produktauswahl. Er braucht Lösungen, die kommunikative, administrative und strategische Probleme beim Kunden lösen. Der Vermittler wird echter Zukunftspartner – mit einem Tool, das berät, kommuniziert, verwaltet und begeistert.
Über bav|guard
bav|guard ist mehr als ein Verwaltungstool. Es wurde mit und für HR-Teams entwickelt und kombiniert Kommunikationsstärke mit Verwaltungsintelligenz. Mehr Infos unter shop.bavonline.com
Lesen Sie auch: Warum klassische Werbung für Vermittler von gestern ist
Interessieren Sie sich für weitere Hintergrundartikel aus der Branche? Dann abonnieren Sie das monatliche Fachmagazin AssCompact – kostenfrei für Versicherungs- und Finanzmakler.

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können