AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Konzept & Marketing erweitert Geschäftsführung

Die Konzept & Marketing GmbH hat seit Jahreswechsel eine erweiterte Geschäftsleitung: Neben dem bisherigen Geschäftsführer Mario Brehme sind zum 01.01.2025 die Prokuristen Nadine Brehme und Marcel Lütterforst in die Geschäftsleitung berufen worden.

Der Assekuradeur Konzept & Marketing GmbH (K&M) mit Sitz in Hannover hat zum Jahreswechsel seine Geschäftsleitung erweitert. Die bisherigen Prokuristen Nadine Brehme und Marcel Lütterforst sind zum 01.01.2025 in die Geschäftsführung berufen worden. Sie bilden künftig gemeinsam mit Mario Brehme ein gleichberechtigtes Dreiergespann. Die Ankündigung der erweiterten Geschäftsleitung kommt kurz nach der Bekanntmachung des Einstiegs des Private-Equity-Investors Oakley Capital im November 2024.

Die Ernennung von Brehme und Lütterforst als Geschäftsführer unterstreicht die Philosophie des Unternehmens, bewährte Stärken in den Mittelpunkt zu stellen, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens. Beide verantworten seit Jahren zentrale Bereiche bei K&M– Brehme die Abteilungen Vertrag und Marketing, Lütterforst die Bereiche Produkt, Versicherer und Vertrieb.

Mit der neuen Führung will der Assekuradeur seine Position als „zuverlässiger Partner für Vermittler mit hohen Servicestandards weiter ausbauen“ und sich gleichzeitig weiterhin darauf spezialisieren, innovative Versicherungslösungen für Vermittler und Kunden zu entwickeln. (js)

Bild: © K&M GmbH, v.l.n.r.: Mario Brehme, Nadine Brehme, Marcel Lütterforst

 

DUAL Europe launcht kombinierte Cyberabsicherung

DUAL Europe hat ein Cyberversicherungsprodukt auf den Markt gebracht, das Versicherungsschutz mit proaktiven Präventionsdiensten kombiniert. Das Produkt richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die bisher nicht versicherbar waren.

DUAL Europe, der auf Underwriting spezialisierte Zweig der Howden Group, hat ein neues Cyberversicherungsprodukt gelauncht. Das Produkt DUAL Cyber Active Protect kombiniert eine Cyberversicherungspolice mit proaktiven Präventionsdienstleistungen. Zudem hat DUAL Europe die Gründung der Einheit DUAL CPR (Cyber Prevention and Response) bekannt gegeben, die sich auf Prävention und das Management von Cybervorfällen spezialisiert.

Für das neue Produkt arbeitet das Unternehmen mit den Technologieanbietern Silverfort und Cynet zusammen, die gemeinsam mit DUAL Europe eine integrierte Lösung geschaffen haben, die die Notwendigkeit von „traditionellen Cyberfragebögen für das Standard-KMU-Geschäft eliminiert und die Anzahl der Fragen für komplexe Kunden erheblich reduziert“.

Absicherung für schwer versicherbare KMU

DUAL Cyber Active Protect richtet sich dabei insbesondere an kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), die bislang oft unzureichend geschützt oder schwer versicherbar waren. Dies soll durch fortschrittliche Cybersicherheitsmaßnahmen gelingen, die die Eintrittswahrscheinlichkeit und das potenzielle Ausmaß von Cyberschäden reduzieren. Laut der Studie Global Cybersecurity Outlook 2024 des World Economic Forum sind bis zu 75% der KMU nicht ausreichend vor Cyberattacken geschützt. Oft fehlt ihnen die Ressourcen, um spezialisierte Cybersicherheitsteams einzustellen oder hoch entwickelte Schutztechnologien einzusetzen. (js)

 

Aventus Maklergruppe ernennt neuen Senior Advisor

Rainer Brune wird neuer Senior Advisor bei der Aventus Maklergruppe. In dieser Rolle wird Brune, der über jahrzehntelange Erfahrung in der Versicherungsbranche verfügt, die strategische Weiterentwicklung, die Versichererbeziehungen und das Portfoliomanagement der Gruppe unterstützen.

Die Aventus Maklergruppe hat Rainer Brune zum Senior Advisor ernannt. In der Funktion wird Brune die strategische Weiterentwicklung, die Versichererbeziehungen und das Portfoliomanagements der mittelständischen Versicherungsmaklergruppe maßgeblich unterstützen.

Brune verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Versicherungsbranche. Zuletzt war er zehn Jahre lang Vorstandsvorsitzender der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG. Zuvor war er 17 Jahre lang bei der AXA tätig, davon sieben Jahre im Vorstand für den Bereich P&C.

„Wir sind stolz darauf, Rainer Brune als Senior Advisor in unserem Team begrüßen zu dürfen“, sagt Simon Nörtersheuser, Gründer und Geschäftsführer der Aventus Maklergruppe. „Seine umfangreiche Erfahrung und sein tiefes Verständnis der Branche werden uns dabei helfen, unsere Vision, der führende Versicherungsmakler für den Mittelstand zu sein, zu verwirklichen.“ (js)

Bild: Aventus Maklergruppe

 

Schroders Capital baut Vertrieb in Deutschland weiter aus

Schroders Capital hat zum Jahreswechsel seinen Vertrieb in Deutschland personell verstärkt und Julian Henschel als Business Development Director eingestellt. In seiner neuen Rolle verantwortet Henschel die Weiterentwicklung des Neu- und Bestandskundengeschäfts für Schroders Greencoat.

Schroders Capital hat zum 01.01.2025 seinen Vertrieb für Private Markets in Deutschland verstärkt. Julian Henschel übernimmt die Rolle des Business Development Director und verantwortet dabei die Weiterentwicklung des Neu- und Bestandskundengeschäft für Schroders Greencoat. Er arbeitet von Frankfurt am Main aus und berichtet and Ingo Heinen, Global Head of Development and Product bei Schroders Capital.

Henschel verfügt über umfassende Investmentexpertise im Bereich der Private Markets sowie langjährige Erfahrung in der Betreuung von institutionellen Investoren in Deutschland, heißt es in der Pressemitteilung. Er wechselt zu Schroders Capital von der Prime Capital AG. Weitere Stationen seiner Karriere beinhalten CBRE Investment Management Germany, Siemens AG sowie die Deutsche Bank AG. (js)

Bild: Schroders Capital

 

Beazley ernennt Underwriter Aviation für die DACH-Region

Der Spezialversicherer Beazley hat Sebastian Lotz zum Underwriter Aviation DACH ernannt. Mithilfe der neu geschaffenen Position will das Unternehmen sein Produktportfolio diversifizieren und das Geschäft in Europa ausweiten.

Beazley hat eine neue Personalie verkündet, die darauf abzielt, das Produktportfolio des Spezialversicherers zu erweitern und das Geschäft in Europa auszuweiten. Sebastian Lotz hat die neu geschaffene Position des Underwriter Aviation DACH übernommen. Lotz wird ab sofort vom Standort München aus den Bereich der Luftfahrtversicherung in Deutschland, Schweiz und Österreich entwickeln und aufbauen. Er berichtet in seiner neuen Rolle an Head of Aviation, Dirk Froese.

Lotz hat mehr als 18 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit einem langjährigen Fokus auf den Bereich Luftfahrt. Vor dem Wechsel zu Beazley war er unter anderem beim Industrieversicherungsmakler Marsh und bei AIG tätig.

Lotz bringt „optimale strategische und praktische Fachkenntnisse“ mit und verfügt über ein breites Netzwerk, welches für den Auf- und Ausbau des Luftfahrtgeschäfts für Beazley in der DACH-Region sehr wertvoll sein wird und die europäischen Wachstumspläne des Spezialversicherers unterstützt, heißt es in der Pressemitteilung. (js)

Bild: © Beazley

 

die Bayerische startet KI-Beratung für Firmenkunden

Im Rahmen eines neu gegründeten Digital Hubs bietet die Bayerische ihren Unternehmenskunden in der bAV und Gewerbeversicherung eine kostenlose KI-Beratung. Das Digital Hub ist Teil der Bayerische Digital Services AG, in der der Versicherer seit 2019 seine digitalen Aktivitäten bündelt.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben häufig nicht die erforderlichen monetären, personellen und fachlichen Kapazitäten, um eine eigene KI-Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Mit dem neu gegründeten Digital Hub will die Bayerische Unternehmenskunden der bAV und Gewerbeversicherung künftig mit einem kostenlosen Expert-Mentoring unterstützen. In einer 90-minütigen Sitzung beleuchten die KI-Experten des Digital Hubs aktuelle Herausforderungen, die KI und die Digitalisierung für das Unternehmen bringen. Gemeinsam evaluieren sie bisherige Erfahrungen und entwickeln einen Ausblick, um die Wettbewerbsfähigkeit im jeweiligen Markt zu sichern.

„Das KI-Expert-Mentoring ist für unsere Kunden eine großartige Möglichkeit zu ermitteln, wo sie in Sachen KI und Digitalisierung gerade stehen. Durch unsere Erfahrungen aus der Praxis zeigen wir Potenziale auf, die KI im eigenen Unternehmen entfalten könnte“, erläutern die Leiter des Digital Hubs Armin Hangl und Johannes Oberhofer.

Digital Hub Teil der Bayerische Digital Services AG

Das neu gegründete Digital Hub ist Teil der Bayerische Digital Services AG, in der der Versicherer seit 2019 seine digitalen Aktivitäten bündelt. Hangl und Oberhofer haben bereits mehrere KI-Anwendungsfälle implementiert, darunter die automatisierte KI-Bearbeitung von Serviceanfragen in ausgewählten Geschäftsbereichen und das Ausrollen eines persönlichen KI-Assistenten an alle Beschäftigten der Bayerischen. Das Digital Hub der Bayerischen geht mit den zwei IT-Beratungsunternehmen Sinopsis AG aus Köln und dem KI-Start-up STTech aus München als Partner an den Start.

„Unser neues Digital Hub freut sich darauf, möglichst viele Unternehmenskunden mit KI erfolgreich zu machen. Für Vermittler bietet das Thema zudem einen perfekten aktuellen Anker, um mit KMUs ins Gespräch zu kommen“, unterstreicht Martin Gräfer, Vorstandsmitglied der Bayerischen.

Das KI-Expert-Mentoring und die Beratungsleistungen des neuen Digital Hubs stehen überdies auch interessierten Unternehmen offen, die bislang noch nicht Kunden der Bayerischen sind. (tik)

 

WTW erweitert Projektionssoftware um KI-Funktion

Die Versicherungsberatung von WTW bietet bei ihrer Modellierungssoftware nun einen Zugang zu einem Large Language Model. Der KI-Assistent unterstützt Lebens- und Krankenversicherer bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Modellen.

Die Versicherungsberatung von WTW hat die hauseigene Modellierungssoftware RiskAgility Financial Modeler (RiskAgility FM) in der neuesten Version um den Zugang zu einem Large Language Model ausgebaut. Der auf Modellierungsfragen spezialisierte KI-Assistent unterstützt Aktuare dabei, neuen Modellcode zu entwickeln und bestehenden Code zu optimieren. Wie WTW mitteilt, können Lebens- und Krankenversicherer somit die Effizienz bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Modellen erhöhen.

So erleichtert RiskAgility FM den Einsatz komplexer aktuarieller Modelle beispielsweise im regulatorischen Berichtswesen, dem Risikomanagement, dem Asset-Liability-Management und der Unternehmensplanung. „Die Fähigkeit, Geschäftsentscheidungen auf Basis von agilen, schnellen und gleichzeitig detaillierten Modellen zu treffen, hat sich für Lebens- und Krankenversicherer in den vergangenen Jahren zu einem klaren Wettbewerbsfaktor entwickelt“, erläutert Niki Winter, Senior Director und Leiter der Lebensversicherungsberatung bei WTW in Deutschland. (tik)

 

Ecclesia beteiligt sich an britischer Specialist Risk Group

Die Versicherungsmaklergruppe Ecclesia geht eine strategische Partnerschaft mit der britischen Specialist Risk Group ein. Im Zuge der Transaktion, die noch die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden benötigt, veräußert die Ecclesia ihre belgischen und niederländischen Töchter an die SRG.

Die Ecclesia Gruppe wird im Rahmen einer strategischen Partnerschaft Gesellschafterin der britischen Specialist Risk Group (SRG). Im Zuge der Partnerschaft veräußert Ecclesia ihre belgischen und niederländischen Tochtergesellschaften mit über 700 Mitarbeiter an die SRG, die dadurch ihre Mitarbeiterzahl verdoppeln kann. Ecclesia-CEO Jochen Körner wird künftig als Non-Executive Director der SRG fungieren. Neben der Ecclesia sind auch US Private-Equity-Investor Warburg Pincus, der sich auch an blau direkt beteiligt, und der in Singapur ansässige Staatsfonds Temasek weitere Gesellschafter der SRG.

Durch die Transaktion erhofft sich Ecclesia, schneller in den niederländischen und belgischen Märkten zu wachsen. Gleichzeitig will sich die Maklergruppe auf den Ausbau ihrer Position im deutschen Markt konzentrieren, heißt es in einer Pressemitteilung der Ecclesia-Gruppe.

Ecclesia wird durch Deal Anteilseigner der SRG

Die in London ansässige SRG wurde im Jahr 2020 gegründet. Laut der Pressemitteilung hat der britische Versicherungsmakler, der verschiedene Makler für spezielle Kundenrisiken bündelt, seither über 1 Mrd. Pfund an Prämien auf dem globalen Versicherungsmarkt platziert.

Mit dem aktuellen Deal, der noch unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden steht, wird Ecclesia Anteilseigener der SRG. Warburg Pincus und Temasek sind ebenfalls Anteilseigner. (js)

 

INTER ernennt neuen Leiter Business Development

Die INTER hat zum Jahresanfang ihr Managementteam verstärkt. Zum 01.01.2025 hat Florian Sperl die Leitung des Bereichs Business Development übernommen. Der 50-Jährige wechselt von der Allianz-Tochter DLVAG zur INTER.

Die INTER Versicherungsgruppe hat sich zum Jahresanfang Verstärkung für ihr Managementteam an Bord geholt. Zum 01.01.2025 hat Florian Sperl die Leitung der strategischen Geschäftsentwicklung übernommen. In seiner neuen Rolle wird der 50-Jährige neue Marktchancen identifizieren, Prozesse optimieren und strategische Partnerschaften ausbauen, heißt es vonseiten der INTER. Damit möchte sich der Versicherer weiter zukunftsfähig und kundenorientiert aufstellen. Sperl berichtet in seiner Funktion als Leiter Business Development direkt an den Vorstandssprecher Rovert Svenda.

Sperl wechselt zur INTER von der Allianz-Tochter DLVAG, wo er zuletzt den Vertrieb und das Markenmanagement verantwortete.

„Wir freuen uns sehr, Florian Sperl an Bord zu haben. Er wird mit seiner Expertise eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung unserer strategischen Geschäftsentwicklung einnehmen“, kommentiert Roberto Svenda, Vorstandssprecher der INTER. (js)

Bild: © INTER

 

Generali Investments und Natixis Investment Managers fusionieren

Natixis Investment Managers und Generali Investments sollen fusioniert werden. Die Mutterfirmen Generali und BPCE haben hierzu eine unverbindliche Absichtserklärung unterzeichnet. Daraus würde der zweitgrößte Asset-Manager Europas entstehen.

Assicurazioni Generali S.p.A. (Generali) und BPCE, die zweitgrößte Bankengruppe in Frankreich, wollen ihre Vermögensverwaltungstöchter Generali Investments und Natixis Investment Managers zusammenfügen, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Die unverbindliche Absichtserklärung hierzu ist bereits unterzeichnet.

Planmäßig sollen BPCE (über Natixis IM) und Generali Investments Holding je 50% der Anteile an dem gemeinsamen Unternehmen halten, wobei die Führungs- und Kontrollrechte ausgewogen wären.

Zweitgrößter Asset-Manager nach Amundi

Durch das Joint Venture würde der zweitgrößte Asset-Manager Europas entstehen, hinter Amundi. Das verwaltete Vermögen läge bei 1,9 Bio. Euro. Außerdem wäre es der umsatzstärkste Vermögensverwalter in Europa, denn der Umsatz beider Gesellschaften belief sich zuletzt auf rund 4,1 Mrd. Euro.

Woody Bradford, aktuell CEO von Generali Investments Holding, soll auch CEO des neu gegründeten Unternehmens werden. Philipp Setbon, derzeit CEO von Natixis IM, soll den Vorstandsvorsitz übernehmen.

Die finale Abwicklung der Fusion ist geplant für Anfang 2026. (mki)