VAARHAFT existiert seit Juni 2023 und beschäftigt sich mit der Eindämmung von Betrugsversuchen, die auf Deepfakes basieren.
Linus Kameni ist Co-Founder und CEO bei VAARHAFT. Seinen Master of Science in Aerospace Engineering hat er an der Technischen Universität Braunschweig gemacht.
KI und Schadenbearbeitung in der Versicherung gehören zu den am häufigsten diskutierten Themen in diesem Podcast. Was ist nun, wenn ich mithilfe künstlicher Intelligenz Bilder fälsche? Wie lassen sich Deepfakes erkennen? Hierfür hat VAARHAFT eine Lösung entwickelt, und darüber sprechen Jonas Piela und Linus Kameni.
Die Lösungen von VAARHAFT
Die Arbeit von VAARHAFT beschreibt Kameni pointiert mit dem Satz: „Wir beschäftigen uns mit der Eindämmung von Deepfake-basierten Betrug.“ Als Deepfake wird eine audiovisuelle Fälschung bezeichnet, die mithilfe von KI erstellt wird. Diese Fälschung basiert auf Deep-Learning-Algorithmen, sodass die Manipulation mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen ist.
Katz und Maus
Die Digitalisierung entpuppt sich hier als ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite werden Tools und Algorithmen erfunden, die den Versicherern helfen können, derlei Manipulationsversuche aufzudecken. Auf der anderen Seite ermöglicht es genau jener Fortschritt, immer ausgeklügeltere Deepfakes zu erstellen. Kameni kommt im Laufe der Episode immer wieder auf dieses Katz-und-Maus-Spiel zu sprechen. Um den Fälschungen einen Schritt voraus zu sein, tut VAARHAFT beispielsweise folgendes: „Fälschungen für uns selbst erzeugen und damit unsere eigenen Modelle trainieren.“ Auf diese Weise würden die Modelle besser darin werden, zwischen Fälschung und Realität zu unterscheiden.
Drei Lösungen
Die Lösung von VAARHAFT kommt nach eigener Aussage in zahlreichen unterschiedlichen Branchen zum Einsatz – überall dort, wo die Glaubwürdigkeit digitaler Bilder eine Rolle spielt, wie Kameni sagt. VAARHAFT hat drei dieser Lösungen im Aufgebot. Da wäre zum einen die neue Kamera-App, wo „nur Bilder ein Echtheitszertifikat bekommen“, die wirklich vertrauenswürdig aufgenommen werden. Die zweite Lösung besteht in der Web-App. Ein QR-Code auf der Website wird mit dem Handy abgescannt, woraufhin sich eine Kamera-App öffnet – ohne Download. Und zum Dritten bietet VAARHAFT eine API, eine Software-Schnittstelle, an. Mittels dieser können Versicherer Bilder an VAARHAFT schicken. Diese „laufen durch unsere Software durch und wir geben dann Rückmeldung, wie vertrauenswürdig das Bild ist“, erklärt Kameni weiter.
Ausblick
Im weiteren Verlauf spricht Jonas Piela mit Linus Kameni über die Möglichkeit Videos zu fälschen, über den „Wettlauf der Datensätze“ sowie die Integration der API in die Schadensoftware.
Hier geht es zur aktuellen Podcast-Episode.
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft über die digitale Transformation. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast und dkm365.de.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können