AssCompact suche
Home
Fort & Weiterbildung
13. April 2022
BIOMEXKON mit Neuauflage 2022
BIOMEXKON mit Neuauflage 2022

BIOMEXKON mit Neuauflage 2022

2022 findet wieder der Biometrie-Expertenkongress BIOMEXKON in Frankfurt am Main statt. Im AssCompact-Interview erläutert Anwalt Björn Thorben M. Jöhnke Konzept, Themen und Programm der Veranstaltung.

Interview mit Björn Thorben M. Jöhnke, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte
 
Was ist die BIOMEXKON?

Die BIOMEXKON ist ein Fachkongress, der seit 2018 alle zwei Jahre stattfindet. Die Besonderheit liegt darin, dass dieser Biometrie-Kongress sich an ein ausgewähltes Fachpublikum richtet und von Experten veranstaltet und begleitet wird, die im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen zusammen mit namhaften Biometrie-Versicherern den Vermittlern an zwei Tagen zur Verfügung stehen.

Welche Themen stehen bei der BIOMEXKON im Mittelpunkt?

Grundsätzlich steht das Thema „Arbeitskraftabsicherung“ im Mittelpunkt. Doch es gibt noch viele andere Themen, die man bei Fragen zur Arbeitskraftabsicherung mit einbeziehen muss. Dazu gehören zum Beispiel Vertriebsansätze für den modernen Biometrie-Vertrieb, Best-Practice-Einblicke in erfolgreiche Vertriebskonzepte zur Biometrie, Einblicke in aktuelle Leistungsfälle, Rechtsprechung zur Biometrie und Beraterhaftung sowie Marktüberblicke: Wo stehen wir gerade in der Arbeitskraftabsicherung? Was gibt es für Optionen und Alternativen?

Für welche Zielgruppen ist die Veranstaltung interessant?

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an interessierte und versierte Versicherungsvermittler, die ihren Beratungsschwerpunkt zumindest auch im Bereich der Arbeitskraftabsicherung haben und/oder haben wollen, als auch an Vermittler, die sich in diesem Bereich fortbilden wollen.

Welches Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher vor Ort?

Die Teilnehmer erwarten spannende Workshops in Kleingruppen, Podiumsdiskussionen zwischen den Entscheidern der Versicherer und den Biometrie-Experten, ein interaktiver Austausch mit den Experten und Entscheidern führender Biometrie-Versicherer und Marktprofis – das Ganze über zwei Tage. Darüber hinaus stehen die Biometrie-Experten den Teilnehmern auch parallel zum Kongress-Programm für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Welche Chancen bietet eine Teilnahme für Vermittlerinnen und Vermittler?

Die Teilnehmer werden von den Biometrie-Experten an den zwei Kongress-Tagen durch spannende Themen geführt. Es werden beispielsweise praxistaugliche Fragen besprochen: Wie treffe ich die richtige Produktauswahl als Vermittler? Wie vermarkte ich meine Dienstleistung online? Wie kann ich zu einer Biometrie-Absicherung verständlich und haftungssicher beraten? Welche Herausforderungen ergeben sich im Leistungsfall? Was müsste sich ändern, um mehr Menschen gegen biometrische Risiken abzusichern (speziell: Arbeitskraftabsicherung)? Welche Haftungsfragen ergeben sich bei der Vermittlung von Biometrie-Produkten für den Vermittler? All diese Themen sollen den Vermittlern in der Vertriebspraxis helfen, die richtigen Produkte für den entsprechenden Kunden zu finden und dabei möglichst haftungssicher zu beraten.

Wie bereichert die auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei Jöhnke & Reichow die Veranstaltung?

Wir übernehmen bei den Biometrie-Kongressen mit unseren Fachanwälten für Versicherungsrecht den Themenbereich der „Aktuellen Rechtsprechung“ und beleuchten dabei wichtige gerichtliche Entscheidungen sowohl zur Biometrie als auch in Bezug auf die Haftung des Versicherungsvermittlers. Unser Ziel ist es dabei, aktuelle Entscheidungen für die Vermittlerschaft verständlich aufzubereiten, damit diese aus Fehlern anderer Vermittler lernen und „rechtlich gestärkt“ in die Biometrie-Beratung gehen kann.

Wie können sich interessierte Vermittler anmelden?

Über die Website https://biomexkon.de/ besteht eine Anmeldemöglichkeit. Die Teilnehmerplätze sind jedoch limitiert, sodass man sich zeitnah anmelden sollte.

Bild: © jd-photodesign – stock.adobe.com

 
Ein Interview mit
Björn Thorben M. Jöhnke