AssCompact suche
Home
Investment
16. Februar 2016
Commerzbank, Deutsche Bank & Co: Plötzlich der Lichtblick der Fondsmanager
Double explosure with businesss charts and financial district of megapolis city

Commerzbank, Deutsche Bank & Co: Plötzlich der Lichtblick der Fondsmanager

Über die Hälfte (54%) der Fondsmanager halten europäische Finanzwerte für überbewertet. Deutsche Bankaktien schätzen allerdings zwei von drei Managern halten aller Aussichtsreich seien hingegen deutsche Bankaktien positiv ein. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young).

 Mehr als die Hälfte (54%) der europäischen Fondsmanager halten laut einer EY-Umfrage europäische Finanztitel derzeit für überbewertet. Die deutschen Vertreter wie Commerzbank und Deutsche Bank sind in der Gunst aber offenbar deutlich gestiegen. 66% der professionellen Investoren sehen in deutschen Bankaktien weitere Kurspotenziale. 80% bewerten zudem den Ausblick für die deutsche Gesamtwirtschaft mit „gut“ oder „sehr gut“.

Große Skepsis gegenüber Italien und Spanien

Keiner der Umfrageteilnehmer sieht hingegen im italienischen oder spanischen Bankensektor die besten Wachstumschancen in Europa. Selbst dem Schweizer Bankenmarkt trauen lediglich 12% der Teilnehmer die besten Wachstumschancen innerhalb Europas zu. Nur 2% der Teilnehmer stimmten für Frankreich. Der wirtschaftliche Ausblick in Spanien (86%), Italien (82%) und Frankreich (42%) wird mit schwach oder sehr schwach bewertet.

Regulierungsphase überwinden

Aus Sicht der befragten Fondsmanager gilt es nun, die Hochregulierungsphase der letzten Jahre zu überwinden, die erheblich die Eigenkapitalrenditen, Profitabilität und Gewinnpotenziale der europäischen Bankenhäuser begrenzte. Es sei nun ein Übergang in eine wachstumsorientierte Regulierungsphase erforderlich. Ebenfalls positive Effekte versprechen sich die Studienteilnehmer vom Aktionsplan zur europäischen Kapitalmarktunion. An den Wachstumschancen durch die Beseitigung von Hemmnissen für grenzüberschreitende Investitionen sollen demnach auch europäische Finanzhäuser partizipieren. (mh)