AssCompact suche
Home
Management & Wissen
31. Juli 2025
AfW-Praxisleitfaden zur KI-Nutzung im Vermittlerbetrieb
AfW-Praxisleitfaden zur KI-Nutzung im Vermittlerbetrieb

AfW-Praxisleitfaden zur KI-Nutzung im Vermittlerbetrieb

Der AfW hat einen Praxisleitfaden zur KI-Governance für unabhängige Vermittlerunternehmen veröffentlicht. Darin findet sich konkrete Hilfestellung im Umgang mit KI-Systemen. Wichtig ist dem AfW dabei vor allem auch die Praktikabilität.

Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung hat einen Praxisleitfaden zur KI-Governance für unabhängige Vermittlerunternehmen veröffentlicht. Er soll Versicherungsmaklerinnen und -maklern, Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittlern sowie Immobiliardarlehensvermittlerinnen und -vermittlern konkrete Hilfestellung im Umgang mit KI-Systemen geben, heißt es. Besondere Berücksichtigung findet darin die neue europäische KI-Verordnung (KI-VO), die seit Februar 2025 zumindest in Teilen in Kraft getreten ist. Die KI-VO gilt automatisch auch in Deutschland. Sie soll einen europaweit einheitlichen Rechtsrahmen für vertrauenswürdige KI schaffen.

Vorgaben für die Praxis

Dies kommt neuen regulatorischen Anforderungen für unabhängige Vermittlerinnen und Vermittler gleich, auch wenn die meisten von ihnen keine Hochrisiko-KI-Systeme einsetzen, wie der AfW mitteilt. Der AfW-Leitfaden macht praxisgerechte Vorgaben, wie sich Unternehmen systematisch aufstellen können.

Neues und Hilfestellung

Neu ist dabei etwa die systematische Einordnung von KI-Anwendungen nach Risikostufen, wie sie die KI-Verordnung vorsieht: von inakzeptabel bis niedrig. Der Leitfaden bietet Hilfestellung, den eigenen KI-Einsatz klar zu definieren, Risiken zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Damit unterstützt er einerseits die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und sensibilisiert andererseits auch für ethische und sicherheitsrelevante Aspekte. Angesprochen werden z. B. Verantwortlichkeiten, Datenmanagement, menschliche Kontrolle und Transparenz sowie Anforderungen an die interne Dokumentation und Mitarbeiterschulungen.

„Orientierung und Praktikabilität“

AfW-Vorstand Frank Rottenbacher: „Mit dem neuen Leitfaden geben wir unseren Mitgliedern ein Werkzeug an die Hand, das auf die Realität in kleinen und mittelgroßen Vermittlerunternehmen zugeschnitten ist.“ Es gehe nicht darum, bürokratische Hürden aufzubauen, sondern um Orientierung und Praktikabilität. Gerade im Umgang mit sensiblen Kundendaten sei ein bewusster und verantwortungsvoller KI-Einsatz entscheidend für das Vertrauen in die Branche, so Rottenbacher weiter.

Verantwortung im Unternehmen

Im Leitfaden geht es zudem auch um die Verantwortung für den KI-Einsatz und dass dieser nicht delegiert werden kann. Das heißt: Das Leitungsorgan eines Unternehmens bleibt stets letztverantwortlich. Darüber hinaus gibt es Hilfe bei der Umsetzung, z. B. bei Themen wie Festlegung interner Zuständigkeiten, Schulungskonzepte und Integration in bestehende Compliance-Strukturen.

Die Inhalte sollen regelmäßig aktualisiert werden. Der vollständige Leitfaden steht ab sofort auf der Website des AfW zum Download bereit. (lg)