AssCompact suche
Home

0622

Fort- & Weiterbildung

Im Juni in Kassel: AssCompact Wissen Forum „Betriebliche Vorsorge 2015“

Das Thema betriebliche Vorsorge ist so umfassend und von solch immenser Bedeutung, dass es auch 2015 wieder einen Platz bei den AssCompact Foren erhält. Das AssCompact Wissen Forum betriebliche Vorsorge findet am 23.06.2015 im Kongress Palais Kassel statt.

<p>Auch 2015 erhält das Thema betriebliche Vorsorge wieder einen Platz bei den AssCompact Foren. Durch Vorträge spezialisierter Referenten und in Workshops der teilnehmenden Gesellschaften erhalten die Forum-Besucher Impulse und Tipps zur effektiveren betrieblichen Vorsorge-Beratung. Das AssCompact Wissen Forum betriebliche Vorsorge findet am 23.06.2015 im Kongress Palais in Kassel statt. Foren-Teilnehmer können bis zu sieben Weiterbildungspunkte bei der Brancheninitiative „gut beraten“ sammeln.</p><p>Im letzten Jahr waren über 800 Fachleute der Finanz- und Versicherungsbranche zusammengekommen, um beim AssCompact Wissen Forum betriebliche Vorsorge in Mannheim die Gelegenheit zu nutzen, das Themenfeld in all seinen Facetten zu erörtern. Im Fokus standen dabei bAV und bKV zur Mitarbeiterbindung und die wichtige Rolle des Maklers, der an der Seite des Arbeitgebers Lösungen erarbeitet. </p><p>Mehr Informationen zum AssCompact Wissen Forum „Betriebliche Vorsorge 2015“ gibt es hier: <a href="http://www.asscompact.de/forum-betriebliche-vorsorge&quot; target="_blank" >www.asscompact.de/forum-betriebliche-vorsorge</a>.</p><p>Siehe dazu auch: <a href="http://www.asscompact.de/nachrichten/gute-argumente-um-arbeitgeber-von-…; target="_blank" >Gute Argumente, um Arbeitgeber von bAV und bKV zu überzeugen</a></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/761056B1-7C2F-4B06-9C5A-6E49D058E912"></div>

 

Die Continentale erstellt Online-Ratgeber für Beamtenbeihilfe und Heilfürsorge

Wer bekommt Beihilfe? Was wird bezahlt? Wo gilt was? Wie bekommt man Geld? Da bei der Beamtenbeihilfe unterschiedliche Regelungen in Bund und Ländern gelten und es zahlreiche Ausnahmen gibt, ist die Orientierung hier schwierig. Abhilfe schafft der Online-Ratgeber der Continentale www.Beihilferatgeber.de.

<p>Der Staat beteiligt sich an den Krankheitskosten seiner Beamten und gewährt ihnen zu diesem Zweck eine Beihilfe. Doch unterschiedliche Regelungen im Bund und in den Ländern sowie eine Vielzahl von Ausnahmen erschweren die Orientierung. Der Online-Ratgeber der Continentale Krankenversicherung a. G. <a href="http://www.Beihilferatgeber.de&quot; target="_blank" >www.Beihilferatgeber.de</a&gt; sorgt hier für Durchblick. Anhand einiger Angaben lässt sich damit auch ein persönlicher Ratgeber erzeugen – vollständig abgestimmt auf den individuellen Einzelfall.</p><h5>Auch für Beamtenanwärter, ­Referendare oder Angehörige </h5><p>Wer bekommt Beihilfe? Was wird bezahlt? Wo gilt was? Wie bekommt man Geld? Ob Zahnarzt- und Heilpraktiker-Behandlung oder Heil- und Hilfsmittel, jeder Leistungsbereich wird auf Beihilfefähigkeit beleuchtet. Gesondert in den Blick genommen werden dabei Personengruppen wie Beamtenanwärter, Referendare oder beihilfeberechtigte Angehörige.</p><p>Einen eigenen Schwerpunkt bilden auch Übersichten zu den Regelungen der einzelnen Bundesländer. Auch die rechtlichen Grundlagen und die Beihilfesätze kommen nicht zu kurz, ebenso das mitunter komplexe Verfahren der Antragstellung. Auf Grundlage zentraler Beihilfe-relevanter Angaben generiert der Beihilfe-Rechner ein individuelles Ratgeber-PDF. Das Dokument enthält alle wichtigen Informationen für den konkreten Einzelfall. Der Ersteller kann es herunterladen und als persönlichen Beihilfe-Ratgeber speichern. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7ED5D67E-E0BD-42DA-901E-82FEDFA713FA"></div>

 

Austausch unter Versicherungsmaklern in der virtuellen Welt

Hans Steup, Gründer der Agentur für digitales Marketing "Neue Emotionale“, und Eberhard Ressel sind die Initiatoren der Facebook-Gruppe „Der Versicherungsmakler“. Sie erklären, was hinter dem Netzwerk steckt, und geben Tipps für den Umgang mit und in sozialen Medien.

<p class="frage"><b>Erkl&auml;ren Sie uns bitte kurz, wie die Face</b><b>book-Gruppe Versicherungs&shy;makler</b><b> funktioniert.</b></p>
<p><b>Eberhard Ressel</b> Die FBMakler sind mit 1.800 Mitgliedern die gr&ouml;&szlig;te Maklergruppe bei Facebook. Dort besprechen Kollegen alles, womit Versicherungsvermittler im Arbeitsalltag zu k&auml;mpfen haben. Und so funktioniert das Dabeisein: Wenn Sie der Gruppe beitreten m&ouml;chten, tippen Sie www.fbmakler.net in die Adresszeile Ihres Browsers. Melden Sie sich mit Ihren Facebook-Benutzerdaten an und lesen Sie die Gruppenbeschreibung. Sind Sie einverstanden, dann klicken Sie auf &bdquo;Gruppe beitreten&ldquo;. Wir pr&uuml;fen Ihre Anfrage und schalten Sie frei.</p>
<p><b>Hans Steup</b> Sie k&ouml;nnen die Freischaltung beschleunigen, indem Sie Ihre berufliche T&auml;tigkeit in Ihr Facebook-Profil schreiben. Tragen Sie dazu in Ihren Profileinstellungen unter &bdquo;Info &gt; Arbeit und Ausbildung&ldquo; Ihre berufliche T&auml;tigkeit ein und stellen Sie die Sichtbarkeit auf &shy;&ouml;ffentlich. Das freut auch Kunden und Interessenten, die auf Facebook nach &shy;Ihnen suchen.</p>
<p class="frage"><b>Eine Interessenvertretung soll die Gruppe aber nicht sein, das betonen Sie gerne. K&ouml;nnte sich das &auml;ndern? </b></p>
<p><b>ER </b>Die FBMakler helfen sich gegenseitig bei Fragen, Problemen und Sorgen im Arbeitsalltag. Eine Interessenvertretung k&uuml;mmert sich um die Position der Vermittler und um L&ouml;sungen f&uuml;r die anstehenden Probleme im Versicherungsvertrieb. Bei Themen wie Bestandssicherheit, Verg&uuml;tungssysteme und Nachwuchsgewinnung sto&szlig;en wir allerdings manchmal an juristische und fachbezogene Grenzen. Dann verweisen wir an Maklerverb&auml;nde wie die IGVM.</p>
<p class="frage"><b>Unser Eindruck ist, dass sich in der Gruppe nicht &shy;unbedingt die jungen Makler treffen. Wer nutzt das &shy;Netzwerk?</b></p>
<p><b>ER </b>Altersm&auml;&szlig;ig bilden wir einen guten Durchschnitt der Branche ab. Das gilt auch f&uuml;r die Anzahl der Frauen, von denen wir uns allerdings einige mehr w&uuml;nschen w&uuml;rden. Neben Leuten, die erst kurz in der Branche sind, finden Sie viele Vermittler mit einem hervorragenden Wissen aus allen Sparten. Bis jetzt wurde noch jede Frage zumindest mit einem Tipp f&uuml;r den n&auml;chsten Schritt beantwortet.</p>
<p class="frage"><b>Um welche Fragen geht es haupts&auml;chlich?</b></p>
<p><b>ER </b>Der Gro&szlig;teil der Fragen betrifft spezielle Kundenw&uuml;nsche, f&uuml;r die jemand bei den Kollegen um Rat fragt. Es ist spannend zu lesen, mit welchen Anliegen oder aus welcher besonderen Situation heraus manche Kunden eine Absicherung w&uuml;nschen. Sei es eine Betriebshaftpflicht f&uuml;r Industriekletterer, eine Reise&shy;r&uuml;cktrittsversicherung f&uuml;r Klassenfahrten oder Anfragen zur Kranken- und Berufsunf&auml;higkeitsversicherung f&uuml;r Kunden mit seltenen Vorerkrankungen.</p>
<p class="frage"><b>Versicherungsmakler haben lange ihr Wissen als Wettbewerbs</b><b>vorsprung angesehen und es geh&uuml;tet. &Auml;ndert sich dies?</b></p>
<p><b>ER</b> Der Privatkunden-Makler in Cottbus nimmt dem Privatkunden-Makler in Bottrop nichts weg. Und der KV-Spezi in Bottrop kommt dem Gewerbe-Spezi in Bottrop nicht in die Quere. Warum sollen die beiden sich also nicht gegenseitig unterst&uuml;tzen? Oder sich alle paar Wochen mit anderen Kollegen im Ort zu einem Stammtisch treffen &ndash; so wie es einige der FBMakler tun?</p>
<p><b>HS</b> Nehmen Sie Wikipedia. Menschen von &uuml;berall arbeiten zusammen am gr&ouml;&szlig;ten Lexikon der Welt. In anderen Internet-Unternehmen stellen Menschen ihre Kenntnisse und &shy;F&auml;higkeiten zur Verf&uuml;gung und entwickeln gemeinsam komplexe Produkte. Denken Sie an den Firefox-Browser und die Blog-Plattform WordPress. Das Stichwort lautet &bdquo;Open Source&ldquo;. Fachwissen ist heute st&auml;ndig verf&uuml;gbar und f&uuml;r alle zug&auml;nglich. Aus &bdquo;Open Source&ldquo; sollten wir auch in der Versicherungsbranche etwas machen. Die FBMakler wissen das und arbeiten zusammen. Anstatt Angst zu haben, ein St&uuml;ck vom Kuchen zu verlieren, sollten wir gemeinsam neue &shy;Kuchen backen.</p>
<p class="frage"><b>Soziale Medien dienen oft als Ventil f&uuml;r schlechte Erfahrungen. Welche Rolle spielt in den Netzen der Faktor Unzufriedenheit?</b></p>
<p><b>HS</b> Auf der DKM 2011 sprach Internetexperte Sascha Lobo von der Angst vieler Menschen vor sozialen Medien. Das Wort &bdquo;Angst&ldquo; fand ich damals reichlich &uuml;bertrieben. Seitdem traf ich immer wieder Leute, die ebenfalls sagten, sie h&auml;tten Angst vor den sozialen Medien. Sascha Lobo lag also richtig.</p>
<p>Meine Erfahrung zeigt, dass die Angst aus der Ahnungslosigkeit kommt. Glauben Sie nicht nur den Schauergeschichten aus der Presse von ungewollten Facebook-Parties und sogenannten Shit&shy;storms, bei denen ein Einzelner den Zorn vieler abbekommt. Mein Rat direkt an die Vermittler: Nehmen Sie sich Zeit f&uuml;r die neuen Medien und sprechen Sie mit Kollegen, die sich auskennen. Wenn Sie Ihren Kunden keinen Anlass geben, schlecht &uuml;ber Sie zu schreiben, tun sie das auch nicht. Und wenn ein Kunde sich zu Recht beschwert, sehen Sie das als kostenlose Unternehmensberatung. Suchen Sie in jeder Beschwerde einen Punkt zur st&auml;ndigen Verbesserung.</p>
<p class="frage"><b>Facebook, XING, Twitter und Co. sind oft &bdquo;Zeitfresser&ldquo;. Wo sind die St&auml;rken und die Schw&auml;chen im Umgang mit den sozialen Medien?</b></p>
<p><b>HS</b> Auch hier wende ich mich wieder direkt an die Leser: Wenn Sie zu viel Zeit bei Facebook und XING verbringen, liegt es vielleicht daran, dass Sie dort planlos umherbummeln wie ein Kind im Spielzeugladen. &Uuml;berlegen Sie sich, wen Sie erreichen m&ouml;chten und was Sie demjenigen zu bieten haben. Will er das wirklich, was Sie haben? Oder ist er genervt von Ihrer Eigenwerbung?</p>
<p>Wenn Sie mit Social Media starten m&ouml;chten, nehmen Sie sich jeden Tag zwanzig Minuten Zeit. Beginnen Sie zum Beispiel damit, ein sch&ouml;nes Profilfoto machen zu lassen. Am n&auml;chsten Tag tragen Sie Ihre beruflichen Angaben im Profil bei XING ein. Tags darauf gestalten Sie Ihre Portfolio-Seite bei XING. Und so weiter. Wenn Sie sich darauf einlassen, bin ich mir sicher, dass Sie in neunzig Tagen nicht mehr ohne XING und Facebook leben m&ouml;chten.</p>
<p class="frage"><b>Wie arbeiten Sie selbst mit den sozialen Medien?</b></p>
<p><b>ER</b> Das fragen Sie besser Hans Steup. Der macht den ganzen Tag nichts anderes und hat mittlerweile &uuml;ber 23.500 Kontakte auf XING.</p>
<p><b>HS</b> Bei mir sind aus zwanzig Minuten am Tag mindestens zwanzig Stunden pro Woche geworden. Auf der letzten DKM nannte mich jemand den Social Media Onkel der Versicherungsbranche. XING, Facebook, Twitter und Google+ erlauben es mir, mit vielen Menschen gleichzeitig eine pers&ouml;nliche Beziehung aufzubauen. Die sozialen Medien geben mir die M&ouml;glichkeit, Menschen kennenzulernen, die mir auf der Stra&szlig;e in Kreuzberg nie begegnet w&auml;ren. So konnte ich schnell Netzwerke aufbauen zu den Themen Vertriebsunterst&uuml;tzung, Versicherungskarrieren und neue Technologien. Dabei hilft mir &shy;eine klare Ausrichtung und eine Kombination zeitsparender digitaler Werkzeuge.</p>
<p class="frage"><b>Ziehen Sie daraus wirtschaftlichen Nutzen?</b></p>
<p><b>HS </b>Im Netz teile ich Sachen, die mir gefallen. Ich hoffe, dass andere diese interessant und hilfreich finden und irgendwann eine Stellenanzeige oder einen Social Media-Fahrplan bei mir kaufen. Zurzeit baue ich mit zwei Partnern die Versicherungskarrieren aus in eine vollst&auml;ndige Agentur f&uuml;r digitales Personalmarketing.</p>
<p><b>ER</b> F&uuml;r Vermittler gilt: Schreiben Sie in Facebook-Gruppen zu Ihrem Fachgebiet hilfreiche Beitr&auml;ge und Kommentare statt Werbung. Dann nehmen andere Sie als Experten wahr. Nat&uuml;rlich buchen auch FBMakler meine Trainings und die Beratungstools.</p>
<p class="frage"><b>Ehe man sich es versieht, zieht die Karawane im Internet weiter. Wie konstant sind die heute etablierten Netzwerke?</b></p>
<p><b>HS</b> Facebook und XING werden sich ver&auml;ndern, aber nicht verschwinden. Deshalb empfehle ich jedem Makler, beide Netzwerke kennenzulernen. Kurznachrichtendienste wie WhatsApp werden in den n&auml;chsten Jahren auch f&uuml;r Unternehmen an Bedeutung gewinnen. Wenn Familie M&uuml;ller ein Kind bekam, erfuhren wir das fr&uuml;her oft erst vier Wochen nach der Geburt. Heute auf Facebook lesen wir es vier Minuten nach dem Schwangerschaftstest. Mit einem Foto des Teststreifens. Und das ist erst der Anfang.</p>
<p class="bu">Hans Steup (l.) und Eberhard Ressel (r.) sind die Initiatoren der Facebook-Gruppe &bdquo;Der Versicherungsmakler&ldquo;. Die entstandene Plattform mit inzwischen mehr als 1.800 Mitgliedern ist ein beliebter Ort zum Austausch von freien Vermittlern zu fachlichen Themen.</p>
<p>Das Interview lesen Sie auch in AssCompact 12/2014, Seite 110f.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C383318D-10F9-42AC-9F99-7B423BA7FB71"></div>

 

DMA: 3.000ster Experte zertifiziert

Als am 04.11.2014 Sebastian Hofbeck die Abschlussprüfung zum „Experte/in Gewerbliche & Industrielle Sachversicherung (DMA)“ erfolgreich bestanden hat, konnte die DMA einen Rekord feiern. Hofbeck ist bereits der 3.000ste Experten-Absolvent des Bildungsspezialisten.

<p>Anfang November konnte die Deutsche Makler Akademie gGmbH (DMA) ihren 3.000sten Experten-Absolventen küren: Sebastian Hofbeck bestand die Abschlussprüfung zum „Experte/in Gewerbliche &amp; Industrielle Sachversicherung (DMA)“.</p><p>Zum neuen zertifizierten Status Hofbecks gratulierten in Nürnberg Norbert Lamers, Hauptgeschäftsführer, sowie Lüder Mehren, Aufsichtsratsvorsitzender der DMA. 3.000 Absolventen zeigen laut DMA das große Interesse an bedarfsgerechten Weiterbildungsmaßnahmen. Sie seien ein Indiz dafür, dass der Markt und die Makler/-innen das Thema Qualifizierung als Wettbewerbsvorteil erkannt hätten. Die modular aufgebaute Weiterbildung zum Experte/in führt die DMA in sieben Fachgebieten durch und wird begleitet von einem Expertenkreis sowie renommierten Dozenten aus der Branche.</p><h5>Berufsausbildung nicht ausreichend</h5><p>Mit dieser Fortbildung hat Sebastian Hofbeck sein Profil als Versicherungsmakler kontinuierlich ausgebaut. 2005 konnte der mittlerweile 30-Jährige seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann abschließen. Nach mehreren Stationen in der Versicherungsbranche ist er seit 2011 bei der Wirtschafts-Assekuranz-Makler-AG (Amberg) in der Gewerbeabteilung tätig. „Für die Spezial-Weiterbildung Experte/in Gewerbliche &amp; Industrielle Sachversicherung (DMA) habe ich mich deshalb entschieden, weil in der Berufsausbildung der Schwerpunkt auf Privatkunden gesetzt wird und das für meine Tätigkeit bei Weitem nicht ausreichend ist“, erklärt Hofbeck. </p><h5>DMA verzeichnet Wachstum von 35%</h5><p>Die speziell auf die Anforderungen der Vermittler zugeschnittenen Angebote der DMA haben sich im Markt etabliert, das würden die stetig steigenden Teilnehmerzahlen belegen, so die DMA in einer Erklärung. In diesem Jahr kann der Bildungsanbieter sogar über 35% Wachstum verzeichnen. (sg)</p><p>Bildunterschrift: (v. l. n. r.: Norbert Lamers, DMA-Hauptgeschäftsführer, Sebastian Hofbeck, 3000. DMA-Experte, Lüder Mehren, Aufsichtsratsvorsitzender der DMA)</p><p>Lesen Sie dazu auch: <a href="http://www.asscompact.de/nachrichten/deutsche-makler-akademie-zertifizi…; target="_blank" >Deutsche Makler Akademie zertifiziert 2.000sten bAV-Experten</a></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/493488A7-A61E-4E26-95C9-3630EB731D78"></div>

 

Mit der DVA zum Bachelor

Mit einem neuen Studienkonzept für das Fernstudium „Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK)“ bietet die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) ein Weiterbildungsangebot an, das den aktuellen Anforderungen der Branche Rechnung trägt. Das neue Angebot für eine berufsbegleitende Weiterbildung startet im Februar 2015.

<p>Das überarbeitete Konzept der DVA vereint kompakte Präsenzveranstaltungen, Onlineschulungen und neu aufbereitete, komprimierte Studieninhalte, die eine verkürzte Studienzeit von nur noch 20 Monaten ermöglichen. Bereits zum nächsten Studienstart im Februar 2015 kann die erste IHK-Abschlussprüfung schon ein halbes Jahr früher erfolgen als bislang. Neu ist auch, dass ab Herbst 2015 mit Berlin zusätzlich zum bestehenden Studienort in Dortmund ein weiterer Studienort für die regelmäßigen Präsenzphasen während der Weiterbildung zur Verfügung steht.</p><p>Eine weitere Chance des neuen Studienkonzepts ist die Möglichkeit, sich die Fortbildung als Einstiegsqualifizierung für das berufsbegleitende Bachelor-Studium anrechnen zu lassen. Innerhalb von nur fünf Semestern können die Teilnehmer anschließend den akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) erlangen. </p><p>Das berufsbegleitende Fernstudium zum Geprüften Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK) eignet sich für alle, die sich räumlich unabhängig und zeitlich flexibel fortbilden möchten. (sg) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/F2C589CB-FFD7-4DA2-98D4-82A20047F5D0"></div>

 

AXA Innovation Campus ins Leben gerufen

Gemeinsame Initiative der AXA Konzern AG und des Global Innovation Campus begibt sich auf die Suche nach kreativen Ideen in versicherungsnahen Themenfeldern. Ziel ist die Gründung von Start-ups.

<p>Die AXA Konzern AG hat gemeinsam mit dem Global Innovation Campus – einem Netzwerk von erfolgreichen Gründern, Managern und Investoren – den AXA Innovation Campus ins Leben gerufen. Junge, unternehmerisch agierende Gründer werden dazu aufgerufen, kreative Ideen zu versicherungsnahen Themenfeldern einzureichen und diese innerhalb des Campus – mit Unterstützung von AXA-internen Experten und dem Innovation Campus Netzwerk – in marktreife Geschäftsmodelle zu transformieren. Zielsetzung ist es, die besten Ideen umzusetzen und Start-ups zu gründen, um aus ihnen fruchtbare Geschäfte zu entwickeln. </p><h5>Fünf ausgewählte Themenfelder ­stehen zur Auswahl</h5><p>Während regelmäßig stattfindender Campus-Days werden die jeweiligen Geschäftsideen zu den fünf ausgewählten Themenfeldern E-Health, Mobile, Big Data, Altersabsicherung und Lead-Generierung dem verantwortlichen Campus-Team präsentiert. Teil dieses Teams sind neben erfahrenen Unternehmern, Managern und Investoren aus dem Global Innovation Campus auch AXA Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter. </p><p>Überzeugt eine Idee alle Entscheider, beginnt das Gründerteam gemeinsam mit dem Global Innovation Campus mit der Ausarbeitung und Umsetzung: Von der Erarbeitung eines detaillierten Businessplans über die Erstellung eines Marketingkonzeptes, der Definition von Vertriebskanälen und weiterer notwendiger Schritte wird auf ein Proof-of-concept hingearbeitet. Die Finanzierung der Gründungsphase wird gemeinsam vom Innovation Campus und der AXA übernommen, so dass das Gründerteam sich voll auf die Geschäftsentwicklung konzentrieren kann. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/CE3E1EF3-B915-4274-899F-FB7A6787EE0E"></div>

 

Deutsche Makler Akademie zertifiziert 2.000sten bAV-Experten

Seit sieben Jahren bietet die Deutsche Makler Akademie die Weiterbildung „Experte Betriebliche Altersversorgung (DMA)“ an. 2.000 Experten wurden seitdem zertifiziert. Auf das Erreichen einer 3.000-Grenze verweist das Bildungsinstitut auch schon.

<p>Die Deutsche Makler Akademie (DMA) präsentierte in der vergangenen Woche auf der DKM 2014 ihr neues Bildungsangebot und gab Auskunft zur Brancheninitiative „gut beraten“. Gute Nachrichten gibt es zudem für das bAV-Weiterbildungsangebot der DMA: Alexander Kukovic heißt der 2.000ste Experte, der am 15.10.2014 in Wiesbaden die letzte Abschlussprüfung der zertifizierten Weiterbildung „Experte Betriebliche Altersversorgung (DMA)“ der Deutsche Makler Akademie bestanden hat. Zum erreichten Status gratulierten dem neuen bAV-Experten DMA-Geschäftsführer Norbert Lamers – außerdem Lüder Mehren, Aufsichtsratsvorsitzender des Bildungs-Spezialisten, Joachim Groß, Produktmanager der DMA, sowie DMA-Trainer Guido Großjean.</p><p>Alexander Kukovic will mit dieser Spezialisierung sein Profil als Versicherungsmakler kontinuierlich ausbauen, heißt es vonseiten der DMA. Angefangen hat seine Makler-Karriere 2006 als Versicherungsvermittler, 2008 legte er erfolgreich die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK) ab. Noch im gleichen Jahr startete er zudem ein vierjähriges Studium an der Fachhochschule Köln im Bereich Versicherungswesen mit dem Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.). Für die Experten-Ausbildung habe er sich entschlossen, so der bAV-Spezialist „da mein Studienwissen schon gewissermaßen Rost angesetzt hatte und gerade beim Thema betriebliche Altersversorgung ist eine ständige Aus- und Weiterbildung unumgänglich, wenn man vernünftig und qualitativ beraten möchte“. </p><h5>Insgesamt sieben Zertifikats-Lehrgänge</h5><p>Die zertifizierte Experten-Ausbildung kann bei der DMA in insgesamt sieben Fachgebieten (www.deutsche-makler-akademie.de) absolviert werden. Sie beinhaltet drei Module und je eine Abschlussprüfung. Der Experte/innen-Titel (DMA) hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Durch den Besuch eines speziellen Rezertifizierungsseminars kann dieser Status um weitere drei Jahre verlängert werden.</p><p>In wenigen Wochen soll es übrigens schon einen weiteren Rekord geben. Dann nämlich wird der insgesamt 3.000te zertifizierte Experte der DMA vom Prüfungsausschuss der Deutsche Makler Akademie ausgezeichnet. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/79B359B1-B82B-453A-95F0-6BEBC2BB1682"></div>

 

„Wir sind überzeugt, dass Kunden weitergebildete Vermittler bevorzugen“

Dass „gut beraten“ trotz unterschiedlichster Kritik im Vermittlermarkt angekommen ist, verlautete Anfang des Monats vonseiten der Initiatoren. Auch bei der DKM 2014, die gestern Abend mit der Warm-Up Veranstaltung gestartet ist, können wieder Weiterbildungspunkte gesammelt werden – gleichzeitig wird dort die Weiterbildung selbst thematisiert. Zu klären ist etwa die Frage, ob der Kunde Weiterbildung belohnt. Nachgefragt bei Gerald Archangeli, Vizepräsident des Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)

<h5>Anfang des Monats war zu hören, dass bereits 45.000 Vermittler ein „gut beraten“-Weiterbildungskonto haben. Wie schätzen Sie diese Zahl ein?</h5><p>Wir sind mit den Anmeldezahlen sehr zufrieden. Wenn man die Zahl 45.000 ins Verhältnis setzt zu den etwa 100.000 Versicherungsvermittlern, die wirklich aktiv ihren Beruf ausüben, wie die BVK-Studie „Betriebswirtschaftliche Konsequenzen eines Systemwechsels in der Vergütung von Versicherungsvermittlern“ nachweist, dann nimmt bereits ein dreiviertel Jahr nach dem Start der Initiative fast die Hälfte des Berufsstands an unserer Brancheninitiative teil.</p><h5>Kritiker der Weiterbildungsinitiative bemängeln vor allem den Weiterbildungszwang und die wenig greifbare Punktevergabe-Praxis. Was entgegnen Sie?</h5><p>Unsere Weiterbildungsinitiative ist auf freiwilliger Basis und sie macht die Weiterbildungsbemühungen jedes einzelnen Teilnehmers durch das Punktesystem transparent. Keiner wird gezwungen, daran teilzunehmen. Allerdings sollten diejenigen, die sich einer lebenslangen Weiterbildung verweigern, auch bedenken, dass in der heutigen Welt mit ihrem schnellen ökonomischen Wandel das Wissen nur noch eine kurze Halbwertszeit hat. Weiterqualifizierung ist daher nötiger denn je.</p><h5>Ihr Vortrag beim DKM-Kongress Versicherungsvermittlung 2020 lautet „Nutzen Weiterbildungspunkte im Vertrieb oder stören sie nur?“ Können Sie kurz erläutern, wie die Weiterbildungspunkte am besten vertrieblich genutzt werden können?</h5><p>Mit der Teilnahme an „gut beraten“ und der transparenten Vergabe von Weiterbildungspunkten können Kunden sofort sehen, ob ihr Vermittler ambitioniert ist und sich weiterbildet. Das kann gegenüber Weiterbildungsverweigerern Wettbewerbsvorteile verschaffen. Außerdem ist nachgewiesen, dass qualifizierte Vermittler deutlich erfolgreicher sind, als diejenigen, die es nicht sind. </p><p>Andererseits herrscht bei einigen in der Branche noch der Glaube, dass Weiterbildung nur lästig ist und vertrieblich nichts bringt. Auf diese Gegenpole spielt mein Vortragstitel an und möchte aus diesem Spannungsverhältnis das Interesse der Zuhörer gewinnen.</p><h5>Wie bekommt man denn die „gut beraten“-Initiative zum Kunden? Glauben Sie, dass der Kunde die Weiterbildung eines Vermittlers tatsächlich belohnt?</h5><p>Oh ja, wir sind fest überzeugt, dass Kunden weitergebildete Vermittler bevorzugen. Vermittler können ja ihre Teilnahme bei „gut beraten“ veröffentlichen und sich damit von Mitbewerbern abheben. Sie dokumentieren damit, dass sie sozusagen auf der Höhe der Zeit sind was ihre Markt- und Produktkenntnis anlangt. Und Kunden verbinden mit weitergebildeten Vermittlern eher einen Mehrwert, als mit solchen von denen sie nicht wissen können, wie sie ihr Wissen up-to-date halten.</p><h5>Mit der zweiten EU-Vermittlerrichtlinie kommen nun vermutlich keine europaweit einheitlichen Regelungen für die Weiterbildung. Wird es bei nationalen Regelungen und damit bei „gut beraten“ bleiben?</h5><p>Auf EU-Ebene wird gerade über die zukünftigen Anforderungen zur Weiterbildung von Versicherungsvermittlern diskutiert. Wir vom BVK schätzen, dass es auf jeden Fall eine Verpflichtung zur Weiterbildung im Rahmen der IMD II bzw. IDD geben wird. Unklar ist noch der konkrete Umfang, ob es 200 oder eher 50 Zeitstunden sein werden. Also: In puncto Weiterbildung sind noch nicht alle Messen gesungen und mit unserer branchenweiten Weiterbildungsinitiative „gut beraten“ ist unsere Branche in Deutschland auf jeden Fall sozusagen gut beraten. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/0C60FE0B-FD43-46BB-ABB8-FEF8BD84A5BD"></div>

 

DMA präsentiert Bildungsprogramm 2015 auf der DKM

Die Deutsche Makler Akademie stellt auf der DKM ihr Bildungsprogramm für 2015 vor. Unter anderem mit dabei ist eine Ausbildung zum Generationenberater (IHK). Und in der virtuellen Akademie Campus M stehen über 200 Online-Seminare zur Auswahl.

<p>Premiere f&uuml;r das neue Bildungsprogramm der Deutsche Makler Akademie ist die DKM in Dortmund vom 28. bis 30.10.2014. Das modular aufgebaute Bildungsangebot bietet neben Fachveranstaltungen der einzelnen Versicherungssparten auch zielgruppen- und fachorientierte, zertifizierte Experten- und Berater-Ausbildungen an, wie zum Beispiel den neuen Generationenberater/in (IHK) mit anerkanntem IHK-Titel. Zudem startet beispielsweise ein Lehrgang &bdquo;Staatlich gepr&uuml;fte/r Berater/in f&uuml;r Betriebliche Altersversorgung&ldquo;. Aber auch auf akademischem Niveau steht ein berufsbegleitender Bachelor-Studiengang &bdquo;Business Administration mit Vertiefungsrichtung Maklermanagement Versicherungen und Finanzen&ldquo; zur Auswahl.</p>
<p>Mit dem learnCAMP unterst&uuml;tzt die Deutsche Makler Akademie den Nachwuchs und die Makler bei ihrer Ausbildung. Das learnCAMP-Paket beinhaltet ein Forum zum Netzwerken, fachgerechte Selbstlernprogramme sowie Online-Seminare und ab der DKM und nur bei der DMA kann ein umfangreicher Eignungstest durchf&uuml;hrgef&uuml;hrt werden. Auch Campus M, die virtuelle Akademie der Deutsche Makler Akademie, die es erm&ouml;glichen soll, Wissen ortsunabh&auml;ngig sowie zeitsparend zu vertiefen und zu erg&auml;nzen, startet wieder mit vielen neuen Terminen. Im neuen Bildungsjahr stehen &uuml;ber 200 Online-Seminare aus fast allen Fachbereichen auf dem Programm, aber auch Selbstlernprogramme/Webbasierte Trainings, Orientierungstests und Pers&ouml;nlichkeitstests. In virtuellen Klassenzimmern stellt die DMA auch komplette Ausbildungen als Online-Varianten wie &bdquo;Gepr&uuml;fte/r Versicherungsfachmann (IHK)&ldquo; und &bdquo;Gepr&uuml;fte/r Finanzanlagenfachmann (IHK)&ldquo; bereit.</p>
<p>Auf der DKM in Dortmund pr&auml;sentiert sich die Deutsche Makler Akademie mit ihrem Bildungsprogramm 2015 und einem Gewinnspiel in Halle 4 Stand A16 und auch mit einem Infostand zur Initiative &bdquo;gut beraten&ldquo; in Halle 5, PK 22. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/EC7890AD-29BD-460A-ABE5-352080AC4999"></div>

 

45.000 Vermittler haben ein Weiterbildungskonto

Trotz vielfältiger Kritik von unterschiedlichen Seiten scheint die Weiterbildungsinitiative gut beraten in der Branche angekommen zu sein. Ein halbes Jahr nach Eröffnung der Weiterbildungsdatenbank haben bereits 45.000 Vermittler ein Weiterbildungskonto. So konnten bisher knapp 900.000 Weiterbildungspunkte gesammelt werden.

<p>45.000 Versicherungsvermittler haben bereits ein individuelles Weiterbildungskonto in der &uuml;berbetrieblichen Weiterbildungsdatenbank (WBD) der freiwilligen Brancheninitiative gut beraten er&ouml;ffnet. Sie dokumentieren damit ihre Weiterbildungsaktivit&auml;ten, f&uuml;r die mittlerweile knapp 900.000 Weiterbildungspunkte vergeben wurden. Die Weiterbildungsdatenbank wurde Anfang April 2014 er&ouml;ffnet. Insgesamt 238 Bildungspartner, die sich verpflichtet haben, die Weiterbildung entlang der vorgegebenen Qualit&auml;tskriterien anzubieten, haben sich bis heute akkreditiert.</p>
<p>&bdquo;gut beraten ist in der Branche angekommen&ldquo;, erkl&auml;rt Dr. h. c. Josef Beutelmann, der Vorsitzende des Tr&auml;gerausschusses der Initiative. &bdquo;Die Anzahl der teilnehmenden Versicherungsvermittler und Makler entspricht unseren Planungen und Erwartungen. Im Durchschnitt hat jeder teilnehmende Vermittler in sechs Monaten rechnerisch 20 Weiterbildungspunkte gesammelt, das sind 15 Stunden Weiterbildung je Vermittler und entspricht unserer Anforderung, dass jeder Vermittler etwa 2,5 Stunden Weiterbildung im Monat investiert&ldquo;, so Beutelmann weiter. Die technische Umsetzung der Weiterbildungsdatenbank mit h&ouml;chsten Anspr&uuml;chen an Datenschutz und Datensicherheit im Rahmen der BSI-zertifizierten Trusted German Insurance Cloud sei ebenfalls gelungen, so Ausschussvorsitzender Beutelmann. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4DFE5402-E739-4EF2-A36A-204872AAA966"></div>