AssCompact suche
Home

0630

Software

VDH startet neues Software-Tool für Honorarberater

Mit „VDH-Privatfinanz“ hat der VDH den IT-Support für Honorberater um eine neue Anwendung zur Finanzplanung erweitert. Das Endkundenportal wird in die Homepage der VDH-Partner integriert und unterstützt die Berater bei der Betreuung ihrer Kunden.

<p>Der Verbund Deutscher Honorarberater (VDH) bietet eine neue Anwendung zur Finanzplanung. Bei dem Software-Tool „VDH-Privatfinanz“ handelt es sich um ein Endkundenportal, das in die eigene Homepage des Honorarberaters eingebunden wird. Es soll Honorberater dabei unterstützen, die Finanzplanung gemeinsam mit dem Kunden durchzuführen und zu betreuen sowie die Kundenbindung zu stärken. </p><p>Mit „VDH-Privatfinanz“ lassen sich sämtliche Vermögenswerte wie Versicherungen, Kapitalanlagen oder Immobilien erfassen und verwalten. Neben unterschiedlichen Analyse- und Auswertungsfunktionen, die Anwender nutzen können, berücksichtigt das Tool auch laufende Finanzierungen und die Anpassung der Finanzplanung an veränderte Lebenssituationen des Endkunden. Das Instrument basiert auf dem Professional Financial Planning System des VDH und kann von jedem über die VDH-Homepage genutzt werden, steht also nicht nur angebundenen Honorarberatern zur Verfügung. </p><p>Der VDH erweitert mit der neuen Anwendung „VDH-Privatfinanz“ sein Angebot an Software-Tools zur Finanzplanung, die sich in die Berater-Homepage integrieren lassen und deshalb individualisierbar sind. Beim bereits bestehenden Instrument „TransparenzManagerInvest“ können Honorarberater beispielsweise auf eine Datenbank mit allen in Deutschland verfügbaren Investmentfonds zugreifen. (tk) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/FDCD7CE5-FD35-429B-BF80-10A4DA8F5111"></div>

 

ias Maklerportal: Online-Abschluss für Sonderrisiken

Das internationale Maklerunternehmen ias bietet Versicherungsmaklern über ein neues Portal Versicherungslösungen im Sonderrisiken-Bereich an. Online abschließbar sind dort Produkte wie beispielsweise eine Fahrrad-, Mietwagen- oder Tauchversicherung.

<p>Seit wenigen Wochen ist das neue Maklerportal der ias Internationale Assekuranz-Service GmbH online. Der Versicherungs- und Rückversicherungsmakler sowie Lloyd’s-Coverholder bietet Maklerkollegen dort die Möglichkeit, Versicherungslösungen im Sonderrisiken-Bereich online abzuschließen. Die Konzepte, die unter <a href="https://maklerportal.verias24.de/&quot; target="_blank" >Maklerportal.verias24.de</a> oder <a href="https://maklerportal.ias-bremen.de/&quot; target="_blank" >Maklerportal.ias-bremen.de</a> zur Verfügung stehen, wurden von der ias selbst entwickelt. </p><p>Nach Registrierung mit ihrer Vermittlerregisternummer können Makler die Versicherung direkt online abschließen. Die Verträge können zudem dort bearbeitet und verwaltet werden. Bei weiteren Produkten können entsprechende Dokumente pro Versicherung online abgerufen werden sowie Anträge zur weiteren Bearbeitung per Mail bei der ias eingereicht werden.</p><h5>Produkte zum Online-Abschluss</h5><p>Online abschließbar sind zurzeit eine Fahrradversicherung, eine Unfallversicherung und eine Tauchversicherung. Im Automobilsektor bietet die ias einen Mietwagen-, einen Probefahrten- und einen Falschbetankungs-Schutz. Die Produktpalette soll in den Bereichen Sport-, Freizeit- und Privat- sowie Gewerbeversicherung kontinuierlich ausgebaut werden. </p><h5>Weitere Produkte – ohne Online-Abschluss </h5><p>Online abrufbare Dokumente, die per Mail an die ias zur weiteren Bearbeitung übermittelt werden können, stehen zudem in den Bereichen D&amp;O, Sportunfähigkeit, Golf, Luftfahrt und Sturmflut zur Verfügung. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/72AE3F3A-4D5A-4DCD-9F10-063C7472F373"></div>

 

Gewerbeversicherung24 investiert in Ausbau seines Online-Vergleichs

Seit 2016 können Versicherungsmakler die Vergleichsrechner von Gewerbeversicherung24 nutzen. Nun zieht das Vergleichsportal eine erste Bilanz und informiert über den Angebotsausbau im laufenden Jahr.

<p>Das Vergleichsportal Gewerbeversicherung24, das seit 2016 Versicherungsmaklern offen steht, kooperiert mittlerweile mit neun Maklerpools. Darüber habe man 40.000 Makleranbindungen realisiert, lässt dazu das noch junge Unternehmen verlauten, mehr als jedes andere Unternehmen im Markt für Gewerbeversicherungen. </p><h5>Investionen im siebenstelligen Bereich</h5><p>Dieser Anteil soll durch weitere Kooperationen im Jahr 2017 wachsen. Dafür plant Gewerbeversicherung24 erneut Investitionen im siebenstelligen Bereich, um Produkt, Service und Verfügbarkeit des Angebotes für Makler weiter auszubauen. Bis Mitte 2017 sollen alle als relevant identifizierten Versicherungsprodukte digitalisiert sein. Außerdem sollen die technischen Lösungen für Makler und Pools verbessert werden. Dazu zählt zum Beispiel der Service für individuelle Anfragen, das Maklerportal sowie die Verfügbarkeit für Makler durch neue Kooperationen mit Pools, großen Maklerhäusern und Anbietern von Maklerverwaltungsprogrammen. </p><p>Zurzeit lassen sich über das <a href="https://gewerbeversicherung.de/&quot; target="_blank" >Portal</a> die Bereiche Betriebshaftpflicht-, Vermögensschadenhaftplicht-, Rechtsschutz-, Cyber-, Elektronik- und Inhaltsversicherungen direkt online vergleichen und abschließen. Kann ein Risiko nicht automatisch berechnet werden, kümmert sich Gewerbeversicherung24 um die Erstellung eines individuellen Vergleichs. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9387039A-A970-41F4-B928-069370A958C7"></div>

 

Gothaer Kranken: Elektronische Gesundheitsprüfung für MediPG

Im Pflegevergleichsrechner von ObjectiveIT (Levelnine) können Anträge für das Gothaer-Pflegeprodukt MediPG nun vollständig elektronisch gestellt und digital unterschrieben werden. Außerdem ist auch die Gesundheitsprüfung auf elektronischem Weg möglich.

<p>Die Gothaer Krankenversicherung bietet ab sofort im Pflegevergleichsrechner von ObjectiveIT (Levelnine) für das Gothaer-Pflegeprodukt MediPG einen vollständig digitalisierten elektronischen Antragsprozess inklusive elektronischer Unterschrift. Neu ist auch das Angebot einer elektronischen Gesundheitsprüfung. </p><p>Wird der Antrag online eingereicht, führt der Vergleichsrechner nach Auswahl der gewünschten Gothaer-Tarife die dafür notwendige Gesundheitsprüfung mit direktem Votum durch. Anschließend kann der Antrag elektronisch unterschrieben und dann inklusive dokumentierter Gesundheitsprüfung online an die Gothaer versendet werden. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B19032AE-948C-4AE0-9E66-ACCC396F4A1A"></div>

 

Pflegeversicherung – iS2 präsentiert neues Beratungstool

Die iS2 Intelligent Solution Services AG hat für Versicherer und Versicherungsvertriebe ein neues Beratungstool für die Pflegeversicherung entwickelt. Es enthält drei Bereiche, darunter beispielsweise ein Berechnungstool zur Pflegelücke.

<p>Das Pflegestärkungsgesetz (PSG) II bringt neue Ansätze für die Beratung in Sachen Pflegeversicherung mit sich. Dazu hat das Softwarehaus iS2 Intelligent Solution Services AG ein produktunabhängiges Beratungstool entwickelt. Es richtet sich an Versicherungsunternehmen und Vertriebe, die mit der Software ihre Vermittler in diesem Geschäftsfeld unterstützen können.</p><p>Das interaktive Pflegetool von iS2 umfasst drei Bereiche, und zwar die gesetzlichen Änderungen durch das PSG II, die Berechnung der individuellen Pflegelücke sowie Argumente für eine private Zusatzversicherung. Jeder Bereich bildet eine in sich geschlossene Einheit. Er kann unabhängig von den anderen Themen aufgerufen werden. Je nach Interesse und Bedarf sind die Inhalte für Berater und Kunden frei wählbar. </p><h5>Interaktive Funktionen</h5><p>Aus der individuellen Berechnung der Pflegelücke wird auf Wunsch ein dynamisches Dokument erzeugt. Zusätzlich fasst eine Druckexpertise kurz und knapp die wichtigsten Änderungen und Argumente für die ergänzende private Vorsorge zusammen. Dabei enthält das Pflegetool nicht nur Textinformationen, sondern ist interaktiv aufgebaut, was die emotionale Ansprache verstärkt. </p><p>iS2 hat das Pflegetool für unterschiedliche Endgeräte wie Laptop, Tablet und Smartphone online und offline entwickelt. Das iS2-Pflegetool steht als eigenständige Anwendung bereit. Es kann in Websites integriert und optional an TAA-Systeme angebunden werden. Interessierte haben <a href="https://demo.is2.de/pflegeberatung&quot; target="_blank" >hier</a> die Möglichkeit, das Tool zu testen. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/2447CF67-224F-4F09-9FF7-274F04621DE0"></div>

 

InsurTechs formulieren Forderungen an Politik und Versicherer

24 InsurTechs fordern in einer am Freitag gemeinsam unterschriebenen Erklärung, dass sich die Versicherungswirtschaft schneller an die digitalen Entwicklungen anpassen muss. So sprechen sie sich etwa für eine Trennung der Datenbeauskunftung vom Vermittlerstatus aus. Das sei im Sinne des Kunden, so die Argumentation. Ein Unternehmen erklärt, warum es das Papier nicht unterschrieben hat.

<p>Knip, asuro, blau direkt, covomo, Finanzchef24, Netfonds und 18 weitere InsurTechs haben am vergangenen Freitag ein gemeinsames Positionspapier unterzeichnet. Ma&szlig;geblich an der Initiative beteiligt ist blau direkt. Der Maklerpool, der die App simplr anbietet, fungiert zun&auml;chst auch als Ansprechpartner der Initiative. Das erstellte Positionspapier richtet sich an Bundestagsabgeordnete und Versicherer und soll zuerst zu einer branchenweiten Diskussion f&uuml;hren. Langfristig sollen sich daraus weitere Ma&szlig;nahmen ergeben.</p>
<p>Die meist noch jungen Technik-Unternehmen sehen die Entwicklung ihrer Gesch&auml;ftsmodelle durch rechtliche und technische Barrieren behindert. F&uuml;nf Appelle haben sie in der &bdquo;Berliner Digital Erkl&auml;rung&ldquo; formuliert, um diese Hindernisse abzubauen. Gleichzeitig soll damit auch dem Versicherungskunden gedient werden. Dieser wolle in einer digitalen Welt stets und automatisiert Kunden- und Vertragsdaten beziehen. Dazu m&uuml;sse ein hoher Datenschutz gew&auml;hrleistet sein, es m&uuml;ssten aber auch alte Strukturen abgebaut werden. Und die Versicherer m&uuml;ssten ihre digitale Infrastruktur schneller ausbauen.</p>
<h5>
Von Datenbeauskunftung bis Ausbau der Infrastruktur</h5>
<p>Zun&auml;chst sprechen sich die Unterzeichner der Erkl&auml;rung f&uuml;r eine Trennung der Datenbeauskunftung vom Vermittlerstatus aus. W&ouml;rtlich hei&szlig;t es: &bdquo;Der Kunde muss die Freiheit haben, die Dienstleistung mehrerer Personen und Unternehmen zu nutzen, die ihm seine Daten in seinem Sinne aufbereiten und bereitstellen. Es muss deshalb auf Wunsch des Kunden m&ouml;glich sein, regelm&auml;&szlig;ig und technisch automatisiert Kunden- und Vertragsdaten zu beziehen, ohne die Betreuung des Versicherungskunden zu &uuml;bernehmen und dem bestehenden Vermittler damit die Verg&uuml;tung zu entziehen.&ldquo; Der GDV solle dahingehend eine Datenauskunftsvollmacht auf den Weg bringen. Infolge sollten die Versicherer dann diese in der Zusammenarbeit akzeptieren.</p>
<p>Zum zweiten wollen die InsurTechs eine Beschleunigung in den Kundenservices erreichen. Die aktuellen Bearbeitungszeiten f&uuml;r Policierungen oder f&uuml;r vom Kunden gew&uuml;nschte Bestands&uuml;bertragungen entspr&auml;chen nicht mehr der heutigen Zeit. Entsprechend sollen Versicherer den Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur beschleunigen. Hier schlie&szlig;t sich der dritte Punkt direkt an: Kundenrelevante BiPRO-Standards sollen schnellstm&ouml;glich, sp&auml;testens bis Ende 2019 umgesetzt werden.</p>
<p>Viertens soll die Politik die &bdquo;Eigeninitiative der Versicherungswirtschaft&ldquo; unterst&uuml;tzen. Dies zielt insbesondere auf den Bereich der Datenauskunft ab. Der f&uuml;nfte Appell ist eher als Angebot zu verstehen: Die InsurTechs seien gerne bereit, die Versicherungswirtschaft in der Digitalisierung aktiv zu unterst&uuml;tzen, hei&szlig;t es dort.</p>
<h5>
FinanceFox h&auml;lt Erkl&auml;rung f&uuml;r verfr&uuml;ht</h5>
<p>Die Serviceplattform FinanceFox hat die Erkl&auml;rung nicht unterschrieben und erkl&auml;rte am Montag in einem Pressestatement: Die Erkl&auml;rung, die inhaltlich grunds&auml;tzlich richtig sei, k&auml;me zu fr&uuml;h und formuliere die Verpflichtungen auf Seiten der InsurTechs nicht ausreichend. Anstatt auf einen Forderungskatalog will das Unternehmen auf individuelle Gespr&auml;che mit den Versicherern setzen. Willi Ruopp, Produkt- und Marketing-Chef von FinanceFox erkl&auml;rt: &bdquo;Wir setzen auf den direkten Dialog mit den Erstversicherern und nehmen uns selbst in die Pflicht, mit ihnen gemeinsam L&ouml;sungen zu entwickeln. Wir sind bereit zu liefern&ldquo;. Man habe verstanden, dass die Versicherer aufgrund von Niedrigzinsen, fragmentierten IT-Landschaften &ndash; etwa aus Fusionen &ndash; und niedrigen Vertragsb&uuml;ndelungsquoten mit ihren Ressourcen stark gebunden seien und nicht alle Zukunftsprojekte gleicherma&szlig;en umsetzen k&ouml;nnten. (bh)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3C367CE8-1834-496A-8A71-9FFD68D215A5"></div>

 

Neuer Gesetzentwurf zum elektronischen Personalausweis

Die Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises soll leichter anwendbar und attraktiver werden. Die Bundesregierung hat deshalb einen Gesetzentwurf zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises beschlossen.

<p>Der elektronische Identit&auml;tsnachweis dient dazu, sich gegen&uuml;ber dem jeweiligen Kommunikationspartner im Netz sicher ausweisen zu k&ouml;nnen. Die Bundesregierung hat nun ein Gesetz beschlossen, um die Nutzung und Verbreitung der Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises zu f&ouml;rdern. Es erleichtert die Nutzung und erweitert die Anwendungen des Ausweises. Die elektronische Online-Ausweisfunktion soll vor allem st&auml;rker in der Verwaltung genutzt werden.</p>
<h5>
Nutzung der eID-Funktion soll erleichtert werden</h5>
<p>Die Nutzung der eID-Funktion des Personalausweises, einer Funktion zum elektronischen Identit&auml;tsnachweis, blieb laut der Bundesregierung bisher deutlich hinter den Erwartungen zur&uuml;ck. Das Verfahren zur Freischaltung sei aufwendig und es st&uuml;nden zu wenige Nutzungsm&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung. Der vorgelegte Gesetzentwurf soll gesetzliche H&uuml;rden abbauen und die bisherigen Anwendungsm&ouml;glichkeiten der eID-Funktion erweitern.</p>
<h5>
Der Gesetzentwurf im &Uuml;berblick</h5>
<ul>
<li>
Jeder neue Personalausweis wird k&uuml;nftig mit einer einsatzbereiten Funktion zum elektronischen Identit&auml;tsmachweis ausgegeben;</li>
<li>
Unternehmen und Beh&ouml;rden erhalten leichter eine Berechtigung, um Online-Ausweisfunktionen anzubieten. Die zust&auml;ndigen Datenschutzbeh&ouml;rden &uuml;berwachen die Einhaltung des Datenschutzes;</li>
<li>
Ist das pers&ouml;nliche Erscheinen bei Beh&ouml;rden oder Banken unumg&auml;nglich, kann dort der Personalausweis k&uuml;nftig auch eingesetzt werden, um das Verfahren zu beschleunigen. (tos)</li>
</ul>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7A05F838-67F2-4EE4-92F0-F55310C699E0"></div>

 

Treefin ermöglicht Identifizierung von Versicherungsdaten aus Kontoumsätzen

Ein neuer Algorithmus des InsurTech-Unternehmens treefin kann automatisch Versicherungsinformationen aus Girokontoumsätze identifizieren. Kunden von treefin sollen dadurch einen besseren Überblick über ihre Finanzen erhalten und Versorgungslücken erkennen.

<p>Das InsurTech-Unternehmen treefin hat einen neuen Algorithmus entwickelt, der automatisch Versicherungsinformationen aus Girokontoums&auml;tze identifizieren und hinterlegen kann. Kunden von treefin sollen einen besseren &Uuml;berblick &uuml;ber ihre Finanzen erhalten, indem alle Konten, alle Versicherungen und alle Kapitalanlagen in einer App abgebildet werden. Unter dem Schlagwort Datenintelligenz nutzt treefin Synergien im Versicherungs- und Banking-Bereich. Ver&auml;nderungen der Lebensumst&auml;nde basierend auf Kontoums&auml;tzen k&ouml;nnen so Hinweise geben, wie die nutzerspezifische Finanzsituation optimiert werden kann.</p>
<h5>
Bedarfscheck: L&uuml;cken in der Versorgung identifizierbar</h5>
<p>Kunden m&uuml;ssen durch die neue Technologie im Versicherungsbereich der Applikation nicht mehr alle Versicherungen manuell und einzeln eingeben. Stattdessen werden beispielweise Angaben wie das Versicherungsunternehmen automatisch aus den Umsatzdaten ermittelt, wenn der Nutzer sein Girokonto hinzuf&uuml;gt. Die identifizierten Versicherungsinformationen werden in der App strukturiert aufgearbeitet. Dar&uuml;ber hinaus erkennt der Nutzer nach Abschluss des Bedarfsschecks auch, wo noch L&uuml;cken in der Versorgung bestehen. (tos)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/396642F9-B5A9-4532-90EC-36B2280E9ED3"></div>

 

Swiss Life unterstützt Finanzvertriebe mit neuer Vertriebsservice-Plattform

Swiss Life will mit einer neuen Vertriebsservice-Plattform kleinere und mittlere Finanzvertriebe unterstützen. Kernstück von Swiss Compare ist die Beratungssoftware nach dem „Best-Select-Prinzip“. Dr. Matthias Wald, seit Juli als Leiter Vertrieb für die Vertriebsaktivitäten der Swiss Life in Deutschland verantwortlich, erklärt das neue Angebot.

<p class="frage">Herr Dr. Wald, wie f&uuml;gt sich das neue Angebot in die bestehende Aufstellung der Swiss Life Deutschland ein?</p>
<p>Swiss Compare soll sich neben unseren Vertrieben Swiss Life Select, tecis, Horbach und Proventus und unserem Versicherungsgesch&auml;ft zu einem zus&auml;tzlichen Standbein entwickeln. Die Leistungen unserer Service-Zentrale, die wir unseren bisherigen Vertriebsmarken zur Verf&uuml;gung stellen, haben wir weitgehend auf den neuen Vertriebsweg Swiss Compare &uuml;bertragen.</p>
<p class="frage">Was war der Ausl&ouml;ser f&uuml;r das neue Angebot?</p>
<p>Finanzvertriebe geraten immer mehr unter Druck. Denn steigende regulatorische Anforderungen und die Digitalisierung erfordern massive Investitionen. In einer von uns beauftragten Studie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Beenken von der Fachhochschule Dortmund gaben die befragten Vermittler vielf&auml;ltige Gr&uuml;nde f&uuml;r die Marktkonsolidierung an. Durch IDD, Solvency II und MiFID 2 steigen die regulatorischen Anforderungen rasant an und bereiten &uuml;ber 70% der befragten Vermittler Kopfschmerzen. Der gleiche Anteil an Befragten sieht eine wachsende Bedeutung der Digitalisierung f&uuml;r den Beratungsprozess. Die administrativen Pflichten rauben zudem wertvolle Zeit, die f&uuml;r die Kundenberatung fehlt. Ein Viertel ihrer w&ouml;chent&shy;lichen Arbeitszeit verbringen die Befragten ausschlie&szlig;lich mit der Erf&uuml;llung von Dokumenta&shy;tionspflichten.</p>
<p>90% der Befragten in der von uns beauftragten Studie sch&auml;tzen, dass sich der Vermittlerschwund in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Mit dem Marktstart von Swiss Compare reagieren wir auf die r&uuml;ckl&auml;ufigen Vermittlerzahlen. Mit unserem Angebot stellen sich Finanzvertriebe effizienter und zukunftsf&auml;higer auf. Sie meistern so die wachsenden regulatorischen Anforderungen und die Herausforderungen einer digitalen Welt. Als Schweizer Konzern mit 14,4 Mrd. Schweizer Franken Eigenkapital bieten wir Planungssicherheit und Innovationsf&auml;higkeit f&uuml;r die n&auml;chsten Jahrzehnte.</p>
<p class="frage">Welche Ver&auml;nderungen kommen denn im Rahmen der IDD auf Vertriebe zu?</p>
<p>Die Umstellungen im Rahmen der IDD werden sehr weitreichend sein. Neue Aus- und Weiterbildungspflichten f&uuml;r Vermittler, Anpassungen im Compliance-Management, zus&auml;tzliche Informations- und Dokumentationsauflagen sowie eine Offenlegung der Provisionsverg&uuml;tung &uuml;ben einen gro&szlig;en Druck aus. Wir rechnen deshalb mit einer weiteren Konsolidierung auf dem Vermittlermarkt.</p>
<p class="frage">Welchen Nutzen versprechen Sie sich selbst als Unternehmen? Mehr Vertriebspartner? Eine weitere Verwertung der Technik und Erfahrung von Swiss Life Select?</p>
<p>Das Gesch&auml;ftsmodell von Swiss Compare bietet unseren Vertriebspartnerunternehmen einzigartige Vorteile und wir versprechen uns deshalb einiges davon. Die Unternehmensgr&uuml;ndung st&uuml;tzt unsere Wachstumsstrategie. Mithilfe des zus&auml;tzlich generierten Wachstums k&ouml;nnen wir au&szlig;erdem unsere ohnehin geplanten Aktivit&auml;ten in punkto Digitalisierung und Umsetzung der regulatorischen Anforderungen mehr Nutzern zug&auml;nglich machen. Der Bedarf an qualifizierter Beratung in unserer Gesellschaft wird auch in Zukunft sehr hoch bleiben. Wir verstehen es als unsere gesellschaftliche Aufgabe, Menschen dabei zu unterst&uuml;tzen, optimal f&uuml;r ein l&auml;ngeres und selbstbestimmtes Leben vorzusorgen.</p>
<p class="frage">Erkl&auml;ren Sie uns kurz die Einstufung der Swiss Compare GmbH. Im Vermittlerregister ist das Unternehmen als Versicherungsvertreter registriert. Handelt es sich um einen reinen Dienstleister, einen Pool oder &hellip;?</p>
<p>Der Vermittlerstatus von Swiss Compare ist der eines Mehrfachvertreters nach &sect; 84 HGB mit den entsprechenden Qualifikationen nach &sect; 34 GewO. Wir sind kein Maklerpool und unterscheiden uns in vielen Punkten von Pools. Wir verstehen Swiss Compare als eine Vertriebsservice-Plattform f&uuml;r kleine und mittlere Finanzvertriebe.</p>
<p class="frage">Welche Dienstleistungen werden konkret angeboten?</p>
<p>Das Herzst&uuml;ck unseres Serviceangebots ist unsere mehrfach ausgezeichnete und rechtssichere Beratungssoftware, mit der unsere Partnerunternehmen ihre Kunden nach dem &bdquo;Best-Select-Prinzip&ldquo; individuell, ganzheitlich und langfristig, also gest&uuml;tzt auf eine ganzheitliche Situations- und Datenaufnahme und mit einer breiten Auswahl aus rund 150 gepr&uuml;ften Produktpartnern, beraten. Aufbauend auf der Situations- und Datenaufnahme werden softwareunterst&uuml;tzt Handlungs- und Optimierungsempfehlungen f&uuml;r den Kunden generiert. Mit dieser Beratungssoftware erhalten die Vertriebspartner, die Swiss Compare nutzen, ein vielfach ausgezeichnetes Tool an die Hand. Die Software deckt ganz unterschiedliche Produkt- und Themenbereiche ab, w&auml;hrend Makler aufgrund ihrer Ungebundenheit i. d. R. keine ineinandergreifende Beratungssoftware haben. Da unsere Vertriebspartnerunternehmen ihren Kunden ein Angebot aus vielen Produktsparten bieten k&ouml;nnen, erschlie&szlig;en sie sich neue Umsatzpotenziale und diversifizieren ihre Ertragsquellen. Dar&uuml;ber hinaus entlasten wir unsere Vertriebspartnerunternehmen effizient bei administrativen Aufgaben wie zum Beispiel bei der Abrechnung der Provisionen, dem Betrieb einer Service-Hotline f&uuml;r die Kunden, bei der Aus- und Weiterbildung oder beim regulationssicheren Nachweis der Vermittlungsdokumentation. Vertriebspartnerunternehmen sparen so Kosten ein, steigern ihre Produktivit&auml;t und erzielen ein h&ouml;heres Einkommen.</p>
<p class="frage">Wie unterscheiden Sie sich von anderen Unternehmen, die in dem Bereich t&auml;tig sind?</p>
<p>Swiss Compare ist ein Novum auf dem Markt. Das Unternehmen bietet sein Dienstleistungsangebot, anders als Maklerpools, nicht nach einem Bausteinprinzip an. Das Unternehmen offeriert ein Komplettpaket, das den Vertriebsprozess ganzheitlich unterst&uuml;tzt. Angebundene Vertriebspartnerunternehmen beraten ihre Kunden ausschlie&szlig;lich &uuml;ber die von Swiss Compare zur Verf&uuml;gung gestellte Plattform.</p>
<p class="frage">Wer genau kann die Dienstleistungen in Anspruch nehmen?</p>
<p>Wir adressieren kleine und mittlere Finanzvertriebe, die ihre Kunden unabh&auml;ngig beraten m&ouml;chten. Beide Seiten pr&uuml;fen beim Erstkontakt, ob ihre Gesch&auml;ftsmodelle zueinander passen und wo Swiss Compare unseren Vertriebspartnerunternehmen einen Mehrwert bieten soll.</p>
<p class="frage">Wie funktioniert die Zusammenarbeit und mit welchen Kosten m&uuml;ssen die neuen Partner rechnen?</p>
<p>Die Vertriebspartnerunternehmen, die sich Swiss Compare anschlie&szlig;en, profitieren von unseren Vertriebsservices, bleiben aber rechtlich selbstst&auml;ndig und treten weiterhin mit ihren etablierten Marken auf. Swiss Compare bleibt als kompetenter Partner im Hintergrund. Swiss Compare beh&auml;lt einen Teil der von Produktpartnern gezahlten Verg&uuml;tungen ein &ndash; dies sind in allererster Linie Provisionen. F&uuml;r die Vertriebspartnerunternehmen entstehen keine direkten Kosten.</p>
<p class="frage">Wie erfolgt die Integration der neuen Vertriebspartner&shy;unternehmen?</p>
<p>Die Gesch&auml;ftspartner erhalten von Swiss Compare ein umfassendes Schulungspaket und werden im Rahmen von mehrt&auml;gigen Veranstaltungen in die Systeme eingearbeitet, sodass sie die neu hinzugewonnenen Support-Vorteile bestens nutzen k&ouml;nnen. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir schon im n&auml;chsten Jahr die ersten neuen Vertriebspartner bei uns begr&uuml;&szlig;en d&uuml;rfen.</p>
<p class="frage">Wie gro&szlig; soll das Unternehmen werden?</p>
<p>Wir haben uns hinsichtlich der Gr&ouml;&szlig;e keine Grenzen gesetzt. Unsere Vertriebsservices sind frei skalierbar. Bei uns ist jeder auf Qualit&auml;t setzende Finanzvertrieb willkommen, der sich effizient aufstellen und seine Kunden exzellent beraten m&ouml;chte.</p>
<p>Dieses Interview finden Sie auch in AssCompact 12/2016 Seite 28f.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/2EE60EFA-B5D0-4628-8707-1940F73D98E1"></div>

 
Ein Artikel von
Dr. Matthias Wald, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland

Allianz Versicherungs-AG beteiligt sich an InstaMotion

Die Allianz Versicherungs-AG steigt als Investor bei der InstaMotion GmbH ein. Der Versicherer erwirbt eine Beteiligung an dem Betreiber einer vollautomatischen, digitalen Transaktionsplattform für Gebrauchtfahrzeuge.

<p>Im Zuge der Digitalisierung investiert die Allianz Versicherungs-AG derzeit in unterschiedliche Bereiche. Nun hat sich Deutschlands größter Versicherer an InstaMotion beteiligt. Das digitale Geschäftsmodell beim Gebrauchtwagenkauf treffe genau den Zeitgeist und passe ideal zur Strategie der konsequenten Kundenorientierung. Die Gesellschaft hat unter www.instamotion.com eine vollautomatische, digitale Transaktionsplattform für Gebrauchtfahrzeuge entwickelt.</p><h5>Gegenseitige Unterstützung</h5><p>Die beiden Unternehmen haben vereinbart, dass InstaMotion-Kunden künftig direkt beim Online-Autokauf eine Kfz-Versicherung der Allianz angeboten bekommen. Zudem soll den Autokauf über InstaMotion auch Allianz-Kunden zugänglich gemacht werden. Wer beim Grünwalder Start-up einen Gebrauchtwagen kauft, bekommt das Fahrzeug inklusive einer Probefahrt durch einen Sachverständigen digital vorgestellt und mit dem Wunschkennzeichen direkt vor die Haustür geliefert. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/8FA79AD9-14F1-48FE-9FFB-08781DB911FD"></div>