AssCompact suche
Home
Management & Wissen
27. Oktober 2022
Bestseller-Autor Schätzing: „Wir müssen die Kontrolle behalten“
Bestseller-Autor Schätzing: „Wir müssen die Kontrolle behalten“

Bestseller-Autor Schätzing: „Wir müssen die Kontrolle behalten“

Thriller-Autor Frank Schätzing hat auf der diesjährigen DKM über Klimawandel und Nachhaltigkeit gesprochen. Er bezeichnete die Klimakrise als größte existenzielle Herausforderung der Menschheit und skizzierte eine neue Vision des Zusammenlebens. Was bedeutet das für die Versicherungswirtschaft?

Die Speakers Corner war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreichen Messebesucherinnen und -besucher blieb nur der „Stehplatz“. Und dann: Spot on – und Bestseller-Autor Frank Schätzing nahm die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf einen Thriller, in dem jedem Anwesenden die Hauptrolle zuteil wurde. In seinem Vortrag auf der diesjährigen DKM in Dortmund hat Schätzing nämlich über den Klimawandel und seinen Folgen gesprochen. Dabei skizzierte er auch eine Vision, wie die Menschheit diese „größte existenzielle Herausforderung der Spezies“ meistern könne.

Der Klimawandel überspanne die gegenwärtigen Krisen

Bedrohungen muss man verstehen. Und der Klimawandel sei die größte existenzielle Herausforderung der Menschheit, so Schätzing. Denn der Klimawandel sei keine Krise unter vielen und damit nicht gleichzusetzen mit der gegenwärtigen Energie- oder Inflationskrise. Vielmehr überspanne der Klimawandel sämtliche Krisen und gilt gleichzeitig als Ursache vieler weiterer Krisen, erläuterte der Thriller-Autor. Der Klimawandel aus steigenden Temperaturen und zunehmenden Wetterkapriolen verschärfe das Artensterben auf Erden und trage zu einer unumkehrbaren Verkümmerung der globalen Ökosysteme bei. Dies wiederum gefährde die Existenzgrundlagen vieler Menschen weltweit – gerade und besonders in den Ländern des globalen Südens. Schlussendlich werde der Klimawandel die globale Ungleichheit und Armut vertiefen.

Wissenschaftlich fundiert: Bei +2°C und mehr geht die Kontrolle verloren

Schon allein um des Friedens Willen zwischen den Menschen der Länder, so Schätzing, müsse dem Klimawandel entschieden entgegengewirkt werden. Das gelinge der Menschheit aber ausschließlich dadurch, indem die globale Durchschnittserwärmung auf unter +2°C gehalten werden kann. Nur in diesem Fall könnten die Ökosysteme „einigermaßen im Gleichgewicht gehalten“ und die Kipppunkte im globalen Klimasystem – wie das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes – vermieden werden, so der gemeinsame Standpunkt der Wissenschaften. „Wir Menschen müssen also unbedingt die Kontrolle behalten“, warnt Schätzing daher eindringlich das aufmerksame Publikum.

Intelligentes Energiemanagement ist der Lösungsweg

Doch wie könnte die Erderwärmung ausgebremst werden? Dazu nahm Schätzing die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise ins Jahr 2050. Darin stehen und fallen alle Anstrengungen mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien und einem durch künstliche Intelligenz (KI) optimierten Energiemanagement. Der Autor sprach daneben von sogenannten Bioreaktoren, in denen Mikroalgen unvorstellbar große Mengen CO2 aus der Atmosphäre herausfiltern und binden. Gebäudefassaden, so Schätzing weiter, würden ergrünen, sogenannte „vertical gardens“ – also Gärten, die in die Höhe wachsen – das Bild der Städte prägen. Auch Mobilität müsste völlig neu gedacht werden, kein Mensch würde mehr mit einem Auto fahren. Und beim Thema Ernährung? Er könne sich durchaus vorstellen, dass ein Teller Spaghetti auch mal mit frittierten Wasserkäfern serviert würde, so Schätzing weiter. Fleisch wiederum käme in seiner Vision weiter im Speiseplan vor – nur eben künstlich im Labor erzeugt.

Vom Risikoträger zum Schadensvermeider

Und was alles hat diese Zukunft wiederum für die Versicherungswirtschaft zu bedeuten? Auch dazu skizzierte der Bestseller-Autor seine Vision für das Jahr 2050. Schätzing erwartet, dass es keine standardisierten Policen mehr gebe, sondern, dass der Versicherungsschutz maßgeschneidert auf die Absicherungsbedürfnisse des jeweiligen Menschen zugeschnitten sei. Natürlich spiele dabei KI die entscheidende Rolle, „ die alle Risiken unverzüglich erkenne und immer und überall mit dem Menschen in Kontakt stehe“, so Schätzing wörtlich. Die Zahl der Versicherer werde sich hingegen drastisch verringern. Und ihre Rolle als Risikoträger werde sich stark wandeln, denn die Schadensvermeidung durch Prävention und Anpassung werde angesichts der Umweltfolgen des Klimawandels in den Vordergrund rücken. „Versicherer werden damit zu Technologietreibern der Gesellschaft“, vermutet der Schriftsteller zum Abschluss seines Vortrages – und das Publikum applaudierte lange. (as)

Bild: © DKM