Nutzer der Analysesoftware ASCORE Navigator können ab sofort die aktualisierten Scoring-Ergebnisse von insgesamt 30 Krankenversicherern einsehen, teilt das Analysehaus mit. Im Jahrgang 2025 des ASCORE Analyse Produkt-Scoring für die privaten Voll- und Zusatzversicherungstarife wurden insgesamt 493 Tarife aus den Bereichen der privaten Krankenvoll- und Krankenzusatzversicherung aktualisiert und neu aufgenommen. Die Tarife werden bewertet auf einer Skala von 1 bis 6 bzw. „schwach“ bis „sehr gut“,
Untersucht wurden folgende Bereiche:
- Ambulante Zusatzversicherung
- Kostenerstattung ambulant
- Stationäre Zusatzversicherung
- Stationäre Zusatzversicherung – Unfallfolgen
- Zahnzusatzversicherung
- Pflegegeld
- Pflege Bahr
- Krankentagegeld
- Auslandsreise
Neu dazugekommen sind die Budgettarife im Bereich der privaten Krankenzusatzversicherung. Hierbei handelt es sich auch um eine der wichtigsten Änderungen des neuen Scorings.
Bewertung der Budgettarife
Nachdem im Jahr 2022 die Budgettarife im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung zum ersten Mal im Rahmen des ASCORE Analyse Produkt-Scoring bewertet wurden, erfolgt im aktuellen Scoring-Jahrgang eine ähnliche Bewertung der Budgettarife im Bereich der privaten Krankenzusatzversicherungen. Die Bewertung umfasst die Budgettarife von aktuell noch drei Gesellschaften, eine Zunahme an Budgettarifen am Markt wird aber erwartet.
Im Kriterienkatalog Budget (Ambulant) werden ausschließlich Leistungen aus dem ambulanten Bereich bewertet. Insgesamt sind 58 Kriterien enthalten, 27 davon sind bewertungsrelevant. Der Kriterienkatalog Budget (Ambulant, Stationär, Dental) umfasst insgesamt 90 Kriterien einschließlich 44 bewertungsrelevanter Kriterien. Neben den ambulanten Leistungen werden auch Leistungen aus dem stationären (jedoch ohne Wahlleistungen) und dentalen Bereich bewertet.
Im Bereich „Budget (Ambulant)“ erhielten zwei Tarife die Bestnote „Herausragend“, fünf die zweitbeste „Ausgezeichnet“ und drei die Note „Sehr gut“, also 4 von 6. Schlechter bewertet wurde kein Tarif.
Im Bereich Budget (Ambulant, Stationär, Dental)“ wurde je ein Tarif mit „Herausragend“ und „Ausgezeichnet“ bewertet, fünf Tarife mit „Sehr gut“, und drei mit „Gut“, also 3 von 6. Die Bewertungen „Ausreichend“ und „Schwach“ kamen nicht zum Einsatz.
Krankentagegeldtarife für GKV- und PKV-Versicherte
Um einen noch genaueren Vergleich der Tarife darzustellen, werden die Krankentagegeldtarife im neuen Scoring in zwei Kriterienkatalogen – Krankentagegeld für GKV-Versicherte und Krankentagegeld für PKV-Versicherte – bewertet. Der Hintergrund: Da manche Krankentagegeldtarife entweder nur für gesetzlich Versicherte oder nur in Kombination mit einer privaten Vollversicherung abschließbar sind, können bestimmte Kriterien nur bei einer getrennten Bewertung solcher Tarife gerechterweise vergleichbar sein. Beide Kriterienkataloge enthalten die gleiche Anzahl an Kriterien.
Verbesserungen bei Bewertung der Vollversicherungstarife
Auch hat ASCORE die Benchmarks in allen Kriterienkatalogen bedarfsweise an die aktuelle Marktentwicklung angepasst. Zudem erfolgten Präzisierungen sowie Ergänzungen einzelner Kriterien. Die umfangreichsten Änderungen betrafen den Kriterienkatalog für die Vollversicherungstarife. So wurde u. a. das bisherige Kriterium „Maximalbetrag für Hörhilfen“ aufgeteilt in:
- „Maximalbetrag der Erstattung für Hörhilfen ohne teilimplantierte Hörhilfen“
- „Maximalbetrag der Erstattung für teilimplantierte Hörhilfen“
Im Leistungsbereich „Kur“ wurde das bisherige Kriterium „Leistung bei Rehabilitation nach stationärem Aufenthalt oder Kuraufenthalt“ angepasst. Aufgrund unterschiedlicher Leistungsarten in den bewerteten Tarifen wurde es durch die folgenden zwei Kriterien ersetzt:
- „Kostenerstattung bei Rehabilitation nach stationärem oder Kuraufenthalt“
- „Tagegeld bei Rehabilitation nach stationärem oder Kuraufenthalt“
Nach 99 Tarifen im Jahrgang 2024 wurden in dem aktuellen Scoring-Jahrgang insgesamt 100 Vollversicherungstarife bewertet.
Die Ergebnisse bei Krankenvoll und Zahnzusatz
In der Krankenvollversicherung erhielten 15 Tarife die Bestnote „Herausragend“ und 37 die zweitbeste Note „Ausgezeichnet“. 36 erhielten mit 4 von 6 ein „Sehr gut“ und 12 mit 3 von 6 ein „Gut“. „Ausreichend“ und „Schwach“ wurden nicht verteilt.
Noch etwas „bunter“ war die Verteilung bei Zahnzusatz mit 22 „Herausragend“, 41 „Ausgezeichnet“, 25 „Sehr gut“, 16 „Gut“ und 8 „Ausreichend“.
Die Scoring-Ergebnisse für die Voll- als auch für die Zusatzversicherung werden online unter ascore.de veröffentlicht. Anwender des ASCORE Navigators können die aktualisierten Einzel- und Detailergebnisse direkt im Programm einsehen. (mki)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können