AssCompact suche
Home
Management & Wissen
19. September 2025
„Wir verhalten uns nicht wie ein typischer Makler“

2 / 2

„Wir verhalten uns nicht wie ein typischer Makler“

Und was bieten Sie Ihren Mitar­beitern an Innovativem? Sind Sie ein „Fan“ von New Work?

Absolut. Ich bin überzeugt: Wahre Innovation beginnt intern – mit Vertrauen, Verantwortung und der Freiheit, neue Wege zu gehen. Deshalb setzen wir konsequent auf flexible Strukturen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten. Ein ganz zentraler Punkt für uns: Fehler sind bei uns erlaubt. Nur wer Dinge ausprobiert und auch mal scheitert, kann Prozesse wirklich verbessern. Diese Kultur des offenen Lernens ist fest in unserem Team verankert – und wird durch Mut, Neugierde und Kundennähe getragen. Für uns ist New Work kein Trend, sondern ein zukunftsfähiges Arbeitsmodell, das den Menschen ins Zentrum stellt und gleichzeitig unter­nehmerisches Denken fördert.

Auf welchen der Bereiche, für die Sie den Preis erhalten haben, legen Sie besonderen Wert? Oder noch ein ganz anderer, der nicht eingeflossen ist?

Der wichtigste Bereich für mich persönlich ist unsere Unternehmenskultur. Mut, Neugierde und Kundennähe sind nicht nur unsere Erfolgsfaktoren – sie sind unser täglicher Kompass. Diese Haltung spüren unsere Kunden, und sie macht uns als Team stark. Das wurde in der Bewertung vielleicht nicht direkt gemessen – ist aber aus meiner Sicht unser größter Hebel für nachhaltige Innovation.

Ihr Portfolio ist breit aufgestellt. Besonders jüngere Makler gehen derzeit eher in die Richtung einer Spezialisierung. Wie sehen Sie das?

Unsere Ausrichtung ist zwar breit, aber keineswegs beliebig. Im Gegenteil: Wir haben eine klare Spezialisierung – nämlich auf die Bedürfnisse der Immobilienwirtschaft und gewerblicher Kunden. Unsere Expertise liegt darin, komplexe Anforderungen von Hausverwaltungen, Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümern zu verstehen und ganzheitlich zu lösen.

Gerade weil wir so nah an unseren Kunden arbeiten, wissen wir, dass sie keine isolierten Versicherungsprodukte wollen – sondern verlässliche Lösungen, die ineinandergreifen. Kundennähe heißt für uns, nicht in Produktsparten zu denken, sondern in Lebenswirklich­keiten. Deshalb haben wir über die Jahre ein Portfolio aufgebaut, das fachlich tief und gleichzeitig serviceorientiert breit ist – mit spezialisierten Teams, die ihre Zielgruppe wirklich verstehen. Für Einzelmakler kann eine spitze Positionierung absolut sinnvoll sein. Für uns als gewachsenes Unternehmen mit über 60 Mitarbeitenden sind Expertise in der Tiefe und Lösungsorientierung in der Breite der Schlüssel.

Mit den Innovationen im Unter­nehmen geben Sie nach außen ein gutes Bild ab. Sie übernehmen aber z. B. auch ein Sport-­Sponsoring. Was bringt Ihnen das für die Firma? Und wie wichtig ist es Ihnen, sich regional zu engagieren?

Als Familienunternehmen mit Wurzeln in Darmstadt ist es für uns selbstverständlich, etwas zurück­zugeben. Unser Engagement bei SV Darmstadt 98, sozialen Projekten wie den Herzenslilien und in der Region ist kein Imageprojekt – sondern ein echtes Herzensanliegen. Dazu passt auch unsere neue Lilien-Police, die wir gemeinsam mit der Haftpflichtkasse entwickelt haben: eine exklusive Versicherungslösung speziell für Mitglieder, die besonderen Schutz bietet und unsere enge Verbundenheit mit dem Verein unterstreicht. So verbinden wir unsere Kernkompetenz mit regionaler Identifikation.

Und ja: Es stärkt auch unsere Marke, weil Menschen heute Unternehmen suchen, die Haltung zeigen. Nähe ist nicht nur ein Wort – sie muss spürbar sein.

Spiegeln Kunden Ihnen wider, dass sie aufgrund Ihres Images auf Sie aufmerksam geworden sind? Für wie wichtig halten Sie die Repu­tation des Einzelnen für die Maklerschaft bzw. Branche insgesamt?

Ja, das hören wir tatsächlich sehr häufig. Viele Kunden sagen uns, dass sie uns über unser regionales Engagement, unsere Online-Präsenz oder durch Empfehlungen aus der Branche entdeckt haben. Unser positives Image entsteht dabei nicht nur durch Marketing, sondern vor allem durch drei Dinge: fachliche Expertise, echte Kundennähe – und glückliche Mit­arbeiter. Denn zufriedene, engagierte Mitar­beitende strahlen das nach außen aus. Sie beraten nicht nur, sie begeistern. Sie lösen nicht nur Probleme, sie bauen Beziehungen auf. Diese Haltung macht den Unterschied – und trägt entscheidend zu unserer Reputation bei.

Gerade in unserer Branche ist Vertrauen die Währung. Deshalb halte ich es für essenziell, dass Makler nicht nur fachlich stark sind, sondern auch persönlich Haltung zeigen. Die Reputation des Einzelnen hat großen Einfluss auf das Ansehen der gesamten Branche. Und wir tragen alle Ver­antwortung dafür, dass dieses Bild positiv bleibt.

Wie stehen Sie als inha­ber­geführtes Unternehmen, das auch seine Nachfolge bereits geregelt hat, zum Konsoli­dierungsgeschehen?

Wir beobachten die zunehmende Konsolidierung sehr aufmerksam – und haben uns bewusst dagegen entschieden, Teil davon zu sein. Als inhabergeführtes Familienunternehmen bleiben wir unabhängig, entscheidungsstark und vor allem: nah an unseren Kunden. Diese Struktur gibt uns einen enormen Vorteil: Wir sind flexibel, schnell in der Umsetzung und können Veränderungen aus dem Markt sofort auf­greifen – ohne lange Abstimmungsprozesse, ohne Investorenagenda. Unsere Nachfolge ist intern geregelt und langfristig abgesichert. Das schafft nicht nur Vertrauen bei unseren Kunden und Mit­arbeitenden, sondern sichert auch unsere Kultur: kundennah, innovativ und werteorientiert. Gerade in einem sich stark wandelnden Markt ist diese Eigenständigkeit ein echter Wett­bewerbsvorteil – und die Basis dafür, dass wir auch morgen noch die Interessen unserer Kunden in den Mittelpunkt stellen können.

Lesen Sie auch: Wie schafft die Assekuranz den Image-Wechsel?

Interessieren Sie sich für weitere Hintergrundartikel aus der Branche? Dann abonnieren Sie das monatliche Fachmagazin AssCompact – kostenfrei für Versicherungs- und Finanzmakler.

Seite 1 „Wir verhalten uns nicht wie ein typischer Makler“

Seite 2 Und was bieten Sie Ihren Mitar­beitern an Innovativem? Sind Sie ein „Fan“ von New Work?

 
Interview mit
Kevin Klöber