AssCompact suche
Home
Investment
28. Juni 2011
„Strikte Auswahl bei chinesischen Aktien besonders wichtig“

„Strikte Auswahl bei chinesischen Aktien besonders wichtig“

Der Delta Lloyd L Asian Participation Fund wurde am 01.03.2011 aufgelegt und ist seit kurzem auch in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Zurzeit ist die Suche nach möglichen, dem Value-Gedanken genügenden Fünf-Prozent-Beteiligungen in vollem Gang. Fondsmanagerin Gillian Wu erklärt, welche Kriterien insbesondere auf dem sich rapide entwickelnden chinesischen Markt erfolgsentscheidend sind.

Der Delta Lloyd L Asian Participation Fund wurde am 01.03.2011 aufgelegt und ist seit kurzem auch in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Zurzeit ist die Suche nach möglichen, dem Value-Gedanken genügenden Fünf-Prozent-Beteiligungen in vollem Gang. Fondsmanagerin Gillian Wu erklärt, welche Kriterien insbesondere auf dem sich rapide entwickelnden chinesischen Markt erfolgsentscheidend sind: „Wir achten immer und überall genau auf die Rechts- und Gesetzesvorschriften, denen ein Unternehmen unterliegt, auf Corporate-Governance-Themen und auf die langfristigen Wettbewerbsvorteile des Unternehmens, in das wir investieren möchten. Doch auf einem so schnell wachsenden Markt wie China muss man noch genauer hinsehen.“

Rechts- und Gesetzesvorschriften

Die Fondsmanagerin berücksichtigt ferner den Einfluss des chinesischen Staates auf die Wirtschaft. Dabei hält sie Ausschau nach eher kleinen Unternehmen in Nischenmärkten, die weniger stark von wechselnden wirtschaftspolitischen Ausrichtungen abhängig und weniger anfällig für Spekulationsblasen sind. Potentielle Unternehmen sieht sich Wu vor Ort an, um zu sehen, wie die Produktion läuft und um Kinderarbeit auszuschlieen.

Langfristige Wettbewerbsvorteile

Eine der schwierigsten Fragen bei der Auswahl von Unternehmen ist laut Wu, ob diese gegenüber Mitbewerbern bestehen: „Nehmen wir Vitamin C als Beispiel. Mit 90 % der Weltproduktion dominiert China diesen Markt. Man könnte also eine gute Marktstruktur erwarten. Doch das Gegenteil ist der Fall: Während die weltweite Nachfrage bei 120.000 Tonnen pro Jahr liegt, hat sich die chinesische Gesamtkapazität in jüngster Zeit auf 190.000 Tonnen erhöht, was die Gewinnmargen zum Einsturz brachte. Um solche Probleme zu vermeiden, konzentrieren wir uns auf die effizientesten Unternehmen mit einem starken Markennamen in Nischenmärkten. Diese Unternehmen generieren stabile Cashflows und nachhaltiges Wachstum. Derzeit bauen wir Beteiligungen an einer Reihe von Unternehmen auf und knüpfen Beziehungen zum Management dieser Unternehmen.“