In der aktuellen Podcast-Folge spricht Moderator Jonas Piela mit Dr. Rainer Sommer, Vorstandsmitglied der Provinzial Versicherung, über die dringende Notwendigkeit, neue Technologien wie KI nicht nur zum Spielen, sondern für spürbare Produktivitätssteigerungen einzusetzen. Sommer betont, dass die Branche angesichts des demografischen Wandels und veränderter Kundenanforderungen zum Handeln gezwungen ist.
Produktivität: Mehr als nur Effizienz
Sommer definiert Produktivität in drei Dimensionen: Erstens die Konzentration auf wertschaffende Tätigkeiten für den Kunden, zweitens die qualitativ hochwertige und kundenorientierte Ausführung dieser Tätigkeiten und drittens die effiziente Durchführung in Bezug auf Geschwindigkeit und Kosten. Er verweist auf den Produktivitätsunterschied zwischen den USA und Deutschland und verdeutlicht, warum die Versicherungsbranche jetzt handeln muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Komplexitätsreduktion vor KI-Einsatz
Ein wichtiger Punkt, den Sommer hervorhebt, ist die Notwendigkeit, zunächst die interne Komplexität zu reduzieren, bevor neue Technologien wie KI sinnvoll eingesetzt werden können. Oftmals werden veraltete Prozesse und Systeme beibehalten, obwohl sie ineffizient sind. Sommer plädiert für eine kritische Überprüfung aller Prozesse und die Eliminierung von redundanten oder unnötigen Schritten. Anstelle eines bloßen „Überklebens“ bestehender Komplexität mit KI-Lösungen, sollte die Optimierung der Prozesse im Vordergrund stehen. Dies sei ein kontinuierlicher Prozess, kein einmaliges Projekt.
Praktische Umsetzung: Moderation statt Projekte
Sommer beschreibt den Ansatz der Provinzial: Statt auf klassische Projekte zu setzen, wird ein Moderationsteam eingesetzt, das die Mitarbeiter in den operativen Bereichen befragt, um herauszufinden, welche Prozesse sie als besonders ineffizient oder frustrierend empfinden. Dabei werden zwei Perspektiven („Bauch“ – Emotionen und „Kopf“ – Daten) berücksichtigt. Ziel ist es, unnötige Arbeitsschritte zu identifizieren und zu eliminieren.
KI-Strategie in drei Phasen
Die KI-Strategie der Provinzial gliedert sich in drei Phasen: Die erste Phase umfasst die Einrichtung einer sicheren Umgebung für den Einsatz von KI-Modellen und die Schulung der Mitarbeiter. Die zweite Phase beinhaltet die Anreicherung der generativen KI-Modelle mit unternehmensspezifischen Daten. In der dritten Phase werden die KI-Modelle in die operativen Prozesse integriert.
Herausforderungen und Chancen
Sommer räumt ein, dass die größte Hürde für die erfolgreiche Implementierung von KI in der Versicherungsbranche die Unternehmenskultur selbst ist. Widerstände gegen Veränderungen und das Festhalten an alten Gewohnheiten müssen überwunden werden. Der Fokus muss auf der Skalierung und Industrialisierung von KI-Anwendungen liegen, um echte Produktivitätssteigerungen zu erzielen. KI bietet die Möglichkeit, nicht nur mechanische, sondern auch qualifizierte Tätigkeiten zu skalieren und die Mitarbeiter stärker in die Steuerung und Verbesserung der KI-Systeme einzubinden. Dies führt zu einer Transformation der Rollen
Hier geht es zur Podcast-Episode: Von der Spielerei zum Mehrwert: Wie KI die Kundenbindung verbessert
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter unter pielaco.com/podcast.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können