AssCompact suche
Home
Investment
25. April 2021
„Impact Investment markiert ein neues Zeitalter des Investierens“

„Impact Investment markiert ein neues Zeitalter des Investierens“

Commerz Real hat mit dem klimaVest im vergangenen Jahr erstmals einen Impact-Sachwertefonds für Privatanleger aufgelegt. Er unterscheidet sich grundlegend von der Mehrheit der bisherigen nachhaltigen Fonds. Dennoch oder gerade deshalb hat die Fondsgesellschaft große Ziele für den Fonds.

Interview mit Tobias Huzarski, Head of Impact Investment von Commerz Real, und Timo Werner, Fondsmanager des Klimavest.
Herr Huzarski, mit klimaVest hat Commerz Real seinen ersten Impact-Sachwertefonds aufgelegt. Was ist ein Impactfonds?

Tobias Huzarski: Impactfonds gehen einen Schritt weiter als klassische Nachhaltigkeitsfonds. Letztere umfassen eine ganze Reihe unterschiedlicher Philosophien, Ansätze und Methoden. Der größte Teil und auch der Ursprung liegt in Ausschlusskriterien. Das ist zwar ein absolut wichtiger und auch richtiger Ansatz, um bestimmte Themen wie die Atomkraft oder die Rüstungsindustrien aus­zuschließen, die gesellschaftlich nicht gewollt sind. Es führt aber oft zu einer Diskrepanz zwischen der Erwartung der Anleger und den tatsächlichen Inhalten. Ein Beispiel: In den zehn größten nachhaltigen US-Fonds die machen Tech-Riesen wie Facebook, Amazon, Netflix oder Google 17% der Portfolios aus. Das sind nicht unbedingt Unternehmen, an die Kunden bei Nachhaltigkeit den­ken. Impact verfolgt einen anderen Ansatz.

Welchen?

TH: Impact Investment markiert ein neues Zeitalter des Investierens, und zwar in mehrfacher Hinsicht: Erstens geht es beim Impact Investment nicht mehr nur darum, die negativen Auswirkungen von wirtschaftlichen Tätigkeiten abzumildern, sondern durch die Investitionen gezielt bestimmte Projekte und Unternehmen zu unterstützen, die nachweislich eine gesellschaftliche Verbesserung fördern, wie zum Beispiel in die Reduzierung des globalen CO2-Ausstoßes. Das tun wir mit dem klimaVest, indem wir zum Beispiel in Solar- und Windparks investieren.

Der zweite wichtige Punkt ist, dass man sich anschauen muss, was mit dem angelegten Geld passiert. Wenn ich eine Aktie kaufe, landet das Geld lediglich beim Verkäufer. Beim klimaVest fließt es stattdessen in bestimmte Projekte. Hinzu kommt ein dritter wich­tiger Punkt.

Wie sieht dieser aus?

TH: Messbar zur Abschwächung des Klimawandels beizutragen. Konkret wollen wir pro 10.000 Euro den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß um drei bis vier Tonnen reduzieren. Drei Viertel der menschengemachten Treibhausgabe sind CO2. Wir brauchen also dringend Maßnahmen, wie wir den CO2-Ausstoß verringern können. Und deswegen haben wir uns bei der Impact-Messung auf diesen Wert fokussiert. Sich konkrete Ziele zu setzen, ist aber nur die eine Seite der Medaille. Wichtig ist auch, transparent darüber zu informieren. Deswegen erhalten unsere Anleger regelmäßige Reportings über den vermiedenen CO2-Ausstoß. Auch bezüglich der ESG-Kriterien im Allgemeinen wird das Reporting deutlich ausführlicher ausfallen als bei anderen Fonds.

Warum hat Commerz Real sich für die Auflegung eines solchen Fonds entschieden?

Timo Werner: Wir wollten in erster Linie einen Fonds für Privatanleger auflegen, der in erneuerbare Energien investiert und der neben der klassischen Rendite einen aktiven, messbaren Beitrag zum Klimaschutz leistet. Doch es war gar nicht so einfach, ein Vehikel zu finden, das diese Art von Investment für Privatanleger überhaupt ermöglicht. Infra­strukturinvestments waren lange Zeit ein exklusiver Club für institutionelle Investoren. Das geeignete Vehikel haben wir mit dem European Long Term Investment Fund, kurz ELTIF, gefunden. ELTIF ermöglicht es Privatanlegern, flexibel und mit überschaubaren Summen in das Thema zu investieren.

Worin genau investiert der Fonds?

TW: Kern des Portfolios sind Investments in Solar- und Windparks. Das ist der primäre Fokus des klimaVest, denn es sind etablierte und gut berechenbare Technologien mit verlässlichen Track Records aus der Vergangenheit. Sie profitieren nicht nur von staatlichen Förderungen wie etwa festen Einspeisevergütungen, sondern zum Beispiel auch davon, dass große Unternehmen mittlerweile direkte Stromlieferverträge mit Energieparks abschließen, um ihre Server mit grünem Strom zu versorgen. Sekundär wollen wir mittel- bis langfristig auch in nachhaltige Infrastruktur und Mobilität investieren, etwa in moderne Stromnetze oder Stromspeicher. Auch der saubere öffentliche Schienen- und Nahverkehr sowie die Forstwirtschaft haben wir perspektivisch auf der Agenda.

Inwieweit spielte die sogenannte EU-Taxonomie-Verordnung eine Rolle bei der Fondsauflage?

TH: Die Taxonomie spielt eine zentrale Rolle. Sie definiert einheitliche Kriterien für Nachhaltigkeit und ist damit eine Art Lexikon für nachhaltiges Investieren. Deshalb orientieren wir uns an diesen Kriterien, statt einen eigenen Nachhaltigkeitsbegriff zu definieren. Zudem bezieht sich die Taxonomie auf Nachhaltigkeit in konkreten Investitionen wie Wind- oder Solarparks und nicht auf Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene. Das ist für uns als Impact-Fonds, der in konkrete Sachwertobjekte investiert, sehr relevant, weil die Taxonomie für uns eine sehr gute Guideline ist, um konsistent mit dem EU Green Deal zu agieren. Der klimaVest und die EU-Taxonomie bilden somit im Grunde eine Symbiose.

Sind nachhaltiges Investieren und Impact Investing mehr als nur ein Trend?

TH: Ja, sind sie. Langfristig wäre es ideal, wenn Impact Investing sich überflüssig macht, indem gesellschaftliche Wirkung und finanzielle Rendite selbstverständlich, standard­mäßig Hand in Hand gehen. Impact Investing grenzt sich ja bisher nur deswegen von anderen Investments ab, weil es noch keine perfekte branchen- und europaweite Integration von ESG-Kriterien gibt. Allerdings geht die Entwicklung genau in diese Richtung. Die Offenlegungsverordnung hat dazu sicher ihren Teil beigetragen, und auch die MiFID-II-Reformen werden dazu beitragen. Berater müssen in Zukunft schließlich erklären, welche nachhaltigen Alternativen es zu nicht-nachhaltigen Produkten gibt. Gesellschaftliche Wirkung und finanzielle Rendite dürften sich somit in Zukunft deutlich stärker miteinander verzahnen.

Welche Renditen sind mit solch einer Strategie möglich?

TW: Zielrendite des Fonds sind 3 bis 4% pro Jahr nach Kosten. Diese soll sich aus einem Wachstum des Fondswertes und regelmäßigen Ausschüttungen an die Anleger zusammensetzen. Wir planen eine jährliche Ausschüttung von 1,5 bis 2%. Dass diese mittel- bis langfristig realistisch und machbar ist, zeigen nicht zuletzt unsere anderen Fonds, die wir schon seit Jahren im Management haben. Der Rest des Gewinns verbleibt im Fonds und wird für weitere Investitionen genutzt und soll so für einen Zinseszinseffekt beim Anleger sorgen. Natürlich können die Anleger auch ihre Ausschüttungen wieder in den Fonds reinvestieren. Und wenn ein Anleger das Geld kurzfristig doch brauchen sollte, kann er seine Anteile auch jederzeit zurückgeben, da der Fonds täglich handelbar ist.

Der Fonds soll nicht nur in der Nische eingesetzt werden, sondern sich zu einem Flaggschiff mit einem Volumen von 25 Mrd. Euro entwickeln. Ist das nicht etwas ambitioniert?

TW: Unser Ziel ist es, 10 Mrd. Euro Eigenkapital einzusammeln. Das wird nicht von heute auf morgen und auch nicht im ersten oder zweiten Jahr geschehen. Die erste Resonanz ist aber positiv. Seit Fondsstart im November haben wir über 250 Mio. Euro Eigenkapital eingesammelt – und das bisher ohne Drittvertrieb, sondern nur über die Commerzbank. Wenn man das hochskaliert und noch den Drittvertrieb hinzunimmt, ist das Ziel von 10 Mrd. Euro Eigenkapital in zehn Jahren durchaus realistisch.

Mit diesen 10 Mrd. Euro wollen wir durch den gezielten Einsatz von Fremdkapital Investitionen im Volumen von 25 Mrd. Euro tätigen, um so noch mehr Objekte finanzieren zu können und nicht nur höhere Renditen, sondern auch einen höheren Impact zu genieren. Wenn man bedenkt, wie stark das Thema Nachhaltigkeit in allen Gesellschaftsbereichen an Bedeutung gewinnt, dürfte das keineswegs zu ambitioniert sein.

Dieses Interview lesen Sie auch in AssCompact 03/2021, Seite 60 f., und in unserem ePaper.

Bild: © Stockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com

 
Ein Interview mit
Tobias Huzarski
Timo Werner