AssCompact suche
Home

0622

Fort- & Weiterbildung

Symposium will zur Rentenlücke aufklären

Auf dem GERMAN EQUAL PENSION SYMPOSIUM – kurz GEPS – versammelten sich namhafte Akteurinnen aus der Branche, um über Lösungsansätze der Gender Pension Gap zu diskutieren. Heraus kamen viele Ideen und Botschaften an alle Seiten, die an einer Lösung mitarbeiten können.

Um auf die Rentenlücke bzw. „Teilzeitrenten“ (Gender Pension Gap) von etwa Caregebenden – häufig Frauen – aufmerksam zu machen und über eine gleichberechtigte Altersvorsorge zu sprechen, fand Ende Juni 2023 das GERMAN EQUAL PENSION SYMPOSIUM (GEPS) statt.

Diskussionsteilnehmerinnen aus der Branche nehmen sich des Themas an

Initiiert und moderiert von Cordula Vis-Paulus, Versicherungsmaklerin und bAV-Expertin, nahmen außerdem Dr. Heinke Conrads, Vorständin der Allianz Lebensversicherung, Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, Ines Freiboth, selbstständige Allianz-Agenturinhaberin, Martina Pophal, Aktuarin und Rentenberaterin, Sandra Mekler, Vorständin bei AdVertum Vorsorge AG und Managing Partner bei MRH Trowe, und Ute Thoma, Leiterin Betriebliche Vorsorge Vertrieb und Leitung des Geschäftsfeldes Unternehmensvorsorgewelt bei die Bayerische, teil.

Roundtable und Panel Talk zu „Equal Pension”

Zunächst teilten die Teilnehmerinnen in einem geschlossenen Roundtable Erkenntnisse und Erfahrungen, um anschließend Lösungsansätze für die bestehenden Herausforderungen zu erarbeiten. Zum Schluss konnten Vermittlerinnen und Vermittler, Personalverantwortliche und andere Interessierte in einem virtuellen Panel Talk Fragen stellen und gemeinsam diskutieren.

Botschaften an alle Akteure

Auf dem Symposium wurden zudem einige Botschaften an die unterschiedlichen Beteiligten erarbeitet. In verkürzter Form lauten diese:

  • An Caregebende: Care-Arbeit hat einen finanziellen Wert in Euro im Rahmen des Familieneinkommens.
  • An Arbeitgeber: Arbeitgeber haben die Möglichkeit und die Verantwortung, den Zugang zu Altersvorsorge zu erleichtern. Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge wird als das bessere Opt-Out gesehen.
  • Für Versicherer gibt es verschiedene Wege, mit den Frauen in Kontakt zu treten und sie anzusprechen, z. B. über Social Media, mehr Beraterinnen oder eine ansprechende, verständliche Kommunikation.
  • Beraterinnen und Berater müssen für das Thema und die Bedarfe der Zielgruppe sensibilisiert werden.
  • Für die Politik gibt es ebenfalls mehrere Vorschläge, z. B. der Fokus auf frauenspezifische Hürden bei der Altersvorsorge oder die Förderung von Projekten zur stärkeren Akzeptanz von Männern in Elternzeit.
  • An alle: Eigenvorsorge beginnt mit Selbstfürsorge. Beides liegt in der Eigenverantwortung jedes und jeder Einzelnen. Die Rentenlücke ist dramatischer, als wir es glauben wollen. (lg)

Bild: © GEPS

 

bessergrün startet Makler-Akademie für grüne Finanzberatung

Um das Wissen der Vermittlerschaft in Sachen Beratung zu Nachhaltigkeit bei Finanz- und Versicherungsthemen zu erweitern, geht bessergrün mit einer Makler-Akademie an den Start. Zudem wurden drei Stipendiaten vorgestellt, die mit dem ersten Jahrgang die Akademie durchlaufen.

Die bessergrün GmbH sieht sich als Marktplatz für Versicherungsmakler bzw. Unternehmen, die sich mit ihren nachhaltigen Produkten präsentieren möchten. Da die Beratung zu Nachhaltigkeit bei Finanz- und Versicherungsthemen noch recht neu ist, hat bessergrün nun eine Makler-Akademie gelauncht. Dort können Makler sich ab sofort Wissen zu „grünen“ Finanzprodukten aneignen. Dies geschieht z. B. in Webinaren und in der Mediathek der bessergrün Makler-Akademie. Dazu gibt es direkt abrufbare Weiterbildungsnachweise.

Mit Stipendium kostenfrei Wissen aneignen

Zudem hat das Unternehmen auch die ersten drei Stipendiaten gekürt, die in den nächsten zwölf Monaten die Akademie durchlaufen. Ein Stipendium erhalten Gorden Isler von fairvendo aus Hamburg, Jan Müller von Müller & Partner aus Wedemark und Michael Rauch von Mirafinanzen aus Gemünden. Im kommenden Jahr können sie sich kostenfrei zu den Grundlagen der Nachhaltigkeit für Vermittlerbetriebe, zu Vertrieb und Beratung von Versicherungen mit nachhaltigen Mehrwerten und zur allgemeinen Nachhaltigkeit für Vermittelnde weiterbilden.

Botschafter für ein nachhaltig geführtes Maklerunternehmen

Darüber hinaus unterstützt bessergrün die langfristige Ausrichtung auf nachhaltige Produkte und Beratung der jeweiligen Maklerbüros mit Sachwerten in Höhe von jeweils 25.000 Euro. So sollen die Stipendiaten laut bessergrün die Freiheit erhalten, ihre individuellen Ideen und Visionen umzusetzen und zu Botschaftern für ein nachhaltig geführtes Maklerunternehmen werden.

Auftakt und erster Workshop

Zur Vertragsunterzeichnung sowie zur Auftaktveranstaltung mit Lizenzpartnern von bessergrün fanden sich die Stipendiaten in Wershofen (Rheinland-Pfalz) ein. Dort fand außerdem der erste gemeinsame Workshop mit Coach Dr. Peter Schmidt zum Thema Nachhaltigkeit statt sowie eine Wanderung durch ein dortiges Urwaldprojekt der Wohllebens Waldakademie. (lg)

Lesen Sie auch: Nachhaltigkeitsstipendium für Versicherungsmakler

Bild: © sadib – stock.adobe.com

 

Erster Trendtag beschäftigt sich mit Konsolidierung im Maklermarkt

Am 05.09.2023 findet der erste Trendtag Deutschland in Würzburg statt. Im Fokus steht die fundamentale Umwälzung des Maklermarkts. In Vorträgen und Diskussionen geht es um Private-Equity-finanzierte Transaktionen, um Bestandsübernahmen und um Maklerrente. Die relevanten Player der Branche sind vor Ort.

Die Veränderungen am deutschen Versicherungsmaklermarkt sind nicht zu übersehen. Deutlicher als je zuvor kommt es zu Fusionen, Beteiligungen und Kooperationen. Besonders auffallend sind die M&A-Strategien im mittelständischen Maklersegment, die durch Private-Equity-Gelder vorangetrieben werden. Zudem steigt der Geschäftsanteil, den Versicherungsmakler und Finanzanlagenvermittler über Maklerpools einreichen. Das verleiht den Intermediären einen massiven Einfluss, zumal sie selbst auch zu Bestandsaufkäufern werden – mit einem noch ungewissen Ausgang. Und natürlich gibt es auch weiterhin die unabhängigen Maklerunternehmen, die ihre Dienstleistung eigenständig anbieten wollen.

Allen gemeinsam ist, dass sie vor der Frage stehen, wie sie effizient und profitabel arbeiten können. Und diese Frage überträgt sich auch auf die Versicherer und andere Produktgeber, die dazu übergehen, ihre Maklerbetreuung umzubauen. So treibt eine Entwicklung die nächste. Zumal die demografische Veränderung, ein eklatanter Fachkräftemangel, die Nachfolgesuche und neueste Technologien den Wandel weiter speisen.

Erste umfassende Veranstaltung zur Konsolidierung

Um diese Themen geht es auf dem ersten AssCompact Trendtag Deutschland 2023 am 05.09.2023 in Würzburg. Referenten und Diskutanten gehen den Hintergründen nach, stellen die aktuelle Situation dar, zeigen Szenarien auf, wie die Zukunft des deutschen Maklermarkts aussehen könnte, und Perspektiven, wie Maklerunternehmen ihre verantwortungsvolle Aufgabe innerhalb der neuen Rahmenbedingungen im Kundeninteresse ausführen können.

Mit dabei sind die Treiber und Gestalter der Marktkonsolidierung wie etwa die GGW Group, MRH Trowe und Martens & Prahl. BDVM und BVK sind ebenfalls mit ihren Positionen dabei, ebenso wie Versicherungsmakler und Experten der Unternehmensnachfolge. Marktforscher, Unternehmensberater und die Vorstandsebene von Versicherern sind des Weiteren auch Teil des Trendtags.

Weitere Informationen und Anmeldung unter asscompact.de/trendtag

Bild: © Digital Vision Lab – stock.adobe.com

 

DKM-News: Vier Themenparks – hier treffen sich Experten

Am 24. und 25.10.2023 findet in Dortmund die DKM 2023 statt und der Austausch unter Experten ist dabei ein wichtiger Aspekt. Tradition haben dabei die sogenannten Themenparks. Dieses Jahr sind es vier Parks – jeweils ergänzt um einen entsprechenden Kongress.

Fachgespräche, fundiertes Wissen, viel Erfahrung und besonderes Flair – so in etwa lassen sich die Themenparks der DKM und das Geschehen drumherum umschreiben. Hier tummeln sich Aussteller und Experten rund um definierte Themen, um sich über aktuelle Entwicklungen, neueste Forschungsergebnisse und über Herausforderungen sowie die Umsetzung von laufenden Projekten auszutauschen.

Das sind die Themenparks 2023:

  • BiPRO
  • Investment
  • Insurance Innovation
  • Prozesse & IT

Das Zentrum der Themenparks bilden die begleitenden Kongresse im modernen Eventformat. Das Besondere: Die Themenparks haben in ihrem Ausstellungsbereich eine „Vortrags-Area“ integriert, wo es zum jeweiligen Themenschwerpunkt ausgewählte Vorträge und Diskussionsrunden im Rahmen des Kongressprogramms gibt. Durch die räumliche Nähe zu den Ständen können Fragen schnell und unkompliziert beantwortet werden und Produkte vorgestellt werden. Inhaltlich gestaltet werden die Kongresse von renommierten Partnern aus der Branche.

Zahlreiche Aussteller haben ihren Stand passend zum Themenpark schon gesichert. Die Nachfrage habe in diesem Jahr eine besondere Dynamik, heißt es vonseiten des Veranstalters.

Aktuelle Informationen rund um die DKM 2023 gibt es ab jetzt wieder regelmäßig auf asscompact.de und auf die-leitmesse.de.

Lesen Sie auch: DKM-News: Ökonom Lars Feld zu Gast in der Speaker’s Corner

 

Starker Abschlussjahrgang im dualen Studium

Die FHDW und die DVAG zählen in ihrem dualen Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanzvertrieb“ den stärksten Abschlussjahrgang bisher. Mit dem Studium erhalten die Lernenden sogar drei Abschlüsse. Die Kooperation zwischen DVAG und FHDW begann vor 15 Jahren.

In Kooperation mit der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Marburg bietet die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) den dualen Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanzvertrieb“ an. Dort wurde vor Kurzem der bisher abschlussstärkste Jahrgang von insgesamt 38 jungen Frauen und Männern verabschiedet.

Theorie, Praxis und drei Abschlüsse

In dem Studiengang werden Theorie und Praxis kombiniert: Dabei gibt es ebenso die Lehre spezifischer Anforderungen der Vermögensberatung wie Praxisphasen im Finanzvertrieb. Die angehenden Vermögensberaterinnen und Vermögensberater erwerben während des dreijährigen Studiums auch die Qualifikation zum Immobiliardarlehensvermittler sowie die Zertifizierung als Vermögensberater Allfinanz.

Zusammenarbeit seit 15 Jahren

Die Kooperation begann vor 15 Jahren mit dem dualen Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaft, Spezialisierung Finanzvertrieb“. Seit 2019 gibt es beispielsweise auch einen berufsbegleitenden Master. (lg)

Bild: © xy – stock.adobe.com

 

Netzwerken und fachliches Know-how beim Gewerbe-Symposium

Im Juli ist es so weit: Das AssCompact Gewerbe-Symposium findet statt. Veranstaltungsorte sind dieses Jahr die Bundesliga-Spielstätten in München und Hoffenheim (Sinsheim). Es warten spannende Vorträge zu allen Facetten der Gewerbeversicherung und natürlich Zeit für Gespräche mit Kollegen und Produktgebern.

<p>Das Thema Gewerbeversicherung ist ein komplexes und facettenreiches Feld. Zudem stecken Unternehmen angesichts der angespannten wirtschaftlichen Situation mitten in einer schwierigen Zeit – hohe Inflation, Zinsanstieg, Probleme bei Lieferketten: Das alles sind Herausforderungen, denen sich Firmen aus jeder Branche und von jeder Größe stellen müssen. Die Themen Digitalisierung und Cyberkriminalität fordern zusätzliche Fähigkeiten und Ressourcen, um mit dem stetigen Wandel zurechtzukommen. Trotzdem oder gerade deshalb ist eine bedarfsgerechte finanzielle Absicherung von Risiken vonnöten.</p>

<p>Hier sind Versicherungsmakler und Versicherungsmaklerinnen gefragt, sich weiterzubilden und ihr fachliches Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, um ihre Gewerbekunden auch langfristig kompetent beraten und betreuen zu können.</p>

<h5>Neue Impulse und Produkte kennenlernen</h5>

<p>Das Gewerbe-Symposium aus der Reihe der AssCompact Wissen Veranstaltungen bietet hierzu eine ideale Gelegenheit. Die Veranstaltung ist darauf ausgerichtet, sowohl Maklern und Maklerinnen mit Expertise als auch „Neulingen“ Impulse zu geben und Lösungskonzepte im Gewerbesegment aufzuzeigen.</p>

<p>Dieses Jahr findet das Event an den Spielstätten zweier deutscher Bundesligisten statt. Die erste Station ist am 11.07.2023 in Hoffenheim (Sinsheim), wo die Veranstaltung in den Räumen der PreZero Arena Hoffenheim stattfinden wird. Am 13.07.2023 geht es nach München in die Allianz Arena.</p>

<h5>Breites Spektrum an Fachwissen</h5>

<p>Auch dieses Jahr findet die Veranstaltung in Kooperation mit dem Technologieunternehmen und Gewerbespezialisten Thinksurance als Kooperationspartner statt. Die Themen der neun Fachvorträge reichen von Versicherungssummen-Bewertung über aktuelle Produktlösungen bei Transport- und Maschinenversicherung bis hin zu spezifischen Schadenbeispielen. Ein neutraler Abschluss- und Impulsvortrag zum Thema ChatGPT und künstliche Intelligenz beschließt den fachlichen Teil der Veranstaltung.</p>

<h5>Zeit für Networking und persönlichen Austausch</h5>

<p>Zudem bietet das Gewerbe-Symposium auch eine gute Gelegenheit, Kontakte innerhalb der Branche zu knüpfen und zu intensivieren. Vor und nach den Vorträgen können Vermittler und Vermittlerinnen die Möglichkeit nutzen, sich mit Kollegen und Produktanbietern auszutauschen und sich an den Ständen der mitwirkenden Gesellschaften über aktuelle Trends, Entwicklungen und Produkte zu informieren.</p>

<h5>Blick hinter die Kulissen bei Arenatouren</h5>

<p>Nach Ende der Vorträge können Teilnehmer beider Veranstaltungen an einer Stadiontour teilnehmen. Die PreZero Arena ist die Heimspielstätte des Fußball- Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim. In der Allianz Arena bestreitet Rekordmeister FC Bayern München seine nationalen und internationalen Heimspiele. Bei den Besichtigungen können Teilnehmer einen Blick hinter die Kulissen der Stadien werfen und einige interessante Fakten und Hintergründe lernen. Eine Teilnahme an den Arenatouren ist nur dann möglich, wenn die Anmeldung im Vorfeld erfolgt ist. Die Plätze für die Besichtigungen sind begrenzt.</p>

<h5>Weiterbildungszeit sammeln</h5>

<p>Mit der Teilnahme am Gewerbe-Symposium können teilnehmende Vermittler und Vermittlerinnen durch die Vorträge bis zu 210 Weiterbildungsminuten sammeln. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Weiterbildungszeit an die Initiative „gut beraten“ zu übermitteln. Der Teilnahmepreis für das Gewerbe-Symposium beträgt pro Veranstaltung 95 Euro (inkl. MwSt.).</p>

<h5>Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es <a href="https://www.asscompact.de/gewerbe-symposium&quot; target="_blank">hier</a>.</h5>

<h5>Direkt zur Anmeldung geht es <a href="https://www.asscompact.de/anmeldung/gewerbe-symposium&quot; target="_blank">hier</a>.</h5>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B5A0C226-EC84-4FF8-A651-CC3DE9C58A89"></div>

 

Eindrücke und Impulse: Bilder vom AssCompact Forum bV 2023

AssCompact blickt in einer Bildergalerie zurück auf das Forum betriebliche Versorgung, das am 20.06.2023 in Neuss stattfand. Festgehalten sind viele Eindrücke und Impulse, die Maklerinnen und Maklern auf dem Forum geboten wurden, z. B. in Keynote-Vorträgen und Workshops, aber auch im persönlichen Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen und an den Ausstellerständen der mitwirkenden Gesellschaften.

Bilder: © Kurbanov

 
von
 

Forum betriebliche Versorgung 2023 in Neuss

Das AssCompact Forum betriebliche Versorgung am 20.06.2023 in Neuss wartete mit drei Keynote-Vorträgen und 24 Workshops auf. In diesen konnten sich die teilnehmenden Maklerinnen und Makler weiterbilden. An den Ausstellungsständen kamen sie mit den mitwirkendenden Gesellschaften und mit Kollegen ins Gespräch.

In diesem Jahr feiert das Forum betriebliche Versorgung 20-jähriges Jubiläum und lud diesmal zu Weiterbildung und Netzwerken nach Neuss ein. Am 20.06.2023 fanden sich dort Aussteller und Besucher zusammen, um sich mit den Themen betriebliche Altersvorsorge (bAV), betriebliche Krankenversicherung (bKV) sowie betrieblicher Einkommensschutz (bEKS) zu beschäftigen.

Rund 400 Teilnehmende informierten sich an den Ständen der Aussteller und knüpften neue Kontakte. Makler kamen dort außerdem mit ihren Partnern ins Gespräch. Insgesamt stellten 21 mitwirkende Gesellschaften in diesem Jahr auf dem Forum ihre Ideen zur betrieblichen Versorgung vor. Bei Vorträgen und Workshops konnten die Besucher außerdem bis zu 3,5 Stunden Weiterbildungszeit nach IDD sammeln.

Auftakt zum Jubiläumsforum

Nach der Begrüßung durch Dr. Christian Durchholz, Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH, führte AssCompact Chefredakteurin Brigitte Horn als Moderatorin durch die folgenden Keynote-Vorträge. Zum 20-jährigen Jubiläum wies Horn zunächst auf die zeitverzögerte Wirkung der bAV-Beratung hin und sagte in Richtung Makler: „Was Sie damals vom Forum bAV mitgenommen haben und in die Beratung eingebracht haben, wirkt jetzt allmählich bei Ihren Kunden, nämlich dann, wenn diese in den Ruhestand gehen.“

bKV und aktuelle Rechtsprechung

Im ersten Keynote-Vortrag pries Referent Andreas Trautner dann die bKV als „echte Chance“ an. Wie der Titel seines Vortrags sagt, empfiehlt er „Die betriebliche Krankenversicherung als echte Antwort auf die Herausforderungen der Unternehmen“.

Dr. Claudia Veh, Direktorin der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ging in Ihrem Vortrag auf „Aktuelles aus dem rechtlichen Umfeld der bAV“ ein. Dabei erklärte sie, welche Auswirkungen derzeitige Gesetzesänderungen und -vorhaben für unabhängige Vermittler im Beratungsalltag haben und an welchen Stellen nachgeprüft werden sollte.

Workshops mit praktischen Informationen und Diskussionsrunde mit Spontanauftritt

In vier Workshopreihen mit insgesamt 24 Workshopvorträgen gab es außerdem die Gelegenheit für Makler, sich zu spezifischen Themen noch genauer zu informieren. Die gut besuchten Workshops beschäftigten sich mit diversen Fragestellungen und boten etwa neben Live-Vorführungen von Software-Programmen zahlreiche Informationen für die Beratung. So wurden die Workshops von den Teilnehmenden auch rege genutzt, um direkt Fragen zu bAV- bzw. bKV-Lösungen und deren praktischer Umsetzung an die Experten der Gesellschaften zu stellen.

Im Rahmen der letzten Workshopreihe fand im Plenum zudem eine viel beachtete Diskussion statt: Dort wurde unter Leitung von Rechtsanwalt Christian Guse teils lebhaft über betriebliche Vorsorgeprodukte vor tarifvertraglichem Hintergrund diskutiert. Zu den zwei Diskutanten Christian Birkenheier, Geschäftsführer von Das Rentenwerk, und Stefan Huber, Geschäftsführer der eVorsorge Systems GmbH, gesellte sich spontan Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institute, der nachfolgend noch einen Key­note-Vortrag zum Besten gab.

Blick auf die Zukunft der betrieblichen Altersvorsorge

Bei beiden Auftritten vertrat Rürup die These, dass die betriebliche Altersvorsorge eine Renaissance erleben werde. So verwies er öfter auf den Unterschied zwischen Altersvorsorge, die der einzelne Arbeitnehmer für sich selbst leiste, und Altersversorgung, die wiederum Aufgabe des Arbeitgebers sei. Auch im Anschluss an diese Abschluss-Keynote mit dem Thema „Nach der R­eform ist vor der Reform: Die Zukunft der kapitalgedeckten Altersvorsorge“ folgte eine Diskussions- und Fragerunde in Interaktion mit dem Publikum, bei der einige unterschiedliche Meinungen aufeinandertrafen, wodurch ein spannender Schlussimpuls für das Forum betriebliche Versorgung entstand.

Persönliche Gespräche und individueller Austausch

Markus Quetting, Handlungsbevollmächtigter Vertrieb der eurowest Versicherungsmakler GmbH in Erftstadt, war beim Forum betriebliche Versorgung in Neuss dabei. Sein Resümee: „Die Veranstaltung war sehr gut strukturiert in der Themenwelt mit einer guten Auswahl an Referenten, die auch unkompliziert nach den Vorträgen im persönlichen Gespräch einen individuellen Austausch geboten haben. Ich komme sehr gerne zu den Veranstaltungen von AssCompact und freue mich weiter auf die noch folgenden innovativen Veranstaltungen."

Bild: © Kurbanov

 

Heute in Neuss: AssCompact Forum betriebliche Versorgung

Zum AssCompact Forum betriebliche Versorgung trifft sich die Branche heute in Neuss. In Workshops und Vorträgen können sich Vermittler zu Trends und Themen der bAV, bKV und bEKS informieren und weiterbilden. Das Netzwerkevent feiert dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum.

Zum AssCompact Forum betriebliche Versorgung werden die Teilnehmenden heute, 20.06.2023, im Crowne Plaza Düsseldorf in Neuss begrüßt. Dort wird es um aktuelle Entwicklungen und Trends rund um die betriebliche Altersversorgung (bAV), die betriebliche Krankenversicherung (bKV) sowie den betrieblichen Einkommensschutz (bEKS) gehen. Die Weiterbildungsveranstaltung feiert dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum.

Keynote Speaker und Workshops

Die Besucher erwarten Workshops mit Weiterbildungszeit und drei Keynote Speaker. Diese sind in diesem Jahr:

  • 9:45 – 10:15: Andreas Trautner, Experte KV – „Die betriebliche Krankenversicherung als echte Antwort auf die Herausforderungen der Unternehmen“
  • 10:20 – 10:50: Dr. Claudia Veh, Direktorin der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – „Aktuelles aus dem rechtlichen Umfeld der bAV“
  • 15:45 – 16:15: Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institute – „Nach der Reform ist vor der Reform: die Zukunft der kapitalgedeckten Altersvorsorge“
Netzwerken und Informieren

Vor und nach den Vorträgen und Workshops können sich Vermittlerinnen und Vermittler an den Ständen der Aussteller über aktuelle Entwicklungen, Lösungen und Konzepte informieren und mit Branchenkollegen und Produktanbietern in Austausch treten. Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich einerseits an Vermittler, die ihr Portfolio um den Bereich betriebliche Versorgung erweitern wollen, andererseits aber auch an Profis, die sich auf den neuesten Stand bringen möchten.

Weitere Informationen und die Anmeldung unter: asscompact.de/forum-betriebliche-versorgung

Mitwirkende Gesellschaften

ALH Gruppe | Allianz | Barmenia | die Bayerische | Canada Life | Continentale | Dialog | eVorsorge | HDI | LV 1871 | NÜRNBERGER | R+V | Rechtsanwaltskanzlei Guse | SIGNAL IDUNA | die Stuttgarter | Versicherungskammer Maklermanagement | VOLKSWOHL BUND | wayly | Württembergische | WWK | Xempus

 

Forum betriebliche Versorgung am 20.06.2023 in Neuss

Nächsten Dienstag ist es so weit: Auf dem AssCompact Forum betriebliche Versorgung können sich die Teilnehmenden in Workshops und Vorträgen informieren und weiterbilden. Auch das Netzwerken kommt auf der Veranstaltung nicht zu kurz.

In der kommenden Woche, am 20.06.2023, trifft sich die Branche in Neuss im Crowne Plaza Düsseldorf. Dort findet die AssCompact Wissen Veranstaltung „Forum betriebliche Versorgung“ statt. Das Event feiert dieses Jahr übrigens 20-jähriges Jubiläum.

Das Forum bV bietet Vermittlerinnen und Vermittlern die Möglichkeit, mit den Ausstellungspartnern der Veranstaltung über aktuelle Entwicklungen und Trends rund um die betriebliche Altersversorgung (bAV), die betriebliche Krankenversicherung (bKV) sowie den betrieblichen Einkommensschutz (bEKS) ins Gespräch zu kommen.

Breites Themenspektrum in Vorträgen und Workshops

Neben zahlreichen Workshops werden außerdem einige Keynote Speaker auftreten. Dieses Jahr stehen folgende Vorträge auf dem Programm:

  • 9:45 – 10:15: Andreas Trautner, Experte KV – „Die betriebliche Krankenversicherung als echte Antwort auf die Herausforderungen der Unternehmen“
  • 10:20 – 10:50: Dr. Claudia Veh, Direktorin der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – „Aktuelles aus dem rechtlichen Umfeld der bAV“
  • 15:45 – 16:15: Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institute – „Nach der Reform ist vor der Reform: die Zukunft der kapitalgedeckten Altersvorsorge“
Netzwerken vom Feinsten

Vor und nach den Vorträgen und Workshops haben Vermittlerinnen und Vermittler Gelegenheit, sich an den Ständen der Aussteller über aktuelle Entwicklungen, Lösungen und Konzepte zu informieren und sich mit Branchenkollegen und Produktanbietern auszutauschen. Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich einerseits an Vermittler, die ihr Portfolio um den Bereich betriebliche Versorgung erweitern wollen, andererseits aber auch an Profis, die sich auf den neuesten Stand bringen möchten.

Weiterbildungszeit und Anmeldung

Mit dem Besuch der Vorträge können Vermittlerinnen und Vermittler bis zu 3,5 Stunden Weiterbildungszeit sammeln. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich unter: asscompact.de/forum-betriebliche-versorgung

Mitwirkende Gesellschaften

ALH Gruppe | Allianz | Barmenia | die Bayerische | Canada Life | Continentale | Dialog | eVorsorge | HDI | LV 1871 | NÜRNBERGER | R+V | Rechtsanwaltskanzlei Guse | SIGNAL IDUNA | die Stuttgarter | Versicherungskammer Maklermanagement | VOLKSWOHL BUND | wayly | Württembergische | WWK | Xempus