AssCompact suche
Home

0622

Fort- & Weiterbildung

Beruf: Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen

Mit dem neuen Beruf „Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen“ haben Interessierte nun weitere Möglichkeiten für eine Ausbildung in der Versicherungsbranche. Neu ist z. B. eine Qualifikation für IT-affine Auszubildende sowie die sogenannte „gestreckte Abschlussprüfung“.

Ab dem 01.08.2022 gibt es ein neues Berufsbild in der Versicherungswirtschaft: Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen. Dies hat der BWV Bildungsverband bekanntgegeben.

Von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen entwickelt

Die Ausbildungsordnung wurde vom Gesetzgeber (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) unterzeichnet und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Sachverständigen der Sozialpartner der Arbeitgeberseite (BWV Bildungsverband) und der Arbeitnehmerseite (ver.di) hatten den neuen Beruf innerhalb von anderthalb Jahren vorbereitet und auf den Weg gebracht. „Zeitweise haben rund 100 Bildungsverantwortliche mitgewirkt“, erklärt Dr. Katharina Höhn, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BWV Bildungsverbands.

Pflicht- und Wahlmodule in der Ausbildung

Vergleicht man diesen neuen Beruf mit den Ausbildungsverordnungen aus den Jahren 2006 und 2014 (angepasste Ausbildungsordnung), ergeben sich unter anderem folgende Unterschiede in der Ausbildung: Verpflichtend zu lernen sind digitale Kompetenzen, moderne Arbeits- und Projektmethoden und eine ganzheitliche und nachhaltige Beratung in einer Ausrichtung auf Kundenbedarfsfelder. Mit fünf Wahlqualifikationen erreichen die Auszubildenden dann ihre Spezialisierung, z. B. jetzt neu mit einer Qualifikation an der Schnittstelle zwischen IT- und versicherungsfachlichem Bereich. Zudem gibt es nun eine sogenannte „gestreckte Abschlussprüfung“, bei der alle schriftlichen Teilleistungen in die Abschlussnote einfließen.

Weitere Informationen

Der BWV Bildungsverband stellt weitere Informationen zum neuen Berufsbild zur Verfügung. (lg)

Bild: © goodluz – stock.adobe.com

 

Forum Süd-West am 03.05.2022

Nach einem Jahr Pause präsentiert AssCompact Wissen am 03.05.2022 das Forum Süd-West in Karlsruhe. Zum zweiten Mal begrüßen Speaker und Aussteller die Teilnehmenden im atmosphärischen Lichthof des BGV. Wer sind die Speaker dieses Jahr und was erwartet die Teilnehmenden?

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2020 startet das Forum Süd-West von AssCompact Wissen am 03.05.2022 nach pandemiebedingter, einjähriger Pause wieder in der BGV-Zentrale in Karlsruhe. Die Teilnehmenden erwartet ein Weiterbildungstag mit zahlreichen Vorträgen und Ausstellern. Das Forum Süd-West ist eine regionale Veranstaltung ohne Schwerpunkthema. Im Vordergrund steht vielmehr die Möglichkeit des Austauschs für Vermittler und Aussteller. Inhaltlich wird es einen Überblick über das breite Spektrum aktueller Branchentrends sowie Impulse für den Vermittleralltag geben.

30 Aussteller und namhafte Speaker

Als Keynote Speaker konnte AssCompact Wissen dieses Jahr Bestsellerautor Roger Rankel und Rentenexperte Professor Dr. Bernd Raffelhüschen gewinnen. Zudem sind 30 Aussteller direkt vor Ort für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen da.

Workshops und lockerer Austausch mit Kollegen und Unternehmern

So können Teilnehmende im Lichthof der Firmenzentrale der BGV Badische Versicherung mit Branchenkollegen und Ausstellern netzwerken, diskutieren und praktische Informationen sammeln. Dazu werden 20 Workshops angeboten, in denen News rund um diverse Produktneuheiten und Trends präsentiert werden. Hier erhalten Makler eine qualifizierte Weiterbildung. Es kann Weiterbildungszeit gesammelt werden.

Informieren und Anmelden

Weitere Informationen gibt es hier.

Zur Anmeldung geht es hier.

Bild: © Muchnik

 

AssCompact mit Digitalkongress Rechtsschutzversicherung

Eine Sparte, in der sich klassische Leistungen sowie digitale Services in den letzten Jahren stark erweitert haben: die Rechtsschutzversicherung. Am 15.03.22 findet mit spannenden Infos und Diskussionen rund um dieses Thema der AssCompact Digitalkongress Rechtsschutzversicherung statt.

Am 15.03.2022 findet der AssCompact Digitalkongress Rechtsschutzversicherung statt. Er wird ab 09:00 Uhr live auf der Plattform DKM365 übertragen. Die Beiträge dauern jeweils eine halbe Stunde. Außerdem besteht die Möglichkeit, im digitalen Breakout-Room, per Videotelefonie und Chat miteinander in Kontakt zu treten.

Das Neueste zur Rechtsschutzversicherung

Fünf Partner informieren alle interessierten Vermittlerinnen und Vermittler über ein Produkt, bei dem sich in den letzten Jahren viel getan hat: Die Rechtsschutzversicherung. Längst gehört auch der Schutz rund um Online- und Internetaktivitäten dazu. Die Digitalisierung hat auch bei der Rechtsschutzversicherung ihren Einzug gefunden. Das heißt z. B., dass digitale Rechtsdienstleistungen und LegalTechs immer mehr im Trend liegen. Und auch die andauernde Pandemie hat in verschiedenster Hinsicht den Nutzen einer Rechtsschutzversicherung aufgezeigt.

Die Partner beim Digitalkongress Rechtsschutzversicherung

Die Beiträge beim AssCompact Digitalkongress Rechtsschutz kommen von den folgenden Partnern:

  • Advocard
  • BGV Badische Versicherung
  • DMB Rechtsschutz
  • Hans John Versicherungsmakler GmbH
  • Württembergische
Orientierung für Maklerinnen und Makler

Mit dem Wissen über Innovationen und Trends in der Sparte Rechtsschutzversicherung sind auch Maklerinnen und Makler bestens gerüstet, die Policen erfolgreich zu vermitteln. Der AssCompact Digitalkongress soll Maklerinnen und Maklern Orientierung bieten und zur Produktpalette für Privat- und Gewerbekunden sowie ergänzenden Unterstützungsangeboten einzelner Versicherer informieren.

Mehr Informationen gibt es hier.

 

Online ansehen: AssCompact Digitalkongress Nachhaltigkeit

Beim AssCompact Digitalkongress Nachhaltigkeit konnten Teilnehmende sich über Nachhaltigkeit in Fondspolicen und für Kunden, Gebäudeversicherungen sowie Investment- und Klimastrategien informieren. Die Videos zu den Vorträgen stehen ab sofort online.

Unter dem allgegenwärtigen Thema der Nachhaltigkeit stand auch der diesjährige erste AssCompact Digitalkongress am 22.02.2022. In sechs Beiträgen wurden die teilnehmenden Vermittlerinnen und Vermittler über die Breite des Themas „Nachhaltigkeit“ in der Versicherungsbranche auf der Plattform DKM365 informiert. Und für alle, die sich das Ganze noch einmal in Ruhe anschauen möchten, sind dort nun auch die Videos zu den einzelnen Vorträgen abrufbar.

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche

Immer im Hinterkopf bei Versicherern und Vermittlern: ESG-Kriterien und die EU-Taxonomie. Und diese spielen z. B. sowohl in fondsgebundenen Rentenversicherungen als auch bei Immobilien eine immer größere Rolle. Deutlich wurde in den Vorträgen auch, dass das Interesse an nachhaltigem Handeln und damit an nachhaltigen Produkten auf Kunden- wie auf Versichererseite stetig steigt. Die Auswirkungen dessen auf Vermittler wurde in den verschiedenen Präsentationen ebenfalls aufgezeigt. So wurde das breite Spektrum der Nachhaltigkeit für die Branche sichtbar.

Partner und Themen

Konkret stellten folgende Partner diese Themen vor:

  • Pangaea Life GmbH – ein Unternehmen der Bayerischen: Nachhaltigkeit in Fondspolicen – Praxiswissen für Vermittler
  • INTER Versicherungsgruppe: bessergrün mit der INTER – Versicherungsschutz für Ihre an Nachhaltigkeit interessierten Kunden
  • TerrAssisi – Franziskaner Helfen: TerrAssisi – Mit nachhaltigen Investments Zukunft gestalten
  • Swiss Life Deutschland: Mit Swiss Life Investo Green nachhaltig in eine selbstbestimmte Zukunft
  • Allianz Lebensversicherungs-AG: Ein Blick in die Werkstatt – die Klimastrategie in der Kapitalanlage der Allianz
  • SkenData GmbH: NET ZERO für Gebäudeversicherungen – Auswirkungen auf Produkte und Vertrieb
Videos nun abrufbar

Die Videos zu den Vorträgen sind nun hier abrufbar.

 

Neue Weiterbildung zur nachhaltigen Finanzberatung

Der Erwerb von Beratungskompetenz im Bereich nachhaltiger Kapitalanlagen und Vorsorgelösungen ist entscheidend für eine erfolgversprechende Vermittlung. Eine neue Onlineschulung namens „Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung“ erweitert nun das Spektrum.

Auf der Seite vieler Vermittlerinnen und Vermittler herrscht großer Wissens- und Informationsbedarf hinsichtlich einer nachhaltigen Finanzberatung. Um Maklerinnen und Makler bei dieser Herausforderung zu unterstützen, hat Pangaea Life, die Nachhaltigkeitsmarke der Versicherungsgruppe die Bayerische, mit der digitalen Zukunftswerkstatt „Nachhaltige Finanzberatung“ eine Weiterbildungsoffensive gestartet. „Die EU Taxonomie ist ein Gamechanger für alle Versicherer und ab August 2022 auch für alle Vermittler“, erklärt Uwe Mahrt, CEO bei Pangaea Life, das Motiv für die neue Onlineschulung.

Start des Weiterbildungsangebotes ist am 23.02.2022

Um den Herausforderungen, denen sich auch die Branche stellen muss, besser begegnen zu können, kooperiert die Pangaea Life bei Konzept und Durchführung der Veranstaltungsreihe mit der CLIMAVIVA eG i. Gr. – Die Klimagenossenschaft. „Die ‚Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung‘ ist eine Fortbildung für Vermittlerinnen und Vermittler, die sich bewusst zukunftsfähig positionieren möchten“, erläutert Volkmar Haegele, Vorstandssprecher von CLIMAVIVA eG i. Gr. und Versicherungsmakler bei „grün vorsorgen“. Ab dem 23.02.2022 vermitteln renommierte Themenexpertinnen und -experten an insgesamt vier Online-Terminen entscheidende Kenntnisse in den verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit in der Finanzberatung. Thematisch werden u. a. das Zusammenspiel unterschiedlicher Regulierungsvorschriften, die Gefahren des Greenwashing oder auch Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kundenansprache behandelt.

Erwerb von Weiterbildungszeiten und qualifizierten Teilnahmezertifikaten

Durch die Teilnahme an den Modulen oder auch an einzelnen Beiträgen wird eine Gutschrift von Weiterbildungszeiten bei „gut beraten“ oder nach IDD-Vorschriften erworben. Zusätzlich erhalten besonders erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer – u. a. durch die Erstellung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie – ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat in Bronze, Silber oder Gold. Die Qualifizierungslevel sind jeweils ein Jahr gültig und können jedes Jahr erneut verteidigt werden. „Im Rahmen eines Qualifizierungswettbewerbs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich praxiserprobtes Know-how für eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex anzueignen“, erläutert Haegele. Dieser Wettbewerb wird von der CLIMAVIVA eG i. Gr. – Die Klimagenossenschaft organisiert. (as)

Weitergehende Informationen rund um die „Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzberatung“ und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie bei pangaea-life.de.

Bild: © Coloures-Pic – stock.adobe.com

 

Start nächste Woche: AssCompact Digitalkongress Nachhaltigkeit

Der AssCompact Digitalkongress Nachhaltigkeit findet am 22.02.2022 von 09:00 bis 15:30 Uhr online statt. In sechs Vorträgen erfahren Interessierte, was sich beim Thema Nachhaltigkeit in der Branche tut.

Am Dienstag, den 22.02.2022, findet auf der Plattform DKM365 der AssCompact Digitalkongress Nachhaltigkeit statt.

Sechs Vorträge über Produkte, Trends und Hintergründe

Durch Klimawandel, EU-Taxonomie und die voraussichtlich ab Sommer 2022 geltende Regelung zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden ist das Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungs- und Finanzbranche in aller Munde. Von 09.00 bis 15.30 Uhr finden im Rahmen des Digitalkongresses Vorträge und Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit statt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen rund um Versicherungsprodukte, Investmentanlagen, Strategien und verbundene Dienstleistungen.

Was steht auf dem Programm?

Das Programm für den Digitalkongress Nachhaltigkeit am 22.02.2022 ist Folgendes:

  • 09:00 – 09:30 Uhr: Pangaea Life GmbH – ein Unternehmen der Bayerischen: Nachhaltigkeit in Fondspolicen – Praxiswissen für Vermittler
  • 10:00 – 10:30 Uhr: INTER Versicherungsgruppe: bessergrün mit der INTER – Versicherungsschutz für Ihre an Nachhaltigkeit interessierten Kunden
  • 11:00 – 11:30 Uhr: TerrAssisi – Franziskaner Helfen: TerrAssisi – Mit nachhaltigen Investments Zukunft gestalten
  • 12:00 – 13:00: Pause
  • 13:00 – 13:30 Uhr: Swiss Life Deutschland: Mit Swiss Life Investo Green nachhaltig in eine selbstbestimmte Zukunft
  • 14:00 – 14:30 Uhr: Allianz Lebensversicherungs-AG: Ein Blick in die Werkstatt – die Klimastrategie in der Kapitalanlage der Allianz
  • 15:00 – 15:30 Uhr: SkenData GmbH: NET ZERO für Gebäudeversicherungen – Auswirkungen auf Produkte und Vertrieb
Informieren und nachfragen

Die Beiträge beginnen jeweils zur vollen Stunde. Jeder Vortrag dauert eine halbe Stunde. Danach folgt jeweils eine Diskussion im digitalen Breakout-Room, wo weiter informiert und nachgefragt werden kann. Neben dem Breakout-Room bieten Videotelefonie und Chat weitere Kommunikationsmöglichkeiten zum Netzwerken und Informieren. Es können bis zu drei Stunden Weiterbildungszeit gesammelt werden.

Jetzt anmelden

Die Anmeldung zum Digitalkongress Nachhaltigkeit findet sich hier.

 

Weiterbildung: AssCompact mit Digitalkongress Nachhaltigkeit

Der AssCompact Digitalkongress Nachhaltigkeit findet am 22.02.2022 von 09:00 bis 15:30 Uhr online statt. Es wird sechs Vorträge mit einer hohen Themenvielfalt geben – aber immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit.

Am Dienstag, den 22.02.2022, findet auf der Plattform DKM365 der AssCompact Digitalkongress Nachhaltigkeit statt.

Sechs Vorträge über Produkte, Trends und Hintergründe

Von 09:00 bis 15:30 Uhr können die Teilnehmenden sechs Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit hören. Versicherungsmakler und Versicherungsmaklerinnen erhalten Informationen rund um Versicherungsprodukte, Investmentanlagen, Strategien und verbundene Dienstleistungen. Der Kongress kommt zur rechten Zeit: Die EU-Taxonomie ist auf den Weg gebracht und ab Sommer müssen nach heutigem Stand die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden abgefragt werden.

Die Partner beim Digitalkongress Nachhaltigkeit sind:

  • Allianz
  • INTER
  • Pangaea Life
  • SkenData
  • Swiss Life
  • terrAssisi
Informieren und nachfragen

Die Beiträge beginnen jeweils zur vollen Stunde. Jeder Vortrag dauert eine halbe Stunde. Danach folgt jeweils eine Diskussion im digitalen Breakout-Room, wo weiter informiert und nachgefragt werden kann. Netzwerken und Informieren wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über verschiedene digitale Kommunikationswege (Videotelefonie, Chat, Breakout-Rooms) ermöglicht.

Jetzt anmelden

Die Anmeldung zum Digitalkongress Nachhaltigkeit findet sich hier.

Anmerkung: In einer früheren Version dieses Beitrags stand fälschlicherweise eine Zeitangabe von 09:00 bis 15:00 Uhr.

 

Plädoyer und Handbuch für ein besseres Vermittler-Image

Versicherungsmakler Robert Peukert liebt seinen Beruf. Doch wie viele kämpfte er jahrelang mit dem schlechten Ruf der Branche. Wie er heute damit umgeht und wie Vermittler zu mehr Anerkennung gelangen können, beschreibt er in seinem Buch. Denn Veränderung kann nur durch jeden Makler selbst erfolgen.

Die Versicherungs- und Finanzberatung beschreibt der Makler Robert Peukert als seine Leidenschaft. „Täglich bin ich Risiko-Manager und Lebensgestalter zugleich und verwirkliche die Träume meiner Kunden. Trotzdem straft mich der Ruf der gesamten Branche immer wieder aufs Neue“, sagt Peukert. Dabei hätten die Vermittler genauso wie Ärzte oder Polizisten Anerkennung verdient. Der Verdruss darüber, dass der Versicherungsbranche ein so schlechtes Image anhaftet, bewegte den Versicherungsmakler Robert Peukert, ein Buch zu schreiben: „Was ein Finanzdienstleister heute wissen muss… und warum die besten Jahre noch vor uns liegen“. Als „Handbuch für eine neue Zukunft“ bezeichnet es der Autor und wendet sich damit an seine Vermittlerkolleginnen und -kollegen.

Plädoyer und Leitfaden

Das Buch ist Plädoyer und Leitfaden zugleich. Denn mit dem schlechten Ruf der Branche und der Zeit der Schuldzuweisung müsse Schluss sein, betont Peukert. Es gelte nun, Verantwortung zu übernehmen und das eigene Handeln zu überdenken. Denn für ein besseres Vermittler-Image kann nur jede einzelne Vermittlerin und jeder einzelne Vermittler selbst sorgen.

Zahlreiche Praxistipps

Das heißt aber nicht, finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen. Peukert ist von einem Modell überzeugt, das Vermittlerinnen und Vermittlern neben mehr Anerkennung auch zu höheren Einnahmen verhilft. In seinem Handbuch erläutert der Autor, wie vorteilhaftes Mindset zum Erfolg führt, wie (Ver-)Kaufen ohne Druck funktioniert, wie sich als Vermittler die Zukunft erfolgreich meistern lässt und der Ruf der Branche verbessert wird. Dabei nennt Peukert Beispiele und gibt zahlreiche Tipps für die Praxis.

Stimmen aus der Branche

Auch Versicherer haben sich zu Peukerts Buch geäußert. So wird beispielsweise Hermann Schrögenauer, Vorstandsmitglied der LV 1871, im Vorwort wie folgt zitiert: „Robert Peukert bricht in seinem Buch eine Lanze für die unabhängige Beratung und zeigt sehr praxisnah, wie davon Vermittler, Kunden und eine ganze Branche profitieren können.“

Und Frank Kettnaker, Mitglied der Vorstände der ALH Gruppe, meint: „Der Autor vermittelt eine klare Vorstellung davon, wie die Finanzvermittlung in der Zukunft auszusehen hat. Die Notwendigkeit zum Umdenken – hier, heute und jetzt – sowie die eindringlichen Aufforderungen das Kundeninteresse in den Vordergrund zu stellen, vermitteln eine klare Leitlinie, wie das Vertrauen in den Berufsstand zurückgewonnen werden kann. Vertrauen verdient man sich durch Handeln und Haltung.“

Weitere Infos zum Buch sowie eine Leseprobe gibt es unter www.robert-peukert.de. (tk)

Bild: © Jamie Lee Arnold

 

Fonds Finanz bietet Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler

Fonds Finanz erweitert ihr Weiterbildungsprogramm für Vertriebspartner um die Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler. Nach der IHK-Prüfung können Makler Finanzanlageprodukte aktiv vermitteln. Die Ausbildung läuft digital und dauert drei bis sechs Wochen.

Die Fonds Finanz Maklerservice GmbH bietet übergreifende Weiterbildungsprogramme an. Im Mai 2021 startete die Fonds Finanz Vorbereitungskurse auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34d GewO. Nun können Vertriebspartner sowie deren Mitarbeitenden über den Münchner Maklerpool auch eine Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO (Kategorie 1) absolvieren.

Digitales Lernen mit Prüfung am Ende

Das Ausbildungsprogramm findet überwiegend im Selbststudium auf einer digitalen Lernplattform statt. Es kann daher unabhängig von Ort und Zeit durchgeführt werden. Für die Ausbildungsphase selbst werden drei bis sechs Wochen angesetzt. Nach dem Studium folgt die mündliche und schriftliche IHK-Prüfung. Mit erfolgreich absolvierter Prüfung können Makler Finanzanlageprodukte, z. B. Investmentfonds und ETFs unterschiedlichster Anlageklasse, aktiv vermitteln.

Mehr Weiterbildungen geplant

Die Prüfungskosten zum Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO sind selbst zu tragen. Weitere Weiterbildungen sind laut Fonds Finanz in Planung. Unter www.meine-sachkundepruefung.de gibt es weiterführende Informationen. (lg)

Bild: © pathdoc – stock.adobe.com

 

Richtige Unternehmenskultur als „Booster“ für Vertriebserfolg

Die Herausforderungen für Vermittlerunternehmen steigen. Inhaber und Geschäftsführer brauchen Mitarbeiter, die sich diesen gemeinsam stellen. Dafür braucht es eine Unternehmenskultur, die auf Stärke und Resilienz aufgebaut ist.

Ein Artikel von Ralf Wargener, Geschäftsführer von WARGENER LIVE, Experte für Unternehmens- und Führungskultur

In unserer immer schneller werdenden (Arbeits-)Welt, in der jetzt mehr Selbstorganisation und -verantwortung und vielleicht auch Improvisation gefragt ist, ist die Belastung für jeden Einzelnen noch einmal bis an die Grenzen des Machbaren gestiegen. Manchmal geht sie auch darüber hinaus. Die Corona-Pandemie tut ihr Übriges dazu. Doch es gab eben auch bereits vor der Krise Herausforderungen, die dauerhaft Fragen bei den Unternehmern in der Finanz- und Versicherungsvermittlung aufwerfen.

1. Digitalisierung und Kommunikation

Im Umfeld fortschreitender Digitalisierung und technologischen Fortschritts steigen die Kundenerwartungen. Das gilt für die ständige Verfügbarkeit und eine schnelle Kommunikation auf allen Kanälen genauso wie für die Preissensibilität bei einem gleichzeitig sehr hohen Anspruch an die Beratungsqualität. Die Frage an Sie als Unternehmer lautet: Wie erfüllen Sie die Erwartungen Ihrer Kunden?

2. Mangel an Fachkräften

Durch Mangel an fachlich qualifizierten Kräften muss immer mehr Arbeit mit immer weniger Köpfen immer effizienter bewerkstelligt werden. Das Ganze läuft jetzt schon zu einem guten Teil online und ohne persönlichen Kontakt. Die Frage lautet hier: Wie finden (und binden!) Sie Ihre Mitarbeitenden?

3. Regulierung und Bürokratisierung

Von der Bürokratisierung in den Vermittlerbetrieben aufgrund zunehmender Regulierung und den Aktivitäten des Gesetzgebers bezüglich einer Begrenzung der Provisionen auf bestimmte Produkte wollen wir an der Stelle gar nicht sprechen. Die Komplexität vor allem im Maklermarkt nimmt stetig zu und macht eine rechtssichere Kundenberatung sehr aufwendig. Die Frage: Wie stellen Sie Ihre Wirtschaftlichkeit sicher?

Jeder Vermittler braucht Antworten auf diese Fragen und eine Strategie, um seine Ziele zu erreichen. Doch was nützt die beste Strategie, wenn die Mitarbeitenden nicht mitgehen (können)?

Die Antwort: Die richtige Unternehmenskultur

Wir brauchen eben auch die richtige Kultur im Unternehmen. Erst diese erzeugt die Bereitschaft von Menschen, die notwendigen Veränderungen anzunehmen. Sie vermittelt den eigentlichen Sinn, fördert die Übernahme von Eigenverantwortung und bildet schließlich eine starke Basis für Leistung und Erfolg.

Sehr treffend formulierte der bekannte US-amerikanische Ökonom Peter Drucker bereits vor achtzig Jahren die Kraft einer positiven Unternehmenskultur: „Culture eats strategy for breakfast!“

Eine werteorientierte Kultur schafft emotionale Bindung bei Mitarbeitenden (und übrigens auch Kunden). Regelmäßige Studien belegen: Emotional gebundene Mitarbeiter sind produktiver, service- und qualitätsorientierter, denken wirtschaftlicher und empfehlen ihren Arbeitgeber häufiger weiter.

Kultur ist messbar

Alles dreht sich folglich bei Unternehmern um diese eine Frage: Wie machen Sie Ihr Unternehmen robust und stabil, um dauerhaft heutige und zukünftige Herausforderungen und Veränderungen erfolgreich zu bestehen?

Die Lösung liegt in der Entwicklung einer eigenen inneren organisationalen Stärke. Wenn Sie so wollen: in der Resilienz Ihres Unternehmens. Dazu brauchen Unternehmen starke Teams, also die unmittelbar zusammenwirkenden Einheiten. Diese Teams entstehen nur durch starke Menschen.

Es gibt Menschen, die jede noch so schwierige Situation scheinbar mühelos bewältigen, während andere bereits am kleinsten Problem scheitern. Jeder kennt das. Das Geheimnis liegt in ebendieser Resilienz, der Fähigkeit von Menschen, selbst widrigste Umstände zu meistern.

Resilienz ist ein Entwicklungsprozess

Diese Fähigkeit ist nicht angeboren, sondern ein dynamischer Entwicklungsprozess. Sie verändert sich im Laufe des Lebens eines Menschen – abhängig von den Erfahrungen und bewältigten Situationen und Ereignissen. Resilienz ist damit auch eine „variable Größe“. Die gute Nachricht: Wir können sie aktiv beeinflussen und trainieren.

Die Resilienzforschung ist mittlerweile unüberschaubar geworden. Wer aber die wissenschaftliche Literatur dazu einmal sichtet, stellt fest, dass letztlich vier Merkmale übrig bleiben, die stärkend auf die Resilienz wirken:

  • Risikobewusstsein: Das Leben ist nun mal riskant und fragil. Verdrängen Sie das nicht!
  • Fokussieren Sie unter Stress Ihre Aufmerksamkeit auf die Aspekte, die Sie verändern können, und akzeptieren Sie die Umstände, die Sie nicht verändern können!
  • Behandeln Sie sich selbst wie einen guten Freund!
  • Arbeiten Sie an Ihrem Kohärenzgefühl!
Was ist das Kohärenzgefühl?

Unter Kohärenzgefühl ist eine Orientierung zu verstehen, in welchem Ausmaß wir ein nach­haltiges Gefühl des Vertrauens haben, dass

  • die Situationen, die sich für uns aus der inneren und äußeren Umgebung ergeben, strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind (Verstehbarkeit),
  • uns die Ressourcen zur Verfügung stehen, um diese Situationen in den Griff zu bekommen (Handhabbarkeit),
  • diese Situationen so herausfordernd sind, dass sich die Anstrengung und das Engagement lohnen (Sinnhaftigkeit).

Je stärker wir unser Kohärenzgefühl entwickeln, desto resilienter werden wir. Wenn uns das nicht nur bei uns selbst, sondern auch bei anderen gelingt, schließt sich der bereits erwähnte Kreis: starke Menschen – starke Teams – starke Unternehmen. Und wer würde nicht gerne ein starkes Vermittlerunternehmen haben und in einem solchen arbeiten.

Die spannende Frage lautet: Welchen konkreten Einfluss haben Sie als Unternehmer bzw. Führungskraft auf das Kohärenzgefühl Ihrer Mitarbeitenden? Dazu hat der Autor dieses Textes kürzlich einen Expertendialog mit Prof. Dr. Niko Kohls, dem führenden Resilienz- und Achtsamkeitsforscher in Deutschland, aufgenommen. Das Video dazu gibt es hier.

Fazit

Erfolg geht nur mit den Menschen. Gerade in der aktuellen Krise ist es entscheidend, eine gemeinsame, kollektive Stärke zu entwickeln. Wir wissen nicht, was die Zukunft für uns bereithält. Klar dürfte sein, dass die Vertriebswelt sich weiter verändern wird – wahrscheinlich mit einer noch deutlich höheren Geschwindigkeit als bisher.

Auf der Grundlage der richtigen Unternehmenskultur und der Kompetenz, die Resilienz Ihrer Mitarbeitenden positiv zu beeinflussen, sind Sie gut darauf vorbereitet, machen sich und Ihr Unternehmen stark und schaffen so einen „Booster“ für nachhaltigen Vertriebserfolg.

Diesen Artikel lesen Sie auch in AssCompact 01/2022, S. 102 f., und in unserem ePaper.

Bild: © Studio Romantic – stock.adobe.com

 
Ein Artikel von
Ralf Wargener