Ein Artikel von Joachim Rahn, Leiter Maklervertrieb Münchener Verein
Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erleiden in Deutschland rund 3,2 Millionen Menschen pro Jahr einen Unfall im häuslichen Umfeld. Überwiegend bei der Hausarbeit, beim Heimwerken, beim Sport, in der Freizeit oder im Urlaub. Häufigste Unfallursachen im privaten Bereich sind Stürze, Unachtsamkeit oder menschliches Fehlverhalten.
Von Stürzen im Haushalt sind meist ältere Personen und Kinder betroffen. Ursachen sind dabei lose Kabel, glatte Böden oder auch Treppen mit schlechter Beleuchtung. Aber auch der Umgang mit spitzen oder scharfen Gegenständen, Verbrennungen durch heiße Flüssigkeiten oder falsches Verhalten beim Heimwerken und der Gartenarbeit sowie das Ignorieren von Sicherheitshinweisen kann zu Unfällen und daraus resultierenden Verletzungen führen.
Im Ernstfall müssen Betroffene auf lange Sicht sehr häufig gesundheitliche und finanzielle Folgen bewältigen. In jungen Jahren können diese die Zukunft maßgeblich beeinträchtigen. Hinzu kommt, dass von der gesetzlichen Unfallversicherung bei einem Unfall im privaten Bereich keinerlei Unterstützung erfolgt. Sie leistet nur bei Unfällen bei der Arbeit, am Ausbildungsplatz, in der Schule oder auf dem direkten Weg dorthin.
Gründe für einen privaten Unfallschutz
Eine private Unfallversicherung lohnt sich für alle, die bei der Arbeit und in der Freizeit gegen die finanziellen Folgen eines Unfalls abgesichert sein möchten. Für bestimmte Personengruppen ist diese sogar nahezu unverzichtbar. Dazu gehören:
- Selbstständige und Freiberufler, die nicht freiwillig in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert sind
- Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer mit einem Beruf mit höherem Unfallrisiko wie zum Beispiel im Handwerk
- Rentner und Pensionäre
- Hausfrauen und -männer
Aber auch für Personen, die im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung ausschließlich am Arbeitsplatz, in der Schule und im Kindergarten sowie bei Wegunfällen abgesichert sind, ist eine private Unfallversicherung wichtig. Dazu gehören Kinder und Jugendliche, Auszubildende, Studenten und Angestellte.
Die private Unfallversicherung ist deshalb so essenziell, weil sie, im Gegensatz zum gesetzlichen Unfallschutz, außerhalb der beruflichen Tätigkeit weltweit und zu jeder Zeit umfassenden Schutz rund um die Uhr bietet. Der UnfallSchutz des Münchener Verein steht dafür in den Tarifvarianten Kompakt, Komfort sowie Premium zur Verfügung. Und zwar für jeden Geldbeutel.
Unfallschutz muss nach Maß und bedarfsgerecht sein
Mit kleinem Budget bietet der Tarif Kompakt soliden guten Grundschutz zum günstigen Preis. Für eine sehr gute Absicherung bei einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis sorgt der Tarif Komfort. Der Premiumtarif wiederum richtet sich an anspruchsvolle Kunden und überzeugt durch seine Leistungen. In allen Tarifen des MV-UnfallSchutz sind zusätzlich wichtige Leistungen enthalten, die über die reine Schadenregulierung hinausgehen:
- keine Gesundheitsprüfung bis zur Grundinvaliditätssumme von 100.000 Euro
- Organisation von Hilfsleistungen und den benötigten Hilfsmitteln
- Unterstützung bei bedarfsgerechtem Umbau von Auto, Haus, Wohnung
- Kostenbeteiligung bei einer Umschulung bis zur vereinbarten Versicherungssumme
- kosmetische Operationen: Je nach Tarif werden bis zu 75.000 Euro erstattet
- Schon ab zwei Personen gilt ein Mehrpersonen-Nachlass
- 24h-Schutz – weltweit
Das aktuelle Tarifkonzept überzeugt zudem durch höhere Summen bei Such-, Rettungs- und Bergungskosten sowie durch längere Fristen bei Eintritt, Feststellung und Geltendmachung der Invalidität. Auch die Sofortleistungen bei Schwerverletzungen sowie die Gesundheitsleistungen, etwa in Verbindung mit dem KV-Selbstbehalt, wurden deutlich verbessert.
Neue Zusatzbausteine in den Tarifen Komfort und Premium
Um den Unfallschutz zu erweitern, kann in den Tariflinien Komfort und Premium durch die Plus-Bausteine Komfort+ bzw. Premium+ auf verbesserte Gliedertaxen und Progressionsstaffeln zurückgegriffen werden. Zudem profitieren Berufe mit Meister-, Bachelor-Abschluss oder vergleichbaren Qualifikationen von der neuen Gefahrengruppeneinstufung M. Mit den Bausteinen Reha-Management und Assistance lässt sich der Versicherungsschutz um weitere Komponenten sinnvoll ergänzen.
Der Baustein Reha-Management unterstützt durch den Reha-Assistenten die Heilverfahrensbegleitung und die schnellstmögliche Rückkehr in den Alltag:
- persönliche Betreuung durch einen Reha-Manager
- Unterstützung bei der Situationsanalyse
- Einholen einer ärztlichen Zweitmeinung
- medizinische Beratung, Organisation und Vermittlung ambulanter und stationärer Reha-Maßnahmen
- Beratung bei der beruflichen Wiedereingliederung Mit der Beratung und Organisation rund um die Aspekte Wohnen und Mobilität werden Kosten bis zu insgesamt 75.000 Euro mit folgenden Leistungen übernommen:
- barrierefreies Wohnkonzept
- Umbaumaßnahmen an Haus und Wohnung
- Anpassung und Umrüstung von Kfz
- geeignete Hilfsmittel wie zum Beispiel Hörgeräte, Sprechgeräte, Perücken, Prothesen, Sauerstoffkonzentrator, Rollstuhl oder Gehhilfe
Weitere Unterstützung bietet der Baustein Assistance im persönlichen Bereich. Er umfasst unter anderem Hin- und Rückfahrten zu Arzt- und Behördenterminen oder Therapien, einen eigenen Hausnotruf oder auf Wunsch eine Tag- und Nachtwache. Zudem gibt es Hilfestellungen bei der Alltagsbewältigung, eine Pflegeschulung für Angehörige und Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger.
Optionale Vorteile für Handwerker und Selbstständige
Handwerksberufe weisen erfahrungsgemäß eine höhere Unfallgefahr auf. Um Unfallfolgen abzufedern und die Selbstständigkeit auch nach einem Unfall abzusichern, bietet der UnfallSchutz zusätzliche Leistungen für diese Zielgruppe. Optional wählbar sind:
- mehr Geld mit der Handwerker-Gliedertaxe
- 10% Extra-Schutz durch Mehrleistung
- 10% mehr Todesfallleistung bei Unfalltod für die Hinterbliebenen
- zweifache Unfallrente als zusätzliche Einmalzahlung, wenn nur die Unfallrente abgesichert wird
Einfacher Onlineabschluss
Die Kundenberatung des Vermittlers unterstützt das Tarifkonzept UnfallSchutz mit einem unkomplizierten Onlineabschluss und verzichtet dabei sogar auf die Unterschrift des Kunden. Interessierte Vertriebspartner finden im Maklernetz auf mv-maklernetz.de/ unfallschutz mehr Informationen.
Interessieren Sie sich für weitere Hintergrundartikel aus der Branche? Dann abonnieren Sie das monatliche Fachmagazin AssCompact – kostenfrei für Versicherungs- und Finanzmakler.

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können